2 Ziele und Themenbereiche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Ziele und Themenbereiche"

Transkript

1 Rahmenbedingungen bei der Einführung und Ausgestaltung Modernes Ideenmanagement Carsten Brachmann Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner, Ogletree Deakins International LLP, Berlin Irene K. Menzel Rechtsanwältin, Wirtschaftsmediatorin (CVM), Ogletree Deakins International LLP, Berlin Der Begriff Ideenmanagement wird häufig als die modernere Bezeichnung für das betriebliche Vorschlagswesen verwendet. Mittlerweile versteht man in der Praxis unter einem modernen Ideenmanagement eine Kombination aus dem betrieblichen Vorschlagswesen und dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP). Während das betriebliche Vorschlagswesen jedem einzelnen Beschäftigten von sich aus die Möglichkeit bietet, über die Erbringung seiner Arbeitsleistung hinaus spontan Verbesserungsideen im Rahmen eines geordneten Systems einzubringen, werden beim KVP im Rahmen von Gruppen fortwährend kleine Verbesserungen zu bestimmten Themen meist während der Arbeitszeit entwickelt und aktiv Mitarbeiterideen angeregt. Letztlich kann unter einem Ideenmanagement ein integriertes Konzept, welches verschiedene Instrumente der Ideenfindung, -erfassung, -bearbeitung und -umsetzung vereint, verstanden werden (vgl. Jeberien/Stephan/Schneider, Management von Ideen, Universität Marburg, Januar 2013, S. 6 f.). Ein funktionierendes Ideenmanagement-System stellt eines der effektivsten Mittel für Unternehmen zur Prozessoptimierung und Kostensenkung bei gleichzeitiger Mitarbeitermotivation und -bindung dar. Für eine erfolgreiche Implementierung müssen die Verantwortlichen auch die Rahmenbedingungen im Blick haben, vor allem in Bezug auf die betriebliche Mitbestimmung. 1 Was ist Ideenmanagement? Mitarbeiter haben angesichts ihrer täglichen praktischen Erfahrungen und ihres fachlichen Detailwissens meist die besten Ideen zur Verbesserung der Arbeitsabläufe, der Wirtschaftlichkeit und der Arbeitsbedingungen. I. d. R. handelt es sich um kleine Verbesserungsvorschläge, die einem Unternehmen in ihrer Summe jedoch einen erheblichen Nutzen bringen können. Studie zum Gesamtnutzen Nach einer repräsentativen Studie des Deutschen Instituts für Betriebswirtschaft aus dem Jahr 2013 erzielten die befragten 145 Unternehmen im Jahr 2012 einen Gesamtnutzen i. H. v. 1,15 Milliarden Euro (Pressemitteilung DEKRA zum dib-report 2013). Info 2 Ziele und Themenbereiche Mit einem modernen Ideenmanagement verfolgen Arbeitgeber wirtschaftliche und mitarbeiterorientierte Ziele in gleichem Maße. Unter den wirtschaft lichen Aspekten stehen regelmäßig die Verbesserung der bestehenden betrieblichen Zustände, Arbeitsabläufe, Prozesse, Methoden, die Kostensenkung, die Qualitätssicherung, die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und die Erhöhung der Kundenzufriedenheit im Vordergrund. Daneben trägt es dazu bei, die Belegschaft aktiv zum Mitdenken und damit zur Teilnahme an der Gestaltung der Arbeit und der Entwicklung des Betriebs anzuregen. Dadurch steigert man die Motivation sowie das Betriebsklima, die Wertschätzung und die Identifikation mit dem Unternehmen (vgl. Jeberien/Stephan/Schneider, S. 24, 26). Ausgerichtet an diesen Zielen sind die typischen Themenbereiche von angestrebten Verbesserungen insbesondere Mitarbeiterideen zur: Vereinfachung von Arbeitsverfahren, -abläufen oder -methoden und der betrieblichen Zusammenarbeit, Reduzierung der Durchlaufzeiten bzw. der Kundenbearbeitungszeiten, Verbesserung des Informations- und/oder Materialflusses, Reduzierung von Kosten durch z. B. Einsparen von Zeit, Energie, Material, Hilfs-, Verbrauchs-, Betriebsstoffen, Steigerung der Qualität der Produkte und Dienstleistungen, Reduzierung von Fehlern und Ausschuss, Verbesserung des Betriebsklimas, des Kundendienstes und der Kundenzufriedenheit sowie des Unternehmensimages, des Marketings, Erhöhung des Gesundheits- und Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit und Verhütung von Unfällen. 632 Arbeit und Arbeitsrecht 11 / 14

2 Wie viel Lohn muss sein? Zur Orientierung der Beschäftigten sollte man die konkreten Bereiche, die im besonderen Fokus für Optimierungen stehen, beispielhaft nicht abschließend benennen. 3 Wesentliche Elemente eines Ideenmanagements Um das erhebliche Potenzial erfolgreich umzusetzen, ist es empfehlenswert, die Rahmenbedingungen verständlich und transparent schriftlich zu fixieren. In Betrieben ohne Betriebsrat kann dies mittels einer einfachen Richtlinie erfolgen. In solchen mit Arbeitnehmervertretungen bedarf die wirksame Einführung eines Ideenmanagements angesichts der zwingenden Mitbestimmung des Gremiums nach 87 Abs. 1 Nr. 12 BetrVG des Abschlusses einer Betriebsvereinbarung. Zum Vermeiden von Missverständnissen über das Verfahren der Ideenbehandlung und die Belohnung von Ideen bietet sich die Regelung der folgenden Aspekte an: einbezogener Personenkreis, Bereiche/Gebiete der Ideen, Konzeption (ständiges Vorschlagswesen und/oder KVP, Qualitätszirkel), Verfahren, Organisation, Organe, Aufgaben, Anreiz-/Belohnungssystem. Die Vorteile einer solchen systematischen Ausgestaltung liegen zum einen in der kontinuierlichen Anregung von Mitarbeiterideen und zum anderen in der Gewährleistung einer transparenten, nachvollziehbaren, gerechten und gleichmäßigen Behandlung selbiger. Bei der inhaltlichen Ausgestaltung eines systematischen Ideenmanagements macht es Sinn, dass der Arbeitgeber auf ein je nach Branche (Industrie, Dienstleistung) und Unternehmensgröße weitestmöglich unkompliziertes, schnelles und unbürokratisches Verfahren achtet, da langwierige und starre Prozesse zumeist die Kreativität der Mitarbeiter unterbinden. Die modernen Systeme zur Ideenförderung, -einreichung, -bewertung sind mittlerweile überwiegend software- und intranetbasiert und haben das klassische Vorschlagswesen mit seinen Formularen, starren Entscheidungswegen, Briefkästen, Gremiensitzungen etc. weitgehend abgelöst. Zunehmend kommen auch interaktive Technologien als Ideenplattformen zum Einsatz, in denen die Mitarbeiter ihre Verbesserungsideen dokumentieren, kommentieren, gemeinsam weiterentwickeln und systematisch auswerten können. Ein kontinuierliches Engagement der Geschäftsleitung und der Führungskräfte, eine schnelle Reaktionszeit auf eingebrachte Ideen, eine zeitnahe Umsetzung und Kommunikation erfolgreicher Ideen sowie ein attraktives Anreiz- und Belohnungsmodell sind weitere wesentliche Erfolgsfaktoren für ein funktionierendes Ideenmanagement. Von Dr. Christopher Hilgenstock, RA LL.M., Wellington XVI, 198 Seiten. Kartoniert 35, ISBN Das neue Mindestlohngesetz bringt zum 1. Januar 2015 den allgemeinen Mindestlohn von 8,50 Euro für ganz Deutschland. Dieses Werk bietet eine kompakte und anschauliche Einführung in das neue Recht. Erläutert sind alle prexisrelevanten Punkte wie die Anwendung des Mindestlohngesetzes auf die einzelnen Beschäftigungsgruppen, Ausnahmen und Sonderregelungen, die Anrechnung von Vergütungsbestandteilen sowie die Haftung des Auftraggebers bei Verstößen. Dargestellt wird auch die Zusammensetzung und Arbeitsweise der Mindestlohnkommision. Der Abdruck des Mindestlohngesetzes sowie der Gesetzes begründung rundet die Darstellung ab. Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de Verlag C.H.BECK ohg München bestellung@beck.de Preise inkl. MwSt Arbeit und Arbeitsrecht 11 /

3 4 Das betriebliche Vorschlagswesen nach BetrVG Ist ein Betriebsrat vorhanden, stellt das BetrVG die wesentliche rechtliche Grundlage für die Einführung eines Ideenmanagements dar. Er hat gem. 87 Abs. 1 Nr. 12 BetrVG über die Grundsätze des betrieblichen Vorschlagswesens mitzubestimmen. 87 BetrVG Mitbestimmungsrechte Vorschrift (1) Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche Regelung nicht besteht, in folgenden Angelegenheiten mitzubestimmen: 1. Fragen der Ordnung des Betriebs und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb; 2. Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit einschließlich der Pausen sowie Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage; 3. vorübergehende Verkürzung oder Verlängerung der betriebsüblichen Arbeitszeit; 4. Zeit, Ort und Art der Auszahlung der Arbeitsentgelte; 5. Aufstellung allgemeiner Urlaubsgrundsätze und des Urlaubsplans sowie die Festsetzung der zeitlichen Lage des Urlaubs für einzelne Arbeitnehmer, wenn zwischen dem Arbeitgeber und den beteiligten Arbeitnehmern kein Einverständnis erzielt wird; 6. Einführung und Anwendung von technischen Einrichtungen, die dazu bestimmt sind, das Verhalten oder die Leistung der Arbeitnehmer zu überwachen; 7. Regelungen über die Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten sowie über den Gesundheitsschutz im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften oder der Unfallverhütungsvorschriften; 8. Form, Ausgestaltung und Verwaltung von Sozialeinrichtungen, deren Wirkungsbereich auf den Betrieb, das Unternehmen oder den Konzern beschränkt ist; 9. Zuweisung und Kündigung von Wohnräumen, die den Arbeitnehmern mit Rücksicht auf das Bestehen eines Arbeitsverhältnisses vermietet werden, sowie die allgemeine Festlegung der Nutzungsbedingungen; 10. Fragen der betrieblichen Lohngestaltung, insbesondere die Aufstellung von Entlohnungsgrundsätzen und die Einführung und Anwendung von neuen Entlohnungsmethoden sowie deren Änderung; 11. Festsetzung der Akkord- und Prämiensätze und vergleichbarer leistungsbezogener Entgelte, einschließlich der Geldfaktoren; 12. Grundsätze über das betriebliche Vorschlagswesen; 13. Grundsätze über die Durchführung von Gruppenarbeit; Gruppenarbeit im Sinne dieser Vorschrift liegt vor, wenn im Rahmen des betrieblichen Arbeitsablaufs eine Gruppe von Arbeitnehmern eine ihr übertragene Gesamtaufgabe im Wesentlichen eigenverantwortlich erledigt. (2) Kommt eine Einigung über eine Angelegenheit nach Absatz 1 nicht zustande, so entscheidet die Einigungsstelle. Der Spruch der Einigungsstelle ersetzt die Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Vorschrift 75 BetrVG Grundsätze für die Behandlung der Betriebsangehörigen (1) Arbeitgeber und Betriebsrat haben darüber zu wachen, dass alle im Betrieb tätigen Personen nach den Grundsätzen von Recht und Billigkeit behandelt werden, insbesondere, dass jede Benachteiligung von Personen aus Gründen ihrer Rasse oder wegen ihrer ethnischen Herkunft, ihrer Abstammung oder sonstigen Herkunft, ihrer Nationalität, ihrer Religion oder Weltanschauung, ihrer Behinderung, ihres Alters, ihrer politischen oder gewerkschaftlichen Betätigung oder Einstellung oder wegen ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Identität unterbleibt. (2) Arbeitgeber und Betriebsrat haben die freie Entfaltung der Persönlichkeit der im Betrieb beschäftigten Arbeitnehmer zu schützen und zu fördern. Sie haben die Selbständigkeit und Eigeninitiative der Arbeitnehmer und Arbeitsgruppen zu fördern. Diesen Erfordernissen genügt der Arbeitgeber nach der Rechtsprechung am besten dadurch, dass er für die Behandlung von Verbesserungsvorschlägen ein geordnetes System und eine Organisation zur Verfügung stellt (BAG, Beschl. v ABR 53/79, BAGE 35, S. 205). Zum betriebsverfassungsrechtlichen Begriff des betrieblichen Vorschlagswesens gehören alle Systeme und Methoden, durch die Vorschläge der Mitarbeiter zur Vereinfachung und Verbesserung der betrieblichen Arbeit angeregt, gesammelt, ausgewertet und belohnt werden (ErfK/Kania, BetrVG, 87 Rdnr. 129). Betriebsverfassungsrechtlich wird für den Begriff Idee konkretisierend der Begriff des Verbesserungsvorschlags verwendet, worunter jede Anregung technischer, kaufmännischer, sozialer und organisatorischer Art verstanden wird, die darauf gerichtet ist, den Ist- Zustand des Betriebs zu verbessern. Bloße Kritik oder Problembeschreibungen ohne konkret umsetzbare Lösungsvorschläge sind danach noch keine relevanten Verbesserungsvorschläge (Fitting, BetrVG, 87 Rdnr. 539 f.). Nicht der Mitbestimmung des Betriebsrats unterliegen die dienstlichen Verbesserungsvorschläge, d. h. solche, die ein Arbeitnehmer aufgrund seiner arbeitsvertraglichen Verpflichtung (z. B. als Mitarbeiter des Qualitätsmanagements, der Forschungs- und Entwicklungsabteilung) zu erbringen hat. Mitbestimmt sind insofern nur die freien Verbesserungsvorschläge, die Beschäftigte freiwillig über ihre Arbeitspflicht hinaus erbringen und die eine zusätzliche Leistung darstellen (BAG, Urt. v AZR 393/03). Verbesserungsvorschlag Definition Verbesserungsvorschläge i. S. d. 87 Abs. 1 Nr. 12 BetrVG sind jede freien, über die Arbeitspflicht hinausgehenden Ideen, Anregungen technischer, sozialer, kaufmännischer oder organisatorischer Art, die bei ihrer Umsetzung eine Verbesserung des betrieblichen Ist-Zustands bewirken würden. Die Einführung eines systematischen Ideenmanagements kann nur gemeinsam mit dem Betriebsrat erfolgen. Sinn und Zweck des Mitbestimmungsrechts ist es, die Behandlung der betrieblichen Verbesserungsvorschläge so zu gestalten, dass diese für die Arbeitnehmer durchschaubar werden. Es dient dem Mitarbeiterschutz, indem es die Berücksichtigung ihrer Initiativen und Leistungen ordnet, durchschaubar macht und damit dazu beiträgt, dass sie insoweit gleichmäßig und nach Recht und Billigkeit ( 75 BetrVG) behandelt werden. Der Einleitungssatz des 87 Abs. 1 BetrVG begrenzt die Regelungsbefugnis der Betriebsparteien, soweit eine gesetzliche oder tarifliche Regelung besteht. Abschließende tarifliche Regelungen zum Vorschlagswesen sind nicht weit verbreitet. Jedoch enthält das Arbeitnehmererfindungsgesetz (ArbnErfG) abschließende Vorschriften für Erfindungen, die patent- oder gebrauchsmusterfähig nach 2 ArbnErfG sind. Für Erfindungen i. S. d. ArbnErfG betreffende Mitarbeitervorschläge besteht mithin keine Regelungskompetenz der Betriebsparteien. 634 Arbeit und Arbeitsrecht 11 / 14

4 Für einfache technische Verbesserungsvorschläge ist nach 3, 20 Abs. 2 ArbnErfG die Regelungsbefugnis für die Tarifparteien und die Betriebsparteien eröffnet. Bei qualifiziert technischen Verbesserungsvorschlägen besteht nach 3, 20 Abs. 1 ArbnErfG eine abschließende Regelung i. S. d. 87 Abs. 1 Einleitungssatz BetrVG nur hinsichtlich der Vergütung, so dass diesbezüglich die Mitbestimmung gesperrt ist. Für alle anderen Regelungen ist die Mitbestimmung eröffnet (vgl. Fitting, BetrVG, 87 Rdnr. 542 ff.). Jetzt 3 Ausgaben gratis testen! 20 ArbnErfG Technische Verbesserungsvorschläge Vorschrift (1) Für technische Verbesserungsvorschläge, die dem Arbeitgeber eine ähnliche Vorzugsstellung gewähren wie ein gewerbliches Schutzrecht, hat der Arbeitnehmer gegen den Arbeitgeber einen Anspruch auf angemessene Vergütung, sobald dieser sie verwertet. Die Bestimmungen der 9 und 12 sind sinngemäß anzuwenden. (2) Im übrigen bleibt die Behandlung technischer Verbesserungsvorschläge der Regelung durch Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung überlassen. Digitales Mini-Abo im kostenfreien Download 5 Initiativrecht des Betriebsrats Die Errichtung eines betrieblichen Vorschlagswesens beruht in der Praxis nicht selten auf der Initiative des Betriebsrats. Nach der Rechtsprechung steht dem Gremium auch bei der Einführung eines betrieblichen Vorschlagswesens d. h. bereits bei der Frage des Ob ein Initiativrecht zu, sobald für eine allgemeine Regelung ein Bedürfnis besteht (BAG v , a. a. O.). Der Betriebsrat hat hier nach pflichtgemäßem Ermessen zu entscheiden, ob eine betriebliche Regelung zum Schutz der Mitarbeiter sinnvoll ist. Ein Bedürfnis wird regelmäßig dann vorliegen, wenn bereits in der Vergangenheit wie bei den meisten Unternehmen Mitarbeitervorschläge angenommen und umgesetzt wurden. Bei der Einführung spielt es auch keine Rolle, ob mit der Organisation Kosten verbunden wären oder das Unternehmen keine finanziellen Mittel zur Verfügung stellen will (BAG v , a. a. O.). Da der Betriebsrat im Regelfall die Errichtung eines betrieblichen Vorschlagswesen notfalls über den Spruch einer Einigungsstelle erzwingen kann, sollten Arbeitgeber spätestens bei einer Initiierung durch das Gremium mit diesem gemeinsam ein maßgeschneidertes Ideenmanagement ausgestalten. Ob hingegen der Arbeitnehmervertretung auch ein Mitbestimmungsrecht bei der Frage über das Ob der Einführung von dem weiteren Bestandteil eines modernen Ideenmanagements, dem KVP oder bei sonstigen Qualitätszirkeln und Kreativteams zusteht, ist um stritten (vgl. für ein Mitbestimmungsrecht: DKKW-Klebe, BetrVG, 87 Rdnr. 364; gegen eine generelle Mitbestimmung: GK-Wiese, BetrVG, 87 Rdnr. 1021). Nach unserer Ansicht ist richtigerweise wie folgt zu differenzieren: Dem Betriebsrat steht bei der Frage der Einführung eines während der Arbeitszeit stattfindenden KVP kein Mitbestimmungsrecht zu. Er kann die Einführung eines KVP nicht erzwingen, da diese während der Arbeitszeit der organisatorischen Unternehmerfreiheit unterliegt. Hat der Arbeitgeber die Entscheidung zur Einführung eines KVP getroffen, greift sodann das Mitbestimmungsrecht über die Grundsätze des betrieblichen Vorschlagswesens ein, da auch im Rahmen des KVP regelmäßig freie und keine dienstlichen Verbesserungsvorschläge erarbeitet werden. Gratis-Download hier: digitale-magazin-ausgaben-gratis Das digitale Mini-Abo enthält die aktuellen 3 Ausgaben der Zeitschrift Arbeit und Arbeitsrecht. Arbeit und Arbeitsrecht 11 /

5 6 Reichweite der Mitbestimmung Neben der Einführung bezieht sich das Mitbestimmungsrecht auf die Aufstellung von Grundsätzen, d. h. auf die allgemeinen Regelungen zur Durchführung des betrieblichen Vorschlagswesens. Angesichts dieser Beschränkung ist eine Beteiligung des Betriebsrats bei den konkreten Ausführungen des Ideenmanagements im Einzelfall grundsätzlich nicht notwendig. Zu den mitbestimmungspflichtigen Grundsätzen gehören Fragen hinsichtlich des einbezogenen Personenkreises (alle Mitarbeiter, bestimmte Gruppen), der Bereiche/Gebiete der Ideen (Definition der Verbesserungsvorschläge), des Verfahrens (Einzelheiten zum Einreichungs-, Bewertungs-, Entscheidungs- und Beschwerdeprozess, d. h. in welcher Form, bei wem, Fristen), der Bewertungsgrundlagen, -kriterien und -methoden, der Organisation (z. B. Aufbauorganisation, Vorgesetzten-Modell, zentrales Modell, gemischtes Modell) und der Organe, deren Zusammensetzung und Aufgaben (z. B. Ideenmanager, Beauftragter, [paritätisch besetzte] Bewertungskommission, Gutachter) (vgl. BAG v , a. a. O.; Beschl. v ABR 63/80, BB 1983, S. 963). Bezüglich der konkreten personellen Besetzung der Organmitglieder besteht hingegen kein Mitbestimmungsrecht. Ferner sind die Annahme eines Verbesserungsvorschlags, dessen Begutachtung und Bewertung im Einzelfall sowie dessen Verwertung mitbestimmungsfrei. Diese Entscheidungen trifft allein der Arbeitgeber (BAG v , a. a. O.). Unternehmen können frei entscheiden, ob sie einen Vorschlag annehmen und tatsächlich umsetzen. Diese Freiheit sollte man im Regelfall auch nicht in einer Betriebsvereinbarung einschränken, so dass z. B. einem etwaig vorgesehenen Bewertungsausschuss nur ein Vorschlagsrecht eingeräumt werden sollte. 7 Mitbestimmung bei Anreiz- und Belohnungssystemen Ein erfolgreiches Ideenmanagement lebt von der möglichst kontinuierlichen Einbringung neuer Ideen. Neben dem Engagement von Führungskräften und bspw. regelmäßigen Kreativzeiten, Ideen-Workshops stellt ein attraktives Belohnungssystem ein zentrales Element dar, um Anreize zu schaffen. Betriebsverfassungsrechtlich unterliegt die Entscheidung, ob und in welcher Höhe überhaupt Mittel zur Prämierung von Verbesserungsvorschlägen zur Verfügung gestellt werden, nicht der erzwingbaren Mitbestimmung (BAG v , a. a. O.). Zu beachten ist, dass nach der Rechtsprechung unabhängig vom Bestehen eines betrieblichen Vorschlagswesens und dem Bereitstellen von Mitteln Arbeitnehmer einen individualrechtlichen Anspruch auf eine angemessene Vergütung für tatsächlich vom Arbeitgeber verwertete freie Verbesserungsvorschläge haben, wenn sie ihm einen nicht unerheblichen Vorteil bringen (BAG, Urt. v AZR 393/03). Vor diesem Hintergrund empfiehlt es sich regelmäßig, eine rechtssichere und angemessene Prämienregelung in eine Betriebsvereinbarung mit aufzunehmen. Vom Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats sind hingegen die Grundsätze der Prämienbemessung erfasst, d. h. die Methoden der Berechnung, die anzuwendenden Bewertungsmaßstäbe, die Grundsätze über Art und Höhe einer Prämie sowie Regelungen über die Verteilung bei Gruppenvorschlägen oder über die Ermittlung des Nutzens eines Verbesserungsvorschlags. Eine Regelung, nach welcher eine Prämie einen bestimmten Prozentsatz vom Jahresnutzen eines Vorschlags betragen soll, lässt sich hingegen nicht erzwingen. Auch über die konkrete Bewertung eines Verbesserungsvorschlags und die konkrete Vergütungshöhe im Einzelfall entscheidet der Arbeitgeber allein. Schließlich kann das Gremium nicht erzwingen, dass für nicht verwendete Verbesserungsvorschläge eine Anerkennungsprämie zu zahlen ist (vgl. BAG v , a. a. O.; v , a. a. O.). 8 Mögliche Gestaltung eines Anreiz- und Belohnungssytems Zur Förderung des Ideenflusses und zur Belohnung von Ideen beinhalten moderne Anreiz- und Belohnungssysteme zwei Komponenten: eine immaterielle Komponente in Form von Anerkennungen und eine materielle Komponente in Form von z. B. Geldprämien, Sachbezügen, bezahltem Sonderurlaub oder sonstigen Aufmerksamkeiten. Eine explizite immaterielle Anerkennung für eine wertvolle Idee ist für die Mitarbeitermotivation angesichts der damit zum Ausdruck gebrachten Wertschätzung nicht zu unterschätzen und sollte stets Bestandteil eines Belohnungssystems sein. Beispiele Als Anerkennungsformen kommen etwa Urkunden, ausdrückliches Lob der Geschäftsführung, Veröffentlichung der verwerteten Ideen unter namentlicher Nennung des Ideengebers am schwarzen Brett oder im Intranet, Bezeichnungen als Idee des Monats, Kreativ-Team des Monats etc. in Betracht. Sämtliche immaterielle Anerkennungen entfalten zeitnah vorgenommen und kommuniziert am besten ihre Wirkung. Neben der Anerkennungskomponente enthält der Großteil der Ideenmanagementsysteme eine materielle Komponente zur Belohnung. Weit verbreitet sind hier vor allem Prämiensysteme, welche je nach Budget, Branche, Unternehmensgröße und -kultur differenziert ausgestaltet sind. Häufig wird bei der Prämierung zwischen verwerteten und nicht verwerteten Ideen und zwischen Ideen mit rechnerisch messbaren und rechnerisch nicht messbaren finanziellen Vorteilen unterschieden: Bei rechnerisch ermittelbaren finanziellen Vorteilen (bspw. Einsparen von Material, Energie, Zeit oder Gemeinkosten) berechnet man die Prämie oft anhand eines bestimmten Prozentsatzes der zu erwartenden Jahresnettoersparnis. Für verwertete Ideen ohne errechenbaren finanziellen Nutzen (z. B. Verbesserungen des Arbeits- oder Gesundheitsschutzes, Arbeitsbedingungen, Mitarbeiterzufriedenheit) wird die Höhe häufig in das Ermessen des Unternehmens gestellt oder nach abgestuften Richtwerten (z. B. geringer, mittlerer oder hoher Nutzen) und diesen zugeordneten Fixbeträgen oder nach Punkten bemessen. 636 Arbeit und Arbeitsrecht 11 / 14

6 Interessant in diesem Zusammenhang kann die Nutzung der monatlichen Freigrenze des 8 Abs. 2 Satz 11 EStG für steuer- und sozialabgabenfreie Sachbezüge i. H. v. derzeit 44 Euro in Form von Gutscheinen sein. Vorteilhaft hierbei ist, dass die Belohnung einer Idee mittels eines Sachbezugs in Form einer Gutscheinkarte bei den Mitarbeitern zu einem höheren Nettonutzen im Vergleich zu einer entsprechenden Brutto-Prämienzahlung führt und zugleich die Unternehmensliquidität schont. Mittlerweile existieren zahlreiche Gutscheinkartensysteme, die die Möglichkeit einer variablen Wiederaufladung der Karte, eines Ansparens und das Einkaufen in verschiedensten Geschäften vorsehen. Je nach der bspw. mittels eines Punktesystems ermittelten Prämienhöhe kann etwa eine kleine, nicht messbare und verwertete Idee monatlich i. H. v. bis zu 44 Euro und eine gute, nicht verwertete Idee i. H. v. 20 Euro prämiert werden. Größere Ideen könnte man bei Nutzung des derzeitigen Freibetrags für Sachbezüge mit bis zu 528 Euro im Jahr prämieren, wobei die Auszahlung dann auf 12 Monate zu jeweils 44 Euro aufzuteilen wäre. Zu beachten ist, dass sämtliche Sachbezüge eines Arbeitnehmers nur innerhalb der monatlichen Freigrenze von 44 Euro steuer- und sozialversicherungsfrei sind, so dass man im Vorfeld zwingend eruieren muss, welche weiteren Sachbezüge die Beschäftigten bereits erhalten. Zur Vermeidung von unliebsamen steuerlichen Nachteilen ist stets eine abschließende steuerrechtliche Prüfung einschließlich der jeweils aktuellen Höhe der Sachbezugsfreigrenze erforderlich. Um die Belegschaft für die Ideeneinbringung nachhaltig zu aktivieren, gibt es zunehmend freiwilig auch Anerkennungsprämien für nicht umgesetzte Verbesserungsvorschläge. Bei der Gestaltung solcher aktivierender Prämien sollten Arbeitgeber ausdrücklich klarstellen, dass auch diese nur für echte, freie Verbesserungsvorschläge und nicht nur für bloße Kritik, und bis zur Höhe eines maximal festgelegten Pauschalbetrags gezahlt werden können. Auf eine rechtssichere und ausgewogene inhaltliche Gestaltung einer Prämienregelung in einer Betriebsvereinbarung ist besonderes Augenmerk zu legen. Man sollte dort die genauen Voraussetzungen, die Berechnungsgrundsätze für die Prämienarten sowie die Höchstgrenzen detailliert regeln. 9 Fazit Richtig und modern ausgestaltete Ideenmanagement-Systeme finden bei allen Beteiligten große Akzeptanz. Sie können erheblichen wirtschaftlichen und motivierenden Nutzen bringen. Zu beachten ist, dass die Einführung nur gemeinsam mit dem Betriebsrat erfolgen kann. Bei der Ausgestaltung einer Betriebsvereinbarung ist auf ein an die jeweiligen unternehmensspezifischen Belange angepasstes unkompliziertes, schnelles und unbürokratisches Verfahren sowie auf ein faires und transparentes Anreiz- und Belohnungssystem besonderer Wert zu legen. Cartoon Thomas Plaßmann Arbeit und Arbeitsrecht 11 /

Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin

Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin Grundlagen der Betriebsratsarbeit Karl Michael Scheriau Soziale Angelegenheiten Mitbestimmung des Betriebsrats nach 87 BetrVG 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin

Mehr

Mitbestimmung im Qualitätsmanagement. Referent: Wilhelm Linke

Mitbestimmung im Qualitätsmanagement. Referent: Wilhelm Linke Mitbestimmung im Qualitätsmanagement Referent: Wilhelm Linke Veranstaltung Mitbestimmung im Arbeitsschutz - Arbeitnehmerkammer Bremen - 4. November 2004 Mitbestimmung Qualitäts-Management berührt an vielen

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Burnout erkennen und begrenzen. Holzminden, 17.08.2011

Burnout erkennen und begrenzen. Holzminden, 17.08.2011 Burnout erkennen und begrenzen Gesetzliche Grundlagen Holzminden, 17.08.2011 : Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) EU Richtlinie DIN EN ISO 10075 Die aktuelle Rechtsprechung

Mehr

Arbeitszeitgestaltung als Motor des betrieblichen Gesundheitsschutzes

Arbeitszeitgestaltung als Motor des betrieblichen Gesundheitsschutzes Arbeitszeitgestaltung als Motor des betrieblichen Gesundheitsschutzes 1 Was uns stört Dauer Tag Woche Monat Lage Wochenende Nachtschicht Fehlende Planbarkeit Keine Planung Abweichungen... 2 1 Wer macht

Mehr

Grundvoraussetzung für ein nachhaltiges Ideenmanagement. Arbeitskreis Arbeitswirtschaft 23.Oktober 2009

Grundvoraussetzung für ein nachhaltiges Ideenmanagement. Arbeitskreis Arbeitswirtschaft 23.Oktober 2009 Grundvoraussetzung für ein nachhaltiges Ideenmanagement Arbeitskreis Arbeitswirtschaft 23.Oktober 2009 23.10. 2009 1 Ideenmanagement Wie sieht Ihr Ideenmanagement in Ihrem Unternehmen aus? Antworten: aus

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Inhalt I. Errichtung des Betriebsrats II. Grundlagen der Betriebsratsarbeit III. Rechte des Betriebsrats Überblick

Mehr

MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN

MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN Betriebsrat mehr Rechte für alle Beschäftigten Mit einem Betriebsrat haben alle Beschäftigten im Unternehmen mehr Rechte und werden besser in betriebliche Entscheidungsprozesse

Mehr

Betriebsvereinbarung

Betriebsvereinbarung Betriebsvereinbarung über die Einrichtung einer Beschwerdestelle nach 13 Abs.1 AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz vom 18.08.2006) 1. Vertragsparteien Betriebsvereinbarung zwischen ambulante dienste

Mehr

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung 10. Deutscher Medizinrechtstag, 04.09.2009 1 Referent Steuerberater Michael Hieret, Mülheim an der Ruhr Fachberater

Mehr

Internationaler Controller Verein ev. Team 2: Ralf Thiede und. Unterstützung des betrieblichen Innovationsmanagements

Internationaler Controller Verein ev. Team 2: Ralf Thiede und. Unterstützung des betrieblichen Innovationsmanagements Internationaler Controller Verein ev Team 2: Ralf Thiede und. Unterstützung des betrieblichen Innovationsmanagements Innovationsmanagement Definition 1/2 Innovationsmanagement ist die systematische Planung,

Mehr

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes Rechtliche Grundlagen des Arbeitsschutzes Inhalt des Vortrags 1. Handlungspflichten gemäß Arbeitsschutzgesetz 2. Mitbestimmungsrechte beim Arbeitsschutz 3. Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung zu psychischen

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006 Restrukturierung - Beteiligungsrechte des Betriebsrats (1) 2 Das BetrVG sieht unterschiedlich

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst -Stand: Dezember 2013-1. Einleitung 2. Vorgehensweise im Betrieb 3. Praxisbeispiel 1. Einleitung In 22 Sozialgesetzbuch

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten 1 Übersicht: I. Tarifpluralität Was bedeutet das? II.

Mehr

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte FB Tarifpolitik Vorstand IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte Qualifizierung sichert Zukunft des Betriebs und der Arbeitsplätze Die

Mehr

Teilzeitbeschäftigte 209

Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. Gliederung der Vorlesung A. B. C. D. E. F. G. Einführung Koalitionsrecht Tarifvertragsrecht

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten Kurzgutachten zur Rechtmäßigkeit der Auswertung von Leistungsdaten durch Outlookkalender Rechtsanwälte Kemper & Kollegen Rotherstr. 19 10245 Berlin Tel.: 030/278939100 Fax: 030/27893919 I. Fragestellung

Mehr

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare A f A INHOUSE-SEMINARE INDIVIDUELL - KOMPAKT - PROFESSIONELL BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Spezialseminare AfA Die Inhouse-Seminare

Mehr

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht Karoline Kleinschmidt, IG Metall Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht Zur Relevanz des Themas 2 Überblick Wer gehört zur mittleren

Mehr

Inhaltsübersicht. Vermögensbildung - Allgemeines

Inhaltsübersicht. Vermögensbildung - Allgemeines Vermögensbildung - Allgemeines Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Anspruchsgrundlage 3. Freiwilligkeit, Kündigung, Widerruf 4. Anlageberechtigte und Anlageformen 5. Arbeitgeberpflichten 6. Rechtsprechungs-ABC

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse

Befristete Arbeitsverhältnisse Wann ist ein Arbeitsvertrag befristet? Wenn die Dauer des Vertrages kalendermäßig bestimmt ist (z.b. bis zum 31.12.2007 oder für die Dauer eines Monats) oder wenn sich aus dem Zweck der Arbeitsleistung

Mehr

72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge. TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG. abgeschlossen zwischen dem

72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge. TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG. abgeschlossen zwischen dem la".. np r, 2u'll Id' " '8 I 72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG abgeschlossen zwischen dem Fachverband Sanitär Heizung Klempner Klima Land Brandenburg und der

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten. Workshop I

Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten. Workshop I Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten Workshop I Bettina Splittgerber Referatsleiterin im Hessischen Sozialministerium Arbeitsschutz im AÜG

Mehr

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z Bearbeitet von Gisela Graz, Maria Lück 1 Auflage 2006 Buch 359 S ISBN 978 3 7663 3719 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung Neue Rechtsprechung Verschwiegenheitserklärung Ein Arbeitgeber verlangt formularmäßig von allen Arbeitnehmern die Unterschrift unter eine Verschwiegenheitserklärung. Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht?

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg Abschluss: 19.05.2012 Gültig ab: 20.05.2012 Kündbar zum: 31.12.2015 Frist: 3 Monate

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Berlin, den 01.09.2005 Arbeit und Frauen Tel.: 9013 81 31 I A 12

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Berlin, den 01.09.2005 Arbeit und Frauen Tel.: 9013 81 31 I A 12 Senatsverwaltung für Wirtschaft, Berlin, den 01.09.2005 Arbeit und Frauen Tel.: 9013 81 31 I A 12 An die Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen über den Vorsitzenden des

Mehr

RECHTSANWÄLTE & N OTARE L EGAL C ONSULTANTS LEITFADEN. Betriebsverfassungsrecht

RECHTSANWÄLTE & N OTARE L EGAL C ONSULTANTS LEITFADEN. Betriebsverfassungsrecht RECHTSANWÄLTE & N OTARE L EGAL C ONSULTANTS LEITFADEN Betriebsverfassungsrecht Ein Überblick von Rechtsanwalt und Notar Dr. Wolfgang Weber Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Mehr

Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage

Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage HBS-Fachgespräch Arbeitsrecht Arbeitszeitpolitik und Arbeitszeitrecht Dr. Andreas Priebe, Hans-Böckler-Stiftung www.boeckler.de Die drei Dimensionen des

Mehr

Psychische Fehlbelastung in der Arbeitswelt Erkennen Erheben Vermindern

Psychische Fehlbelastung in der Arbeitswelt Erkennen Erheben Vermindern Erkennen Erheben Vermindern Gliederung 1. Was sind psychische Belastungen? 2. Gesetzliche Verpflichtungen des Arbeitsgebers und betriebliche Mitbestimmung. 3. Betriebliche Mitbestimmung am Beispiel der

Mehr

Für Gleichbehandlung und Partnerschaft - Gegen Fremdenfeindlichkeit

Für Gleichbehandlung und Partnerschaft - Gegen Fremdenfeindlichkeit Muster-Betriebsvereinbarung Für Gleichbehandlung und Partnerschaft - Gegen Fremdenfeindlichkeit Um die allgemeine Pflicht von Arbeitgeber und Betriebsrat zur Gleichbehandlung und Integration ausländischer

Mehr

Qualitätsmanagement-Systeme

Qualitätsmanagement-Systeme Qualitätsmanagement-Systeme nach DIN EN ISO 9000:2000 Beteiligung betrieblicher Interessenvertreter Grundlagen - Standards - Auswirkungen auf die Mitarbeit 1. Gegenstand 2. Gestaltungsgrundsätze aus Arbeitnehmersicht

Mehr

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Der Betriebsrat ist als kollektive Interessenvertretung auch in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

Gesamtbetriebsverei nba ru ng "Ideenwettbewerb bei LANXESS"

Gesamtbetriebsverei nba ru ng Ideenwettbewerb bei LANXESS LANXESS Gesamtbetriebsverei nba ru ng "Ideenwettbewerb bei LANXESS" Stand: 2008-05-19 Zwischen dem Vorstand der LANXESS AG, den Geschäftsleitungen der LANXESS Deutschland GmbH, der LANXESS Accounting GmbH

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Zwischen dem und der wird folgender Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.v. - Südwestmetall - IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg vereinbart: 1. Geltungsbereich Tarifvertrag

Mehr

Kirchliche Einrichtungen zwischen Drittem Weg und Tarifvertrag Angemessene Arbeitsbedingungen aber wie? Würzburg, den 10.3.2011 -

Kirchliche Einrichtungen zwischen Drittem Weg und Tarifvertrag Angemessene Arbeitsbedingungen aber wie? Würzburg, den 10.3.2011 - Kirchliche Einrichtungen zwischen Drittem Weg und Tarifvertrag Angemessene Arbeitsbedingungen aber wie? Würzburg, den 10.3.2011 - Prof. Dr. Gregor Thüsing LL.M. (Harvard) Direktor des Instituts für Arbeitsrecht

Mehr

Tarifvertrag zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen in der Zeitarbeit

Tarifvertrag zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen in der Zeitarbeit Die Tarifvertragsparteien BZA, igz und die DGB-Tarifgemeinschaft Zeitarbeit schlossen am 30. Mai 2006 folgenden Tarifvertrag ab: Tarifvertrag zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen in der Zeitarbeit

Mehr

03/15 Infoblatt. Mindestlohn

03/15 Infoblatt. Mindestlohn 03/15 Infoblatt Mindestlohn Aufzeichnungs und Dokumentationspflichten Einladung zu einer Informationsveranstaltung am 14.04.2015 Mindestlohn Aufzeichnungs und Dokumentationspflichten Das Mindestlohngesetz

Mehr

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Leistungsorientierte Bezahlung LOB Leistungsorientierte Bezahlung LOB Christoph Jaschke IHCC Intensive Home Care Consulting GmbH Gründe die für eine LOB sprechen Vorteile für den Mitarbeiter Stärkere Anerkennung der individuellen Arbeit

Mehr

MACH1. KVP / BVW - Zirkel. Ideenmanagement bei Gebr. Brasseler 13.11.2008. Uwe Feiert. [ 1 ] Ideenmanagement 13. November 2008 GEBR.

MACH1. KVP / BVW - Zirkel. Ideenmanagement bei Gebr. Brasseler 13.11.2008. Uwe Feiert. [ 1 ] Ideenmanagement 13. November 2008 GEBR. MACH1 KVP / BVW - Zirkel Ideenmanagement 13.11.2008 Uwe Feiert [ 1 ] Ideenmanagement 13. November 2008 GEBR. BRASSELER Germany KOMET in Lemgo [ 2 ] Ideenmanagement 13. November 2008 GEBR. BRASSELER Germany

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Beschwerdeverfahren 2.1.2

Beschwerdeverfahren 2.1.2 Beschwerdeverfahren 2.1.2 1. Eingang der Beschwerde Datum: per Fax mündlich per Post per Email Vorgelegt von (freiwillig): vorgelegt am: Unternehmen: Verantwortlicher: 2. Beschwerdeangabe Grund der Beanstandung

Mehr

IT-Arbeitsrecht - Arbeitsrechtliche Relevanz von Internetplattformen und sozialen Netzwerken

IT-Arbeitsrecht - Arbeitsrechtliche Relevanz von Internetplattformen und sozialen Netzwerken IT-Arbeitsrecht - Arbeitsrechtliche Relevanz von Internetplattformen und sozialen Netzwerken IT LawCamp 5. April 2014 Inhaltsverzeichnis Einführung/ Problemaufriss Urteilsbesprechungen/ Rechtsprechungsauswertung

Mehr

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitgeber-Info Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitsrechtlicher Teil * Kennen Sie das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)? Das AGG ist am 18. August 2006 in Kraft getreten

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster Expatriates und unselbständig Beschäftigte RA Der Unterschied zwischen unselbständig Beschäftigten und Expatriates unselbständig Beschäftigte Personen, die in einem Dienstverhältnis stehen Expatriates

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Wettbewerbsfaktor Personal für den IT-Bereich Arbeitsrechtliche Aspekte bei Fortbildungsmaßnahmen

Wettbewerbsfaktor Personal für den IT-Bereich Arbeitsrechtliche Aspekte bei Fortbildungsmaßnahmen Wettbewerbsfaktor Personal für den IT-Bereich Arbeitsrechtliche Aspekte bei Fortbildungsmaßnahmen München - Rechtsanwalt Markus Lippmann Folie 0 / Titel Präsentation / Referent 01. Januar 2010 Einleitung

Mehr

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Rechtliche Aspekte der Energieberatung Rechtliche Aspekte der Energieberatung 1. Gibt es gesetzliche Regelungen? Gelten 77/78 HOAI? a. Für Leistungen der Energieberatung? Nein Energieberatung als Initialberatung ist gar nicht erfasst? b. Energieplanung

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Nachtrag zum Arbeitsvertrag

Nachtrag zum Arbeitsvertrag Nachtrag zum Arbeitsvertrag zahlt für die o. a. betriebliche Altersversorgung einen Beitrag Original für die Personalakte zahlt für die o. a. betriebliche Altersversorgung einen Beitrag Kopie für den Versicherer

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Richtlinie für Zuwendungen/Geschenke von Dritten

Richtlinie für Zuwendungen/Geschenke von Dritten Richtlinie für Zuwendungen/Geschenke von Dritten Definition Geschenk Geschenke sind unentgeltliche Zuwendungen, die aus Sicht beider Beteiligter nicht als Gegenleistung für eine bestimmte Leistung des

Mehr

Arbeitgeberverband Chemie und verwandte industrien für das Land Hessen e.v., Wiesbaden,

Arbeitgeberverband Chemie und verwandte industrien für das Land Hessen e.v., Wiesbaden, Zwischen dem Arbeitgeberverband Chemie und verwandte industrien für das Land Hessen e.v., Wiesbaden, und der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, Landesbezirk Hessen-Thüringen, Frankfurt, wird

Mehr

Arbeitsschutz an Schulen und Schulkindergärten

Arbeitsschutz an Schulen und Schulkindergärten Arbeitsschutz an Schulen und Schulkindergärten Verwaltungsvorschrift vom 29. März 2001 Az.: 15-0304.5/83 1. Verantwortlichkeiten Für die Beachtung der staatlichen Arbeitsschutzvorschriften ist als Arbeitgeber

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1665 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Erklärung der Berechnung 3.2. Eingaben in Agenda

Mehr

osborneclarke.de Social Media, Mobile Devices und BYOD arbeitsrechtlich ein Spagat zwischen Können Dürfen Wollen

osborneclarke.de Social Media, Mobile Devices und BYOD arbeitsrechtlich ein Spagat zwischen Können Dürfen Wollen Social Media, Mobile Devices und BYOD arbeitsrechtlich ein Spagat zwischen Können Dürfen Wollen Katharina Müller, LL.M. oec. KnowTech 9. Oktober 2013 1 Social Media, Mobile Devices and BYOD Die Nutzung

Mehr

Recht ist für alle da Arbeitswelt 4.0 und die Rolle der Mitbestimmung

Recht ist für alle da Arbeitswelt 4.0 und die Rolle der Mitbestimmung Recht ist für alle da Arbeitswelt 4.0 und die Rolle der Mitbestimmung Nichts geht mehr! Arbeitswelt 4.0 Wenn der Druck zu groß wird. IPAA-Schulungstage 2016 06.04.2016 www.mosebach-partner.de 1 Problembeschreibung:

Mehr

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen 3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt 3.1 Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen Arbeit ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in einer

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Praxis der betrieblichen Mitbestimmung in Callcentern

Praxis der betrieblichen Mitbestimmung in Callcentern Praxis der betrieblichen Mitbestimmung in Callcentern Fachtagung Soziale Mindeststandarts in Callcentern vom 26.-28. September 2007 in Dortmund / DASA Forum Referent/Leiter: Frank Siebens, ver.di Bundesvorstand,

Mehr

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt. Berichtspflichten von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten / Stellungnahme des Justiziars der Bundespsychotherapeutenkammer vom 25.05.04 In einem Schreiben des

Mehr

Hingegen verpflichten die Regelungen des AGG die Arbeitgeber, Entleiher, Auftraggeber und Zwischenmeister.

Hingegen verpflichten die Regelungen des AGG die Arbeitgeber, Entleiher, Auftraggeber und Zwischenmeister. Hinweise zum Allgemeinen Gleichberechtigunsgesetz (AGG) im Arbeitsrecht 1. Einführung Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (im Folgenden AGG) ist am 18.August 2006 in Kraft getreten. Es schreibt weitgehende

Mehr

5Jahresbericht 2005. 4114-Ideenmanagement. Fünf Jahre Ideenmanagement - IDEE- Innovativ Denken Erfolg Erleben

5Jahresbericht 2005. 4114-Ideenmanagement. Fünf Jahre Ideenmanagement - IDEE- Innovativ Denken Erfolg Erleben Fünf Jahre Ideenmanagement - IDEE- Innovativ Denken Erfolg Erleben 5Jahresbericht 2005 4114-Ideenmanagement Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Wenn es aber besser werden soll,

Mehr

KIRCHHOFF AUTOMOTIVE. Das betriebliche Vorschlagswesen Praxis- und Projektbeispiel

KIRCHHOFF AUTOMOTIVE. Das betriebliche Vorschlagswesen Praxis- und Projektbeispiel Das betriebliche Vorschlagswesen Praxis- und Projektbeispiel Ziele für Mitarbeiter und Unternehmen Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit Sicherung von Arbeitsplätzen Möglichkeit zusätzliches Geld

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Rechtliche Aspekte bei der Aufbereitung auf Anweisung entgegen den Vorgaben zur ordnungsgemäßen Aufbereitung

Rechtliche Aspekte bei der Aufbereitung auf Anweisung entgegen den Vorgaben zur ordnungsgemäßen Aufbereitung KANZLEI DR. JÄKEL MEDIZINRECHT ARZNEIMITTELRECHT MEDIZINPRODUKTERECHT IN KOOPERATION MIT BERLIN DÜSSELDORF Rechtliche Aspekte bei der Aufbereitung auf Anweisung entgegen den Vorgaben zur ordnungsgemäßen

Mehr

Merkblatt VI/2011 Neue Vorschriften für Kündigungsanfechtungen und sonstige Änderungen in der Novelle des Arbeitsverfassungsgesetzes

Merkblatt VI/2011 Neue Vorschriften für Kündigungsanfechtungen und sonstige Änderungen in der Novelle des Arbeitsverfassungsgesetzes Merkblatt VI/2011 Neue Vorschriften für sanfechtungen und sonstige Änderungen in der Novelle des Arbeitsverfassungsgesetzes I. Inhalt und Zielsetzungen: Die Novellierung des Arbeitsverfassungsgesetzes,

Mehr

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von:

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von: 2 (2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von: 1. Beschäftigten, deren Arbeitszeit dienstplanmäßig oder betriebsüblich festgesetzt ist und 2. Beschäftigten,

Mehr

II. Vergütungstarifvertrag (VTV) 2009

II. Vergütungstarifvertrag (VTV) 2009 II. Vergütungstarifvertrag (VTV) 2009 Abschnitt 1 Allgemeine Vergütungsregelungen 1 Geltungsbereich Der Geltungsbereich des Vergütungstarifvertrages entspricht dem des Manteltarifvertrages. Die Regelungen

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit. Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005

Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit. Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005 Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005 Definition: Telearbeit Telearbeit ist jede auf Informations- und Kommunikationstechnik

Mehr

Mindestlohn 2015. Hinweise und Beispiele Stand 21. Januar 2015

Mindestlohn 2015. Hinweise und Beispiele Stand 21. Januar 2015 Mindestlohn 2015 Hinweise und Beispiele Stand 21. Januar 2015 3 Nr. 26 Einkommenssteuergesetz (Übungsleiterpauschale) Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten als Übungsleiter, Ausbilder, Erzieher, Betreuer

Mehr

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt. Unter Beachtung des Grundsatzes der Einmalberücksichtigung dürfen die Beiträge jedoch anhand nachvollziehbarer Kriterien zwischen dem Kind und den Eltern aufgeteilt werden. Eine Anrechnung der eigenen

Mehr

Textilreinigungsgewerbe. Abschluss: 12.2.1979 gültig ab: 01.03.1980 Laufzeit bis: TARIFVERTRAG ÜBER ARBEITSPLATZ- UND VERDIENSTSICHERUNG

Textilreinigungsgewerbe. Abschluss: 12.2.1979 gültig ab: 01.03.1980 Laufzeit bis: TARIFVERTRAG ÜBER ARBEITSPLATZ- UND VERDIENSTSICHERUNG IG Metall Vorstand Frankfurt am Main 110 00 702 061 603 00 Bundesrepublik Deutschland - West Branche: Arbeiter Textilreinigungsgewerbe Abschluss: 12.2.1979 gültig ab: 01.03.1980 Laufzeit bis: 6 Mo TARIFVERTRAG

Mehr

Erfolgreiches Management der Betriebsratsarbeit

Erfolgreiches Management der Betriebsratsarbeit Erfolgreiches Management der Betriebsratsarbeit Grundlagen - Organisationsmittel - Arbeitshilfen Bearbeitet von Christian Kergl, Elisabeth Mauritz, Janine Schlichte, Judith Schneider-Hezel Grundwerk mit

Mehr

Psychische Belastung und die deutsche Rechtslandschaft

Psychische Belastung und die deutsche Rechtslandschaft Psychische Belastung und die deutsche Rechtslandschaft Runder Tisch Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Freiburg, 19. September RA FArbR Dr. Peter H.M. Rambach Dr. Fettweis& Sozien, Freiburg i.br.

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat Vereinbarung über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme bei den XXXXXX XXXXXXXXXXXXXX zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat Präambel Zwischen dem Vorstand und der Arbeitnehmervertretung

Mehr