Strafrecht Allgemeiner Teil Teil 6: Unterlassen/Fahrlässigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strafrecht Allgemeiner Teil Teil 6: Unterlassen/Fahrlässigkeit"

Transkript

1 Strafrecht Allgemeiner Teil Teil 6: Unterlassen/Fahrlässigkeit -Rechtsanwalt Jürgen Bold- -Rechtsanwalt Amer Issa- 1

2 Übersicht unechtes Unterlassungsdelikt A. Grundsätzliches Zu unterscheiden sind das unechte und das echte Unterlassungsdelikt: Unterlassungsdelikte Echte Unterlassungsdelikte zb: 323 c Unechte Unterlassungsdelikte 13 a)echtes Unterlassungsdelikt: Straftat erschöpft sich in einem bloßen Unterlassen der vom Gesetz geforderten Tätigkeit. Sie sind das Gegenstück zu den bloßen Tätigkeitsdelikten. Beispiele: Das Nichtanzeigen geplanter Straftaten, 138 StGB, der Hausfriedensbruch gemäß 123 StGB in der 2. Alternative oder 323 c StGB. b)unechtes Unterlassungsdelikt: Hier ist ein Garant zur Abwendung eines Erfolges verpflichtet, so dass sein Unterlassen der Begehung durch aktives Tun entspricht. Das Erfordernis einer wertungsmäßigen Modalitätenäquivalenz stellt 13 StGB explizit klar. Es handelt sich damit bei den unechten Unterlassungsdelikten um das Spiegelbild der Begehungsdelikte als Erfolgsdelikt. Beispiel: Der Vater hilft seinem ins Meer gestürzten Nichtschwimmersohn, obwohl er dazu als Garant verpflichtet ist(unterlassen). Hier ist der Vater genau so strafbar, wie wenn er selbst jemanden ins Meer geworfen hat (aktives Tun). Aufbau des unechten Unterlassungsdeliktes I. Tatbestand 1. objektiver Tatbestand a) Erfolg b) Unterlassen: Nichtvornahme der zur Erfolgsabwendung gebotenen Handlung trotz physisch-realer Möglichkeit Gebotenheit: Eine Handlung ist geboten, wenn sie in der konkreten Gefahrenlage erforderlich ist und für den Täter die physisch-reale Möglichkeit besteht, das Gebotene in sinnvoller Weise zu tun. 2

3 = 2 Schritte 1. Schritt: Was hätte ein Dritter in der konkreten Situation getan ( tun müssen )? 2. Schritt: Hat der Täter dies nicht getan, obwohl er dazu physisch in der Lage war? Die physisch-reale Möglichkeit ist beispielsweise dann nicht gegeben, wenn die notwendigen Hilfsmittel nicht zur Verfügung stehen oder die individuellen Fähigkeiten des Täters fehlen, die gebotene Handlung vorzunehmen. Beispiel: Mutter M sieht ihren 4-jährigen Sohn in den Main von der Brücke fallen, springt aber nicht hinterher, da sie selbst Nichtschwimmerin ist. Hier fehlt ihr die physisch-reale Möglichkeit zu handeln auf Grund fehlender individueller Fähigkeit. Allerdings muss sie natürlich Dritte, Fußgänger, darauf aufmerksam machen und sie dazu veranlassen ihren Sohn zu retten. Problem 1: Abgrenzung aktives Tun/Unterlassen Wichtig ist die Abgrenzung zum aktiven Tun, insb. bei mehrdeutigen Verhaltensweisen: Beispiel 1: A wirft dem ertrinkenden B ein Seil zu, noch bevor dieser das Seil ergreifen kann, zieht es A wieder zurück. Anknüpfung an das Werfen= aktives Tun/ Anknüpfung an die unterlassende Rettung= Unterlassen (NUR strafbar bei Garantenpflicht im Sinne des 13 StGB) Beispiel 2: Autofahrer X versäumt es nachts das Licht einzuschalten und überfährt deswegen den Fußgänger Y. Knüpft man hier an das Licht an, welches nicht eingeschaltet wurde, wäre dies ein Unterlassen. Knüpft man hingegen auf das Fahren (ohne Licht) ab, wäre dies ein aktives Tun. Teilweise wird vertreten, dass dem Täter dann ein aktives Tun zugeschrieben wird, wenn er eine Aktivität im Sinne einer positiven Energie in Richtung auf das verletzte Rechtsgut entfaltet und sich diese Energie auch ununterbrochen kausal im Erfolg manifestiert (sog. naturalistischer Ansatz, vgl. zb OLG Karlsruhe GA 1980, 429) Nach ganz herrschender Meinung ist die Abgrenzung nach dem Schwerpunkt der Vorwerfbarkeit vorzunehmen (so übrigens auch im Deliktsrecht). Im Beispielsfall 1, bei dem es um das Abbrechen von Rettungshandlungen geht, ist ein Unterlassen dann anzunehmen, bevor die Rettungshandlung das Opfer erreicht. Ein aktives Tun wird hingegen angenommen, wenn die Rettungsbemühungen das Opfer erreicht. Folglich lag hier eine Tötung durch Unterlassen vor (anders zb wenn der Ertrinkende das Seil schon ergriffen hat, der Täter es aber dann los lässt und das Opfer dann ertrinken lässt). Im Autofahrerfall (Beispiel2) wird wohl ein aktives Begehungsdelikt anzunehmen sein, Schwerpunkt ist die Teilnahme am Straßenverkehr durch das Fahren ohne Licht (vgl. RGSt 63,392). 3

4 Beispiel 3: Ein aktives Tun wurde auch im berühmten Ziegenhaarfall (RGSt 63,211) angenommen, bei dem der Arbeitgeber die nicht desinfizierten chinesischen Ziegenhaare an seine Mitarbeiterinnen weiter gab und diese dann an Milzbrand erkrankten. Problem 2: Abgrenzung täterschaftliches Unterlassen von der Beilhilfe durch Unterlassen Problematisch sind die Fälle, bei denen jemand es unterlässt eine Rechtsgutsverletzung zu verhindern, die ein Dritter geschaffen hat. So wäre an ein Täterschaftliches Unterlassen oder Teilnehmer zum Unterlassungsdelikt zu denken. Beispiel: Mutter M sieht Vater V ihren Sohn S verprügeln. Obwohl sie körperlich und auch sonst in der Lage wäre, dies zu verhindern, unterlässt sie es, da sie die Prügel für notwendig hält. Nach herrschender Meinung erfolgt hier die Abgrenzung nach den allgemeinen Kriterien zur Tatherrschaft bzw. dem Täterwillen (subj.theorie) (vgl. BGHSt 28, 346, 348).Im Beispielsfall wäre somit die Mutter als Täterin anzusehen, da sie die Tat hätte beherrschen können und auch einen eigenes Interesse hatte ( hielt die Prügel für notwendig ). Nach anderer Ansicht könne immer nur Beilhilfe vorliegen, da der Haupttäter dem Garanten den Zugang zum strafbaren Erfolg versperre. Auch könne dies aus Akzessorietätsgründen nur in Betracht kommen, da das Unrecht des Garanten vom Unrecht des Haupttäters abhinge (so zb Gallas JZ 1960, 686, Ranft ZStW 1984, 815 ff). c) Hypothetische Kausalität Diese ist zu bejahen, wenn der Erfolg bei pflichtgemäßem Verhalten bzw. dessen Hinzudenken mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht eingetreten wäre (aa Risikoerhöhungslehre, s.o.). Im Rahmen der hyp. Kausalität ist umstritten, ob auf den konkreten Erfolgseintritt oder auf den im Gesetz abstrakt umschriebenen tb-mäßigen Erfolg abzustellen ist. Beispiel: V weigert sich bei einem Brand, seine Kinder aus dem 4. Stock in die Arme unten stehender Helfer zu werfen. Die Kinder, welche dies möglicherweise überlebt hätten, sterben in den Flammen. h.l.: Abstellen auf konkr. Erfolg (dh: Flammentod): In den Flammen wären die Kinder bei Wurf aus dem Fenster mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht gestorben Kausalität(+). Begrenzung der Strafbarkeit durch die objektive Zurechnung ( Beruht der konkret eingetretene Erfolg gerade auf der Pflichtwidrigkeit des Unterlassens? (+), wenn Vornahme der gebotenen Handlung in der konkreten Situation mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zur Erhaltung des gefährdeten Rechtsguts geführt hätte im Bsp. (-). BGH: Der BGH löst die Prüfung über die Kausalität, indem er auf den vom Gesetz geforderten abstrakten Erfolg (also Tod an sich) abstellt. Hiernach : Kinder wären nicht mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit am Leben geblieben Kausalität (-) 4

5 d) Obj. Zurechnung Der BGH prüft keine obj. Zurechnung, sondern löst entsprechende Problematiken im Rahmen der Kausalität oder im Rahmen des subj. TB als Irrtum über den Kausalablauf. Dies betrifft letztlich eine Aufbaufrage, so dass man sich (konsequent) für eine Variante entscheiden sollte. ME sollte man sich der Literatur anschließen und das Bekannte aus dem Begehungsdelikt anwenden. e) Garantenstellung Zu Unterscheiden sind zunächst Beschützergarant und Überwachergarant. Beschützergarant +Rechtsgut [ Rechtsgut beschützen ] Überwachergarant +Gefahr [ Gefahr überwachen ] Gefahr Rechtsgut a) Beschützergaranten kommt eine umfassende Obhutspflicht für ein bestimmtes Rechtsgut zu und daher müssen sie dafür Sorge tragen, dass es nicht verletzt wird. aa)aus Gesetz, zb 1353, 1626, 1800, 666 BGB Achtung: Hier handelt es sich um Beschützer-, nicht Überwachungsgaranten. Daher aus 1353 BGB keine Pflicht, den Ehepartner an der Begehung von Straftaten zu hindern. bb)rechtlich fundierte Verhältnisse enger natürlicher Verbundenheit Insb. innerhalb der Familie; auch Verlobte. Die Reichweite der Schutzpflichten kann je nach Enge der Verbundenheit unterschiedlich weit sein. Hierbei kann man sich an der Angehörigeneigenschaft isd 11 StGB orientieren PROBLEM: Muss diese Familien-oder Lebensgemeinschaft noch bestehen? Teile der Lit.: (+), da ohne eine enge Beziehung keine Garantenstellung mehr bestehen könne (zb Mutter, die keinen Kontakt mehr zu ihrer Tochter hat). hm: (-), zumindest bei Verwandten gerader Linie, soweit Gefahren für Leib,Leben oder Freiheit drohen, da hier das Opfer schützenswert ist und sich auf ein stillschweigendes Beistandsversprechen verlassen würde. Ob dies auch bei getrennt lebenden Ehegatten gilt, hängt vom Einzelfall ab. Wenn der Trennungswille zumindest nicht feststeht, bejaht der BGH die Garantenstellung (BGH NJW 2003, 3212). Zu den Geschwistern interessante (LESEN!) Entscheidung des LG Kiel in NStZ 2004,

6 cc)andere Lebens- und Gefahrengemeinschaften Bsp.: Nichteheliche Lebensgemeinschaft; Zusammenschluss von Bergsteigern, Tiefseetaucher; aber keine Zufallsgemeinschaft wie z.b. Zechgenossen, Drogenkonsumenten (BGH NJW 1954, 1047). PROBLEM: WG: h.m.: Tatsächliches Zusammenwohnen reicht nicht! So auch der BGH (Urteil vom AZ.:2 StR 494/86). Dem BGH reichte in diesem lesenswerten Fall weder die Zugehörigkeit zu einer Wohngemeinschaft noch eine durch Notwehr gerechtfertigte Handlung zur Begründung einer Garantenstellung i.s.v 13 StGB. dd)freiwillige Übernahme von Schutz- und Beistandspflichten Entscheidend ist allein die faktische Übernahme, nicht die zivilrechtliche Wirksamkeit! Beispiele: Babysitter, behandelnder Arzt. ee) Aus Vertrag Hier wird es regelmäßig bei Vermögensdelikten relevant eine Garantenstellung zu prüfen. Der BGH verlangt dafür ein besonderes Vertrauensverhältnis und dauerhafte Geschäftsbeziehungen, um ggf. eine Garantenstellung zu begründen (vgl. BGH St 46,196; 6,198 nach Treu und Glauben ).. ff) Bes. Pflichtenkreis (aus Stellung als Amtsträger oder Organ e.jur. Person) Beispiel: Schutzpolizist ird Dienstausübung bzgl. strafrechtl. geschützter RG Dritter Achtung: Für den Umfang dieser Schutzpflicht ist nach hm die Garantenstellung nur auf alle Güter die vom Schutzzweck des Zuständigkeitsbereiches des Amtsträger beschränkt und nur während der Dienstausübung. Beispiel: Erlangt der Polizeibeamte von einem Drogendelikt außerhalb seiner Dienstzeit Kenntnis, so ist er nicht dazu verpflichtet dagegen vorzugehen. Anders ist die nur bei schweren Delikten, wie zb Totschlag (vgl. BGHSt 38, 356). Zur Orientierung kann hier me 138 StGB herangezogen werden. b) Überwachergaranten tragen hingegen die Verantwortung für eine bestimmte Gefahrenquelle und müssen verhindern, dass diese Gefahrenquelle unbeteiligte Dritte verletzt. aa) Verkehrssicherungspflichten wie im BGB; Bsp.: Streupflicht; Pflicht des Tierhalters zur Überwachung bb) Pflicht zur Beaufsichtigung Dritter Beispiele: Lehrer bzgl. Schüler; militärische Vorgesetzte; Gefängnispersonal bzgl. Gefangenen; nicht allein aus der ehelicher Lebensgemeinschaft keine Pflicht, Straftaten des anderen Ehegatten zu verhindern! Weiteres Beispiel: Die Mutter sieht ihre 4-jährige Tochter beim Spielen mit der Nachbarskatze. Das kleine Mädchen zündet dabei den Schwanz der Katze an. Die Mutter, die die Nachbarn ohnehin nicht leiden, kann lässt diese gewähren ( 303,13 StGB!). 6

7 cc) Beherrschbarkeit von Räumen (str.) Pflicht des Inhabers der Verfügungsgewalt, in den Räumlichkeiten für Ordnung zu sorgen und Straftaten zu verhindern. Gegenargument: Zu weitgehend; bestehende anerkannte Garantenpflichten reichen aus, um strafwürdige Fälle zu erfassen. Der BGH hat beispielsweise die Garantenstellung einer Gastwirtin bejaht, die die Gäste nicht davon abhielt, dass die Gäste eine Frau körperlich misshandeln (BGH NJW 1966, 1763). dd)ingerenz (vorangegangenes gefahrbegründendes Tun) Strittig ist, ob das Vorverhalten pflichtwidrig sein muss, oder ob auch gefährdendes rechtmäßiges Verhalten die Garantenpflicht begründet. Beispiel: Der mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit fahrende Autofahrer A trifft den ihm die Vorfahrt nehmenden Radfahrer B. Dieser bleibt schwer verletzt am Boden liegen. Obwohl A erkennt, dass B Hilfe benötigt, fährt er weiter. B verstirbt, hätte aber gerettet werden können, wenn A den Notarzt alarmiert hätte. Nach einer Ansicht (so. Verursachungstheorie) reicht es aus, dass der Täter kausal für die Gefahrentstehung war, da jeder für seine Handlungen die Konsequenzen zu tragen habe (vgl. Arzt, JA 1980, 712). Nach h.m. muss das Vorverhalten pflichtwidrig sein, um einen Angreifer nicht unbillig besser zu stellen als Dritte und die Rechtfertigungsgründe nicht zu relativieren (BGH St 25,218). Beispiel: Frau F wird abends von V, der sie vergewaltigen will, angegriffen. Mit einem Messerstich in die Bauchgegend wehrt F den Angriff ab. Den stark blutenden V lässt sie liegen, obwohl sie erkennt, dass er ohne Hilfe sterben wird. Der BGH hat in einem vergleichbaren Fall die Garantenstellung abgelehnt, da der Vergewaltiger selbst die Gefahr geschaffen hatte und nicht noch von dem Angegriffenen erwarten könne, dass dieser nunmehr als sein Garant verpflichtet ist (vgl. BGHST 23, 327).So würde die Straflosigkeit einer erlaubten Verteidigungshandlung umgangen. Eine Strafbarkeit nach 323c StGB wird man dann wohl wegen Unzumutbarkeit zu verneinen haben, wenn damit zu rechnen ist, dass der Täter seinen Angriff fortsetzt. Bei rechtmäßigem Verhalten bleibt also allein eine Strafbarkeit nach 323c StGB denkbar. Beim aggressiven Notstand nach 34 greift der Täter hingegen in fremde Rechtsgüter ein und ist nach allgemeiner Auffassung verpflichtet, die sich daraus für das Opfer ergebenden Gefahren zu beseitigen. f) Entsprechungsklausel, 13 StGB (nur wenn relevant) Relevanz hat dies bei den sog. verhaltensverbundenen Delikten: 7

8 Beispiel: A hat in Erfahrung gebracht, dass B seine Tochter hinterrücks überfallen und verprügeln möchte. Da A der Auffassung ist, dass seine Tochter dies verdient habe, schreitet er nicht ein. Hier hat sich A wegen Körperverletzung durch Unterlassen strafbar gemacht, aber nicht einer gefährlichen Körperverletzung durch Unterlassen auf Grund hinterlistigen Überfalls, da die besondere Art und Weise der Begehung (hinterlistig) sich im bloßen Unterlassen nicht finden lässt. 2. subjektiver TB Irrtum über Garantenstellung StGB Irrtum über Garantenpflicht 17 StGB I. Rechtswidrigkeit Beachte insbesondere die sog. rechtfertigende Pflichtenkollision 1. Objektive Rechtfertigungselemente a)konfliktlage aa) Kollision zweier rechtlicher Handlungspflichten =liegt vor, wenn mehrere rechtlich begründete Handlungspflichten an den Normadressaten herantreten, Beispiel: Ein Vater V sieht, wie sein Sohn S und seine Tochter T in einem See zu ertrinken drohen. Er kann nur ein Kind retten und entscheidet sich für T. Bei der Frage einer Strafbarkeit des V wegen 212 Abs. 1, 13 Abs. 1 StGB zu Lasten des S wäre im Rahmen der zu prüfenden rechtfertigenden Pflichtenkollision eine Kollision zweier Handlungspflichten festzustellen. Denn der V ist gegenüber beiden Kindern aufgrund seiner Garantenstellung als Vater ( 1626 ff. BGB) verpflichtet zu agieren. bb) Gleichwertigkeit der Handlungspflichten Zur Bestimmung von Rangverhältnissen wird: - der Wert der gefährdeten Güter (z.b.leben, Gesundheit, Eigentum), - die rechtliche Stellung des Normadressaten zum geschützten Objekt (liegt Garantenstellung vor oder nur bloße Hilfeleistungspflicht), - Nähe der Gefahr (z.b. steht die eine zu rettende Person direkt neben einem und die andere ist einen Kilometer entfernt) - die Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts gegeneinander abgewogen Beispiel: In unserem Beispielsfall handelt es sich bei den V obliegenden Handlungspflichten um solche, die seiner Garantenstellung als Vater gegenüber seinen Kindern entspringen. Ferner drohen beide Kinder zu ertrinken, weshalb von einer Gleichwertigkeit der Handlungspflichten auszugehen ist. Beachte: Eine Abwägung Leben gegen Leben findet nicht statt! 8

9 Beispiel: P ist Streckenwärter. U.a. ist er zuständig für die 1 km hinter seinem Posten gelegene Weiche an einer Hauptstrecke, die nach wenigen Metern auf eine zerstörte, und daher nicht mehr nutzbare Brücke, führt. An der Hauptstrecke werden hinter der Weiche in einer engen Schlucht ohne Ausweichmöglichkeit von zwei, dem P nicht persönlich bekannten, Arbeitern Reparaturen am Gleis ausgeführt. Für den Zeitraum der Reparatur ist die Hauptstrecke gesperrt worden. Trotzdem fährt gegen 15:00 Nachmittags am Posten des P ein vollbesetzter Personenschnellzug mit hoher Geschwindigkeit durch. P erkennt dies. Er weiß, dass er die Arbeiter nicht mehr warnen kann, was ihren sicheren Tod bedeutet. Er weiß aber auch, dass eine Umleitung des Zuges, den Tod aller Passagiere bedeutet. Hier darf sich P frei entscheiden. Auch dann, wenn auf der Strecke nur ein alter wegen Sexualdelikten vorbestrafter Streckenarbeiter steht und im Zug Familien mit Kindern sitzen. Dies folgt aus dem Grundsatz, dass Leben nicht zählbar, nicht abwägbar sind. Jedes Leben ist gleichviel wert. Egal, wie alt sein Träger ist, wie krank, wie vorbestraft. Beachte auch: Garantenpflicht ist höherwertig als die bloße Hilfeleistungspflicht aus 323c StGB. Beispiel: Diesmal sieht der Vater V, wie sein Sohn (Garantenpflicht nach 1626 ff. BGB) und ein ihm fremdes Kind (bloße Hilfeleistungspflicht nach 323c StGB) in dem See zu ertrinken drohen. Er kann nur eines der Kinder retten und entscheidet sich für das fremde Kind. Hier läge zwar auch eine Kollision zweier Handlungspflichten vor, allerdings fehlt es an ihrer Gleichwertigkeit. Denn die Pflicht aus der Garantenstellung gegenüber S ist gegenüber der allgemeinen Hilfeleistungspflicht gegenüber dem fremden Kind höherrangig zu bewerten. In diesem Fall würde also eine rechtfertigende Pflichtenkollision ausscheiden. b) Erfüllung der einen Pflicht auf Kosten der anderen =Indem der Täter eine Handlungspflicht wahrnimmt, verletzt er (zwangsläufig) die andere ihm ebenfalls obliegende Handlungspflicht Beispiel: Im Ausgangsfall rettet der V die T, wodurch er die Handlungspflicht gegenüber seinem Sohn S nicht wahrnehmen kann. 2. subjektive Rechtfertigungselemente Handeln in Kenntnis der rechtfertigenden Umstände Beispiel: Im Ausgangsfall ist V sich der Kollision beider gleichwertiger Handlungspflichten gegenüber seinen Kindern bewusst und handelt, um wenigstens einer nachzukommen und dadurch ein Leben zu retten. V wäre also gerechtfertigt. II. Schuld Beachte auch die Unzumutbarkeit des normgemäßen Verhaltens! 9

10 (Negativ-)Beispiel: Ehemann E kann sein Temperament nicht bremsen, so dass es zu schweren Misshandlungen seines Sohnes kommt. Seine Frau unterlässt es ihn anzuzeigen, da sie ihn als Ernährer der Familie braucht. Hier ist von einer Körperverletzung durch Unterlassen auszugehen, da die schwere Misshandlung natürlich überwiegt. Ergänzung: Wann ist unmittelbares Ansetzen (Versuchsbeginn) beim Unterlassungsdelikt anzunehmen? unechten Teilweise wird der Versuchsbeginn schon auf den Zeitpunkt festgelegt, in dem der Garant die erste Erfolgsabwendungsmöglichkeit, die sich ihm bietet, verstreichen lässt (Theorie des erstmöglichen Eingriffs). Nach einer anderen Ansicht kommt es für den Versuchsbeginn erst auf den Zeitpunkt an, in dem der Täter nach seiner Vorstellung die Rettungshandlung spätestens hätte vornehmen müssen (Theorie des letztmöglichen Eingriffs). Ganz überwiegend wird für den Versuchsbeginn beim unechten Unterlassungsdelikt hingegen wie beim Begehungsdelikt auf den Zeitpunkt abgestellt, in dem aus Sicht des Täters für das geschützte Rechtsgut eine unmittelbare Gefahr entsteht. Dabei wird wie folgt differenziert: Wo das geschützte Rechtsgut nach der Vorstellung des Garanten bereits unmittelbar in Gefahr geraten und der Eintritt des Erfolges nahe gerückt ist, verlangt das Gesetz die sofortige Erfüllung der Rettungspflicht. Unmittelbares Ansetzen liegt also dann vor, wenn der Garant aufgrund seines Tatentschlusses die erste Rettungsmöglichkeit verstreichen lässt. Bei noch entfernter Gefahr beginnt der Versuch erst in dem Zeitpunkt, in welchem die Gefahr in ein akutes Stadium tritt und der Garant weiter untätig bleibt oder in welchem dieser die Möglichkeit des rettenden Eingreifens aus der Hand gibt und dem Geschehenseinen Lauf lässt Das echte Unterlassungsdelikt am Beispiel des 323 c StGB I. Tatbestand 1. objektiver Tatbestand a) Unglücksfall Definition: Jedes mit einer gewissen Plötzlichkeit eintretende Ereignis, das eine erhebliche Gefahr für Menschen oder Sachen bedeutet Strittig ist, aus welcher Perspektive die Beurteilung statt findet. Dabei geht die hm von der Sicht eines objektiven Dritten aus. Umstr. ist jedoch, ob die Beurteilung ex-ante oder ex-post erfolgen soll. Wohl hm: komplette ex-post-beurteilung bei der Beurteilung des Unglücksfalls, dafür erfolgt aber die Bestimmung der Erforderlichkeit der Rettungshandlung ex-ante! Hierfür spricht, dass nach dem Gesetz der Versuch der unterlassenen Hilfeleistung straflos ist. aa: Differenzierung zwischen Diagnose und Prognose. Es ist zu unterscheiden zwischen 10

11 den Umständen der Situation ( Diagnose ), welche obj. ex-post zu bestimmen ist, und dem weiteren Verlauf des Geschehens aufgrund der ermittelten Umstände ( Prognose ), welcher obj. ex-ante betrachtet wird. b) Unterlassen der erforderlichen und zumutbaren Hilfeleistung Nach ganz hm erfolgt die Betrachtung der Erforderlichkeit und der Zumutbarkeit aus einer ex-ante-betrachtung c) Ungeschriebenes TBM: Tatsächliche Möglichkeit des gebotenen Handelns 2. subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit/ III. Schuld Wie bei vorsätzlichem Begehungsdelikt Das Fahrlässigkeitsdelikt Grundlagen: -Kein Tatbestandsirrtum gemäß 16 I 1 StGB möglich, da es ein Auseinanderfallen von subj. Vorstellung und objektiven Gegebenheiten nicht gibt. -Versuch ist nicht möglich, da dem Täter Tatenschluss fehlt. -Eine Teilnahme gemäß 26,27 StGB ist nicht möglich, da keine VORSÄTZLICHE, rechtswidrige Haupttat gegeben ist -Eine Mittäterschaft kommt nicht in Betracht, da der gemeinsame Tatentschluss fehlt. - Eine mittelbare Täterschaft ist nur dann denkbar, wenn der Hintermann das fahrlässige Verhalten des Vordermannes zur Tatbegehung ausnutzt. Beachten Sie, dass dann für den Hintermann eine vorsätzliche Tat gegeben ist. Beispiel: Arzt A gibt der Krankenschwester B die Spritze, um dem Patienten P eine angeblich schmerzstillende Spritze zu verpassen. In Wirklichkeit ist dies aber Gift. B hätte dies auf Grund des Totenkopfes und der Aufschrift giftig auf der Spritze erkennen können, hat aber nicht, wovon A ausging, darauf geachtet. Der Begriff der Fahrlässigkeit wird im Gesetz ebenso wenig definiert, wie der Begriff des Vorsatzes. Daher ist es der Lehre und der Rechtsprechung an die Hand gegeben, diese Begriffe auszufüllen. Bei der Fahrlässigkeit werden die bewusste und die unbewusste Fahrlässigkeit sowie die gesteigerte Form der Fahrlässigkeit, die Leichtfertigkeit, differenziert: Bewusst fahrlässig handelt derjenige, der es für möglich hält, den gesetzlichen Tatbestand zu verwirklichen aber dennoch pflichtwidrig darauf vertraut, dass dies nicht eintreten wird. Beispiel: M ist Mutter eines Kleinkindes. Nach dem Einkauf lässt sie für kurze Zeit eine 11

12 Flasche Unkrautvernichtungsmittel unbeaufsichtigt auf dem Küchentisch liegen. Sie sieht zwar die Möglichkeit, dass das Kind aus der Flasche trinken könnte, vertraut aber darauf, dass es nicht dazu kommt. M handelt hier bewusst fahrlässig. Für die Abgrenzung des Eventualvorsatzes (dolus eventualis) von der bewussten Fahrlässigkeit (luxuria) kommt es entscheidend darauf an, dass es der Täter in beiden Fällen für möglich hält, dass die Erfüllung des Tatbestandes eintritt, er die Folge beim Eventualvorsatz aber hinnimmt und sich mit dem Risiko der Tatbestandsverwirklichung abfindet, während er bei bewusst fahrlässigem Handeln (pflichtwidrig) auf das Nichtvorliegen des betreffenden Tatumstandes oder sonst auf das Ausbleiben des Erfolgs vertraut ( wird schon gutgehen ) Unbewusst fahrlässig handelt derjenige, der die Sorgfalt, zu der er nach den Umständen und nach seinen persönlichen Kenntnissen und Fähigkeiten verpflichtet und imstande ist, außer Acht lässt und infolgedessen die Tatbestandsverwirklichung nicht voraussieht. Beispiel: Vergisst die Mutter M aus dem obigen Beispiel, die Flasche mit dem Unkrautvernichtungsmittel wegzuräumen, so handelt sie unbewusst fahrlässig. Bei der unbewussten Fahrlässigkeit (negligencia) liegt also kein positives Wissen, sondern Vorhersehbarkeit vor. Darüber hinaus ist der Erfolgseintritt nicht vom Willen des Täters umfasst. Es fehlt hier somit sowohl am intellektuellen als auch am voluntativen Element. Leichtfertig handelt, wer die gebotene Sorgfalt in ungewöhnlich hohem Maße verletzt. Damit ist in objektiver Hinsicht ein erhöhter Grad an Fahrlässigkeit, vergleichbar mit der groben Fahrlässigkeit im Zivilrecht, gemeint. Subjektiv ist im Bereich der Schuld jedoch auf die subjektiven Fähigkeiten und Kenntnisse des Täters abzustellen. Leichtfertiges Handeln wird z.b. in 97 II und 138 III vorausgesetzt. Wenigstens Leichtfertigkeit verlangen z.b. die 176b, 178, 239a III, 306c, 307 III, 308 III, 309 IV, 316a III, 316c III und 251 (erfolgsqualifizierte Delikte) Beachte: Fahrlässigkeit ist nur mit Strafe bedroht, wenn das Gesetz dies ausdrücklich bestimmt ( 15 StGB)!! I. Tatbestand 1. Eintritt des tatbestandsmäßigen Erfolges 2. Kausalität 3. Obj. Sorgfaltspflichtverletzung :objektive Fahrlässigkeitsvorwurf sowie Erfolg obj. vorhersehbar und vermeidbar 4. Obj. Zurechnung II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 12

13 1. Subjektive Sorgfaltsverletzung : Subjektiv voraussehbar und vermeidbar 2. Entschuldigungsgrund: Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens IV. Strafausschließungs- und aufhebungsgründe V. Strafverfolgungshindernisse Im Einzelnen: 1. Tatbestand a) Handlung, Erfolg Es gilt derselbe Handlungsbegriff wie beim Vorsatzdelikt. Aufgrund des Einheitstäterprinzips kann bei Reflexen bzw. Spontanreaktionen aber auch an das Vorverhalten angeknüpft werden. b) Kausalität: gleiche Probleme wie bei den Vorsatzdelikten! Gleiche Probleme wie in Teil 1!!! c) Objektive Sorgfaltspflichtverletzung (1) Obj. Sorgfaltspflichtverletzung (obj. Vermeidbarkeit) Außerachtlassung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt; Maßstab: Verhalten eines gewissenhaften und einsichtigen Angehörigen des Verkehrskreises des Täters in der konkreten Tatsituation und sozialen Rolle (ex-ante-perspektive). (2) obj. Vorhersehbarkeit und Vermeidbarkeit des tatbestandsmäßigen Erfolges (+), wenn nach allg. Lebenserfahrung mit dem Erfolg gerechnet werden musste. Gefahrschaffung und Gefahrrealisierung bedürfen - wie beim Vorsatzdelikt eines Zurechnungszusammenhanges (siehe jetzt) d) Objektiv zurechenbar ist der Erfolg, wenn sich gerade das rechtliche missbilligte Verhalten des Täters in tatbestandsspezifischer Weise in dem verursachten Erfolg niedergeschlagen hat. Besonderes Augenmerk gilt beim Fahrlässigkeitsdelikt häufig der Prüfung des Pflichtwidrigkeitszusammenhangs und des Schutzzwecks der Norm. Die Rspr., die auf eine gesonderte Prüfung der objektiven Zurechnung verzichtet, verlegt diese Probleme in den Bereich des Kausalzusammenhangs, indem sie darauf abstellt, ob gerade die Pflichtwidrigkeit für den Erfolg ursächlich geworden sei. Gleiche Probleme wie in Teil 1!!! 2. Rechtswidrigkeit Auch bei der Begehung eines Fahrlässigkeitsdelikts können Rechtfertigungsgründe vorliegen. Erlaubtes Risiko und verkehrsrichtiges Verhalten sind allerdings keine Rechtfertigungsgründe, sondern bereits im Rahmen der objektiven Sorgfaltspflichtverletzung zu prüfen. 13

14 PROBLEM: Fraglich ist bei den allg. RF-gründen das Erfordernis eines subj. Rechtfertigungselementes: Im Bereich der bewussten Fahrlässigkeit ist zur Klärung dieser Frage die Struktur des Fahrlässigkeitsdelikts zu berücksichtigen. Das Handlungsunrecht ist gegenüber dem Vorsatzdelikt stark abgeschwächt. Es überschreitet nicht die Schwelle der Strafwürdig/bedürftigkeit. Ist aber im Bereich des Vorsatzdelikts das subjektive Rechtfertigungselement deshalb erforderlich, um das Handlungsunrecht zu kompensieren, so kann es diese Funktion beim Fahrlässigkeitsdelikt nicht erfüllen. Schließlich vertraut der Täter darauf, den Tatbestand nicht zu verwirklichen. Der Normbefehl erreicht ihn zwar, doch fehlt die bewusste Auflehnung. Ein subjektives Rechtfertigungselement ist somit nicht zu fordern (aa gut vertretbar). Der Täter muss sich lediglich im Rahmen der Befugnisse halten, die ihm der Rechtfertigungsgrund einräumt. Sollte man dennoch das subj. Rechtfertigungselement als notwendig annehmen, so ergibt sich hier das Problem des fehlenden subj. Rechtfertigungslementes. Beispiel: A macht einen umfangreichen Frühjahrsputz und lehnt sich dabei aus dem Fenster. Sie kommt dabei aus Unachtsamkeit an einen Blumentopf, den sie herunter wirft. Dieser trifft den Räuber R, der gerade dabei war das Opfer O zu überfallen. Hier hat A den Tatbestand nach 229 StGB verwirklicht. Nach BGH, der das Ganze nur im Rahmen der Strafzumessung berücksichtigt, bleibt sie strafbar, nach der Literatur, die den Versuch hier annimmt, wäre sie straffrei. Nicht zu verwechseln sind die Fälle bei denen der Täter einen Erfolg fahrlässig herbeiführt sich aber verteidigen will. Beispiel nach BGH St NJW 2001, 3200: Dieb D ist in die Villa des älteren Ehepaares A und B eingestiegen. Um sich zu verteidigen und aus Angst um seine Frau nimmt der 80-jährige A eine-wie er meint- nicht geladene Pistole, um den Dieb zu verschrecken. Tatsächlich ist die Pistole aber geladen. Da sich der Dieb nicht beeindrucken lässt und auf die Ehefrau B eintritt, drückt der A den Abzug, um ihn erneut zu beeindrucken. Aus Versehen löst sich dabei ein Schuss. Der Dieb D stirbt. In Betracht kommt fahrlässige Tötung nach 222 StGB. Da es sorgfaltswidrig war, den Revolver nicht zu überprüfen, hat er den Tatbestand grundsätzlich verwirklich. Je nach Fallgestaltung (Vorliegen aller Voraussetzung hier wohl anzunehmen), ist der in Notwehr handelnde Täter gerechtfertigt. 3. Schuld a) Schuldfähigkeit (Kein Unterschied zum Vorsatzdelikt!) b) subjektive Sorgfaltspflichtverletzung (1) subjektive Erfüllbarkeit der Sorgfaltspflicht Täter muss nach seinen persönlichen Fähigkeiten in der Lage sein, die objektiven Sorgfaltsanforderungen zu erfüllen. Es zählt das individuelle Leistungsniveau. Handelt der 14

15 Täter aber bewusst in Kenntnis eines persönlichen Mangels, so kommt ein entsprechendes Übernahmeverschulden in Betracht. Die objektive Sorgfaltswidrigkeit indiziert die subjektive Sorgfaltswidrigkeit. Diese Fähigkeit kann nur im Einzelfall entfallen und bedarf immer eines gesonderten Hinweises im Sachverhalt. Beispiel: Während eines Spazierganges rutscht der A aus und zieht sich eine stark blutende Kopfwunde zu. Der B, der ihm eine sofort stillende Kompresse auf die Wunde legen könnte, kann dies nicht tun, da er auf Grund von traumatischen Erfahrungen in der Kindheit kein Blut sehen kann und ohnmächtig wird. Hier kann wegen psychischer Mängel kann subjektiver Fahrlässigkeitsvorwurf erhoben werden. (2) subjektive Vorhersehbarkeit des Erfolgseintritts Täter muss den Erfolg mit seinen pers. intellektuellen Fähigkeiten vorhersehen können (meist unproblematisch). c) Nichtvorliegen eines Entschuldigungsgrundes Neben den aus dem Vorsatz bekannten Entschuldigungsgründen gibt es noch die Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens, welche bei bewusster Fahrlässigkeit als Entschuldigungsgrund anerkannt ist. Im Vorsatzbereich wird ein derart weiter und unbestimmter Entschuldigungsgrund hingegen abgelehnt. Es wird also hier dann ein Schuldvorwurf abzulehnen sein, wenn der Täter das eigene Interesse preis geben muss und wenn ihm diese Preisgabe nicht zumutbar ist. Maßgebend sind die Interessenlage und die Schwere der drohenden Rechtsgutsverletzung (BGH St 4,20). Beispiel: A ist Spediteur bei B in Köln. Trotz Übermüdung zwingt der Arbeitgeber B den A zu einer weiteren Fahrt, welche der A aus Angst um seinen Job macht. Es kommt zu einem Unfall wegen der Übermüdung bei der der C verstirbt. Die Gefährdung der anderen Verkehrsteilnehmer ist als schwerwiegender anzusehen, als der Jobverlust, so dass er sich nicht auf die Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens berufen darf. 15

D. Behandlungsverweigerung als Unterlassungsdelikt * * Stand: 22.5.2014, Folie 7 neu.

D. Behandlungsverweigerung als Unterlassungsdelikt * * Stand: 22.5.2014, Folie 7 neu. D. Behandlungsverweigerung als Unterlassungsdelikt * * Stand: 22.5.2014, Folie 7 neu. I. Einleitende Bemerkungen Begriff der Behandlungsverweigerung Einschlägige Vorschriften: insb. 223 ff., 13; 323c StGB;

Mehr

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht Strafrecht Aufbau + Prüfung von Rechtsnormen Rechtsnormen bestehen aus Tatbestand (= Voraussetzungen) alle Studentinnen mit braunen Haaren die eine blaue Jeans anhaben und Rechtsfolge (= Ergebnis) dürfen

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Fahrlässigkeit A. Grundsätzliches Ungewollte Verwirklichung des gesetzlichen Tatbestands durch eine pflichtwidrige Vernachlässigung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt Zweistufige Prüfung der Fahrlässigkeitskomponente

Mehr

Lösungsskizze Fall 7. Strafbarkeit des A

Lösungsskizze Fall 7. Strafbarkeit des A Lösungsskizze Fall 7 Strafbarkeit des A A. 212 I, 13 I StGB 1 A könnte sich wegen eines Totschlags durch Unterlassen gemäß 212 I, 13 I strafbar gemacht haben, indem er B nicht zur Hilfe gekommen ist. I.

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Fahrlässigkeit -

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Fahrlässigkeit - Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Fahrlässigkeit - Fall 6: Jagdgewehr Die Kinder A und B spielen im Haus des A. Als A sich im Kleiderschrank seiner Eltern versteckt,

Mehr

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Wiss. Mit. Julia Volkmann-Benkert/ Johannes Koranyi, Bo. 3, Raum 3316 Tel.: 030/ 838 547 15; email: julia.volkmann-benkert@fu-berlin.de;

Mehr

Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014

Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014 Vertreter Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014 Vorbemerkungen zum GK Vorbemerkungen zum Grundkurs 1. Literaturhinweise 2. Lerntechnik Vorbemerkungen

Mehr

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Beispielsfall: Folgende Regelung wird in das StGB aufgenommen: Vermögensstrafe: Verweist das Gesetz auf diese Vorschrift, so kann

Mehr

Rechtliche Grundlagen im WRD

Rechtliche Grundlagen im WRD DLRG OG Sehnde e.v. 6. März 2006 Warum rechtliche Grundlagen? Das Rechtssystem in Deutschland Regelt Ansprüche natürlicher oder juristischer Personen untereinander BGB z.b. Schadensersatz Öffentliches

Mehr

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Ein Vorschlag zur Bildung von Tatkomplexen: 1. Tatkomplex: Bis zum Unfall Zu Fall 1 Beleidigung/ üble Nachrede = 185 ff. StGB? Verkehrsdelikte =

Mehr

Teil 1: Ansprüche S gegen I

Teil 1: Ansprüche S gegen I Teil 1: Ansprüche S gegen I I. 823 I BGB? o keine Verletzungshandlung durch I o keine Zurechnung der Handlung des M, da 823 BGB keine Zurechnungsnorm o kein Fall des Organisationsverschuldens im Rahmen

Mehr

Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte

Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte Strafrecht Fahrlässigkeit: Fahrlässig handelt ein Täter, der eine objektive Pflichtverletzung begeht, sofern er sie nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte und wenn gerade

Mehr

LÖSUNGSVORSCHLÄGE EINSTIEGSFÄLLE

LÖSUNGSVORSCHLÄGE EINSTIEGSFÄLLE UE Straf- und Strafverfahrensrecht WS 2008/09 Hinterhofer 1 LÖSUNGSVORSCHLÄGE EINSTIEGSFÄLLE 1. A will X loswerden. Zu diesem Zweck schüttet er Gift in dessen Vitaminsaft. a) Die vom Vorhaben des A nichts

Mehr

Nachstellung (Stalking) 238 n. F.

Nachstellung (Stalking) 238 n. F. Nachstellung (Stalking) 238 n. F. Einführung Schutzgüter des 238: Entschließungs- und Handlungsfreiheit, körperliche Unversehrtheit und Leben Kreis der geschützten Personen: Adressat der Nachstellungen

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Einführung in das Strafrecht (AT) 11/1

Einführung in das Strafrecht (AT) 11/1 Einführung in das Strafrecht (AT) 11/1 DIE STRAFTAT 11 Unterlassen 1 GROPP AT 11; JESCHECK/WEIGEND 26 II 3, 58 60; ROXIN AT II 31 32; RENGIER AT 48-51; JOECKS VOR 13 UND 13.; KINDHÄUSER AT 35-37. 2 ZUR

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit I. Bedrohung ( 241 StGB) 18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit 241 StGB dient nach h.m. (Rengier BT II 27 Rn. 1; Wessels/Hettinger Rn. 434a) dem Schutz des individuellen Rechtsfriedens. Die

Mehr

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1 Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht 1 Einleitung Fremdbestimmte Arbeit birgt für den Arbeitnehmer Gefahren in sich Zum Schutz vor diesen Gefahren hat der Gesetzgeber Vorschriften erlassen, deren

Mehr

Verband Deutscher Sporttaucher e.v. Rechtssituation des Tauchausbilders Rechte und Pflichten

Verband Deutscher Sporttaucher e.v. Rechtssituation des Tauchausbilders Rechte und Pflichten Verband Deutscher Sporttaucher e.v. Fachbereich Ausbildung Rechtssituation des Tauchausbilders Rechte und Pflichten Weiterbildung Saarländischer Tauchsportbund e.v. 11.04.2015 Reiner Kuffemann VDST TL

Mehr

Adäquater Kausalzusammenhang. Rechtsanwalt PD Dr. Arnold F. Rusch LL.M. Vorlesung Universität Bern 14. März 2012

Adäquater Kausalzusammenhang. Rechtsanwalt PD Dr. Arnold F. Rusch LL.M. Vorlesung Universität Bern 14. März 2012 Adäquater Kausalzusammenhang Rechtsanwalt PD Dr. Arnold F. Rusch LL.M. Vorlesung Universität Bern 14. März 2012 Einordnung in die Voraussetzungen der Haftpflicht, Art. 41 Abs. 1 OR Schaden Widerrechtlichkeit

Mehr

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Im nachfolgenden Text finden sich die Informationen zu meinem Vortrag anlässlich der Fachübungsleiterausbildung des Karateverbandes Niedersachsen (KVN) im Juli

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 1. Stunde: Wiederholung AT (I.) Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Wiederholung Strafrecht AT (I.) Versuch und Rücktritt Prüfungsaufbau eines

Mehr

Lösung Fall 7 (Wiederholung)

Lösung Fall 7 (Wiederholung) 1 Lösung Fall 7 (Wiederholung) Strafbarkeit des B: A. B könnte sich wegen einer fahrlässigen Körperverletzung nach 229 StGB 1 strafbar gemacht haben, indem er den D mit seinem Auto anfuhr. I. Tatbestandsmäßigkeit:

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Inhalt. Standardfälle Strafrecht Band 2

Inhalt. Standardfälle Strafrecht Band 2 Inhalt Standardfälle Strafrecht Band 2 Fall 1: Mord und Totschlag 7 Versuch Rücktritt vom Versuch Mordmerkmale Gefährliche Körperverletzung Unterlassene Hilfeleistung Fall 2: Mensch ärgere Dich nicht!

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten A. Anspruch der T gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB i.v.m. den Grundsätzen des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter T könnte einen Anspruch

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 10. Stunde: Beleidigungsdelikte Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Prüfungsschema: Beleidigung nach 185 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS XXII

INHALTSVERZEICHNIS XXII INHALTSVERZEICHNIS LITERATUR ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVII XXII EINFÜHRUNG 1 1. Kapitel: Grundlagen, * 1 A) Übersichten 1 Übersicht 1: Stellung des Strafrechts in der Rechtsordnung / Übersicht 2: Rechtsfolgensystem

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

B. Erpressung ( 253 StGB)

B. Erpressung ( 253 StGB) B. Erpressung ( 253 StGB) (1) Wer einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt und dadurch dem Vermögen des

Mehr

226 StGB - schwere Körperverletzung

226 StGB - schwere Körperverletzung Prof. Dr. U. Schwedhelm 1 StGB_sk078-1 226 StGB - schwere Körperverletzung Qualifizierung wegen einer eingetretenen schweren Folge der Handlung der objektive Tatbestand setzt sich aus drei Teilen zusammen:

Mehr

Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug. A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB. I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: (+) ArbV

Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug. A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB. I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: (+) ArbV Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: ArbV II) Pflichtverletzung: A hatte die Pflicht, das im Eigentum

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Strafgesetzbuch (StGB)

Strafgesetzbuch (StGB) Zurück zum Index StGB Strafgesetzbuch (StGB) Besonderer Teil Erster Abschnitt Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben 75 Mord 76 Totschlag 77 Tötung auf Verlangen 78 Mitwirkung am Selbstmord 79 Tötung

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen 1 Frage 1: Anspruch auf Räumung der Wohnung R - C I. Vertraglicher Anspruch nach

Mehr

Fahrlässigkeitsdelikt

Fahrlässigkeitsdelikt 1. Tatbestand Fahrlässigkeitsdelikt a) Erfolgseintritt Im Falle des 229 StGB wäre hier bspw. das Vorliegen einer körperlichen Misshandlung oder Gesundheitsschädigung i.s.d. 223 Abs. 1 StGB zu prüfen. b)

Mehr

Schwangerschaftsabbruch. Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252)

Schwangerschaftsabbruch. Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252) Schwangerschaftsabbruch Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252) A. Strafbarkeit des A bezüglich S gem. 212 I; 22 I. Tatentschluss hinsichtlich der Tötung der S

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte 3. Fall Lösung: Überraschung am Wochenende Strafbarkeit von A und B I. Strafbarkeit A und B (nach 249 Abs. 1, 25 StGB, durch Schlagen, Fesseln und bedrohen des

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Sterbehilfe und Testament

Sterbehilfe und Testament Unterrichtseinheit: Die Sterbehilfe und die rechtlichen Regelungen zum Testament 1. Sterben und Tod aus der Sicht verschiedener Weltreligionen 2. Euthanasie - Auffassungen in der Geschichte und Gegenwart

Mehr

Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie - juristische Aspekte -

Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie - juristische Aspekte - Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie - juristische Aspekte - Referent: Timm Laue-Ogal Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht 1 Worum geht es? Haftungsfragen bei der Delegation von Maßnahmen

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Thema: Abgrenzung Tötung in mittelbarer Täterschaft (straflose) Teilnahme an fremder Selbsttötung

Thema: Abgrenzung Tötung in mittelbarer Täterschaft (straflose) Teilnahme an fremder Selbsttötung BGH, Urteil vom 5. Juli 1983, BGHSt 32, 38 Sirius-Fall Sachverhalt: Anton unterhält eine Beziehung mit der ihm hörigen Berta. Im Mittelpunkt ihrer Beziehung stehen Gespräche über Psychologie und Philosophie.

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Euthanasie - Sterbehilfe

Euthanasie - Sterbehilfe Euthanasie - Sterbehilfe Euthanasie guter Tod Ärztliche Hilfe im Sterben Schmerz-, Leidenslinderung Keine Lebensverkürzung! Euthanasie im dritten Reich Binding und Hoche 1920 Vernichtung unwerten Lebens

Mehr

Prof. Dr. Walter Perron Wintersemester 2014/15. Übung im Strafrecht für Vorgerückte. Besprechungsfall 6

Prof. Dr. Walter Perron Wintersemester 2014/15. Übung im Strafrecht für Vorgerückte. Besprechungsfall 6 Prof. Dr. Walter Perron Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Roland Hefendehl Übung im Strafrecht für Vorgerückte Besprechungsfall 6 Zur Sicherung eines Darlehens, das im April 2014 zur Rückzahlung fällig

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene

Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene Seite 1 von 5 Prof. Dr. Hellmann Universität Potsdam Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene Lösungsskizze Erster Handlungsabschnitt: Verhalten des T nach dem Bezahlen A. Niederschlagen des W I. 249,

Mehr

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt. Skript 1 Besonderer Teil des Medienrechts Urheberrecht I. Einführung in das Urheberrecht und das Urheberrechtsgesetz 1) Urheberrecht als Rechtsgebiet Das Urheberrecht ist schwerpunktmäßig im Urheberrechtsgesetz

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013. OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art.

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013. OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013 OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12 BGB 1924 ff.; NEhelG Art. 12 10 Erbrecht nichtehelicher Kinder nach EGMR-Entscheidung;

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 2

Lösungsvorschlag Fall 2 A. Strafbarkeit des A Lösungsvorschlag Fall 2 Ausgangsfall: A könnte sich durch das Giftbeibringen wegen Totschlags nach 212 I StGB zum Nachteil a) Erfolg O ist gestorben, der Erfolg ist somit eingetreten.

Mehr

DAVID Mitgliederversammlung 2006. 24.06.2006 in Ludwigshafen - Maudach

DAVID Mitgliederversammlung 2006. 24.06.2006 in Ludwigshafen - Maudach DAVID Mitgliederversammlung 2006 24.06.2006 in Ludwigshafen - Maudach Welche Schritte kann man gegen einen Sachverständigen unternehmen, wenn dieser ein falsches Gerichtsgutachten erstattet hat? - Sachverständigenhaftung

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB)

Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB) Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB) I. Voraussetzungen 1. Gemeinsamer Tatentschluss 2. Objektiver Tatbeitrag a) Zeitpunkt nach hm genügt Beitrag im Vorbereitungsstadium, nach aa ist der Beitrag im Stadium

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 8

Lösungsvorschlag Fall 8 UE Strafrecht und Strafverfahrensrecht SS 2008 Hinterhofer 1 Lösungsvorschlag Fall 8 1. Schulden und die Folgen I. I. Strafbarkeit des P wegen Unterlassens der Anweisung der Rechtsabteilung Qualifizierte

Mehr

Prof. Konrad Stolz. Zusammenleben mit demenzkranken Menschen -rechtliche Aspekte-

Prof. Konrad Stolz. Zusammenleben mit demenzkranken Menschen -rechtliche Aspekte- Prof. Konrad Stolz Zusammenleben mit demenzkranken Menschen -rechtliche Aspekte- Grundrechte jedes Menschen Art. 1 Abs. 1 Grundgesetz: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz:

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Therapiezieländerung und Sterbehilfe

Therapiezieländerung und Sterbehilfe Fortbildung für Ärzte Therapiezieländerung und Sterbehilfe Schwäbisch Gmünd, den 17. Juni 2009 Rechtsanwalt Dr. Hinner Schütze www.bongen.de Rechtsnormen Grundgesetz Zivilrecht: BGB / FGG: Schadensersatz

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen.

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen. Fall 1: Vorüberlegung: I. Detektivkosten als Schadensersatz gem. 280 I: 1.Vertragsschluss schon mit dem Betanken. 2.Vertretbar, wenn man eine Pflicht des Kunden annimmt, sich nach dem Tanken an der Kasse

Mehr

Autofahrer A schaltet bei einer nächtlichen Fahrt das Fahrlicht nicht ein. Dadurch sieht ihn der Radfahrer R nicht. R fährt deshalb seitlich in A`s

Autofahrer A schaltet bei einer nächtlichen Fahrt das Fahrlicht nicht ein. Dadurch sieht ihn der Radfahrer R nicht. R fährt deshalb seitlich in A`s Dr. Michael Jasch 1 Autofahrer A schaltet bei einer nächtlichen Fahrt das Fahrlicht nicht ein. Dadurch sieht ihn der Radfahrer R nicht. R fährt deshalb seitlich in A`s PKW und wird schwer verletzt. --------------------

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Themenbereich Bankenstrafrecht Leitlinien aus der BGH-Rechtsprechung (insbesondere BGHSt 46, 30 und BGHSt 47, 148) Jede Kreditbewilligung ist ihrer Natur nach ein mit einem

Mehr

UNIREP-Strafrecht Tag der Lehre h 24. November 2015

UNIREP-Strafrecht Tag der Lehre h 24. November 2015 UNIREP-Strafrecht Tag der Lehre h 24. November 2015 Thema: Vorstellung Dr. Mohamad El-Ghazi Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Straf- und Strafprozessrecht Universität Bremen Email: melghazi@uni-bremen.de

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Newsletter zum Thema Abmahnung

Newsletter zum Thema Abmahnung Newsletter zum Thema Abmahnung Abmahnung Vorstufe zur Kündigung? Die Abmahnung ist ein Mittel, auf die Verletzung vertraglicher Pflichten hinzuweisen mit dem Ziel, weitere Vertragsverstöße zu vermeiden.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Herzlich Willkommen zum 2. Chemnitzer Gelenksymposium. Arthromed Praxisklinik Chemnitz

Herzlich Willkommen zum 2. Chemnitzer Gelenksymposium. Arthromed Praxisklinik Chemnitz Herzlich Willkommen zum 2. Chemnitzer Gelenksymposium Eine Veranstaltung der Arthromed Praxisklinik Chemnitz in Kooperation mit Heidelberg Frankfurt Stuttgart Dresden Chemnitz Erfurt Jena Leipzig www.tiefenbacher.de

Mehr

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall Vermittler: Kunde Straße: Vorname: Tel.-Nr.: Versicherer Vers.-Nr.: PLZ/Ort: Mobil-Nr.: Schaden- Nr.: / Angaben zum Schadenereignis: Wo und wann ist das Schadenereignis eingetreten? Ort: Uhrzeit: Wer hat

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Lösungsskizze für die integrierte Hausarbeit im Strafrecht Sommersemester 2012

Lösungsskizze für die integrierte Hausarbeit im Strafrecht Sommersemester 2012 Lösungsskizze für die integrierte Hausarbeit im Strafrecht Sommersemester 2012 Strafbarkeit des H A. 212, 22, 23 I StGB I. Nichtvollendung der Haupttat (+) II. Strafbarkeit des Versuchs: 23 I, 12 I StGB

Mehr

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? ) A. Gutachtenstil Der Gutachtenstil ist eine besondere Argumentationsstruktur, die in juristischen Gutachten angewendet wird. Er soll ermöglichen, Gedankengänge des Verfassers zu verdeutlichen und logisch

Mehr

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen Einerseits besteht die Pflicht zur Verschwiegenheit; 203 StGB Andererseits kann er sich aber auch dann strafbar machen, wenn er nicht handelt. Strafnormen,

Mehr

Einführungsfall zum Unterlassen

Einführungsfall zum Unterlassen Einführungsfall zum Unterlassen (Ausgangspunkt: dpa-meldung vom 8. Juli 2010): In einem Magdeburger Linienbus ist nach einem Schlaganfall ein bewusstloser Mann fast einen Tag lang durch die Stadt gefahren

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

RABE Akademie Ltd. 2006. Gesetzesaufbau. Verfassung = Grundgesetz. Gesetze Entstanden im Gesetzgebungsverfahren

RABE Akademie Ltd. 2006. Gesetzesaufbau. Verfassung = Grundgesetz. Gesetze Entstanden im Gesetzgebungsverfahren Umsetzungspflichten der Industrie beim Erscheinen neuer Verordnungen technischen Regeln Stand der Sicherheitstechnik Haftungsfragen bei Nichtbeachtung Referent: Claus Eber, Rechtsanwalt und Fachanwalt

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung 1. Teil A. Anspruch des O auf Rückzahlung der 30.000 aus 488 I S. 2 BGB I. DarlehensV (+),

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Namensrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WIE WEIT GEHT MEIN NAMENSRECHT? 3 2. WORIN LIEGT DER WESENTLICHE UNTERSCHIED

Mehr

Bereicherungsrecht Fall 2

Bereicherungsrecht Fall 2 G hat bei der S-AG eine Lebensversicherung ihv. 300.000 abgeschlossen, als deren BegünsBgte seine Frau D benannt ist. Als die Finanzierung des gerade erworbenen Eigenheims die Möglichkeiten des G zu übersteigen

Mehr