Immissionsgutachten Nr. 1418

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Immissionsgutachten Nr. 1418"

Transkript

1 Winfried Steinert, Ing. grad. Büro für Schallschutz Beethovenstraße 16, Solms Tel.: / steinert-schallschutz@t-online.de Solms, den Beratung Gutachten Messung Planung Bau- und Raumakustik Immissionsschutz VMPA anerkannte Schallschutzprüfstelle nach DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau" Eingetragen in die Liste der Nachweisberechtigten für Schallschutz gem. 4 Abs. 1 NBVO bei der Ingenieurkammer Hessen Immissionsgutachten Nr Inhalt : Bauleitplanung für das Bebauungsplangebiet Nr "Am Schwarzen Berg" TB 3 in Ober-Florstadt, Schalltechnische Untersuchung Auftraggeber : Hessische Landgesellschaft mbh Wilhelmshöher Allee Kassel Anmerkung : Dieses Gutachten besteht aus 64 Seiten. Eine auszugsweise Zitierung ist mit uns abzustimmen. Büro für Schallschutz W. Steinert

2 W. Steinert, Büro für Schallschutz Immissionsgutachten Nr vom Seite 2 von 64 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Aufgabenstellung 3 2. Grundlagen Rechts- und Beurteilungsgrundlagen Verwendete Unterlagen Lagebeschreibung Lärmemissionskontingente Immissionsorte, Gebietsausweisung Orientierungswerte DIN Immissionsrichtwerte TA Lärm Immissionsgrenzwerte 16. BImSchV, Verkehrslärmschutzverordnung DIN VDI Vorgehensweise Schallausbreitungsrechnung Auszug aus DIN Auszug aus RLS Berechnungsverfahren Ermittlung der Beurteilungspegel Auszug aus TA Lärm, DIN ISO Berechnungsverfahren Emissionskontingentierung Berechnungsverfahren gewerbliche Geräusche Ermittlung der meteorologische Korrektur Ermittlung der Beurteilungspegel Emissionsdaten Straßenverkehr Nutzungsdaten Emissionsansätze Straßenverkehr innerhalb des Plangebietes Nutzungsdaten Emissionsansätze Gewerbe Betriebsbeschreibung Emissionsansätze Emissionskontingente Erweiterungsfläche Discountmarkt Beurteilungspegel Straßenverkehr Wall an der Straße Wall an der Straße mit aufgesetzter Wand Wall an der Straße mit aufgesetzter Wand und Lücke zum Bestandswall geschlossen Wall an der Straße und Lücke zum Bestandswall geschlossen Straßenverkehr innerhalb des Plangebietes Gewerbe Erweiterungsfläche Discountmarkt Bewertung Straßenverkehr Straßenverkehr innerhalb des Plangebietes Gewerbe Erweiterungsfläche Discountmarkt Vorschläge für textliche Festsetzungen Lärmschutzeinrichtung an der Bundesstraße Emissionskontingent Erweiterungsfläche Discountmarkt (Mischgebiet) Anhang Lageplan Berechnungsdaten 57

3 W. Steinert, Büro für Schallschutz Immissionsgutachten Nr vom Seite 3 von Aufgabenstellung Die Stadt Florstadt beabsichtigt im Stadtteil Ober-Florstadt einen Bebauungsplan für ein neues Wohngebiet aufzustellen. Das Gebiet im östlichen Stadtbereich soll überwiegend als allgemeines Wohngebiet (WA) ausgewiesen werden. Ein kleiner Teil des Gebietes soll als Erweiterungsfläche (Mischgebiet) für einen Discountmarkt dienen. Das Plangebiet liegt im direkten Einwirkungsbereich der Bundesstraße 275 im Nordwesten und des Betriebsgeländes zweier Märkte im Nordosten. Aufgabe dieser Untersuchung ist es zu prüfen, ob die von außen in das Plangebiet einwirkenden Geräusche die im Beiblatt 1 zu DIN 18005, Teil 1 angegebenen Orientierungswerte einhalten. Darüber wird auch eine Bewertung anhand der Immissionsgrenzwerte der Verkehrslärmschutzverordnung vorgenommen. Zur Ermittlung der Geräuschbelastung ist eine Schallausbreitungsrechnung durchzuführen. Die Grundlage hierfür sind Verkehrsdaten der Bundesstraße sowie Emissionsansätze für den Betrieb der angrenzenden Märkte. Betrachtet werden soll auch der Fahrzeugverkehr innerhalb des Plangebietes, da zukünftig auch ein an das Plangebiet grenzendes Pflegeheim durch das Gebiet angefahren werden soll. Entsprechend des Ergebnisses der Untersuchungen sind Vorschläge für Schallschutzmaßnahmen zu erarbeiten, die ggf. als textliche Festsetzungen in den Bebauungsplan übernommen werden können. 2. Grundlagen 2.1 Rechts- und Beurteilungsgrundlagen [1] BImSchG Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge vom in der aktuellen Fassung (Bundesimmissionsschutzgesetz)

4 W. Steinert, Büro für Schallschutz Immissionsgutachten Nr vom Seite 4 von 64 [2] TA Lärm Sechste allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundesimmissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm) vom [3] 16. BImSchV Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung) vom [4] RLS 90 Richtlinie für den Lärmschutz an Straßen vom April 1990 [5] Straßenoberfläche Allgemeines Rundschreiben des Bundesministeriums für Verkehr zum Straßenbau Nr. 14/1991 Sachgebiet 12.1: Lärmschutz vom 25.April 1991 [6] DIN ISO Dämpfung des Schalls bei Ausbreitung im Freien, Ausgabe Oktober 1999 [7] VDI 2719 Schalldämmung von Fenstern und deren Zusatzeinrichtungen vom August 1987 [8] DIN 4109 Schallschutz im Hochbau, Anforderungen und Nachweise vom November 1989 [9] DIN Schallschutz im Städtebau, Grundlagen und Hinweise für die Planung vom Juni 2002 [10] DIN Bbl. 1 Schalltechnische Orientierungswerte für die städtebauliche Planung vom Mai 1987 [11] DIN Geräuschkontingentierung vom Dezember 2006 [12] DIN EN ISO 3746 Bestimmung der Schalleistungspegel von Geräuschquellen aus Schalldruckpegelmessungen (Hüllflächenverfahren der Genauigkeitsklasse 3 über einer reflektierenden Ebene) vom Dezember 1995 [13] Lastkraftwagen Studie des hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie, Lärmschutz in Hessen, Heft 3. Technischer Bericht zur Untersuchung der Geräuschemissionen durch Lastkraftwagen auf Betriebsgeländen von Frachtzentren, Auslieferungslagern, Speditionen und Verbrauchermärkten sowie weiterer typischer Geräusche insbesondere von Verbrauchermärkten von 2005

5 W. Steinert, Büro für Schallschutz Immissionsgutachten Nr vom Seite 5 von 64 [14] Lastkraftwagen Studie der Hessischen Landesanstalt für Umwelt, Forschungsbericht über die Geräuschemissionen von Lastkraftwagen auf Betriebsgeländen vom Mai 1995 [15] Containerbewegungen, Brecheranlage, Radlader, usw. Studie des hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie, Technischer Bericht zur Untersuchung der Geräuschimmissionen von Anlagen zur Abfallbehandlung und -verwertung sowie Kläranlagen von 2002 [16] Parkplätze Parkplatzlärmstudie des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz, 6. Auflage von Verwendete Unterlagen a) Entwurf des Bebauungsplanes Nr "Am Schwarzen Berg" TB 3, Planstand November 2014, Maßstab 1:1.000 b) Konzeptplan vom Oktober 2014 c) Schreiben des Regierungspräsidiums Gießen zur Bauleitplanung vom d) Katasterplanauszug des Standortes und der Umgebung im Maßstab 1:1.000 e) Machbarkeitsstudie OU Florstadt, Verkehrszählung B 275, im Jahr Lagebeschreibung Das Bebauungsplangebiet befindet sich im östlichen Stadtbereich von Ober- Florstadt. Die im Entwurf des Bebauungsplanes "Am Schwarzen Berg" TB 3 dargestellte Fläche wird begrenzt durch die innerorts verlaufende Bundesstraße 275 im Nordwesten, durch zwei Märkte und Wohnbebauung im Nordosten sowie durch Wohnbebauung einschließlich eines Pflegeheimes im Südwesten. Im Südosten liegen Wiesenflächen. Direkt an der Bundesstraße ist ein Streifen für eine Lärmschutzeinrichtung vorgesehen. Südwestlich des Plangebietes, durch einen schmalen Weg getrennt, befindet sich ein Lärmschutzwall von etwa 2,8 m Höhe entlang der Straße. Das Gelände ist weitgehend eben.

6 W. Steinert, Büro für Schallschutz Immissionsgutachten Nr vom Seite 6 von 64 Die Lage des Plangebietes und der Umgebung ist im Anhang im Lageplan dargestellt. 2.4 Lärmemissionskontingente Bei der Aufstellung von Bebauungsplänen sind die allgemeinen Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse und die Belange des Umweltschutzes gemäß 1 Abs. 6 Nr. 1 BauGB zu berücksichtigen. Schädliche Umwelteinwirkungen sollen bei der Planung nach Möglichkeit vermieden werden ( 50 BImSchG). Die rechtlichen Regelungen sind als Teil der Umweltvorsorge Vorgaben für die städtebauliche Planung (Stadt- und Dorfplanung). Der damit auch angesprochene raumbezogene Schallschutz erfolgt im wesentlichen durch eine systematische Steuerung der Verteilung der Bodennutzung (z. B. Wohngebiete; Gewerbegebiete) sowie durch bauliche Maßnahmen und technische Vorkehrungen (z. B. Schallschutzwände). Zur Regelung der Intensität der Flächennutzung hat in den vergangenen Jahren die Festsetzung von Emissionskontingenten L EK (bisher: immissionswirksame flächenbezogene Schalleistungspegel - IFSP) an Bedeutung gewonnen. Die städtebaulichen Gründe dafür sind vielfältig. Die Festsetzung in einem Bebauungsplan kann dazu dienen, auf eine schutzwürdige Bebauung Rücksicht zu nehmen. Sie kann auch der Konfliktbewältigung bei der Überplanung von Gemengelagen dienen. Schließlich kann dem "Windhundprinzip" durch Festsetzung der flächenbezogenen Schalleistungspegel in neuen GE- und Gl-Gebieten vorgebeugt werden: Der erste Betrieb, der sich ansiedelt, soll möglichst nicht bereits so viel Lärm emittieren, daß jeder weitere Betrieb unter Berücksichtigung der schutzwürdigen Bebauung unzulässig wäre. Aus schalltechnischer Sicht ist bei der städtebaulichen Planung und der rechtlichen Umsetzung zu gewährleisten, daß die Geräuscheinwirkungen durch die zulässigen Nutzungen nicht zu einer Verfehlung des angestrebten Schallschutzzieles führen. Dazu ist in der Planung ein Konzept für die Verteilung der an den maßgeblichen Immissionsorten für das Plangebiet insgesamt zur Verfügung stehenden Geräuschanteile zu entwickeln. Ein Instrument, mit dem ein solches Konzept in der städtebaulichen Planung rechtlich umgesetzt werden kann, ist die Festsetzung von Geräuschkontingenten im Bebauungsplan.

7 W. Steinert, Büro für Schallschutz Immissionsgutachten Nr vom Seite 7 von 64 Der flächenbezogene Schalleistungspegel ist das logarithmische Maß für die von einer flächenhaften Schallquelle je Flächeneinheit abgestrahlten Schalleistung. Der IFSP berücksichtigt zusätzlich zum FSP die Immissionspegelanteile verschiedener Flächenteile an einem oder mehreren Immissionsorten anhand der dort geltenden Immissionsrichtwerte. Insoweit ergeben sich hiermit differenzierte Werte der IFSP je nach Lage der Teilflächen. Das Verfahren zur Bestimmung der immissionswirksamen flächenbezogenen Schalleistungspegel (IFSP) bzw. der Emissionskontingente (L EK ) regelt die Norm DIN Immissionsorte, Gebietsausweisung Als maßgebliche Immissionsorte werden Orte an den Rändern des Plangebietes gewählt. Die Berechnung erfolgt jeweils für den Freibereich (2,0 m), das Erdgeschoß (2,5 m) und das Obergeschoß (5,3 m). 1) Zweite Baureihe im Westen des Plangebietes 2) Westliche Ecke des Plangebietes 3) Nordwestlichen Plangebietsgrenze 4) Nördliche Ecke des Plangebietes 5) Zweite Baureihe im Nordosten des Plangebietes 6) Nördlicher Bereich am Discountmarkt 7) Nordöstlicher Bereich am Discountmarkt 8) Südöstlicher Bereich am Discountmarkt Die Lage der Immissionsorte ist in den Lärmkarten ersichtlich. 2.6 Orientierungswerte DIN In der Norm DIN wird ausgeführt, daß ausreichender Schallschutz eine der Voraussetzungen für gesunde Lebensverhältnisse der Bevölkerung ist. In erster Linie sollte der Schall bereits bei der Entstehung (z. B. an Kraftfahrzeugen) verringert werden. Dies ist häufig nicht in ausreichendem Maß möglich. Lärmvorsorge und Lärmminderung müssen deshalb auch durch städtebauliche Maßnahmen

8 W. Steinert, Büro für Schallschutz Immissionsgutachten Nr vom Seite 8 von 64 bewirkt werden. Voraussetzung dafür ist die Beachtung allgemeiner schalltechnischer Grundregeln bei der Planung und deren rechtzeitige Berücksichtigung in den Verfahren zur Aufstellung der Bauleitpläne (Flächennutzungsplan, Bebauungsplan) sowie bei anderen raumbezogenen Fachplanungen. Nachträglich lassen sich wirksame Schallschutzmaßnahmen vielfach nicht oder nur mit Schwierigkeiten und erheblichen Kosten durchführen. Das Beiblatt 1 zu DIN 18005, Teil 1 enthält Orientierungswerte für die angemessene Berücksichtigung des Schallschutzes in der städtebaulichen Planung; sie sind eine sachverständige Konkretisierung für in der Planung zu berücksichtigende Ziele des Schallschutzes; sie sind keine Grenzwerte. Die Orientierungswerte haben vorrangig Bedeutung für die Planung von Neubaugebieten mit schutzbedürftigen Nutzungen sowie für die Neuplanung von Flächen, von denen Schallemissionen ausgehen und auf vorhandene oder geplante schutzbedürftige Nutzungen einwirken können. Da die Orientierungswerte allgemein sowohl für Großstädte als auch für ländliche Gemeinden gelten, können örtliche Gegebenheiten in bestimmten Fällen ein Abweichen von den Orientierungswerten nach oben oder unten erfordern. Die Orientierungswerte gelten für die städtebauliche Planung, nicht dagegen für die Zulassung von Einzelvorhaben oder für den Schutz einzelner Objekte. Die Orientierungswerte unterscheiden sich nach Zweck und Inhalt von immissionsschutzrechtlich festgelegten Werten wie etwa den Immissionsrichtwerten der TA Lärm oder den Immissionsgrenzwerten der Verkehrslärmschutzverordnung; sie weichen zum Teil von diesen Werten ab. Für Immissionsorte außerhalb von Gebäuden gelten gemäß Beiblatt 1 zu DIN 18005, Teil 1 für den Beurteilungspegel je nach Gebietseinstufung folgende Orientierungswerte: a) Bei reinen Wohngebieten (WR), Wochenendhausgebieten, Ferienhausgebieten: tags nachts L = 50 db(a) L = 40 bzw. 35 db(a) b) Bei allgemeinen Wohngebieten (WA), Kleinsiedlungsgebieten (WS) und Campingplatzgebieten: tags nachts L = 55 db(a) L = 45 bzw. 40 db(a)

9 W. Steinert, Büro für Schallschutz Immissionsgutachten Nr vom Seite 9 von 64 c) Bei Friedhöfen, Kleingartenanlagen und Parkanlagen: tags nachts L = 55 db(a) L = 55 db(a) d) Bei besonderen Wohngebieten (WB): tags nachts L = 60 db(a) L = 45 bzw. 40 db(a) e) Bei Dorfgebieten (MD) und Mischgebieten (MI): tags nachts L = 60 db(a) L = 50 bzw. 45 db(a) f) Bei Kerngebieten (MK) und Gewerbegebieten (GE): tags nachts L = 65 db(a) L = 55 bzw. 50 db(a) g) Bei sonstigen Sondergebieten, soweit sie schutzbedürftig sind, je nach Nutzungsart: tags nachts L = 45 bis 65 db(a) L = 35 bis 65 db(a) h) Bei Industriegebieten (GI) kann soweit keine Gliederung nach 1 Abs. 4 und 9 BauNVO erfolgt kein Orientierungswert angegeben werden. Bei zwei angegebenen Nachtwerten soll der niedrigere für Industrie-, Gewerbeund Freizeitlärm sowie für Geräusche von vergleichbaren öffentlichen Betrieben gelten. Die Orientierungswerte sollten bereits auf den Rand der Bauflächen oder der überbaubaren Grundstücksflächen in den jeweiligen Baugebieten oder der Flächen sonstiger Nutzung bezogen werden. Der Belang des Schallschutzes ist bei der in der städtebaulichen Planung erforderlichen Abwägung der Belange als ein wichtiger Planungsgrundsatz neben anderen Belangen z. B. dem Gesichtspunkt der Erhaltung überkommener Stadtstrukturen zu verstehen. Die Abwägung kann in bestimmten Fällen bei Überwiegen anderer Belange insbesondere in bebauten Gebieten zu einer entsprechenden Zurückstellung des Schallschutzes führen. Die Beurteilungspegel der Geräusche verschiedener Arten von Schallquellen (Verkehr, Industrie und Gewerbe, Freizeitlärm) sollen wegen der unterschiedli-

10 W. Steinert, Büro für Schallschutz Immissionsgutachten Nr vom Seite 10 von 64 chen Einstellung der Betroffenen zu verschiedenen Arten von Geräuschquellen jeweils für sich allein mit den Orientierungswerten verglichen und nicht addiert werden. Für die Beurteilung ist in der Regel tags der Zeitraum von 6 Uhr bis 22 Uhr und nachts der Zeitraum von 22 Uhr bis 6 Uhr zugrunde zu legen. Falls nach örtlichen Verhältnissen andere Regelungen gelten, soll eine mindestens 8-stündige Nachtruhe sichergestellt sein. Die Einwirkung der zu beurteilenden Geräusche wird anhand eines Beurteilungspegels L r (Rating Level) bewertet. Dieser Beurteilungspegel wird unter Berücksichtigung der Einwirkungsdauer und der Tageszeit des Auftretens gebildet. Das Einwirken von in der Pegelhöhe schwankenden Geräuschen auf den Menschen wird dem Einwirken eines konstanten Geräusches dieses Pegels L r während des gesamten Bezugszeitraumes gleichgesetzt. Die o. g. Bauflächen, Baugebiete, Sondergebiete und sonstigen Flächen entsprechen dem Baugesetzbuch und der Baunutzungsverordnung. Soweit bei vorhandener Bebauung der Baunutzungsverordnung entsprechende Baugebiete nicht festgesetzt sind, sind die Orientierungswerte den Gebieten der Eigenart der vorhandenen Bebauung entsprechend zuzuordnen. In vorbelasteten Bereichen, insbesondere bei vorhandener Bebauung, bestehenden Verkehrswegen und in Gemengelagen, lassen sich die Orientierungswerte oft nicht einhalten. Wo im Rahmen der Abwägung mit plausibler Begründung von den Orientierungswerten abgewichen werden soll, weil andere Belange überwiegen, sollte möglichst ein Ausgleich durch andere geeignete Maßnahmen (z. B. geeignete Gebäudeanordnung und Grundrißgestaltung, bauliche Schallschutzmaßnahmen insbesondere für Schlafräume) vorgesehen und planungsrechtlich abgesichert werden. Überschreitungen der o. g. Orientierungswerte und entsprechende Maßnahmen zum Erreichen ausreichenden Schallschutzes sollen in der Begründung zum Flächennutzungsplan oder zum Bebauungsplan beschrieben und gegebenenfalls in den Plänen gekennzeichnet werden.

11 W. Steinert, Büro für Schallschutz Immissionsgutachten Nr vom Seite 11 von Immissionsrichtwerte TA Lärm Für Immissionsorte außerhalb von Gebäuden gelten gemäß TA Lärm (Pkt. 6.1) für den Beurteilungspegel je nach Gebietseinstufung folgende Immissionsrichtwerte: a) Industriegebiete (vgl. 9 BauNVO): L = 70 db(a) b) Gewerbegebiete (vgl. 8 BauNVO): tags nachts L = 65 db(a) L = 50 db(a) c) Kerngebiete, Dorfgebiete und Mischgebiete (vgl. 5-7 BauNVO): tags nachts L = 60 db(a) L = 45 db(a) d) Allgemeine Wohngebiete und Kleinsiedlungsgebiete (vgl. 2 und 4 BauNVO): tags nachts L = 55 db(a) L = 40 db(a) e) Reine Wohngebiete (vgl. 3 BauNVO): tags nachts L = 50 db(a) L = 35 db(a) f) Kurgebiete, Krankenhäuser und Pflegeanstalten: tags nachts L = 45 db(a) L = 35 db(a) Die Einwirkung der zu beurteilenden Geräusche wird anhand eines Beurteilungspegels L r (Rating Level) bewertet. Dieser Beurteilungspegel wird unter Berücksichtigung der Einwirkungsdauer, der Tageszeit des Auftretens und besonderer Geräuschmerkmale (Töne, Impulse) gebildet. Das Einwirken von in der Pegelhöhe schwankenden Geräuschen auf den Menschen wird dem Einwirken eines konstanten Geräusches dieses Pegels L r während des gesamten Bezugszeitraumes gleichgesetzt. Gemäß der TA Lärm sind die Richtwerte für den Beurteilungspegel auf einen Zeitraum von 16 Stunden während des Tages und auf die ungünstigste Stunde der

12 W. Steinert, Büro für Schallschutz Immissionsgutachten Nr vom Seite 12 von 64 Nacht zu beziehen. Die Nachtzeit beträgt 8 Stunden, sie beginnt um 22 Uhr und endet um 6 Uhr. Kurzzeitige Geräuschspitzen dürfen den Richtwert am Tage um nicht mehr als L = 30 db und zur Nachtzeit um nicht mehr als L = 20 db überschreiten. Während der Tageszeiten mit erhöhter Empfindlichkeit an Werktagen (6 Uhr bis 7 Uhr und 20 Uhr bis 22 Uhr) sowie an Sonn- und Feiertagen (6 Uhr bis 9 Uhr, 13 Uhr bis 15 Uhr und 20 Uhr bis 22 Uhr) ist die erhöhte Störwirkung (für Gebiete nach Buchstaben d bis f) durch einen Zuschlag von K R = 6 db zum Immissionspegel zu berücksichtigen. 2.8 Immissionsgrenzwerte 16. BImSchV, Verkehrslärmschutzverordnung Die Verkehrslärmschutzverordnung gilt für den Bau oder die wesentliche Änderung von öffentlichen Verkehrswegen. Das Berechnungs- und Beurteilungsverfahren für Straßenverkehr ist in der Anlage zur 16. BImSchV vereinfacht beschrieben und ausführlich in den Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen Ausgabe 1990 RLS 90 dokumentiert. Zum Schutze der Nachbarschaft vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Verkehrsgeräusche ist beim Bau oder der wesentlichen Änderung von Verkehrswegen sicherzustellen, daß die Beurteilungspegel die gemäß der Gebietseinstufung geltenden Immissionsgrenzwerte nicht überschreiten. Die Art der bezeichneten Anlagen bzw. Baugebiete ergibt sich aus den Festsetzungen in den Bebauungsplänen. Sonstige in Bebauungsplänen festgesetzte Flächen für Anlagen und Gebiete sowie Anlagen und Gebiete, für die keine Festsetzungen bestehen, sind nach der 16. BImSchV entsprechend der Schutzbedürftigkeit zu beurteilen. Gemäß 16. BImSchV gelten außerhalb von Gebäuden für den Beurteilungspegel je nach Gebietseinstufung folgende Immissionsgrenzwerte: - in Gewerbegebieten tags nachts L = 69 db(a) L = 59 db(a) - in Kerngebieten, Dorfgebieten und Mischgebieten

13 W. Steinert, Büro für Schallschutz Immissionsgutachten Nr vom Seite 13 von 64 tags nachts L = 64 db(a) L = 54 db(a) - in reinen und allgemeinen Wohngebieten sowie Kleinsiedlungsgebieten tags nachts L = 59 db(a) L = 49 db(a) - an Krankenhäusern, Schulen, Kurheimen und Altenheimen tags nachts L = 57 db(a) L = 47 db(a) 2.9 DIN 4109 Die Dimensionierung von passiven Schallschutzmaßnahmen an Gebäuden regelt die bauaufsichtlich bindend eingeführte Norm DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau". Zum Schutz gegen Außenlärm werden dort Anforderungen an die Luftschalldämmung von Außenbauteilen von Aufenthaltsräumen gestellt. Diese repräsentieren die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestwerte des Schallschutzes. Gemäß DIN 4109 sind für Aufenthaltsräume in Wohngebäuden Lärmpegelbereiche des "maßgeblichen Außenlärmpegels (L a )" mit folgenden bewerteten resultierenden Schalldämmaßen (erf. R' w,res ) festgelegt: I: L a = bis 55 db(a) erf. R' w,res = 30 db II: L a = 56 bis 60 db(a) erf. R' w,res = 30 db III: L a = 61 bis 65 db(a) erf. R' w,res = 35 db IV: L a = 66 bis 70 db(a) erf. R' w,res = 40 db V: L a = 71 bis 75 db(a) erf. R' w,res = 45 db VI: L a = 76 bis 80 db(a) erf. R' w,res = 50 db Bei maßgeblichen Außenlärmpegeln von L a > 80 db(a) sind Anforderungen aufgrund der örtlichen Gegebenheiten festzulegen. Die maßgeblichen Außenlärmpegel werden aus den berechneten Beurteilungspegeln aller einwirkenden Geräuscharten (Gewerbe, Verkehr, usw.) während der Tageszeit mit einem Zuschlag von L = 3 db ermittelt. Die bewerteten resultierenden Schalldämmaße sind durch alle Außenbauteile eines Raumes zusammen zu erfüllen.

14 W. Steinert, Büro für Schallschutz Immissionsgutachten Nr vom Seite 14 von 64 Für die von der Lärmquelle abgewandten Gebäudeseiten darf der maßgebliche Außenlärmpegel ohne besonderen Nachweis bei offener Bebauung um L = 5 db und bei geschlossener Bebauung bzw. Innenhöfen um L = 10 db gemindert werden. Die erforderlichen Schalldämmaße der Außenwände, der Fenster, der Rolläden sowie der Lüftungseinrichtungen bestimmen sich gemäß DIN 4109 unter Berücksichtigung des Verhältnisses von Gesamtaußenfläche zur Grundfläche eines betrachteten schutzwürdigen Raumes sowie unter Berücksichtigung des Fensterflächenanteils. Die in der Tabelle 1 aufgeführten Schalldämmaße von Außenwänden und Fenstern (inkl. Rolladen und Lüftungseinrichtung) wurden hier beispielhaft auf Grundlage eines Verhältnisses von 0,5 der Gesamtfläche eines Außenbauteils zur Grundfläche sowie eines Fensterflächenanteils von 40 % bestimmt. Tab. 1 : Schalldämmaße von Außenwänden und Fenstern. Erforderliches resultierendes Schalldämmaß R' w,res [db] Erforderliches Schalldämmaß der Wand R' w [db] Erforderliches Schalldämmaß der Fensterfläche inkl. Rolladen und Lüftungseinrichtungen R' w [db] VDI 2719 Nach der VDI-Richtlinie 2719 werden Fenster nach bewerteten Schalldämmaßen in Schallschutzklassen eingeteilt.

15 W. Steinert, Büro für Schallschutz Immissionsgutachten Nr vom Seite 15 von 64 Eine Schallschutzklasse umfaßt jeweils einen 5 db-bereich des bewerteten Schalldämmaßes R' w. Die Einstufung in eine Schallschutzklasse erfolgt nach der Tabelle 2. Tab. 2 : Schallschutzklassen von Fenstern nach VDI Schall- schutz- klasse bewertetes Schalldämmaß R' w [db] des am Bau funktionsfähig eingebauten Fensters, gemessen nach DIN EN ISO in Verbindung mit DIN EN ISO erforderliches bewertetes Schalldämmaß R w [db] des im Prüfstand nach DIN EN ISO eingebauten funktionsfähigen Fensters 1 25 bis bis bis bis bis ab Vorgehensweise Für die Durchführung der Schallausbreitungsrechnung werden die Geländetopographie und die baulichen Gegebenheiten auf der Grundlage der Pläne und der Ortsbesichtigung digitalisiert. Die Ermittlung der Emissionspegel der Bundesstraße erfolgt gemäß der Richtlinie RLS 90 auf der Grundlage der in der Machbarkeitsstudie OU Florstadt aus dem Jahre 2013 angegebenen Verkehrszähldaten. Die berechneten Beurteilungspegel werden mit den Orientierungswerten des Beiblattes 1 zu DIN 18005, Teil 1 sowie den Immissionsgrenzwerten der 16. BImSchV für allgemeines Wohngebiet verglichen. Ggf. werden Vorschlägen für Maßnahmen zur Minderung der Geräuschimmissionen erarbeitet. Die Beurteilungspegel der Geräusche des Betriebes der Märkte werden auf der Grundlage von Emissionsdaten ermittelt. Hierzu werden die Marktleiter zu den Betriebsabläufen befragt. Es werden ggf. Messungen an technischen Aggregaten

16 W. Steinert, Büro für Schallschutz Immissionsgutachten Nr vom Seite 16 von 64 durchgeführt. Bestimmung der Schalleistungspegel erfolgt dabei in Anlehnung an das Hüllflächenverfahren der Norm DIN EN ISO 3746 während des Betriebes der Anlagen. Die Bestimmung der maßgeblichen Außenlärmpegel im Plangebiet erfolgt gemäß DIN 4109 auf der Grundlage der ermittelten Beurteilungspegel. Der Erweiterungsfläche des Discountmarktes werden Emissionskontingente zugeordnet. Die Höhe der Kontingente ergibt sich unter Berücksichtigung der gewerblichen Vorbelastung. 4. Schallausbreitungsrechnung 4.1 Auszug aus DIN Für die Berechnung von Straßenverkehrslärm verweist die Norm DIN 18005, Teil 1 auf die Richtlinie für den Lärmschutz an Straßen (RLS 90). Für die Berechnung von Gewerbelärm verweist die Norm DIN 18005, Teil 1 auf das in der TA Lärm angegebene Verfahren und die darin genannten Normen und Richtlinien (DIN ISO , VDI 2571, VDI 2714). 4.2 Auszug aus RLS Berechnungsverfahren Die Schallemission eines Straßenverkehrsweges wird in Abhängigkeit folgender Parameter bestimmt: - Verkehrsstärke - Lkw-Anteil - zulässige Höchstgeschwindigkeit - Art der Straßenoberfläche - Steigung bzw. Gefälle der Straßen

17 W. Steinert, Büro für Schallschutz Immissionsgutachten Nr vom Seite 17 von 64 Davon ausgehend wird der vom Straßenverkehr erzeugte Mittelungspegel unter Berücksichtigung folgender Bedingungen berechnet: - topographische Verhältnisse - Abschirmungen - Reflexionen - Bodeneffekte Der Emissionspegel für Straßen nach RLS 90 wird durch folgende Beziehungen beschrieben: m, E (25) m L = L + D + D + D (25) v StrO Stg [ M ( 1+ 0, p) ] L m = 37, lg 082 D v = L Pkw 0,1 D ( 10 1) ,3 + 10lg ,23 p [ ( 0,02 v ) ] 3 L Pkw = 27,7 + 10lg 1+ Pkw L = 23,1 + 12,5 lg ( ) Lkw v Lkw D = L Lkw L Pkw p D Stg = 0,6 g 3 für g > 5% D Stg = 0 für g 5% Hierin bedeuten: DTV Durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke in Kfz / 24 Std. L m,e Emissionspegel [db(a)] L (25) m Mittelungspegel in 25 m Abstand bei Gußasphalt-Straßenoberfläche, Geschwindigkeit von 100 km/h, Steigung oder Gefälle 5 %, freier Schallausbreitung und mittlerer Höhe von 2,25 m [db(a)] M maßgebende stündliche Verkehrsstärke nach RLS 90, Tabelle 3; hier: tags = 0,06 DTV und nachts = 0,011 DTV [Kfz/h] p maßgebender Lkw-Anteil [%] nach RLS 90, Tabelle 3

18 W. Steinert, Büro für Schallschutz Immissionsgutachten Nr vom Seite 18 von 64 Auf die Anwendung der Tabelle 3 ist zu verzichten, wenn geeignete projektbezogene Untersuchungsergebnisse vorliegen. D v Korrektur für unterschiedliche zulässige Höchstgeschwindigkeiten [db] v Pkw zulässige Höchstgeschwindigkeit für Pkw, jedoch mindestens 30 km/h und höchstens 130 km/h v Lkw zulässige Höchstgeschwindigkeit für Lkw, jedoch mindestens 30 km/h und höchstens 80 km/h L Pkw Mittelungspegel L (25) m für 1 Pkw/h L Lkw Mittelungspegel L (25) m für 1 Lkw/h D StrO Korrektur für unterschiedliche Straßenoberflächen [db] gemäß RLS 90, Tabelle 4 D Stg Zuschlag für Steigungen und Gefälle [db] g Längsneigung des Fahrstreifens [%] Der Rechengang für die Bedingung des Teilstückverfahrens von Straßen nach RLS 90 wird durch folgende Beziehung beschrieben: L + D + D + D + D m, i = Lm, E l s BM B Der Gesamtmittelungspegel ergibt sich aus: m, i L = 10 lg 10 m Hierin bedeuten: i 0.1 L L m Gesamtmittelungspegel [db(a)] L m,i Mittelungspegel eines Teilstücks [db(a)] L m,e Emissionspegel für das Teilstück nach RLS 90, Abschnitt [db(a)] D l Korrektur zur Berücksichtigung der Teilstücklänge [db] D s Berücksichtigung des Abstandes und der Luftabsorption nach RLS 90, Abschnitt [db] D BM Pegeländerung zur Berücksichtigung der Boden- und Meteorologiedämpfung nach RLS 90, Abschnitt [db]

19 W. Steinert, Büro für Schallschutz Immissionsgutachten Nr vom Seite 19 von 64 D B Pegeländerung durch topographische und bauliche Gegebenheiten nach RLS 90, Abschnitt [db] Die Berechnungen berücksichtigen leichten Mitwind (3 m/s) von der Quelle zum Immissionsort sowie Temperaturinversion; beide Einflüsse fördern die Schallausbreitung Ermittlung der Beurteilungspegel Der Beurteilungspegel des Straßenverkehrs wird berechnet nach: L = L r m + K Hierin bedeuten: L r K L m Beurteilungspegel des Straßenverkehrs [db(a)] Zuschlag für erhöhte Störwirkung von lichtzeichengeregelten Kreuzungen und Einmündungen [db] Gesamtmittelungspegel [db(a)] Zwischenergebnisse und Pegeldifferenzen der Beurteilungspegel sind auf eine Nachkommastelle zu runden, Gesamtergebnisse auf volle db(a) aufzurunden. Der Beurteilungszeitraum stellt sich wie folgt dar: Tageszeit 6 Uhr bis 22 Uhr (16 Stunden) Nachtzeit 22 Uhr bis 6 Uhr (8 Stunden) 4.3 Auszug aus TA Lärm, DIN ISO Die Durchführung der Schallausbreitungsrechnung erfolgt auf der Grundlage der in der TA Lärm angegebenen Normen und Richtlinien Berechnungsverfahren Emissionskontingentierung Die Schallausbreitungsrechnung ermittelt den Immissionspegel ohne Berücksichtigung von Bodeneffekten und Meteorologieeinflüssen. Abschirmung durch Hindernisse und Reflexionen außerhalb des Plangebiets werden berücksichtigt. Es wird eine leichte Mitwindsituation angenommen.

20 W. Steinert, Büro für Schallschutz Immissionsgutachten Nr vom Seite 20 von 64 Die Beziehung stellt sich wie folgt dar: L T = L W A div A bar Hierin bedeuten: L T L W A div A bar Immissionspegel [db(a)] Schalleistungspegel [db(a)] Dämpfung aufgrund geometrischer Ausbreitung [db] Dämpfung aufgrund von Abschirmung [db] Berechnungsverfahren gewerbliche Geräusche Die Schallausbreitungsrechnung ermittelt den Immissionspegel in Abhängigkeit von der Frequenz in Oktavbandbreite. Dabei wird vom Schalleistungspegel eines Aggregates oder Vorganges ausgegangen. Berücksichtigt werden alle die Schallausbreitung beeinflussenden Parameter, wie unter anderem Luftabsorption, Bodeneffekte, Abschirmung durch Hindernisse, Reflexionen und verschiedene weitere Effekte. Es wird dabei grundsätzlich eine leichte Mitwindsituation angenommen. Die Beziehung stellt sich wie folgt dar: L T = L W + D C A div A atm A gr A bar A fol A site A hous C met Hierin bedeuten: L T L W D c A div A atm A gr A bar A fol A site A hous C met Immissionspegel [db(a)] Schalleistungspegel [db(a)] Richtwirkungskorrektur [db] Dämpfung aufgrund geometrischer Ausbreitung [db] Dämpfung aufgrund von Luftabsorption [db] Dämpfung aufgrund des Bodeneffektes [db] Dämpfung aufgrund von Abschirmung [db] Dämpfung durch Bewuchsflächen [db] Dämpfung durch Industrieflächen [db] Dämpfung durch Bebauungsflächen [db] Meteorologische Korrektur [db]

21 W. Steinert, Büro für Schallschutz Immissionsgutachten Nr vom Seite 21 von 64 Für jede Teilgeräuschquelle wird der Immissionspegelanteil separat berechnet. Die Berechnung des Gesamtschalldruckpegels der unterschiedlichen Emittenten an den Immissionsorten erfolgt durch energetische Addition deren Immissionspegelanteile Ermittlung der meteorologische Korrektur Die Immissionspegel werden grundsätzlich für Mitwindverhältnisse, d. h. Wind von den Geräuschquellen zu den Immissionsorten, berechnet. Zur Berücksichtigung der langfristig einwirkenden Geräusche ist gemäß TA Lärm in Verbindung mit DIN ISO ein Langzeitmittelungspegel L AT zu bestimmen. Es wird vom Mittelungspegel die meteorologische Korrektur (C met ) subtrahiert. Diese Korrektur berücksichtigt eine Vielzahl von Witterungsbedingungen, die sowohl günstig wie auch ungünstig für die Schallausbreitung sein können. Die Beziehung stellt sich wie folgt dar: met ( 1 10( h + h ) / d ) wenn d > ( h h ) C = C 10 + met 0 s p r p ( h h ) C = 0 wenn d 10 + s r p s r Hierin bedeuten: C met h s h r d p C 0 Meteorologische Korrektur [db] Höhe der Geräuschquelle [m] Höhe des Immissionsortes [m] Abstand zwischen Quelle und Immissionsort projiziert auf die horizontale Bodenebene [m] Faktor [db], der von den örtlichen Wetterstatistiken für Windgeschwindigkeit und -richtung sowie Temperaturgradienten abhängt Die Auswirkungen der Witterungsbedingungen auf die Schallausbreitung sind klein für kurze Abstände d p sowie für längere Abstände bei großen Höhen von Quelle und Immissionsort. Gemäß Vorgabe des hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Jugend, Familie und Gesundheit (Schreiben vom ) soll i. d. R. bei der meteorologi-

22 W. Steinert, Büro für Schallschutz Immissionsgutachten Nr vom Seite 22 von 64 schen Korrektur (C met ) aus Vereinfachungsgründen grundsätzlich der Faktor C 0 = 2 db verwendet werden. Die so errechnete Korrektur geht von einer etwa gleichen Häufigkeit aller Windrichtungen aus; auch bei anderen Windverteilungen liegt der Fehler in der Regel innerhalb von L = ±1 db Ermittlung der Beurteilungspegel Die Ermittlung der Beurteilungspegel wird nach folgenden Gleichungen durchgeführt: L r N 1 = 10 lg Tj 10 Tr j= 1 0,1( LAeq, j + KT, j + KI, j + KR, j ) tags: nachts: N T r = T j j= 1 N T r = T j j= 1 hier: 16 h hier: 1 h (lauteste Nachtstunde) Hierin bedeuten: L r T j T r N L Aeq,j K T,j K I,j K R,j Beurteilungspegel [db(a)] Teilzeit j Beurteilungszeiträume tags bzw. nachts Anzahl der Teilzeiten Mittelungspegel während der Teilzeit j [db(a)] Zuschlag für Ton- und Informationshaltigkeit [db] Zuschlag für Impulshaltigkeit [db] Zuschlag für Tageszeiten mit erhöhter Empfindlichkeit [db]

23 W. Steinert, Büro für Schallschutz Immissionsgutachten Nr vom Seite 23 von Emissionsdaten 5.1 Straßenverkehr Nutzungsdaten Aus der Machbarkeitsstudie ergeben sich folgende Verkehrszahlen basierend auf den Zählungen vom für die maßgebende Verkehrsstärke (M) und den Schwerverkehranteil (p): Bundesstraße 275 tags: M = 456 Kfz/h, p = 6,8 % nachts: M = 38 Kfz/h, p = 11,4 % Emissionsansätze Auf der Bundesstraße gilt im Bereich des Plangebietes einen zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Die Straße ist im gesamten relevanten Bereich mit einer Asphaltbetondecke versehen. Die Längsneigung der Straße liegt unter g = 5 %. Der Zuschlag hierfür beträgt D Stg = 0 db. Es ergeben sich damit folgende Emissionspegel: tags nachts L m,e = 61,3 db(a) L m,e = 51,9 db(a) 5.2 Straßenverkehr innerhalb des Plangebietes Nutzungsdaten Als Abschätzung werden folgende Verkehrszahlen für die maßgebende Verkehrsstärke (M) und den Schwerverkehranteil (p) angesetzt: Planstraße tags: M = 50 Kfz/h, p = 5 % nachts: M = 10 Kfz/h, p = 0 %

24 W. Steinert, Büro für Schallschutz Immissionsgutachten Nr vom Seite 24 von Emissionsansätze Für die Straßen innerhalb des Plangebietes wird einen zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h angesetzt. Die Straße wird im gesamten relevanten Bereich mit einer Asphaltbetondecke versehen. Die Längsneigung der Straße liegt unter g = 5 %. Der Zuschlag hierfür beträgt D Stg = 0 db. Es ergeben sich damit folgende Emissionspegel: tags nachts L m,e = 48,4 db(a) L m,e = 38,5 db(a) 5.3 Gewerbe Betriebsbeschreibung Auf dem Betriebsgelände steht direkt angrenzend an das Plangebiet das Gebäude eines Discountmarktes. Der Eingang des Marktgebäudes liegt auf der Nordostseite. Daran schließt sich nordöstlich der Parkplatz an. Auf der Nordostseite des Parkplatzes steht das Gebäude eines Drogeriemarktes. Der Eingang liegt auf der Südwestseite des Gebäudes. Die Anlieferungsrampen der Märkte liegen jeweils auf den Südostseiten der Gebäude. An der dem Plangebiet zugewandten Gebäudeseite des Discountmarktes hängen die Verflüssiger der Kälteanlagen des Marktes. Die Anlagen des Drogeriemarktes befinden sich an der Südostseite dieses Marktes. Die Nettoverkaufsfläche des Discountmarktes beträgt etwa m 2. Der Drogeriemarkt verfügt über eine Nettoverkaufsfläche von etwa 500 m 2. Die Geländezufahrt liegt im Nordosten an der Straße Am schwarzen Berg nahe des Kreisverkehrs an der Niddastraße.

25 W. Steinert, Büro für Schallschutz Immissionsgutachten Nr vom Seite 25 von 64 Auf dem Parkplatz stehen etwa 110 Stellplätze zur Verfügung. Die Einkaufswagensammelbox des Discountmarktes befindet sich neben dem Marktzugang unter einer Überdachung. Zur Anlieferung von Waren wir der Discountmarkt von zwei Lkw zur Nachtzeit angefahren. Alle Ladetätigkeiten erfolgen an der Laderampe. Es werden bis zu 17 Paletten entladen. Die Fahrzeuge des Discountmarktes verfügen über fahrzeugeigene Kühlaggregate. Neben der Anlieferungsrampe des Discountmarktes steht eine Papierpresse, diese wird täglich bis zu 2 Stunden betrieben. Der Container wird einmal im Monat gewechselt. Der Drogeriemarkt wird von einem Lkw zur Nachtzeit angefahren, es werden bis zu 28 Rollcontainer entladen Emissionsansätze Für die Schallausbreitungsrechnung werden die im folgenden genannten Emissionsansätze basierend auf den Angaben des Auftraggebers zum Betriebsablauf verwendet. Der technische Bericht des hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie zur Untersuchung der Geräuschemissionen durch Lastkraftwagen und weiterer Vorgänge auf Betriebsgeländen gibt u. a. Beurteilungsschalleistungspegel für Lkw- Bewegungen pro 1 m Wegstrecke und 1 Stunde Einwirkzeit an. Die Ermittlung des Beurteilungsschalleistungspegels der Fahrstrecken wird nach folgenden Gleichungen durchgeführt: L Wr = L W, 1h l Tr + 10 lg ( n) + 10 lg 10 lg 1m 1h Hierin bedeuten: L Wr L W,1h n Beurteilungsschalleistungspegel der Fahrstrecke, Einwirkzeit 1 Stunde [db(a)] Schalleistungspegel für eine Fahrt pro Stunde (= 63 db(a)) Anzahl der Fahrten l Länge des Streckenabschnittes (hier: = 1 m) Τ r Beurteilungszeit (hier: = 1 h)

26 W. Steinert, Büro für Schallschutz Immissionsgutachten Nr vom Seite 26 von 64 Für Rangiertätigkeiten von Lkw ist ein Zuschlag von 3 bis 5 db für den betroffenen Streckenabschnitt zu berücksichtigen. Zur Berechnung des Immissionsanteils für den Lkw-Verkehr auf dem Betriebsgelände wird auch ein Stück Wegstrecke auf der öffentlichen Straße (eine Zuglänge) bei der Zu- und Abfahrt zum bzw. vom Betriebsgelände hinzugerechnet. Die Ermittlung des Beurteilungsschalleistungspegels für die Einkaufswagensammelbox auf dem Marktparkplatz wird nach folgenden Gleichungen durchgeführt: L Wr = L W, 1h + 10 lg T r ( n) 10 lg 1h Hierin bedeuten: L Wr L W,1h n Beurteilungsschalleistungspegel, Einwirkzeit 1 Stunde [db(a)] Schalleistungspegel für ein Ereignis pro Stunde (= 72 db(a)) Anzahl der Ereignisse Τ r Beurteilungszeit (hier: = 1 h) Bei der Be- und Entladung werden die Schallereignisse "Rollgeräusche von Palettenhubwagen über Überladebrücke an einer Außenrampe", "Rollgeräusche von Palettenhubwagen über Wagenboden" und "Rollgeräusche von Rollcontainern über Überladebrücke an einer Außenrampe" gemäß der Vorgaben der Technischen Untersuchung von Lkw-Geräuschen (Ausgabe 1995) mit folgenden Emissionsansätzen berechnet: Beladung mit Palettenhubwagen, Überladebrücke an Außenrampe - voll auf Lkw L W,1h = 88,0 db(a) - leer von Lkw L W,1h = 89,1 db(a) Der energetische Mittelwert dieser Vorgänge beträgt L W,1h = 89 db(a). Entladung mit Palettenhubwagen, Überladebrücke an Außenrampe - voll von Lkw L W,1h = 84,0 db(a) - leer auf Lkw L W,1h = 85,2 db(a) Der energetische Mittelwert dieser Vorgänge beträgt L W,1h = 85 db(a). Der energetische Mittelwert für eine Gleichverteilung der Be- und Entladungen beträgt L W,1h = 87 db(a).

27 W. Steinert, Büro für Schallschutz Immissionsgutachten Nr vom Seite 27 von 64 Rollgeräusch von Palettenhubwagen auf geriffeltem Wagenboden - voll L W,1h = 68,0 db(a) - leer L W,1h = 78,0 db(a) Der energetische Mittelwert dieser Vorgänge beträgt L W,1h = 75 db(a). Rollcontainern über Überladebrücke L W,1h = 78 db(a). Die Beurteilungsschalleistungspegel ergeben sich wie folgt: L Wr = L W, 1h + 10 lg T r ( n) 10 lg 1h Hierin bedeuten: L Wr L W,1h n Beurteilungsschalleistungspegel, Einwirkzeit 1 Stunde [db(a)] Schalleistungspegel pro Stunde und Vorgang Anzahl der Ereignisse Τ r Beurteilungszeit (hier: = 1 h) Während der Ladezeiten wird die Lkw des Discountmarktes der Betrieb der Kühlaggregate mit Dieselantrieb für jeweils 10 Minuten berücksichtigt. Für die Pkw-Parkbewegungen wird ein Beurteilungsschalleistungspegel für die gesamte Fläche des Parkplatzes während der Betriebszeit des Einkaufsmarktes verwendet. Dieser Wert berechnet sich nach dem in der Parkplatzlärmstudie des bayerischen Landesamtes für Umweltschutz angegebenen, zusammengefaßten Berechnungsverfahren aus den im folgenden genannten Parametern. Die Fahrgeräusche der Einkaufswagen sind in dem Ansatz enthalten. Die Ansätze für die Bewegungshäufigkeit werden, da konkrete Angaben nicht zur Verfügung stehen, der Parkplatzlärmstudie (Tab. 33) entnommen. Diese Tabelle enthält Maximalwerte. Damit liegen die auf dieser Grundlage berechneten Ergebnisse nach Darstellung der Studie "auf der sicheren Seite", d. h. oberhalb der sich später bei Betrieb tatsächlich ergebenden Werte. Parameter der Parkplatzberechnung: - je 1 m 2 Netto-Verkaufsfläche und Stunde 0,07 Bewegungen in der Zeit zwischen 6 Uhr und 22 Uhr für Fachmärkte, Nettoverkaufsfläche < 5000 m 2

28 W. Steinert, Büro für Schallschutz Immissionsgutachten Nr vom Seite 28 von 64 - je 1 m 2 Netto-Verkaufsfläche und Stunde 0,17 Bewegungen in der Zeit zwischen 6 Uhr und 22 Uhr für Discountmärkte Die Ermittlung des Beurteilungsschalleistungspegels des Parkplatzes wird nach folgenden Gleichungen durchgeführt: L Wr = L Wo + K PA + K I + K D + KS tro +10 lg ( BN ) K D = 2,5 lg ( f B 9) : f B > 10; K = 0 für f B 10 D Hierin bedeuten: L Wr L Wo Κ PA Κ Ι Κ D Beurteilungsschalleistungspegel des Parkplatzes, Einwirkzeit 1 Stunde [db(a)] Ausgangsschalleistungspegel für eine Bewegung pro Stunde (= 63 db(a)) Zuschlag für die Parkplatzart [db] Zuschlag für Impulshaltigkeit [db] Pegelerhöhung infolge des Durchfahr- und Parksuchverkehrs [db] ΚS tro Zuschlag für unterschiedliche Fahrbahnoberflächen [db] f Stellplätze je Einheit der Bezugsgröße B Bezugsgröße (Netto-Verkaufsfläche) N Bewegungshäufigkeit (Bewegungen je Einheit der Bezugsgröße) Die o. g. Beurteilungsschalleistungspegel beinhalten Zuschläge für Impuls-, Ton- und Informationshaltigkeit sowie die Einwirkzeit der Vorgänge. Damit hängt die Berechnung der Beurteilungspegel hierfür nur noch von der Anzahl der Vorgänge und ggf. eines Ruhezeitzuschlages ab. Gemäß der Studie des hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie zur Untersuchung der Geräuschimmissionen von Anlagen zur Abfallbehandlung und -verwertung werden für die Wechsel der Absetzcontainer auf dem Taktmaximalpegelverfahren beruhende Schalleistungsdaten verwendet. Der Schalleistungspegel der Verflüssiger am Discountmarkt wird auf der Grundlage von Messungen an der Anlage in Anlehnung an DIN 3746 nach folgender Beziehung berechnet: LW = LpA + 10 lg Hierin bedeuten: S S 0

29 W. Steinert, Büro für Schallschutz Immissionsgutachten Nr vom Seite 29 von 64 L W L PA Schalleistungspegel [db(a)] mittlerer Schalldruckpegel auf einer Hüllfläche [db(a)] S Hüllfläche [m 2 ] S 0 Bezugsfläche (= 1 m 2 ) Die in der Tabelle 3 angegebenen Werte werden für die Berechnung der Geräuschimmissionen verwendet. Tab. 3 : Für die Schallausbreitungsrechnung verwendete Emissionsdaten. Die spektralen Werte sind hierbei als Relativwerte zum Summenpegel angegeben. Die Summenpegel verstehen sich ohne die angegebenen Zuschläge. f [Hz] k 2k 4k 8k Summenpegel 1. Beurteilungsschalleistungspegel für die Lkw-Bewegungen je 1 m Wegstrecke und eine Stunde Einwirkzeit. Zuschlag für Rangiertätigkeiten beim Rückwärtsfahren K = 5 db. 1 An- u. -Abfahrt, Discountmarkt (Containerwechsel), 6 bis 22 Uhr. 2 An- u. -Abfahrten innerhalb einer vollen Stunde, Discountmarkt, 22 bis6 Uhr. 1 An- u. -Abfahrt innerhalb einer vollen Stunde, Drogeriemarkt, 22 bis6 Uhr. L Wr,Okt,rel. / db(a) L Wr = 63 db(a) 2. Beurteilungsschalleistungspegel für einen Vorgang in der Einkaufswagensammelbox (Metallkorbwagen) des Marktes und eine Stunde Einwirkzeit. 170 Vorgänge pro Stunde, Discountmarkt, 6 bis 22 Uhr. L Wr,Okt,rel. / db(a) L Wr = 72 db(a) 3. Beurteilungsschalleistungspegel für einen Vorgang der Ladetätigkeiten (Palettenhubwagen, Außenrampe) und eine Stunde Einwirkzeit. 34 Vorgänge innerhalb einer vollen Stunde, Discountmarkt, 22 bis 6 Uhr. L Wr,Okt,rel. / db(a) L Wr = 87 db(a) 4. Beurteilungsschalleistungspegel für einen Vorgang der Ladetätigkeiten (Rollcontainer, Außenrampe) und eine Stunde Einwirkzeit. 56 Vorgänge innerhalb einer vollen Stunde, Drogeriemarkt, 22 und 6 Uhr. L Wr,Okt,rel. / db(a) L Wr = 78 db(a)

30 W. Steinert, Büro für Schallschutz Immissionsgutachten Nr vom Seite 30 von 64 f [Hz] k 2k 4k 8k Summenpegel 5. Beurteilungsschalleistungspegel für einen Pkw-Parkvorgang auf dem Parkplatz und eine Stunde Einwirkzeit. Zuschlag für Durchfahr- und Parksuchverkehr, Discountmarkt K D = 5,0 db, Drogeriemarkt K D = 3,5 db jeweils zwischen 6 und 22 Uhr. Zuschlag für die Parkplatzart K PA = 3 db. Zuschlag für Impulshaltigkeit K I = 4 db. Zuschlag für Fahrbahnoberfläche K StrO = 0 db. 170 Bewegungen Discountmarkt je Stunde, 6 bis 22 Uhr. 35 Bewegungen Drogeriemarkt je Stunde, 6 bis 22 Uhr. L Wr,Okt,rel. / db(a) L Wr = 63 db(a) 6. Beurteilungsschalleistungspegel für einen Vorgang der Rollgeräusche auf Fahrzeugwagenböden und eine Stunde Einwirkzeit. 34 Vorgänge innerhalb einer vollen Stunde, Discountmarkt, 22 bis 6 Uhr. 56 Vorgänge innerhalb einer vollen Stunde, Drogeriemarkt, 22 bis 6 Uhr. L Wr,Okt,rel. / db(a) L Wr = 75 db(a) 7. Schalleistungspegel für einen Wechsel eines Abrollcontainers. Einwirkzeit 120 s. 1 Wechsel, Discountmarkt, 6 bis 22 Uhr. Impulszuschlag K I = 6 db. L W,Okt,rel. / db(a) L W = 108 db(a) 8. Schalleistungspegel der Papierpresse des Discountmarktes. 2 Stunden, 6 bis 22 Uhr. Tonzuschlag K T = 3 db. L W,Okt,rel. / db(a) L W = 95 db(a) 9. Schalleistungspegel der Fahrzeugkühlaggregate bei Dieselbetrieb. 2 Lkw je 10 Minuten innerhalb einer vollen Stunde, Discountmarkt, 22 bis 6 Uhr. L W,Okt,rel. / db(a) L W = 93 db(a) 10. Schalleistungspegel der Verflüssiger. Dauerbetrieb. L W,Okt,rel. / db(a) L W = 72 db(a)

31 W. Steinert, Büro für Schallschutz Immissionsgutachten Nr vom Seite 31 von 64 f [Hz] k 2k 4k 8k Summenpegel 11. Schalleistungspegel eines Lkw-Türschlages. Einwirkzeit 0,083 Min. (ein 5 Sekunden-Takt). 2 Ereignisse je Lkw. L W,Okt,rel. / db(a) L W = 100 db(a) 12. Schalleistungspegel Standlauf Lkw. Einwirkzeit 2 Min. je Lkw. L W,Okt,rel. / db(a) L W = 94 db(a) 13. Schalleistungspegel eines Lkw-Startvorganges. Einwirkzeit 0,083 Min. (ein 5 Sekunden-Takt). 1 Ereignis je Lkw L W,Okt,rel. / db(a) L W = 100 db(a) 14. Schalleistungspegel der Entlüftung der Betriebsbremse eines Lkw. Einwirkzeit 0,083 Min. (ein 5 Sekunden-Takt). 1 Ereignis je Lkw. L W,Okt,rel. / db(a) L W = 108 db(a) 15. Schalleistungspegel eines Kleintransporter-Türschlages. Einwirkzeit 0,083 Min. (ein 5 Sekunden-Takt). 4 Ereignisse je Fahrzeug. L W,Okt,rel. / db(a) L W = 98 db(a) 16. Schalleistungspegel eines Kleintransporter-Startvorganges. Einwirkzeit 0,083 Min. (ein 5 Sekunden-Takt). 1 Ereignis je Fahrzeug. L W,Okt,rel. / db(a) L W = 95 db(a) 5.4 Emissionskontingente Erweiterungsfläche Discountmarkt Es werden folgende flächenbezogene Schalleistungspegel (Emissionskontingente) für die Erweiterungsfläche des Discountmarktes verwendet: tags nachts L EK = 55 db(a) L EK = 40 db(a)

32 W. Steinert, Büro für Schallschutz Immissionsgutachten Nr vom Seite 32 von 64 Die Ermittlung dieser Kontingente erfolgte unter Berücksichtigung der Vorbelastung, d. h. die Kontingente wurden so gewählt, daß die Immissionsrichtwerte für allgemeines Wohngebiet gemäß TA Lärm an der Grenze des neuen Wohngebietes um L = 6 db unterschritten werden. 6. Beurteilungspegel 6.1 Straßenverkehr Wall an der Straße Ausgehend von den oben ermittelten Emissionspegeln (Pkt. 5.1) der Bundesstraße wurde eine flächenhafte Berechnung der Geräuschimmissionen innerhalb des Plangebietes durchgeführt. Die Abbildungen 1 und 2 zeigen die Lärmkarten für die Tag- und Nachtzeit. Ergänzend wurden für fünf einzelne Punkte (Im 1 bis 5) die Beurteilungspegel jeweils für den Freibereich, das Erdgeschoß und das Obergeschoß berechnet. Die Berechnung erfolgte auf der Grundlage der zur Verfügung gestellten Zähldaten der Bundesstraße, es ergeben sich die in der Tabelle 4 angegebenen Beurteilungspegel. Es wurde ein Lärmschutzwall innerhalb des hierfür vorgesehenen Streifens an der Bundesstraße von 3 m Höhe berücksichtigt.

Immissionsgutachten Nr. 2657

Immissionsgutachten Nr. 2657 Schalltechnisches Büro A. Pfeifer, Dipl.-Ing. Beratung Gutachten Messung Forschung Entwicklung Planung Birkenweg 6, 35630 Ehringshausen Bekannt gegebene Messstelle nach Tel.: 06449/9231-0 Fax.: 06449/6662

Mehr

Immissionsgutachten Nr. 1066/III

Immissionsgutachten Nr. 1066/III Schalltechnisches Büro A. Pfeifer, Dipl.-Ing. Beratung Gutachten Messung Forschung Entwicklung Planung Birkenweg 6, 35630 Ehringshausen Bekannt gegebene Messstelle nach Tel.: 06449/9231-0 Fax.: 06449/6662

Mehr

Schalltechnische Untersuchung B-Plan Im Pfuhlfeld, Schweich. Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgabenstellung... 3. 2 Unterlagen... 4

Schalltechnische Untersuchung B-Plan Im Pfuhlfeld, Schweich. Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgabenstellung... 3. 2 Unterlagen... 4 Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Im Pfuhlfeld in Schweich Projekt 07-523 - 764/2-03. März 2010 Auftraggeber: Karl Heinz Wendel Bernardskreuz 4; 54338 Schweich Bearbeitung: Boxleitner, Beratende

Mehr

Schalltechnische Untersuchung

Schalltechnische Untersuchung B-Plan Nordspange / Willy-Brandt-Anlage Bürgerinformationsveranstaltung vom 14. Dezember 2011 Schalltechnische Untersuchung FRITZ Beratende Ingenieure VBI, Einhausen Projekt Nr. 05209 Dipl.-Phys. Peter

Mehr

Schalltechnische Untersuchung Bebauungspläne Steinlachwasen und Raunswiesen Universitätsstadt Tübingen

Schalltechnische Untersuchung Bebauungspläne Steinlachwasen und Raunswiesen Universitätsstadt Tübingen Schalltechnische Untersuchung Bebauungspläne Steinlachwasen und Raunswiesen Universitätsstadt Tübingen Ralph Kempiak ACCON Bericht Nr.: ACB-0613-6125/06 17. Juli 2013 ACCON GmbH Zertifiziert nach DIN EN

Mehr

Schalltechnisches Gutachten für den Bebauungsplan Nr. 315 Gewerbegebiet Middels der Stadt Aurich

Schalltechnisches Gutachten für den Bebauungsplan Nr. 315 Gewerbegebiet Middels der Stadt Aurich Schalltechnisches Gutachten für den Bebauungsplan Nr. 315 Gewerbegebiet Middels der Stadt Aurich Gutachten-Nr. 2894-11-L2 Messstelle nach 26 und 28 BImSchG IEL GmbH Kirchdorfer Straße 26 26603 Aurich Schalltechnisches

Mehr

Schalltechnische Untersuchung

Schalltechnische Untersuchung Ingenieure Sachverständige Schalltechnische Untersuchung zur Aufstellung des Bebauungsplanes der Stadt Lengerich Nr. 38 "Kirchpatt", 1. Abschnitt Bericht Nr. 2465.1/01 - ENTWURFSFASSUNG Auftraggeber: WVG

Mehr

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN AM MÜHLWEIHER II IN POXDORF

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN AM MÜHLWEIHER II IN POXDORF GEMEINDE POXDORF SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN AM MÜHLWEIHER II IN POXDORF Inhalt 21. September 2017 1. ZIEL UND ZWECK DER UNTERSUCHUNG 2. BEURTEILUNGSGRUNDLAGE 3. ORIENTIERUNGSWERTE

Mehr

SCHALLGUTACHTEN NR. 06 1460 10

SCHALLGUTACHTEN NR. 06 1460 10 SCHALLGUTACHTEN NR. 06 1460 10 vom: 25. Okt. 2010 Verkehrslärmuntersuchung für den Bebauungsplan Nr. 2.35 in Warendorf Gutachterliche Untersuchung im Auftrag der: Stadt Warendorf Freckenhorster Straße

Mehr

Schalltechnische Abschätzung

Schalltechnische Abschätzung Schalltechnische Abschätzung der durch den KFZ-Verkehr auf der Haupt-Erschließungsstraße eines möglichen Industrie-/Gewerbegebietes südlich der A 33 / östlich der Versmolder Straße der Stadt Dissen entstehenden

Mehr

Dokumentation zur Qualitätssicherung von Software zur Geräuschimmissionsberechnung nach DIN 45687

Dokumentation zur Qualitätssicherung von Software zur Geräuschimmissionsberechnung nach DIN 45687 Dokumentation zur Qualitätssicherung von Software zur Geräuschimmissionsberechnung nach DIN 45687 3. Dokumentation-QSI-Formblätter-DIN_45687 Fassung 2015-04.1 Auszug Dokument-Typ: Dokumentation Dokument-Untertyp:

Mehr

Immissionsgutachten Nr. 3599a

Immissionsgutachten Nr. 3599a Schalltechnisches Büro A. Pfeifer, Dipl.-Ing. Beratung Gutachten Messung Forschung Entwicklung Planung Birkenweg 6, 35630 Ehringshausen Eingetragen in die Liste der Nachweis- Tel.: 06449/9231-0 Fax.: 06449/6662

Mehr

Dokumentation zur Qualitätssicherung von Software zur Geräuschimmissionsberechnung nach DIN 45687

Dokumentation zur Qualitätssicherung von Software zur Geräuschimmissionsberechnung nach DIN 45687 Dokumentation zur Qualitätssicherung von Software zur Geräuschimmissionsberechnung nach DIN 45687 3. Dokumentation-QSI-Formblätter-DIN_45687 Fassung 2015-04.1 Auszug Dokument-Typ: Dokumentation Dokument-Untertyp:

Mehr

Kurz-Bericht Nr. 08-1931 / 07-8. Flughafen Leipzig Halle. Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld

Kurz-Bericht Nr. 08-1931 / 07-8. Flughafen Leipzig Halle. Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld SCHALLSCHUTZ Consulting Dr. Fürst Inh. D. Friedemann Kurz-Bericht Nr. 08-1931 / 07-8 Flughafen Leipzig Halle Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld Bodenlärm Bodenlärmabschirmung durch 20 m hohe Stand: 03.11.2009

Mehr

Immissionsgutachten Nr. 1757

Immissionsgutachten Nr. 1757 Winfried Steinert, Ing. grad. Büro für Schallschutz Beethovenstraße 16, 35606 Solms Tel.: 06442 / 927622 E-Mail: steinert-schallschutz@t-online.de Internet: steinert-schallschutz.de Solms, den 3.11.2017

Mehr

Immissionsgutachten Nr. 1760

Immissionsgutachten Nr. 1760 Winfried Steinert, Ing. grad. Büro für Schallschutz Beethovenstraße 16, 35606 Solms Tel.: 06442 / 927622 E-Mail: steinert-schallschutz@t-online.de Internet: steinert-schallschutz.de Solms, den 2.11.2017

Mehr

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Haupt / Urbanstraße Stadt Gerlingen

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Haupt / Urbanstraße Stadt Gerlingen Bebauungsplan Haupt / Urbanstraße Stadt Gerlingen INGENIEURBÜRO FÜR UMWELTAKUSTIK Projekt: 1304/1 26. August 2014 Auftraggeber: Stadt Gerlingen Stadtbauamt Rathausplatz 1 70839 Gerlingen Bearbeitung: Dipl.

Mehr

Schalltechnisches Gutachten zum Bebauungsplan Nr. 117 Huntlosen westlich Westerburger Weg der Gemeinde Großenkneten

Schalltechnisches Gutachten zum Bebauungsplan Nr. 117 Huntlosen westlich Westerburger Weg der Gemeinde Großenkneten Schalltechnisches Gutachten zum Bebauungsplan Nr. 117 Huntlosen westlich Westerburger Weg der Gemeinde Großenkneten Messstelle nach 26 BImSchG für Geräusche und Erschütterungen Akkreditiertes Prüflaboratorium

Mehr

G U T A C H T E N. Nr. L 7144-B

G U T A C H T E N. Nr. L 7144-B Beteiligungsgesellschaft von: G U T A C H T E N Nr. L 7144-B zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 52.1 Wohngebiet In der Güldenen Aue, Gotha West, hinsichtlich der Geräuschbelastung durch Straßenverkehr

Mehr

STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN 1. FORTSCHREIBUNG STÄDTEBAULICHE KONZEPTION FÜR FREMDWERBEANLAGEN

STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN 1. FORTSCHREIBUNG STÄDTEBAULICHE KONZEPTION FÜR FREMDWERBEANLAGEN STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN 1. FORTSCHREIBUNG STÄDTEBAULICHE KONZEPTION FÜR FREMDWERBEANLAGEN FÜR STRASSEN ÜBER 4.500 KFZ / TAG STADTENTWICKLUNGSAMT JANUAR 2015 . . "# $ %&"$%'() % *+,( - (. /0 1(22/3 415(67

Mehr

Bebauungsplan Nr. 97/K Für das Gebiet "Hausen, Hausner Straße und Schrannerstraße" Stellungnahme zum Schallschutz

Bebauungsplan Nr. 97/K Für das Gebiet Hausen, Hausner Straße und Schrannerstraße Stellungnahme zum Schallschutz STEGER & PARTNER GMBH Lärmschutzberatung Steger & Partner GmbH Frauendorferstraße 87 81247 München Gemeinde Kirchheim bei München Bauamt Münchner Straße 6 Lärmimmissionsschutz Beratung 26 BImSchG Messung

Mehr

Richard Möbus G U T A C H T E N G / 1 3

Richard Möbus G U T A C H T E N G / 1 3 Richard Möbus Lessingstraße 17 A Sachverständiger für Schallschutz 65189 Wiesbaden Dipl.- Ing. Physik. Technik Telefon 0611/505 85 28 Telefax 0611/505 85 30 moebus@der-akustiker.de G U T A C H T E N 2

Mehr

Seite 2 zur Schalltechnischen Untersuchung P A

Seite 2 zur Schalltechnischen Untersuchung P A Seite 2 zur Schalltechnischen Untersuchung P 15040-A GSA Ziegelmeyer GmbH 1. SITUATION UND AUFGABENSTELLUNG Die Stadt Heusenstamm betreibt ein Änderungsverfahren für den Bebauungsplan R 4 im Bereich Waldstraße/Am

Mehr

Schalltechnisches Gutachten

Schalltechnisches Gutachten Fachgebiet Messstelle nach 26/28 BImSchG Güteprüfstelle für Bauakustik Schalltechnisches Gutachten zum Bebauungsplan Nr. 138 "Nördlich des Meerbachbogens" der Stadt Nienburg Auftraggeber: H. F. Wiebe GmbH

Mehr

Immissionsberechnung Nr. 3732/IIa

Immissionsberechnung Nr. 3732/IIa Schalltechnisches Büro A. Pfeifer Beratung Gutachten Messung Forschung Entwicklung Planung Birkenweg 6, 35630 Ehringshausen Eingetragen in die Liste der Nachweis- Tel.: 06449/9231-0 Fax: 06449/9231-23

Mehr

Immissionsgutachten Nr. 1735A

Immissionsgutachten Nr. 1735A Winfried Steinert, Ing. grad. Büro für Schallschutz Beethovenstraße 16, 35606 Solms Tel.: 06442 / 927622 E-Mail: steinert-schallschutz@t-online.de Internet: steinert-schallschutz.de Solms, den 14.12.2017

Mehr

Immissionsgutachten Nr. 1796

Immissionsgutachten Nr. 1796 Winfried Steinert, Ing. grad. Büro für Schallschutz Beethovenstraße 16, 35606 Solms Tel.: 06442 / 927622 E-Mail: steinert-schallschutz@t-online.de Internet: steinert-schallschutz.de Solms, den 13.3.2018

Mehr

Begleitende schalltechnische Beratung Altlastensanierung Jarrestraße 52-58

Begleitende schalltechnische Beratung Altlastensanierung Jarrestraße 52-58 Müller-BBM GmbH Niederlassung Hamburg Bramfelder Str. 110 B / 3. Stock 22305 Hamburg Telefon +49(40)692145 0 Telefax +49(40)692145 11 Dipl.-Ing. Kai Härtel-Richter Telefon +49(40)692145 15 Kai.Haertel-Richter@mbbm.com

Mehr

Schallschutz in der Bauleitplanung

Schallschutz in der Bauleitplanung Schallschutz in der Bauleitplanung von Dipl.-Ing. Bernd Driesen Lärmbelästigung in der BRD nach Umfrage, UBA 2004 100% 90% 80% belästigte Personen in % 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Straßenverkehr Nachbarn

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

Immissionsprognose Nr. 2678/IIb

Immissionsprognose Nr. 2678/IIb Schalltechnisches Büro Pfeifer + Schällig GbR Beratung Gutachten Messung Forschung Entwicklung Planung Birkenweg 6, 35630 Ehringshausen Bekannt gegebene Messstelle nach Tel.: 06449/9231-0 Fax.: 06449/6662

Mehr

Bebauungsplan Nr. 929 - Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung

Bebauungsplan Nr. 929 - Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung Der Oberbürgermeister Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Bebauungsplan Nr. 929 - Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung für den Bereich zwischen der

Mehr

Immissionsgutachten Nr. 1546D

Immissionsgutachten Nr. 1546D Winfried Steinert, Ing. grad. Büro für Schallschutz Beethovenstraße 16, 35606 Solms Tel.: 06442 / 927622 E-Mail: steinert-schallschutz@t-online.de Internet: steinert-schallschutz.de Solms, den 18.11.2015

Mehr

Die Wohnbaufläche wird von Osten über den Römerhofweg mit einer verkehrsberuhigten Fläche erschlossen.

Die Wohnbaufläche wird von Osten über den Römerhofweg mit einer verkehrsberuhigten Fläche erschlossen. STEGER & PARTNER GMBH Lärmschutzberatung Steger & Partner GmbH Frauendorferstraße 87 81247 München Stadt Garching bei München Bauverwaltung Rathausplatz 3 Lärmimmissionsschutz Beratung 26 BImSchG Messung

Mehr

Voruntersuchung zu den geplanten Außengastronomieflächen in der Susannenstraße

Voruntersuchung zu den geplanten Außengastronomieflächen in der Susannenstraße LÄRMKONTOR GmbH Altonaer Poststraße 13 b D-22767 Hamburg Ansprechpartner Mirco Bachmeier m.bachmeier@laermkontor.de Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum LK 2011.077 MBa 05.05.2011 Voruntersuchung

Mehr

BÜRO FÜR LÄRMSCHUTZ Schall - Wärme - Erschütterung Dipl.-Ing. A. Jacobs Beratender Ingenieur

BÜRO FÜR LÄRMSCHUTZ Schall - Wärme - Erschütterung Dipl.-Ing. A. Jacobs Beratender Ingenieur BÜRO FÜR LÄRMSCHUTZ Schall - Wärme - Erschütterung Dipl.-Ing. A. Jacobs Beratender Ingenieur Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Lärm- und Erschütterungsschutz Weißenburg 29 26871

Mehr

Immissionsgutachten Nr. 1537

Immissionsgutachten Nr. 1537 Winfried Steinert, Ing. grad. Büro für Schallschutz Beethovenstraße 16, 35606 Solms Tel.: 06442 / 927622 E-Mail: steinert-schallschutz@t-online.de Internet: steinert-schallschutz.de Solms, den 24.7.2015

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Vorblatt.doc Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Vorwort...

Mehr

Immissionsgutachten Nr. 1564

Immissionsgutachten Nr. 1564 Winfried Steinert, Ing. grad. Büro für Schallschutz Beethovenstraße 16, 35606 Solms Tel.: 06442 / 927622 E-Mail: steinert-schallschutz@t-online.de Internet: steinert-schallschutz.de Solms, den 11.1.2016

Mehr

Windkraftanlagen (WKA) Einordnung und Nebenbestimmungsvorschläge

Windkraftanlagen (WKA) Einordnung und Nebenbestimmungsvorschläge Windkraftanlagen (WKA) Einordnung und Nebenbestimmungsvorschläge Jürgen Jacobi, Sachbearbeiter TLVwA, Referat 420 Tel. 0361-3773 -7847 juergen.jacobi@tlvwa.thüeringen.de Vortrag : TLUG 29.05.2013 ? Genehmigung?

Mehr

Wahrnehmung von Sprengungen, Senkungen an der Tagesoberfläche

Wahrnehmung von Sprengungen, Senkungen an der Tagesoberfläche K+S KALI GmbH Abbauvorhaben von K+S im Bereich des Ortsteils Lautenhausen Wahrnehmung von Sprengungen, Senkungen an der Tagesoberfläche 2.11.2015, Lautenhausen Dr. Tonn, K+S KALI GmbH K+S Gruppe DIN 4150

Mehr

Gesamtlärmbewertung aus Sicht der Länder

Gesamtlärmbewertung aus Sicht der Länder Gesamtlärmbewertung aus Sicht der Länder ALD-Gemeinschaftstagung mit dem Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt Gesamtlärm Probleme - Ansätze - Umsetzung am 22. September 2014

Mehr

Das Bundesimmissionsschutzgesetz die rechtliche Grundlage für den Schutz von Mensch und Natur

Das Bundesimmissionsschutzgesetz die rechtliche Grundlage für den Schutz von Mensch und Natur Das Bundesimmissionsschutzgesetz die rechtliche Grundlage für den Schutz von Mensch und Natur Dr. Nils Gronemeyer Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht BRANDI Rechtsanwälte Partnerschaft mbb Gliederung

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Bayerisches Landesamt für Umwelt Windkraft Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Die Bewegung der Rotoren von Windkraftanlagen (WKA) führt zu einem bewegten Schattenwurf, der mit

Mehr

2. Beurteilungspegel von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen

2. Beurteilungspegel von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Stand: 09.2004 Kurzanleitung zur Bestimmung der Beurteilungspegel für die Geräusche von Sport- und Freizeitanlagen 1. Vorbemerkung Für die schalltechnische Beurteilung von Sportanlagen, die als genehmigungsbedürftige

Mehr

Immissionsgutachten Nr. 1567

Immissionsgutachten Nr. 1567 Winfried Steinert, Ing. grad. Büro für Schallschutz Beethovenstraße 16, 35606 Solms Tel.: 06442 / 927622 E-Mail: steinert-schallschutz@t-online.de Internet: steinert-schallschutz.de Solms, den 24.2.2016

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge. für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich. des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge. für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich. des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 - Art und Umfang der

Mehr

Bericht Nr / 02. Schallimmissionsprognose. B-Plan Nr. 51. Neustadt in Sachsen, Umstrukturierungsgebiet "Berghausstraße"

Bericht Nr / 02. Schallimmissionsprognose. B-Plan Nr. 51. Neustadt in Sachsen, Umstrukturierungsgebiet Berghausstraße SCHALLSCHUTZ Consulting Dipl.-Ing. D. Friedemann cdf Bericht Nr. 15-3117 / 02 Schallimmissionsprognose B-Plan Nr. 51 Neustadt in Sachsen, Umstrukturierungsgebiet "Berghausstraße" - Verkehrslärmuntersuchung

Mehr

Baunutzungsverordnung 1968 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke

Baunutzungsverordnung 1968 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke Baunutzungsverordnung 1968 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung- BauNVO) Bund Baunutzungsverordnung 1968 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung-

Mehr

Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm. (TA Lärm)

Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm. (TA Lärm) Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (TA Lärm) vom Bundeskabinett am 11.08.1998 beschlossene Fassung Seite: 1 Inhalt Nach

Mehr

Übersichtslageplan des Bebauungsplangebietes und der örtlichen Gegebenheiten 01 09 10 08 11 02 07 03 Legende Emissionslinie Straße 06 04 Emissionslinie Schiene Baugrenzen 1 Immissionsort mit Nr. 05 Maßstab

Mehr

Schallgutachten. für den Bau eines Ausweichparkplatzes i.v. mit der 9. Änderung des B-Planes Nr. 1 Ellenberg in Kappeln

Schallgutachten. für den Bau eines Ausweichparkplatzes i.v. mit der 9. Änderung des B-Planes Nr. 1 Ellenberg in Kappeln Hörn 17 24631 Langwedel Tel.: 04329 / 220 Fax.: 04329 / 92913 info@schallschutznord.de Schallgutachten für den Bau eines Ausweichparkplatzes i.v. mit der 9. Änderung des B-Planes Nr. 1 Ellenberg in Kappeln

Mehr

Gutachten. Geräuschemissionen und immissionen durch Straßenverkehr im Bebauungsplangebiet Drüenstraße der Stadt Neukirchen-Vluyn

Gutachten. Geräuschemissionen und immissionen durch Straßenverkehr im Bebauungsplangebiet Drüenstraße der Stadt Neukirchen-Vluyn G.-Nr. STB/981/2006 A.-Nr. 8102973223 Datum 07.12.2006 Zeichen Ov Gutachten TÜV NORD GmbH & Co. KG Technikzentrum Essen Zentralabteilung Bautechnik Langemarckstraße 20 45141 Essen Tel.: 0201/825-33 68

Mehr

Dokumentation zur Qualitätssicherung von Software zur

Dokumentation zur Qualitätssicherung von Software zur Anlage 19.3 Dokumentation zur Qualitätssicherung von Software zur Geräusch imm issionsberechn ung nach DIN 45687 3. Doku mentation-qs I -Form blätter-d I N_45687 Fassung 2015-04.1 Auszug Dokument-Typ:

Mehr

Schalltechnische Untersuchung

Schalltechnische Untersuchung Schalltechnische Untersuchung im Rahmen des Bauleitplanverfahrens Nr. III/A 14 Interkommunales Gewerbegebiet OWL, Teilabschnitt Bielefeld Hellfeld ; hier: Auswirkungen der Planungen auf die Verkehrslärmsituation

Mehr

GERLINGER + MERKLE. Schalltechnisches Gutachten zum Bebauungsplan Kommunikation + Technologie. 2. Änderung des Bebauungsplans

GERLINGER + MERKLE. Schalltechnisches Gutachten zum Bebauungsplan Kommunikation + Technologie. 2. Änderung des Bebauungsplans Schalltechnisches Gutachten zum Bebauungsplan Kommunikation + Technologie Objekt: 2. Änderung des Bebauungsplans Kommunikation + Technologie an der Autobahnanschlußstelle Heimsheim Auftraggeber: IAV GmbH,

Mehr

Wohnbauvorhaben Paulinstraße Ecke Maarstraße BN 90 Ecke Paulinstraße / Maarsraße

Wohnbauvorhaben Paulinstraße Ecke Maarstraße BN 90 Ecke Paulinstraße / Maarsraße 1 Wohnbauvorhaben Paulinstraße Ecke Maarstraße BN 90 Ecke Paulinstraße / Maarsraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung 14.04.2015, 19.00 Uhr Café du Nord, Bürgerhaus Nord 2 Lage im Stadtgebiet Auszug Katasterplan

Mehr

GERLINGER + MERKLE. Schalltechnisches Gutachten eines Bebauungsplans zur Erweiterung Gewerbegebiet West II. Erweiterung Neuhausen

GERLINGER + MERKLE. Schalltechnisches Gutachten eines Bebauungsplans zur Erweiterung Gewerbegebiet West II. Erweiterung Neuhausen Schalltechnisches Gutachten eines Bebauungsplans zur Erweiterung Gewerbegebiet West II Objekt: Gewerbegebiet West II Erweiterung 75242 Neuhausen Auftraggeber: Gemeinde Neuhausen im Enzkreis Gemeindeverwaltung

Mehr

Wohnfläche nach der II.BVO

Wohnfläche nach der II.BVO Wohnfläche nach der II.BVO 1 Wohnflächenberechnung ( 42, 44 II BV) Wohnfläche Summe der anrechenbaren Grundflächen der Räume, die ausschließlich zu der Wohnung gehören. Zur Wohnfläche gehört nicht die

Mehr

Gemeinde Drebber. Landkreis Diepholz. Bericht-Nr.: SC Bebauungsplan Nr. 12 Schulstraße. Schalltechnische Beurteilung

Gemeinde Drebber. Landkreis Diepholz. Bericht-Nr.: SC Bebauungsplan Nr. 12 Schulstraße. Schalltechnische Beurteilung Gemeinde Drebber Landkreis Diepholz Bericht-Nr.: SC217095.01 Bebauungsplan Nr. 12 Schulstraße Schalltechnische Beurteilung Auftraggeber: Koop Brinkmann GmbH Alter Bahnhofsweg 2 49457 Drebber Textteil:

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ) 0401-02061/Nov-12 Seite 1 von 5 Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Abt. Gesundheit - Landesprüfungsamt für Heilberufe - Telefon 0381 331-59104 und -59118 Telefax: 0381 331-59044

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

PWC Urweltfunde Umbau und Erweiterung der Verkehrsanlage. Feststellungsentwurf. - Schalltechnische Untersuchung -

PWC Urweltfunde Umbau und Erweiterung der Verkehrsanlage. Feststellungsentwurf. - Schalltechnische Untersuchung - Unterlage 17 BAB A 8 Karlsruhe München Streckenabschnitt Stuttgart Ulm Fahrtrichtung Ulm - Stuttgart Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg Regierungspräsidium Stuttgart BAB-km: 167+865-168+474 Nächster

Mehr

Bauphysik 5. Gutachten zum Schallimmissionsschutz. Wohnpark St. Meinrad mit Ärztehaus in Radolfzell

Bauphysik 5. Gutachten zum Schallimmissionsschutz. Wohnpark St. Meinrad mit Ärztehaus in Radolfzell Gutachten zum Schallimmissionsschutz Objekt: Auftraggeber: Wohnpark St. Meinrad mit Ärztehaus in Radolfzell BHS Städtebau Bodensee/Hegau GmbH Benediktinerplatz 8 78467 Konstanz Bauphysik 5! "#$ % & ' (

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Schalltechnische Untersuchung

Schalltechnische Untersuchung Schalltechnische Untersuchung im Rahmen des Bauleitplanverfahrens zur Aufstellung des Vorhaben bezogenen Bebauungsplanes Nr. 6 Schlosshotel Sophie im OT Bleiwäsche der Stadt Bad Wünnenberg Auftraggeber(in):

Mehr

Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung Scharnhausen

Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung Scharnhausen Vorlage 2007 Nr. 203 Planung, Baurecht Geschäftszeichen: FB 3 Rt/St 07.11.2007 ATU 21.11.2007 nö Beratung GR 12.12.2007 ö Beschluss Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung

Mehr

Nachhaltige Beschaffung

Nachhaltige Beschaffung Frank Rumpp Tel. 02843 171 408 Frank.Rumpp@Rheinberg.de Umweltfreundliche und energieeffiziente Beschaffung Abs. 1 neuer Leitsatz ÖAG sind verpflichtet, bei der Vergabe von Aufträgen - Kriterien des Umweltschutzes

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Schalltechnische Untersuchung zu den Verbauarbeiten am geplanten Tunnel in Frankfurt Riederwald. Dr.-Ing. Kai Pies / M. Sc. P.

Schalltechnische Untersuchung zu den Verbauarbeiten am geplanten Tunnel in Frankfurt Riederwald. Dr.-Ing. Kai Pies / M. Sc. P. Schalltechnische Untersuchung zu den Verbauarbeiten beim Bau des Tunnels in Frankfurt Riederwald Dr.-Ing. Kai Pies / M. Sc. P. Daleiden 1 Inhalt I Einführung II Grundlagen zur Berechnung III Untersuchungsergebnisse

Mehr

Blendwirkung von Photovoltaikanlagen, Anhang 2 der Hinweise zur Messung, Beurteilung und Minderung von Lichtimmissionen der LAI (2012)

Blendwirkung von Photovoltaikanlagen, Anhang 2 der Hinweise zur Messung, Beurteilung und Minderung von Lichtimmissionen der LAI (2012) Rubrik Blendwirkung von Photovoltaikanlagen, Anhang 2 der Hinweise zur Messung, Beurteilung und Minderung von Lichtimmissionen der LAI (2012) Seminar 6/2014 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

NK=ûåÇÉêìåÖ=_Jmä~å=kêK=SR=_~ÜåÜçÑ=h~äíÉåâáêÅÜÉå påüáéåéåîéêâéüêëéêëåüωííéêìåöéå=j=k~åüíê~ö

NK=ûåÇÉêìåÖ=_Jmä~å=kêK=SR=_~ÜåÜçÑ=h~äíÉåâáêÅÜÉå påüáéåéåîéêâéüêëéêëåüωííéêìåöéå=j=k~åüíê~ö dìí~åüíéå mêçàéâí OMMSQVS fåü~äí NK=ûåÇÉêìåÖ=_Jmä~å=kêK=SR=_~ÜåÜçÑ=h~äíÉåâáêÅÜÉå påüáéåéåîéêâéüêëéêëåüωííéêìåöéå=j=k~åüíê~ö k~åüíê~ö=òì=çéå=råíéêëìåüìåöéå=~ìë=çéã=g~üêé=omms=òìê= báåïáêâìåö=îçå=bêëåüωííéêìåöéå=ìåç=ëéâìåç

Mehr

SATZUNG über allgemeine örtliche Bauvorschriften (Allgemeine Bausatzung)

SATZUNG über allgemeine örtliche Bauvorschriften (Allgemeine Bausatzung) 1 SATZUNG über allgemeine örtliche Bauvorschriften (Allgemeine Bausatzung) Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 74 Abs. 1 Nr. 2, 3, 4 und 7 und 75 Abs. 2 Nr. 2 der Landesbauordnung

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Tel.: Fax: Internet:

Tel.: Fax: Internet: Schallimmissionsprognose im Rahmen der Aufstellung des Bebauungsplan Nr. 44 Enge Straße in 2766 Beverstedt Projekt Nr. 8.065-5 Messstelle bekannt gegeben nach 29b BImSchG Auftraggeber: Gemeinde Beverstedt

Mehr

Immissionsgutachten Nr. 1855

Immissionsgutachten Nr. 1855 Winfried Steinert, Ing. grad. Büro für Schallschutz Beethovenstraße 16, 35606 Solms Tel.: 06442 / 927622 E-Mail: steinert-schallschutz@t-online.de Internet: steinert-schallschutz.de Solms, den 16.11.2018

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst -Stand: Dezember 2013-1. Einleitung 2. Vorgehensweise im Betrieb 3. Praxisbeispiel 1. Einleitung In 22 Sozialgesetzbuch

Mehr

Bauordnung NRW 48, 49 und 50. Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing

Bauordnung NRW 48, 49 und 50. Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing Bauordnung NRW 48, 49 und 50 Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing 48 (1) Aufenthaltsräume müssen für die Benutzung: ausreichende Grundfläche haben eine lichte Höhe von min. 2,40 m haben (im Einzelfall

Mehr

Geräuschkontingentierung der gewerblichen Flächen

Geräuschkontingentierung der gewerblichen Flächen Bebauungsplan An der Hohle Schalltechnische Untersuchung Geräuschkontingentierung der gewerblichen Flächen Auftraggeber: Nadine Richter, Ricardo Bartsch Hochsteinstraße 6 01902 Elstra Auftragnehmer: rgoumwelt

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Schallimmissionsschutz Wohnheim Sophienstraße, Neuss

Schallimmissionsschutz Wohnheim Sophienstraße, Neuss Schallimmissionsschutz Wohnheim Sophienstraße, Neuss Projektnummer: 3435-15 Objekt: Wohnheim für behinderte Menschen Sophienstraße Neuss Auftraggeber: Lebenshilfe Neuss e.v. Hamtorwall 16 41460 Neuss gefertigt:

Mehr

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011 Informationsblatt Nr. März 0. BImSchV Teil : Öl- und Gasfeuerungsanlagen Vorgehensweise zum Nachweis der Einhaltung der geforderten NOx- Emissionsgrenzwerte, Nutzungsgrade und Kesselwirkungsgrade Die rechtliche

Mehr

STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BR 14 E

STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BR 14 E STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BR 14 E Gewerbegebiet Trier- Nord II gemäß 9 Abs. 8 BauGB Stadtplanungsamt Trier, Juli 2014 Stand: öffentliche Auslegung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Anlass und Erforderlichkeit

Mehr

Stadt Friesoythe. Immissionsprognose zum Bebauungsplan Nr. 231 Mückenkamp. Verkehrslärm

Stadt Friesoythe. Immissionsprognose zum Bebauungsplan Nr. 231 Mückenkamp. Verkehrslärm Stadt Friesoythe Immissionsprognose zum Bebauungsplan Nr. 231 Mückenkamp Verkehrslärm Auftragsnummer: 15024 INHALT 1 AUFTRAGGEBER... 3 2 GRUNDLAGEN DER PLANAUFSTELLUNG... 3 3 BEURTEILUNGSGRUNDLAGEN...

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G. Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNOM EN ISO 6946 Copyright 999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 800 Graz Autor: G. Bittersmann 4.07.000 :3 Seite von 9 Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert)

Mehr

Planfeststellungsentwurf K 35 (AW) Ortsumgehung ESCH - HOLZWEILER

Planfeststellungsentwurf K 35 (AW) Ortsumgehung ESCH - HOLZWEILER Januar 2011 Landesbetrieb Mobilität Cochem-Koblenz Planfeststellungsentwurf K 35 (AW) Ortsumgehung ESCH - HOLZWEILER - SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG - Kocks Consult GmbH Stegemannstraße 32-38 56068 Koblenz

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Behördliche Entscheidungsmöglichkeiten im Genehmigungsverfahren

Behördliche Entscheidungsmöglichkeiten im Genehmigungsverfahren Behördliche Entscheidungsmöglichkeiten im Genehmigungsverfahren Genehmigung, 6 BImSchG Teilgenehmigung, 8 BImSchG 22 9.BImSchV Genehmigung für die Errichtung einer Anlage/eines Anlagenteils oder für Errichtung

Mehr