Jochen Wilhelm. Series in Business Administration ISSN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jochen Wilhelm. Series in Business Administration ISSN"

Transkript

1 Edior: Deparmen of Business Adminisraion Faculy of Business Adminisraion and Economics Passau Universiy Germany Jochen Wilhelm Series in Business Adminisraion ISSN Address: Professor Dr. Jochen Wilhelm Chair of Finance Faculy of Business Adminisraion and Economics Passau Universiy D Passau Germany Phone: / Fax: / Jochen.Wilhelm@uni passau.de Disclaimer: The edior is no responsible of he conen of he discussion paper. For suggesions or criique, please conac he auhor.

2 DAS GAUßSCHE ZINSSTRUKTURMODELL - EINE ANALYSE AUF DER BASIS VON WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNGEN von Jochen Wilhelm I. Einführung Die sei den Arbeien von Ross (978), Harrison/Kreps (979) und Harrison/Pliska (98) dominierende Mehode zur simulanen Arbirage-freien Bewerung komplexer Finanziel beseh in der Transformierung der sochasischen Preis- und Zinsprozesse aus ihrem empirischen Wahrscheinlichkeismaß in ein so genannes äquivalenes Maringalmaß durch Einführung von Pseudowahrscheinlichkeien. Die Exisenz eines solchen Maßes is nowendige Folge der Annahme von Arbirage-freien Finanzielmärken. In lezer Zei zunehmend, ri daneben die Analyse des ebenfalls aus Gründen der Arbirage-Freihei exisierenden sochasischen Diskonierungfakors (besonders auch in Zusammenhang mi empirischen Fragesellungen; vgl. Cochrane (996), Ahn/Gao (999), Franke/Sapleon/Subrahmanyam (999), Kan/Zhou (999), Wilhelm (999)). Vereinfach gesag, ransformier der Maringalansaz die Finanzielmärke in risikoneural bewerende Märke, während der sochasische Diskonierungsfakor es erlaub, heuige Preise durch Diskonierung zukünfiger Zahlungen zu gewinnen. Zwar sind beide Ansäze, wie unen kurz skizzier wird, mahemaisch äquivalen, doch kann sich die Anwendung des einen in einzelnen Fragesellungen als geeigneer erweisen als die des anderen. Insbesondere dann, wenn es um Eigenschafen der empirischen Wahrscheinlichkeien der Preisprozesse geh, ha die Verwendung des sochasischen Diskonierungsfakors den Vorzug, sie ungeänder zu verwenden. Allein auf Arbirageargumene gesüze Aussagen zur korreken Bewerung von Finanzieln sind im Kern Aussagen über Zusammenhänge von Preisen, der Preis eines Finanziels wird als Funkion der Preise anderer Finanziel erkann ("relaives" Bewerungsmodell). Präferenzgesüze Aussagen zur Bewerung von Finanzieln, wie z. B. das CAPM, liefern hingegen "Erklärungen" für den empirischen Markpreis ("absolues" Bewerungsmodell). Der Ansaz eines sochasischen Diskonierungsfakors ha nun den zweien Vorzug, eine plausible Brücke zwischen relaiven und absoluen Bewerungsmodellen zu bieen: Sie beseh in der Präferenzbesimmhei des zu verwendenden Diskonierungsfakors: während Arbirageorieniere Modelle mi der Annahme der Exisenz eines solchen Fakors auskommen, liefern

3 Präferenz-gesüze Ansäze Argumene für die konkree Ausgesalung des sochasischen Diskonierungsfakors. Der vorliegende Beirag versuch an Hand eines vergleichsweise einfachen Modells für den sochasischen Diskonierungsfakor, das sich noch vollsändig analyisch handhaben läss, die Leisungsfähigkei der Mehode am Beispiel der Modellierung der Zinssrukur zu verdeulichen. Da der sochasische Diskonierungsfakor im Prinzip nich direk beobache werden kann, wird hier die umgekehre Frage gesell, welche Beschränkungen man diesem Konsruk auferlegen muss, dami besimme beobachbare Größen, in unserem Fall die Zinssrukurenwicklung und die anfängliche Zinssrukur, sowohl Arbiragefrei sind als auch gewisse empirische Eigenschafen aufweisen (zur Bedeuung der Zinsarbirage für die relaive Absimmung der Zinssäze in der hisorischen Perspekive vgl. auch Süzel (978: 47-49)). Dabei wird der Schwerpunk der Ausführungen weniger in der Darsellung formaler Zusammenhänge liegen, als vielmehr in dem Versuch der Aufdeckung des ökonomischen Kerns der Konsruke. Das wird durch die mehodische Vorgehensweise erleicher, die im Unerschied zu den meisen Lieraurbeirägen nich die Pfaddarsellung von Prozessen durch sochasische Inegrale verwende, sondern alle Aussagen auf die Wahrscheinlichkeisvereilungen süz, wobei Korrelaionen und Sandardabweichungen die wichigsen Rollen spielen. Die Arbei is wie folg aufgebau: Nach einem einführenden Abschni, der in allgemeiner Form das Konsruk des sochasischen Diskonierungsfakors und seine Bedeuung für die Preise an Finanzielmärken erläuer und den Zusammenhang mi der Pseudowahrscheinlichkei der Maringalansäze skizzier, werden in den folgenden Abschnien Varianen des Gaußschen Modells unersuch. Dieses Modell sell jenen Fall in den Mielpunk, in dem gewisse Normalvereilungsannahmen gülig sind; dieser Fall ha den Voreil, dass mi rech einfachen mahemaischen Mieln analyische Lösungen gewonnen werden können, die einen besonderen Einblick in die ökonomischen Zusammenhänge erlauben. Dabei werden zunächs in Abschni II.. die Grundlagen geleg, woran sich in Abschni III. der allgemeine Gaußsche Fall der Zinssrukurenwicklung anschließ, der dann wiederum in Kapiel IV in Spezialfällen mi Lieraurbezug näher unersuch wird. Kapiel V biee einige zusammenfassende Bemerkungen.

4 II. Der sochasische Diskonierungsfakor bei gegebener Zinssrukur. Die allgemeine Formulierung Wir legen ein Arbirage-freies Finanzmarksegmen mi gegebener anfänglicher Frisigkeissrukur der Zinssäze (kurz: Zinssrukur) zu Grunde. Zu ihrer Kennzeichnung verwenden wir die folgende Symbolik: θr, is der (konforme) Zinssaz, der im Zeipunk θ für die Kapialüberlassungsperiode [, ], d.h. für eine zukünfige Laufzei der Länge -, die im Zeipunk beginn, (explizi oder implizi) vereinbar wird; is größer als θ, handel es sich also um einen Terminzinssaz, bei = θ lieg ein Spozinssaz vor, den wir kurz mi r, bezeichnen. Schließlich lieg immer dann ein zukünfiger Zinssaz vor, wenn θ größer als null is. Einen weieren Spezialfall sell der Grenzerminzinssaz dar, der sich im Grenzübergang einer gegen null srebenden Kapialüberlassungsperiode - ergib; auch seine Bezeichnung vereinfachen wir durch die Vereinbarung θr = lim θr,. Die anfängliche Zinssrukur is nun durch die anfänglichen Spozinssäze r 0, oder, dazu bekannlich äquivalen, durch die anfänglichen Grenzerminzinssäze 0 r gegeben, aus denen sich die Informaionen über die übrigen Zinssäze jeweils mahemaisch herleien lassen. Für alle Zins- und Preisprozesse im beracheen Marksegmen wird nun angenommen, dass sie ex ane als sochasische Prozesse zu berachen seien; speziell is also θrθ+ bei konsanem der sochasische Prozess eines Grenzerminzinssazes, der jeweils in θ für die infiniesimale Periode nach θ + vereinbar wird. Wenn der Preisprozess für einen beliebigen repräsenaiven Finanziel, auf den im gesamen Berachungszeiraum mi Sicherhei keine Ausschüungen enfallen, mi p bezeichne wird, dann sell der nun zu charakerisierende sochasische Diskonierungsfakor Q eine Beziehung zwischen den zukünfigen unsicheren Preisrealisaionen p und dem heuigen Preis p 0 her. Diese Beziehung laue p = E(Q p ) (.) 0 oder allgemeiner Q p = E p (.) Q wobei E die ensprechende bedinge Erwarung darsell. Aus Gründen der Arbiragefreihei kann Q ses nich-negaiv gewähl werden. 3

5 Auch für die Zinssrukur gelen Arbirageresrikionen; da die risikofreie Kapialanlage ses mi der Kassenhalung konkurrier, müssen alle Zinssäze nich-negaiv sein. Für den sochasischen Diskonierungsfakor ha das Konsequenzen, da Zinssäze definiorisch mi den Preisen besimmer Finanziel, den Zero-Bonds, verknüpf sind (auf den Unerschied, aber auch den Zusammenhang zwischen dem Kaufpreis eines Zero-Bonds und dem Zinssaz als Preis für seine Besandhalung, weis Süzel (978: 60-6) hin, wobei wie in (.3) der Charaker des Besandhalepreises als Ableiung des Kaufpreises nach der Zei je Einhei des Kaufpreises deulich wird); aus (.) folg ( ) r, Q e = E (.3) Q wenn p = der "Preis" eines Zero-Bonds im Rückzahlungszeipunk, d. h. die Tilgungsleisung, is. Da die linke Seie in (.3) zwangsläufig (nich-negaiver Zinssaz!) kleiner oder gleich eins sein muss, folg aus (.3) E(Q) Q (.4) d. h. die so genanne Supermaringaleigenschaf des sochasischen Dskonierungsfakors. Wir verknüpfen nun den sochasischen Diskonierungsfakor mi der anfänglichen, empirisch beobachbaren Zinssrukur; dabei ergib sich zwangsläufig die Beziehung oder r 0, e = E(Q ) r ( 0, ) E e Q = (.5) Ein sich anbieender Weg, den sochasischen Diskonierungsfakor mi der anfänglich herrschenden Zinssrukur kompaibel zu gesalen, beseh in einem Rückgriff auf (.5): Sez r 0, o, man nämlich h = e Q, so ergib sich Q = e h ; für h is lediglich (.5), d. h. sicher zu sellen. Die Gleichung (.3) wird dann zu r E(h ) = (.6) woraus unmielbar r0, ( )r e h, e = E, r 0, e h ( )(r, 0r, ) h e = E h (.7) 4

6 folg. Gleichung (.7) sell einen Zusammenhang zwischen den Schwankungen des zukünfigen Spozinssazes und dem anfänglichen Terminzinssaz für dieselbe Kapialüberlassungsperiode einerseis und dem Prozess h andererseis dar. (.7) kann als Ausgangspunk für das Sudium der Anforderungen an den Prozess h dienen, die verschiedene Formen der so genannen Erwarungshypohese der Zinssrukur an ihn sellen (vgl. zu diesem Problemkreis Ingersoll (987: ), wir kommen weier unen darauf zurück). Der Prozess h ha einen weieren heoreisch ineressanen Aspek: Er sell eine Beziehung zwischen dem sochasischen Diskonierungsfakor und den in der Einleiung angesprochenen Pseudowahrscheinlichkeien und Maringalmaßen her. Wegen der Eigenschaf (.6) und der Nich-Negaiviä des Prozesses läss sich durch µ (A) = E(h ) für beliebige Ereignisse A (mi der charakerisischen Funkion A ) eine Pseudowahrscheinlichkei, das so genanne "Forward-Maß", definieren (dabei is T der Horizon des Gesammodells). Dann gil ( ) Tr 0,T Tr 0,T Tr o,t 0 T T T T T T T p = E(Q p ) = E e h p = e E(h p ) = e E (p ) d. h. T A Tr 0,T 0 T p e = E (p ) (.8) was sich wie folg inerpreieren läss: Die linke Seie von (.8) is der durch Cash-und-Carry Arbirage erzwungene Terminpreis ("Forward"-Preis) im Zeipunk 0 für Lieferung des Finanziels im Zeipunk T, während das Argumen in der rechen Seie den bereffenden "Terminpreis" im Zeipunk T darsell; der heuige Terminpreis is also gemäß (.8) der erwaree zukünfige Terminpreis, Terminpreise bilden uner dem Forward-Maß µ* ein Maringal (zur genauen Argumenaion vgl. Wilhelm (999: 5)). r e Schließlich ha der Prozess h eine wichige ökonomische Bedeuung: Durch seine Einführung wird die Ermilung eines Markpreises in zwei Komponenen zerleg, in die Diskonierung mi dem bekannen risikofreien Zinssaz (reine Zeidiskonierung) und in die Ermilung eines Sicherheisäquivalens in Gesal von E(h p ); h dien also der spezifischen Risikobewerung durch den Mark. Das kann wie folg verdeulich werden; zerleg man den Rücksrom p (im Zeipunk ) einer Invesiion von p 0 (im Zeipunk 0) in einen risikofrei zu erzielenden Rück- 0, srom p und eine durch Risikoübernahme zu erzielende "Überrendie" z, so gil 0 r 0, z p = p0 e + 5

7 Arbirage-freie Bewerung erzwing z p0 E(Q p ) p0 E(h e ) = = bzw. z E(h e ) =. Die Risikobewerung durch h sorg dafür, dass im Arbirage-Gleichgewich der Markwer aller Überrendien gleich is und ihr Wer vollsändig im Markpreis des bereffenden Finanziels zum Ausdruck komm. Für die risikofrei erzielbare Rendie sorg die Diskonierung mi dem risikofreien Zinssaz für denselben Effek. Bezüglich der Funkion des Prozesses h sprechen wir daher im Folgenden auch von Risikodiskonierung. Wir können, wie folg, zusammenfassen: Ein mi der anfänglich herrschenden Zinssrukur verräglicher Diskonierungsfakor läss sich durch die Angabe eines posiiven Prozesses h, des Risikobewerungsprozesses, mi den Eigenschafen (vgl. (.6)) E(h ) = und (vgl. (.3) und r, 0) ( ) 0r, e E (h ) h (.9) erzeugen. Die Beziehung (.9) zeig, dass man den Risikobewerungsprozess im Prinzip nich unabhängig von der anfänglichen Zinssrukur wählen kann, will man alle Arbirage- Möglichkeien ausschließen. Die nachfolgende spezielle Konsrukion des Risikobewerungsprozesses basier auf der Annahme logarihmischer Normalvereilungen, die negaive Zinssäze (in Grenzen) zuläss, daher die Bedingung (.9) verlez. Da analyisch formulierbare Aussagen angesreb werden und mi diesem Ansaz möglich sind, wird die Verlezung von (.9) hier olerier.. Der Gaußsche Fall Wir gehen davon aus, dass alle Preis- und Zinsprozesse im beracheen Finanzmarksegmen lezlich von einem k-dimensionalen Vekor w Gaußscher Prozesse angerieben werden, wir sprechen von "laenen Fakoren". Ohne Beschränkung der Allgemeinhei normieren wir die Prozesse auf Erwarungswere von null (E(w ) = 0) und Kovarianzmarices γ(,) = γ(, ) mi Haupdiagonalelemenen und Einheismarices für = (γ(,) = id; die Realisaion der k Prozesse sind in dem selben Zeipunk unkorrelier). Die Marices γ(,) repräsenieren also zugleich die Auokovarianz- und die Auokorrelaionsfunkionen der laenen Fakoren. 6

8 Für das Weiere sind die bedingen Erwarungswere und Kovarianzen der laenen Fakoren von Bedeuung; es gil (vgl. Feller (Vol II, 97: 86); das Superskrip T bedeue die Transposiionsoperaion von Vekoren und Marices): wobei fesgehalen werden kann, dass E(w): = E(w w) = γ(,) w (.0) T T w γ(,) w und w unabhängig sind (ebenda). Für die bedinge Kovarianzsrukur der laenen Fakoren gil mihin nach kurzer Rechnung COV(w,w) id (,) (,) T = γ γ (.) Insbesondere sind die bedingen Kovarianzen und Varianzen deerminisisch, ein für die Normalvereilung charakerisischer Sachverhal. Der oben eingeführe Risikobewerungsprozess h wird nun wie folg angenommen; wir sezen an v() T v() v() T w h = e (.) wobei v() ein k-vekor von Funkionen der Zei is; gelegenlich verwenden wir die Abkürzung q q = v() v() + v() w, so dass h = e gil. Die Bedingung (.6) is erfüll, da T T z für normal vereiles z ses gil E(e ) exp{ E(z) var(z) } = + ; die Bedingung (.9) is allerdings nich zu garanieren, da die reche Seie in Einzelfällen beliebig nahe bei null liegen kann. Es is wichig zu versehen, welche Wirkung die Funkion v() enfale: Sie besimm die spezifische Risikodiskonierung, denn sie leg das Gewich, mi dem Zahlungen im Zeipunk aus Risikogründen diskonier werden, fes, die Zeidiskonierung unberühr (s. oben). Is zum Beispiel ω ein besimmer (in einreender) Umwelzusand und liefer ein Finanziel bei ω in eine Geldeinhei, dann is diese Geldeinhei im Zeipunk 0 (von der zeilichen Diskonierung abgesehen) v() T v() v() T w ( ) e ω Geldeinheien wer. v() seuer also die aus Risikogründen erforderliche unerschiedliche Bewerung sowohl differenzier nach Risikoquellen (v is im allgemeinen Fall mehrdimensional) als auch nach dem Zeipunk der Realisaion. Wir wollen das, wie schon oben angedeue, mi dem Begriff der Risikodiskonierung ansprechen. Gleichung (.7) ha gezeig, dass das Verhalen zukünfiger Zinssäze eng mi den bedingen Erwarungsweren E(h) zusammenhäng, die wir hier schon einmal angeben. Es gil 7

9 mi und so dass folg: { } E (h ) = exp E (q ) + var (q ) (.3) E(q) v( ) v( ) v( ) (,)w T T = + γ (.4) T { } T var(q ) v( ) id (,) (,) v( ) = γ γ (.5) T T T { } E(h) = exp v() γ(,) γ(,) v() v() γ(,)w (.6) Zur Anpassung des Modells an empirische Sachverhale sehen drei Kaegorien von Gesalungsparameern zur Verfügung: Die Anzahl der laenen Fakoren, die Auokorrelaionssrukur des Vekorprozesses der laenen Fakoren und die Gewichung der Fakoren in ihrer relaiven Bedeuung für die Risikodiskonierung. Im Folgenden seh die Beziehung dieser Gesalungsparameer zu empirischen Größen, hier der Zins- bzw. Zinssrukurenwicklung im Mielpunk. Dabei is es vielfach sinnvoll, die Funkion T T φ (,) = v( ) γ (,) ( φ (,) = v()) (.7) zu verwenden, mi Hilfe derer sich (.6) und der euklidischen Vekornorm des k wie folg umnoieren läss: { } T E (h ) = exp φ(,) φ(,) w (.8) Die Funkion φ amalgamier in gewissem Sinne "objekive" Eigenschafen der Risikoquellen (die Auokorrelaionen derselben) und die Risikodiskonierung durch den Mark. Sie wird sich als für die Zinssrukurenwicklung enscheidende Größe heraussellen. III. Die Zinssrukurenwicklung im allgemeinen Gaußschen Fall Aus (.7) kann in Verbindung mi (.), (.7) und (.8) unmielbar eine Gleichung gefolger werden, die Aufschluss über den Zusammenhang zwischen Zinssrukurenwicklung und den oben aufgezählen Gesalungsparameern gib: r r =, 0, T [ φ (,) φ(,) ] w + { φ (,) φ(,) } (3.) 8

10 Gleichung (3.) beschreib die zufälligen Abweichungen der zukünfigen Spozinssäze von den anfänglichen Terminzinssäzen der gleichen Kapialüberlassungsperiode. Diese Abweichungen sind normal vereil mi einem Erwarungswer in Höhe von φ (,) φ(,) (3.) und der Sandardabweichung φ (,) φ(,) (3.3) (3.) sell zugleich die Abweichung des Modells von der naiven Erwarungshypohese dar (vgl. dazu spezieller Abschni IV..). Für den Momenanzinssaz r, der sich aus (3.) durch Grenzübergang ergib, finde man folglich φ T φ r 0r = (,) w + (,) (3.4) wobei die Ableiungen auf der rechen Seie jeweils als rechsseiige Ableiungen zu versehen sind. Gemäß (3.4) besimm die Ableiung φ die Sandardabweichung des Momenanzinssazes, seine Volailiä, und gemäß (3.) seuer φ die Volailiä der längerfrisigen Säze; daher wird φ im Folgenden als "Volailiäsfunkion" bezeichne. Auf der anderen Seie erweis sich, dass bei dem Rückschluss von der Volailiä des Momenanzinssazes auf die Volailiäsfunkion Inegraionskonsanen eine Rolle spielen werden. Das wird uns im Folgenden noch beschäfigen. Schließlich wird deulich, dass die Volailiäsfunkion sowohl die Volailiäen der Zinssäze als auch deren Erwarungswere (in ihrer Abweichung von den anfänglichen Terminzinssäzen) fixier, dass also beide Größen uner Arbiragefreihei nich gänzlich unabhängig voneinander sein können. Anders ausgedrück: Man kann nich davon ausgehen, dass man einen Zinsprozess durch Angabe von beliebiger Volailiä und beliebigem Trend beliebig im Einklang mi Arbiragefreihei spezifizieren kann. 9

11 IV. Die Zinssrukurenwicklung im speziellen Gaußschen Fall. Der allgemeine Gaußsche Ein-Fakor-Fall Ein insbesondere in der früheren Lieraur zur sochasischen Zinssrukurmodellierung dominierender Fall is der, in dem nur ein Fakor (k = ) die relevanen Preis- und Zinsprozesse anreib. In diesem Fall wird die Gleichung (3.4) für den Momenanzins besonders einfach; es gil r 0r φ φ = (,) w + (,) (4.) Aus (4.) is sofor ersichlich, dass die Auokorrelaionsfunkion des Momenanzinssazes mi der des einzigen laenen Fakors übereinsimmen muss, γ(,) also durch das empirische Verhalen des Momenanzinssazes fesgeleg is (vorausgesez, dass der Momenanzinssaz nich deerminisisch is). Definier man den rechsseiigen Grenzwer γ g() = lim (4.) so ergib sich φ (,) = v'() + v() g() (4.3) Man ha also hier die Möglichkei, durch Vorgabe der Auokorrelaionsfunkion und der Volailiä σ() des Momenanzinssazes die Volailiäsfunkion φ für die gesame Zinssrukur aus einer Differenialgleichung zu besimmen; es muss nämlich gelen σ () = v'() + v() g() (4.4) mi (4.). Für das Gewich v(), mi dem der laene Fakor in die Risikodiskonierung eingeh, ergib sich daher als allgemeine Lösung der Differenialgleichung (4.4) der Ausdruck G() σθ ( ) v() = e c + dθ G( θ) (4.5) e mi der Inegraionskonsanen c und einer Sammfunkion G() = g( θ) dθ die aus der Auokorrelaionsfunkion des Momenanzinssazes gemäß (4.) abzuleien is. Eine weiere kurze Rechnung uner Verwendung von (4.), (4.3) und (4.4) zeig, dass der Momenanzins durch das Modell 0

12 r 0r = σ() w + v() σ () (4.6) mi v() gemäß (4.5), also eindeuig bis auf die Wahl einer Inegraionskonsanen vollsändig beschrieben wird. Auf die maerielle Bedeuung der Inegraionskonsanen wird im Folgenden näher eingegangen. Jedenfalls kann schon soviel gesag werden, dass sie offensichlich Einfluss auf die Ar der Risikodiskonierung und den Erwarungswer des Momenanzinssazes nimm. In (4.6) wird deulich, dass mi der Vorgabe einer anfänglichen Zinssrukur und der Vorgabe einer besimmen Volailiä der Erwarungswer bei Arbiragefreihei nich mehr (oder nur noch beschränk durch die Wahl der Inegraionskonsanen) gesonder modellier werden kann, er ergib sich zwingend durch den Term v() σ() auf der rechen Seie, der durch die Volailiä und die Risikodiskonierung vollsändig besimm wird. Die Risikodiskonierung wiederum wird durch die Volailiä und die Auokorrelaionssrukur des Momenanzinssazes bis auf die Wahl einer Inegraionskonsanen eindeuig besimm. Der Term v() σ() sell übrigens die Abweichung des Modells gegenüber der naiven Erwarungshypohese dar: Die naive Erwarungshypohese ("Die erwareen zukünfigen Zinssäze ensprechen den aus heuiger Sich gelenden Terminzinssäzen") riff genau dann zu, wenn (mi σ() 0) ein deerminisischer Zinsprozess vorlieg. Berachen wir nun das zu (4.6) gehörende Zinssrukurmodell, so erhalen wir zunächs aus (3.) für k = (nur ein Fakor) die Beziehung: φ (,) v() φ (,) v() r, 0r, = w + (4.7) wodurch im Prinzip die Zinssrukurenwicklung (uner Berücksichigung von (4.5)) fesgeleg is. Sowohl (4.6) wie (4.7) erklären die jeweiligen Zinssäze als Funkion des laenen Fakors (absolue Modelle). Auf Grund der besonderen Srukur läss sich aber nun das Verhalen der Zinssäze für längere Laufzeien durch das des Momenanzinssazes erklären, indem man (4.6) nach dem laenen Fakor w auflös und in (4.7) einsez; man erhäl das relaive Modell r [ φ (,) v() ] [ r r ] [ φ (,) v() ] r = + σ() 0, 0, Mi (4.5), (4.6) und (4.7) is das allgemeine Gaußsche Ein-Fakor-Zinssrukurmodell enwickel, das zu einer anfänglich gegebenen Zinssrukur kompaibel is und für das Volailiä und Auokorrelaionsfunkion bekann sind. Alle Zinssäze sind normal vereil und vollsän- (4.8)

13 dig mieinander korrelier, die Terminsrukur der Volailiäen, d. h. die Abhängigkei der Volailiä von der Laufzei des jeweiligen Kredigeschäfs wird durch φ (,) v() (4.9) für die Laufzei [,] beschrieben. In den absoluen Bewerungsmodellen (4.6) und (4.7) spiel augenscheinlich die Wahl der Inegraionskonsanen definiiv eine Rolle; das lieg daran, dass diese Konsane Einfluss auf die Risikodiskonierung nimm. Von gewissem Ineresse is die Frage, ob die Inegraionskonsane auch im relaiven Modell (4.8) eine explizie Rolle spiel, könne man doch vermuen, dass die Risikodiskonierung schon in (4.6) ausreichend zum Ausdruck komme und daher in (4.8) nich mehr eigens in Erscheinung reen müsse, da sie keinen spezifischen Einfluss auf den Zusammenhang zwischen kurz- und langfrisigen Zinssäzen habe. Das is aber nich der Fall: Nowendig dafür, dass die Inegraionskonsane in (4.8) nich explizi erschein, is, wie man schnell erkenn, die Bedingung: G( ) G() e γ(,) = e (4.0) für alle, was nich generell anzunehmen is. Das allgemeinere Gaußsche Ein-Fakor-Modell wird nachfolgend in unerschiedlicher Weise spezifizier.. Ein Sonderfall: Die Black-Scholes-Wel In ihrer bahnbrechenden Arbei zur Opionspreisheorie nahmen Black/Scholes (973) an, der Momenanzinssaz sei deerminisisch (und konsan) und der Akienkurs enwickle sich als geomerische Brownsche Bewegung. Somi is zunächs einmal in (4.4) σ() = 0 zu spezifizieren, woraus für v() folg: v() = c e G() An dieser Selle kann bereis ein erser Blick auf die Bedeuung der Inegraionskonsanen geriche werden; wird sie mi c = 0 gewähl, folg v() = 0, h und in (.) bzw. (.) erhäl man 0 r 0, p = e E(p ) bzw. ( ) r, = p e E (p ) Es finde keine eigenliche Risikodiskonierung sa, alle Finanziel werden risikoneural bewere; die Inegraionskonsane seh offenbar in einem gewissen Zusammenhang mi der

14 Risikoaversion des Markes. Dieser Zusammenhang is allerdings zeilich differenzier zu sehen, wie sich gleich heraussellen wird. Für die geomerische Brownsche Bewegung gil als Auokorrelaionsfunkion: { } min, γ(, ) = d.h. γ(, ) = für woraus g() =, G() = log und daher abschließend v() = c mi c c w h = e folg; für die Zinssrukur ergib sich sofor r, = 0 r, für alle Laufzeien (Bedingung (4.0) is rivialerweise erfüll). Der Ausdruck für die Risikodiskonierung h weis auf eine weiere Eigenschaf der Inegraionskonsanen hin; wenn c > 0 gil, is der Wer eines posiiv mi w korrelieren Risikos s sc + sw E(e h ) = e. Dieser Wer sink (fas) exponeniell, je späer das Risiko realisier wird, die Risikoaversion des Markes nimm mi wachsendem zeilichen Absand der Realisierung des Risikos zu. Um Arbirage-frei bepreis zu sein, muss die erwaree Überschuss-Rendie m des Risikos gemäß m = s c s (4.) mi zeilichem Absand wachsen; die reine Zeidiskonierung is nach wie vor unberühr. Berachen wir nun einen Finanziel (Akie), dessen Preis sich wie im Black-Scholes-Modell gemäß m r0, s w S = S e + + (4.) 0 enwickel. Soll S 0 der Arbirage-freie Preis im Zeipunk 0 sein, muss gelen S e E S e e r 0, m r c c w 0, s w 0 = woraus sich nach kurzer Rechnung die Bedingung m = c s s (4.3) für die erwaree Überschussrendie des beracheen Finanziels ergib. Auch hier zeig sich, dass im Arbirage-Gleichgewich die Volailiä s des Finanziels seine Risikoprämie deerminier, wobei die absolue Höhe der Risikoprämie durch die Risikoaversionskonsane c fesgeleg wird. Dieser Sachverhal seh im Einklang mi der ensprechenden Beobachung oben, den Erwarungswer des Momenanzinssazes bereffend. Dass die erwaree Überschussrendie nach (4.3) särker als nach (4.) seig, is darauf zurückzuführen, dass das 3

15 Risiko in (4.) seig, während als Grundlage von (4.) zeilich konsanes Risiko unersell wird. 3. Das saionäre Gaußsche Ein-Fakor-Modell Verlang man vom Prozess des Momenanzinssazes Saionariä der Volailiä und der Auokorrelaionsfunkion, so muss man σ() = σ konsan und γ(,) = ρ( - ) als nur von der Zeidifferenz zwischen und abhängig annehmen. Die Funkion g() wird dann ebenfalls konsan zu g() = ρ'(0) (rechsseiige Ableiung; man überleg sich leich, dass ρ'(0) 0 gelen muss, da ρ eine Auokorrelaionsfunkion is) und man finde als Lösung für v() aus (4.5) nun was gemäß (4.6) zum Momenanzins σ v() = + c e ρ (0) ρ (0) σ r 0r = σ w + + c σ e ρ (0) ρ (0) (4.4) (4.5) führ. Ein auch im Erwarungswer saionärer Momenanzinssaz (bzw. seiner Abweichung vom Terminzinssaz) erforder eine Inegraionskonsane c = 0 (oder naürlich einen deerminisischen Zinsverlauf). Sons seig (bei c > 0) der Erwarungswer zwangsläufig exponeniell an. Späere Risiken unerliegen einer exponeniell särkeren Risikodiskonierung als frühere Risiken. Das wird besonders deulich, wenn man für den laenen Fakor einen auoregressiven Prozess erser Ordnung mi ρ ( ) = e κ annimm, dann gil σ r 0r = σ w + c σ e κ (4.6) κ mi einem exponeniell seigenden Erwarungswer. Für die Risikodiskonierung gil h ce κ σ ce κ σ w κ κ = e ; daraus folgen analoge Überlegungen zur Abhängigkei der Risikoaversion vom Zeipunk der Risikorealisaion. Der zeilich sarke Ansieg der Risikodiskonierung bei posiiver Inegraionskonsanen führ dazu, dass der erwaree Zinssaz seigen muss, obwohl das Risiko wegen der Saionariäsannahme konsan bleib. Saionariä des Zinsprozesses is nur möglich, wenn v() nich zeiabhängig is, d. h. wenn der Mark keine zeispezifische Risikodiskonierung vornimm. Wenn die Inegraionskonsane c größer als null is, werden späer einreende Risiken (exponeniell) särker diskonier, d. h. belasender, als frühere Risiken 4

16 Für die Zinssrukurenwicklung is die oben eingeführe Volailiäsfunkion φ(,) enscheidend; sie laue im saionären Modell des auoregressiven Prozesses erser Ordnung: σ φ = κ κ κ (,) e c e Offenbar is auch hier wieder die Bedingung (4.0) erfüll. Aus (4.8) folg dami e σ ( e ) r r (r r ) κ κ κ( ) κ( ), 0, = 0 + (4.7) (4.8) Dieser Zusammenhang is wegen der Güligkei von (4.0) unabhängig von der Höhe der Inegraionskonsanen gülig, also unabhängig davon, ob der Prozess des Momenanzinssazes im Erwarungswer saionär is oder nich. Die Volailiäen der Zinssäze längerer Laufzeien sind c. p. niedriger als die kürzerer Laufzeien, ein empirisch qualiaiv besäiges Phänomen; mi längeren Laufzeien schwanken die Zinssäze immer weniger sark um die anfänglichen Terminzinssäze. Es sind in Abhängigkei von der Realisaion des Momenanzinssazes unerschiedliche Verläufe (zukünfiger) Zinssrukur denkbar: seigende, fallende oder "bucklige"; flache Zinssrukuren sind (prakisch) ausgeschlossen. Abbildung zeig drei verschiedene Verlaufsformen für die Zinssrukur, Abbildung gib die Frisigkeissrukur der Volailiäen wieder. Abbildung : Formen der Zinssrukur im saionären Ein-Fakor-Modell 5

17 Abbildung : Frisigkeissrukur der Volailiä im saionären Ein-Fakor-Modell 4. Das Vasicek-Modell Das erse publiziere Modell, das aus dem Prozess des Momenanzinssazes ein Zinssrukurmodell enwickel, wurde von Vasicek (977) veröffenlich. Der Momenanzins wird dor als so genanner Ohrnsein-Uhlenbeck-Prozess modellier, dessen (nich saionäre) Auokorrelaionsfunkion durch κ e κ( ) sinh( κ ) e κ γ (,) = = e sinh( κ ) (4.9) gegeben is (für κ>0 und ). Die Volailiä des Momenanzinssazes is σ σ () = e κ κ (4.0) Für große lieg bei näherem Hinsehen allerdings (fas) Saionariä vor, so dass das saionäre Modell des vorangegangenen Abschnies als langfrisiger Grenzfall dienen kann. Nach einigen Berechnungsschrien komm man zu sowie σ v() = c e e 3/ κ κ κ (4.) und schließlich σ φ = κ κ κ (,) e c e 3/ 6 (4.)

18 mi dem Momenanzinssaz κ( ) κ( ) e e κ σ r, 0r, = (r 0r ) + ( e ) 3 κ 4 κ (4.3) σ σ σ r r = e w + ( e ) c e κ κ κ κ κ κ 0 3/ (4.4) Eine posiive Inegraionskonsane c führ aus den gleichen Gründen wie im saionären Fall auch hier zu exponeniell seigender zeilicher Risikodiskonierung und daher zu exponeniell seigenden erwareen Momenanzinssäzen. Um einen Zinsprozess zu modellieren, der langfrisig in eine saionäre Vereilung übergeh, is also als Inegraionskonsane wiederum c = 0 zu wählen. Auffällig is, dass ausweislich (4.3) das relaive Zinssrukurmodell bis auf die Drifkomponene idenisch is mi der des saionären Modells; insbesondere sind die abgebildeen Volailiässrukuren beider Modelle idenisch. Lediglich der Prozess des Momenanzinssazes unerscheide, wobei das saionäre Modell als asympoische Version des Vasicek-Modells angesehen werden kann. 5. Das Ho-Lee-Modell in der Grenzwerversion: Die Ein-Fakor-Version Das Zinssrukurmodell von Ho/Lee (986) war das erse (Binomial-)Modell, das direk die sochasische Enwicklung der Zinssrukur als Ganzes modelliere und dabei die anfängliche empirische Srukur als Anfangsbedingung einbezog. Heah/Jarrow/Moron (990) haben eine Grenzwerversion angegeben, die in Wilhelm (999) auf ewas anderem Wege und zugleich verallgemeinernd reproduzier wird. Die Korrelaionssrukur des Prozesses des an- Momenanzinssazes wird (analog zur Black-Scholes-Wel) durch gegeben, die Volailiä is σ () = σ. Es folg: γ(,) = für v() = (c +σ ) (4.5) und φ (,) = (c +σ ) (4.6) woraus für die Zinssrukur r r = r r + σ ( ) (4.7), 0, 0 7

19 die bekanne "Parallelverschiebungseigenschaf" dieses Modells folg: Alle zu ein und dem selben Zeipunk möglichen Zinssrukuren sind durch Realisaion des Momenanzinssazes besimme Parallelverschiebungen einer Grundform. Alle Zinssrukurkurven sind (relaiv zur anfänglichen Kurve der Terminzinssäze) linear seigend, die Volailiässrukur is hingegen flach. Der Prozess des Momenanzinssazes verläuf gemäß r r w c 0 = σ + σ +σ (4.8) was bis auf einen Fakor des quadraischen Terms dem Grenzwer des Ho-Lee-Modells ensprich (vgl. dazu näher Wilhelm (999), wo eine Zwei-Fakor-Version enwickel wird). 6. Zwei-Fakor-Modelle a) Das allgemeine Zwei-Fakor-Modell Ein-Fakor-Modell sind zwar relaiv einfach zu handhaben, weisen jedoch die unbefriedigende Eigenschaf auf, dass Zinssäze aller Laufzeien vollsändig korrelier sein müssen. Daher soll im Folgenden das allgemeine Zwei-Fakor-Modell als mögliche Weierenwicklung skizzier werden. Gemäß (3.) is der Koeffizien des i-en Fakors zur Besimmung der Zinssrukur durch φ [ γ γ ] + [ γ γ ] i(,) φi(,) v ( ) i(,) v () i(,) v ( ) i(,) v () i(,) = gegeben. Im Grenzübergang ergib sich mi g() = lim ij γ (,) γ (,) ij ij der Ausdruck v () γ (,) + v ()g () + v () γ (,) + v () g () i i i i für den isolieren Volailiäsbeirag des i-en Fakors zum Momenanzinssaz. Wenn man ohne Beschränkung der Allgemeinhei den Momenanzinssaz vollsändig durch den ersen Fakor erklären will, so ergib sich mi der Volailiä σ() des Momenanzinssazes folgendes Sysem von Differenialgleichungen: v () + v () g () + v () g () = σ () (4.9) v () g () + v () + v () g () = 0 (4.30) 8

20 Das Sysem (4.9), (4.30) läss sich sukzessive lösen. Man lös zunächs (4.30) für v (als "Funkion" von v ) und sez in (4.9) ein, um v zu ermieln; dabei reen naürlich zwei Inegraionskonsanen in Erscheinung; die dabei aufreenden Differenialgleichungen ensprechen jeweils der Grundform (4.4) mi der allgemeinen Lösung (4.5). Im folgenden Unerabschni soll das Modell mi zwei unabhängigen laenen Fakoren, bei denen γ ses Diagonalmarix is, näher sudier werden. b) Modelle mi zwei unabhängigen laenen Fakoren Sind die beiden Fakoren durchgängig (also nich nur für zeigleiche Realisaionen) unabhängig, vereinfach sich das Sysem (4.9), (4.30) zu: mi der allgemeinen Lösung v() + v() g () = σ () (4.3) v() + v()g () = 0 (4.3) G() σθ ( ) v() = e c + dθ G( θ) v() = e c G () wobei G() i = g ii( θ)dθ für i =, ensprechende Sammfunkionen und c und c.inegraionskonsanen sind. Dass mehrere laene Fakoren asächlich variierende Korrelaionen zwischen Zinssäzen unerschiedlicher Laufzeien erklären können, wollen wir abschließend am Fall saionärer Fakoren demonsrieren; hinreichend dafür is, dass die beiden Fakoren in unerschiedlicher Weise auf Zinssäze unerschiedlicher Laufzeien einwirken. Die Lösung des Sysems (4.3), (4.3) ergib sich in diesem Fall zu (0) c e ρ σ + v() = ρ (0) ρ (0) c e wodurch die Volailiäsfunkion φ(,) zu (0) ( ) c e ρ σ ρ + φ (,) = ρ (0) ρ (0) ρ( ) c e (4.33) (4.34) 9

21 wird. Einen spezifischen Einfluss auf die Zinssäze unerschiedlicher Laufzeien üb der zweie laene Fakor nur uner zwei gleichzeiig zu erfüllenden Bedingungen aus: Die Inegraionskonsane c muss ungleich null sein und der Ausdruck ρ ( ) e ρ (0) muss asächlich von abhängen. Ein rech einfaches Beispiel liefer die Konsellaion κ κ ( ) e und ( ) e ρ = ρ = woraus mi c =0 (saionärer Momenanzins) folg v() σ κ c = (4.35) also zeilich konsane Risikodiskonierung. Zeilich konsane Risikodiskonierung mi Bezug auf den ersen Fakor - den Momenanzins - erreich man auch hier nur durch Wahl der Inegraionskonsane c = 0 und erzwing dami in der Folge auch Saionariä im Erwarungswer. In Bezug auf den zweien Fakor ergib sich diese Eigenschaf hingegen modellendogen bei beliebiger Inegraionskonsanen c. Für die Volailiäsfunkion ergib sich aus (4.34) jez speziell zu: (,) σ e κ κ( ) φ = κ( ) c e Der zweie laene Fakor geh bei diesem Modell mi dem Gewich (4.36) c κ ( ) e der zweie mi dem Gewich σ κ e κ ( ) in die Besimmung des Zinssazes r, ein; der zweie spiel also, wie posulier, für den Momenanzinssaz keine Rolle. Der Vergleich der Gewiche, mi denen die beiden Fakoren in die Besimmung der Frisen-bezogenen Zinssäze eingehen, ergib folgendes Bild: Das relaive Gewich (von Fakor zu Fakor ) is von der Größenordnung κ( ) e ε ( ) = (4.37) κ( ) e 0

22 Dieses Gewich is - naürlich auch in Abhängigkei von den einzelnen Parameern - für sehr kurze Laufzeien nahe bei null, hier dominier also der Einfluss des Momenanzinssazes; ε seig dann sark an, so dass in mileren Laufzeien der Einfluss des zweien Fakors deulich überwieg, für sehr lange Laufzeien gil ε( )=, da beide Fakoren über den gleichen, nämlich nahezu gar keinen Einfluss verfügen (Abbildung 3 zeig den Verlauf von ε). Es wird dem Modell also keine Gewal angean, wenn der zweie Fakor als primär das längere Ende der Zinssrukur besimmend angenommen wird. Abbildung 3: Verhälnis der Gewiche im saionären Ein-Fakor-Modell Zusammenfassend kann man das Modell in zwei Gleichungen präsenieren: wie in (4.6) für den Momenanzins und 0, σ r r = σ w (4.38) κ κ( ) κ( ) σ ( e ) e, 0, =,, κ r r w c w σ ( e ) ( e ) + κ κ( ) κ( ) c (4.39) für die längerfrisigen Säze; Abbildung 4 gib einen Eindruck von möglichen Verläufen der Zinssrukur, wobei außer im Fall der inversen Zinssrukur alle Srukuren von demselben Momenanzins ausgehen. Ganz ersichlich seig die Variabiliä der Verlaufsformen im Zwei- Fakor-Modell deulich an.

23 Abbildung 4: Formen der Zinssrukur im saionären Zwei-Fakor-Modell V. Schlussbemerkungen Der vorliegende Beirag ha das Konzep der Arbirage-Freihei in Gesal des Ansazes eines sochasischen Diskonierungsfakors am Beispiel einer Arbirage-freien Zinssrukurenwicklung unersuch. Dabei ging es vor allem um ökonomisch inerpreierbare Sachverhale. Zu dem hier unersuchen Fall des Gaußschen Zinssrukurmodells sind einfach abzuleiende analyisch formulierbare Zusammenhänge möglich. Es is insbesondere deulich geworden, dass neben die aus der zu einem besimmen Zeipunk gelenden Zinssrukur sich ergebende rein zeiliche Diskonierung eine, wie wir es genann haben, Risikodiskonierung ri, die, gegebenenfalls abhängig vom Zeipunk des Einris des Risikos, dieses in markgerecher Form bewere. Dabei zeig sich, dass zum Einen Erwarungswer und Volailiä von Finanzieln im Arbirage-Gleichgewich nich unabhängig voneinander modellier werden können und zum Anderen der Zusammenhang zwischen ihnen durch die Ar der Risikodiskonierung des Markes fixier wird. Versuch man, wie es in der Lieraur durchaus üblich is, Eigenschafen der Zinssrukur mi Hilfe von Arbirage-Argumenen aus Eigenschafen des Prozesses des Momenanzinssazes zu enwickeln, so ensehen zwangsläufig Freiheisgrade, die in unserem Zusammenhang als Inegraionskonsanen bei der Lösung von Differenialgleichungen in Erscheinung reen. Da diese Konsanen wesenlichen Einfluss auf die Ar der Risikodiskonierung des Markes haben, seh ihre Wahl keineswegs der Beliebigkei offen, wenn auch in

24 manchen Modellen der wichige funkionale Zusammenhang zwischen längerfrisigen Zinssäzen und dem Momenanzins von der Wahl der Konsanen unberühr is. Dies ergab sich im saionären Fall, im Ho-Lee-Modell und im Vasicek-Modell, is aber keineswegs zwingend; eine hinreichende Bedingung für diese Unabhängigkei konne aufgedeck werden. Unbeache dieser Unabhängigkei erwies sich hingegen die Wahl der Inegraionskonsanen als besimmend für Eigenschafen des Momenanzinssazes selbs, so konne Saionariä des Prozesses im Erwarungswer nur durch eine Inegraionskonsane von null gewährleise werden, was dann zu zeilicher Konsanz der Risikodiskonierung führe, die wiederum naürlich die eigenliche Ursache für die Saionariäseigenschaf is. Die behandele Mehode konne auch auf den Fall mehrerer Fakoren erweier werden, die Grundsrukur der ökonomischen Zusammenhänge bleib dabei erhalen. In einem Zwei-Fakor-Modell konne verdeulich werden, dass Mehr-Fakor-Modelle eine größere Vielfal von Zinssrukurverläufen und eine differenziere Korrelaionssrukur zwischen Zinssäzen unerschiedlicher Laufzeien erklären können. Wenn der Gaußsche Modellansaz, gerade im Mehr-Fakor-Fall, auch durchaus noch Enwicklungspoenial besiz, so muss doch eingeräum werden, dass seine Möglichkeien begrenz sind: Insbesondere das wohl empirisch nich zu leugnende Phänomen der sochasischen Volailiä der Zinssäze kann in ihn nich inegrier werden. In der weieren Enwicklung wird es also darauf ankommen, Modellsrukuren für den sochasischen Diskonierungsfakor zu enwickeln, die solche Phänomene abbilden können. Grundlegende Einsichen in die ökonomischen Zusammenhänge, wie sie das Gaußsche Modell ermöglichen, werden dabei aber erhalen bleiben. 3

25 Lieraur Ahn, Dong-Hyun und Bin Gao: A Parameric Nonlinear Model of Term Srucure Dynamics. In: Review of Financial Sudies, Vol. (999), S Black, Fischer und Myron Scholes: The Pricing of Opions and Corporae Liabiliies. In: Journal of Poliical Economy, Vol. 8 (973), S Cochrane, John H.: A Cross-Secional Tes of an Invesmen-Based Asse Pricing Model. In: Journal of Poliical Economy, Vol. 04 (996), S Feller, William: An Inroducion o Probabiliy Theory and is Applicaions, Band. New York, John Wiley & Sons,. Auflage 97. Franke, Güner, Richard C. Sapleon und Mari G. Subrahmanyam: When are Opions Overpriced? The Black-Scholes Model and Alernaive Characerisaions of he Pricing Kernel (Arbeispapier Nr. 99/0). Konsanz, Zenrum für Finanzen und Ökonomerie der Universiä Konsanz, 999. Harrison, Michael J. und David M. Kreps: Maringales and Arbirage in Muliperiod Securiies Markes. In: Journal of Economic Theory, Vol. 0 (979), S Harrison, Michael J. und Sanley R. Pliska: Maringales and Sochasic Inegrals in he Theory of Coninuous Trading. In: Sochasic Processes and heir Applicaions, Vol. (98), S Heah, David, Rober Jarrow und Andrew Moron: Bond Pricing and he Term Srucure of Ineres Raes: A Discree Time Approximaion. In: Journal of Financial and Qaniaive Analysis, Vol. 5 (990), S Ho, Thomas S. Y. und Sang-Bin Lee: Term Srucure Movemens and Pricing Ineres Rae Coningen Claims. In: Journal of Finance, Vol. 4 (986), S Ingersoll, Jonahan E., Jr.: Theory of Financial Decision Making. Toowa/New Jersey, Rowman & Lilefield, 987. Kan, Raymond und Guofu Zhou: A Criique of he Sochasic Discoun Facor Mehodology. In: Journal of Finance, Vol. 54 (999), S Ross, Sephen A.: A Simple Approach o he Valuaion of Risky Sreams. In: Journal of Business, Vol. 5 (978), S Süzel, Wolfgang: Volkswirschafliche Saldenmechanik. Tübingen, J. C. B. Mohr,. Auflage 978. Vasicek, Oldrich: An Equilibrium Characerizaion of he Term Srucure. In: Journal of Financial Economics, Vol. 5 (977), S Wilhelm, Jochen: A Fresh View on he Ho-Lee Model of he Term Srucure from a Sochasic Discouning Perspekive. In: Kürsen, Wolfgang und Jochen Wilhelm (Hrsg.), Finance and Banking. OR Spekrum (Sonderhef),

Arbitragefreie Preise

Arbitragefreie Preise Arbiragefreie Preise Maren Schmeck 24. Okober 2006 1 Einleiung P i () Preis von Anleihe i zur Zei, i = 1,..., n x i Anzahl an Einheien der Anleihe i V () = n i=1 x ip i () Wer eines Porfolios mi x i Einheien

Mehr

No-Arbitrage Modelle

No-Arbitrage Modelle No-Arbirage Modelle Sefan Fremd 17. Januar 27 1 Einleiung No-Arbirage Modelle: Modelle, bei denen die beobacheen Preise der Anleihen Derivae am Mark P obs (, T ) genau mi denen des Modells ˆP (, T ) übereinsimmen,

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse 3. Auoregressive Prozesse (AR-Modelle 3.. AR(-Prozesse Definiion: Ein sochasischer Prozess ( heiß auoregressiver Prozess der Ordnung [AR(-Prozess], wenn er der Beziehung (3.. genüg. ( is darin ein reiner

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik Seminar Bewerungsmehoden in der Personenversicherungsmahemaik Akuarielle und finanzmahmaische Bewerung I Xiaoying Xu Mahemaisches Insiu der Universiä zu Köln Sommersemeser 2010 Bereuung: Prof Schmidli,

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachsumsmodell reffen wir die folgenden Annahmen: Kapiel Differenialgleichungen () Erhöhung der Invesiionsrae I() erhöh das Einkommen Y(): dy d = s di (s = konsan)

Mehr

Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Systems besondere Bedeutung für die lineare Systemtheorie erlangt.

Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Systems besondere Bedeutung für die lineare Systemtheorie erlangt. 16 2.3 Sprungfunkion, Rampenfunkion Delafunkion Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Sysems besondere Bedeuung für die lineare Sysemheorie erlang. Sprungfunkion: ( σ ( ), 1( ) )

Mehr

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen 58 Kapiel 3 Invarianen linearer Transformaionen 34 Syseme linearer Differenialgleichungen Die Unersuchung der Normalformen von Marizen soll nun auf die Lösung von Differenialgleichungssysemen angewende

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 3)

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 3) Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Fachbereich Wirschafswissenschafen Aufgaben zur Zeireihenanalyse (Kap. Aufgabe. Was verseh man uner einem sochasischen Prozess? Ein sochasischer Prozess is eine zeiliche Folge

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 1 - Grundlagen Einführung in die Verfahren der Zeireihenanalyse (1) Typischerweise beginn man mi einer Beschreibung der jeweils zu unersuchenden Zeireihe (graphisch) Trendverhalen,

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

Definition Ein Homomorphismus von Lie-Algebren. Für uns ist vor allem die im folgenden Satz eingeführte Darstellung von Bedeutung.

Definition Ein Homomorphismus von Lie-Algebren. Für uns ist vor allem die im folgenden Satz eingeführte Darstellung von Bedeutung. 1 Lie-Gruppen 1. Lie-Algebren Im lezen Vorrag haben wir bereis das Konzep der Lie-Algebren kennengelern. Zunächs werde ich noch einige weiere grundlegende Definiionen dazu angeben. In diesem Kapiel sei

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirschafsforschung Prof. Dr. Bernd Süßmuh Universiä Leipzig Insiu für Empirische Wirschafsforschung Volkswirschafslehre, insbesondere Ökonomerie 9.6. Zeireihen und Zeireihenmodelle Prinzipielle

Mehr

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2011

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2011 Prüfung Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen 0 Aufgabe : (0 Minuen) a) Auf der Grundlage einer Lagrange-Opimierung ergib sich die folgende funkionale Form für die (, ) -Koordinaen der (rein riskanen) Randporfolios

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011 Karlsruher Insiu für Technologie KIT) Insiu für Analysis Dr. A. Müller-Rekowski Dipl.-Mah. M. Uhl Sommersemeser Höhere Mahemaik II für die Fachrichungen Elekroingenieurwesen und Physik inklusive Komplee

Mehr

Stationarität/Ergodizität

Stationarität/Ergodizität Empirische Mehoden (MA) SS 011 Übungsbla 3 Willi Muschler willi.muschler@uni-muenser.de Saionariä/Ergodiziä 1. Beanworen Sie folgende Fragen: (a) Was verseh man uner einem sochasischen Prozess, was uner

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Zeireihenökonomerie Kapiel 6 Nichsaionäre univariae Zeireihenmodelle ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Nichsaionäre Prozesse

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft WORKING PAPERS Arbeispapiere der Berieblichen Finanzwirschaf Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insbes. Beriebliche Finanzwirschaf Bfw29V/03 Zusandsabhängige Bewerung mi dem sochasischen Diskonierungsfakor

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 4 Schäzung univariaer Zeireihenmodelle Y = c+ α Y + + α Y + ε + βε + + β ε p p q q Problem: Direke Schäzung der Parameer α,, αp und β,, βq über OLS nich möglich, da die Residuen

Mehr

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen 454 Erforderliche Kennnisse: Höhere Analysis Elemenare Lösungsmehoden für gewöhnliche Differenialgleichungen Was is eigenlich eine Differenialgleichung? Eine Differenialgleichung is eine Gleichung, in

Mehr

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung 0 Eine Anwendung der Jordan-Normalform in der Analysis In vielen physikalischen Anwendungen is es nowendig, Syseme von Differenialgleichungen der Form: y ( = b y ( + b 2 y 2 ( + + b n y n ( + f ( y 2(

Mehr

7 Das lokale Ito-Integral

7 Das lokale Ito-Integral 7 Das lokale Io-Inegral 7.3 Ein lokales L p -Maringal is uner einer gleichgradigen Inegrierbarkeisbedingung ein L p -Maringal 7.4 Rechsseiig seiges (seiges), lokales L p -Maringal 7.5 Seige, lokale Maringale

Mehr

Das Vasicek Modell. Ein Short Rate Modell zur Beschreibung von Rentenmärkten

Das Vasicek Modell. Ein Short Rate Modell zur Beschreibung von Rentenmärkten Das Vasicek Modell Ein Shor Rae Modell zur Beschreibung von Renenmärken Daniel Schlomann 2. Juli 21 Inhalsverzeichnis 1 Der Renenmark 3 2 Einführung Shor Rae Modelle 6 2.1 Grundlagen...................................

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkeit Seminararbeit aus Numerik von Differentialgleichungen

Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkeit Seminararbeit aus Numerik von Differentialgleichungen Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkei Seminararbei aus Numerik von Differenialgleichungen Michael Hubner, Sefan Wurm 8. Juli 22 Inhalsverzeichnis. Problemdefiniion 2 2. Einführende

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen Kapiel 5 Übungsaufgaben zu Kapiel 5: Erwarungen Die Grundlagen Übungsaufgabe 5-1a 5-1a) Beschreiben Sie die heoreischen Überlegungen zum Realzins. Wie unerscheide sich der Realzins vom Nominalzins? Folie

Mehr

Struktur und Verhalten I

Struktur und Verhalten I Kapiel 9 Srukur und Verhalen I Ganz allgemein gesag is das Thema dieses Kurses die Ersellung, Simulaion und Unersuchung von Modellen räumlich homogener dynamischer Syseme aus Naur und Technik. Wir haben

Mehr

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2012

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2012 Prüfung inanzmahemaik und Invesmenmanagemen Aufgabe : (3 Minuen) a) Gegeben sei der Zwei-Werpapier-all sowie die Präferenzfunkion V(R) = E(R) avar(r) Besimmen Sie einen allgemeinen Ausdruck für die Invesmengewiche

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Wintersemester 2003/ Teil / 3 und 4 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Wintersemester 2003/ Teil / 3 und 4 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Universiä Wien Insiu für Beriebswirschafslehre ABWL IV: Finanzwirschaf 401 441/3+4 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuser Foliensaz Veriefungskurs aus ABWL: Finanzwirschaf im Winersemeser 2003/2004 5. Teil 401 441

Mehr

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven -

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven - - /8 - Der Zeiwer des Geldes - Vom Umgang mi Zinssrukurkurven - Dr. rer. pol. Helmu Sieger PROBLEMSELLUNG Zinsänderungen beeinflussen den Wer der Zahlungssröme, die Krediinsiue, Versicherungen und sonsige

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

Portfoliooptimierung in HJM-Modellen

Portfoliooptimierung in HJM-Modellen Porfolioopimierung in HJM-Modellen Maserarbei von Eugenia Kiefel Bereuer: Privadozen Dr. V. Paulsen Mahemaisches Insiu für Saisik Fachbereich - Mahemaik und Informaik Wesfälische Wilhelms-Universiä Münser

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Karlsruher Insiu für Technologie Insiu für Analysis Dr. Chrisoph Schmoeger Michael Ho, M. Sc. M. Sc. SS 6 9.7.6 Höhere Mahemaik II für die Fachrichung Physik Lösungsvorschläge zur Übungsklausur Aufgabe

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe Moivaion: Sampling (4) Sampling Vorlesung Phoorealisische Compuergraphik S. Müller Ein naiver (und sehr eurer) Ansaz, die Rendering Equaion mi Hilfe eines Rayracing-Ansazes zu lösen, wäre wird eine diffuse

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch):

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch): Leseprobe Ines Renner, Bernhard Bundschuh Signale und Syseme Einführung in die Sysemheorie ISBN (Buch): 978-3-446-43327-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43328- Weiere Informaionen oder Besellungen uner hp://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43327-4

Mehr

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12 Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichsmodell Geldheorie und Geldpoliik Winersemeser, 20/2 Haushale Wir nehmen an Haushale maximieren ihren ineremporalen Nuzen und leben unendlich lang

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer. 4. Vorlesung

Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer. 4. Vorlesung Physik der sozio-ökonomischen Syseme mi dem Compuer PC-POOL RAUM 0.0 JOHANN WOLFGANG GOETHE UNIVERSITÄT 0..07 4. Vorlesung MATTHIAS HANAUSKE FRANKFURT INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES JOHANN WOLFGANG GOETHE

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012 Prof Dr O Junge, A Biracher Zenrum Mahemaik - M3 Technische Universiä München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 3 Winersemeser 2/22 Tuorübungsaufgaben (3-3222) Aufgabe T Berachen Sie das Anfangswerproblem

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4. Einleiung Eine der herausragenden Särken von MATLAB is das numerische (näherungsweise) Auflösen von Differenialgleichungen. In diesem kurzen Kapiel werden wir uns mi einigen Funkionen zum Lösen von

Mehr

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

Martingal Pricing Theorie

Martingal Pricing Theorie Vorrag: Chrisina Riedel Maringal Pricing Theorie Präsenaion zum Seminar: Warum wir falsch liegen und rozdem weiermachen Akuelle Themen in Banken und Versicherungen Inhal 1. Einleiung. Maringale 3. Maringal

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 4

Lösungen zu Übungsblatt 4 Fakulä für Mahemaik, Technische Universiä Dormund Vorlesung Geomerie für Lehram Gymnasium, Winersemeser 24/5 Dipl-Mah Aranç Kayaçelebi Lösungen zu Übungsbla 4 Aufgabe 2 Punke a Geben Sie eine Funkion f

Mehr

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2014

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2014 Prüfung Grundprinzipien der ersicherungs- und Finanzmahemaik 04 Aufgabe : (0 Minuen) a) Gegeben sei ein einperiodiger Sae Space-Mark mi drei usänden, der aus drei Werpapieren besehe, einer sicheren Anlage

Mehr

Medikamentendosierung A. M.

Medikamentendosierung A. M. Medikamenendosierung A M Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Ar der Einnahme 3 3 Tropfenweise Einnahme 4 31 Differenialgleichung 4 32 Exake Lösung 5 33 Näherungsweise Lösung 5 4 Periodische Einnahme 7 41

Mehr

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2010

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2010 Prüfung Grunprinzipien er Versicherungs- un Finanzmahemaik Aufgabe : (5 Minuen a Gegeben sei ein einperioiger Sae Space-Mark mi rei Zusänen, er aus rei Werpapieren besehe, einer sicheren Anlage zu % sowie

Mehr

Grenzwertsätze für Zeitreihen

Grenzwertsätze für Zeitreihen KAPIEL 6 Grenzwersäze für Zeireihen In diesem Kapiel sellen wir wichige Grenzwersäze für saionäre Zeireihen {X n } in diskreer Zei zusammen. Sei µ = E(X ) und ρ(k) = E(X 1 µ)(x 1+k µ) = Cov (X 1, X 1+k

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Erweiterungen zu Simplified Discounting Rules in Binomial Models von Frank Richter

Erweiterungen zu Simplified Discounting Rules in Binomial Models von Frank Richter Erweierungen zu Simplified Discouning Rules in Binomial Models von Frank Richer Sephan Rosarius und Jörg Wiese Discussion Paper 2005 01 23. Augus 2005 - Version vom 30. Januar 2007 - Munich School of Managemen

Mehr

Man nimmt einfach eine entsprechende Variable für den Trend in das Regressionsmodell auf (hier die Variable t).

Man nimmt einfach eine entsprechende Variable für den Trend in das Regressionsmodell auf (hier die Variable t). 1 Trendbereinigung Trends in den abhängigen und unabhängigen Variablen führen in Zeireihenanalysen aus zweierlei Gründen zu Problemen: (i) Hohe R-Quadra-Were suggerieren einen guen Modellfi und (ii) hohe

Mehr

Stochastische Automaten und Quellen

Stochastische Automaten und Quellen KAPITEL 2 Sochasische Auomaen und Quellen Sei A ein Sysem allgemeiner Ar (z.b. ein physikalisches Sysem oder eine Nachrichenquelle), das wir zu diskreen Zeipunken = 0, 1,... beobachen. Wir nehmen an: (SA

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

Leibnizschule Hannover

Leibnizschule Hannover Leibnizschule Hannover - Seminararbei - Medikameneneinnahme -Modellierung- M D Schuljahr: 20 Fach: Mahemaik Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Einfache Verabreichung 3 21 Die inravenöse Variane 3 22 Die

Mehr

Kurven in der Ebene und im Raum

Kurven in der Ebene und im Raum Kapiel 9 Kurven in der Ebene und im Raum 9. Parameerdarsellung von Kurven Aufgabe 9. : Skizzieren Sie die folgenden Mengen und beureilen Sie jeweils, ob es sich um eine abgeschlossene oder offene Menge

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Sequenzanalyse

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Sequenzanalyse Universiä Posdam Insiu für Informaik Lehrsuhl Maschinelles Lernen Sequenzanalyse Michael Brückner (Verreung) Chrisoph Sawade/Niels Landwehr Paul Prasse Tobias Scheffer Lieraur Klaus Neusser: Zeireihenanalyse

Mehr

Prof. Dr. W. Zucchini 06 Wiederholung Kap. 1-4 Zeitreihenanalyse Sommer 2003

Prof. Dr. W. Zucchini 06 Wiederholung Kap. 1-4 Zeitreihenanalyse Sommer 2003 Prof. Dr. W. Zucchini 06 Wiederholung Kap. 1-4 Zeireihenanalyse Sommer 2003 I.) Klassische Zeireihenanalyse Komponenen einer Zeireihe: Trend- (u. Zyklus), Saison- und Residualkomponene Addiive und muliplikaive

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 2: Wechselkurse und Devisenmarkt. Prof. Dr. Dominik Maltritz

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 2: Wechselkurse und Devisenmarkt. Prof. Dr. Dominik Maltritz Inernaionale Ökonomie II Vorlesung 2: Wechselkurse und Devisenmark Prof. Dr. Dominik Malriz Der Wechselkurs Der Wechselkurs zweier Währungen beschreib das Ausauschverhälnis zwischen diesen Währungen, d.h.

Mehr

Durch Modellierung beschreibt man Vorgänge aus der Natur sowie industrielle Prozesse

Durch Modellierung beschreibt man Vorgänge aus der Natur sowie industrielle Prozesse Kapiel Modellierung Durch Modellierung beschreib man Vorgänge aus der Naur sowie indusrielle Prozesse mi mahemaischen Werkzeugen, zum Beispiel Gleichungen oder Ungleichungen. Modellierung geschieh durch

Mehr

V1 - Poisson-Statistik

V1 - Poisson-Statistik V1 - Poisson-Saisik Michael Baron, Sven Pallus 03. Mai 2006 Inhalsverzeichnis 1 Aufgabensellung 1 2 Theoreischer Hinergrund 2 2.1 Geiger-Müller-Zählrohr...................... 2 2.2 Poisson-Vereilung........................

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN ARBEITSBLATT PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Eine Gerade sell man im R ensprechend zum R auf, nur daß eine z-koordinae hinzukomm: Definiion: Parameerdarsellung einer Gerade durch die Punke A und B:

Mehr

Lehrstuhl für Finanzierung

Lehrstuhl für Finanzierung Lehrsuhl für Finanzierung Klausur im Fach Finanzmanagemen im Winersemeser 1998/99 1. Aufgabe Skizzieren Sie allgemein die von Kassenhalungsproblemen miels (sochasischer) dynamischer Programmierung! Man

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2018

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2018 Prüfung Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen 08 Aufgabe : (4 Minuen) (a) (b) Gegeben seien zwei Akien mi zugehörigen Einperiodenrendien R und R. Für den Korrelaionskoeffizienen gele - < ρ(r, R )

Mehr

III Wechselkursempirie

III Wechselkursempirie III Wechselkursempirie ) Daen /$ Wechselkurs (bzw. DM-Kurs in vor offiziellem Sar des ): monaliche Durchschniswere von Januar 96 bis November 22. 2.2 DM/$ Nominal Exchange Rae (monhly average ) 2..8.6.4.2..8.6

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppiz, Dr. I. Rbak 8. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mahemaik Sommersemeser 9 Prof. Dr. M. Sroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H. Konvergenzverhalen

Mehr

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012 Technische Universiä München Andreas Wörfel Ferienkurs Analysis für Physiker Lösung Monag SS 0 Aufgabe Gradien und Tangene ( ) Besimmen Sie zur Funkion f(x, y) = x y + xy + y die pariellen Ableiungen,

Mehr

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgabe Im abgelaufenen Jahr haen einige große deusche Firmen hohe prozenuale Gewinnzuwächse. Gleichzeiig wurden eilweise massiv

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen Einführung in gewöhnliche Differenialgleichungen Jonahan Zinsl 25. Mai 202 Definiionen Definiion.(Gewöhnliche Differenialgleichung. Ordnung) Uner einer gewöhnlichen Differenialgleichung. Ordnung verseh

Mehr

Aufgaben zur Ökonometrie I

Aufgaben zur Ökonometrie I Aufgaben zur Ökonomerie I 4. Mulikollineariä 4. Worin beseh das Problem der Mulikollineariä? A. Perfeke Mulikollineariä Perfeke Mulikollineariä lieg dann vor, wenn zwei oder mehrere unabhängige Variable

Mehr

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten!

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten! Universiä Regensburg, Winersemeser 3/4 Examenskurs Analysis (LGy) Dr. Farid Madani Probeklausur Thema Nr. (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeien! Aufgabe (5 Punke). Man

Mehr

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1 Kapiel 7 Erwarungsbildung, Konsum und Invesiion Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Winersemeser 2013/14 Folie 1 Erwarungsbildung, Konsum und Invesiion 7.1 Erwarungen und Konsumnachfrage 7.2 Invesiionen

Mehr

Konjunkturtheorie (Stand: )

Konjunkturtheorie (Stand: ) Konjunkurheorie (Sand: 18.11.2009) Prof. Dr. Kai Carsensen, LMU und ifo Insiu Seffen Elsner, ifo Insiu Schwerpunk Dynamische Modelle in diskreer Zei mi konsanen Inpus Lösung linearer Differenzengleichungssyseme

Mehr

Kritische Analyse impliziter Kapitalkosten

Kritische Analyse impliziter Kapitalkosten Kriische Analyse implizier Kapialkosen Maserarbei Münchener Forschungspreis für Wirschafsprüfung 26. November 2013 Chrisoph Künzel, M.Sc. Chrisoph Künzel 26. November 2013 1 Konzep der implizien Kapialkosen

Mehr

Kennzeichnung stochastischer Prozesse

Kennzeichnung stochastischer Prozesse . Kennzeichnung sochasischer Prozesse...1.0. Der Plaz der sochasischen Prozesse in der Regelungsechnik...1.1. Beschreibung sochasischer Prozesse im Zeibereich...3.1.1. Die Auokorrelaionsfunkion (AKF)...3.1..

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operaions Research und Wirschafsinformaik Prof. Dr. P. Rech // Marius Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 42 Versicherungsechnik Übungsbla 13 Abgabe bis zum Diensag, dem 24.01.2017 um 10 Uhr im Kasen 19 Überschüsse

Mehr

Analysis 3.

Analysis 3. Analysis 3 www.schulmahe.npage.de Aufgaben. Ermieln Sie die erse Ableiung. Vereinfachen Sie. a) fx) = e x x 3) b) fx) = ln x x + 4. Ermieln Sie die folgenden unbesimmen Inegrale. e x 5 a) e x dx b) dx

Mehr

Merkmale flexibler Fertigung

Merkmale flexibler Fertigung FFS.41 PROF.DR.-ING. K.RALL TUHH 2-295 - 1 FFS.42 Die Aufgabe des Bedieners wurde anspruchsvoller (wenige psychische und physische Belasung, dafür mehr Warung, Überwachung, Sörungsbeseiigung). Die Ferigung

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

Übungen zur Finanzwirtschaft der Unternehmung

Übungen zur Finanzwirtschaft der Unternehmung Vahlens Übungsbücher der Wirschafs- und Sozialwissenschafen Übungen zur Finanzwirschaf der Unernehmung Bearbeie von Prof. Dr. Marin Schulz, Andreas ahgeber, Sefan Söckl, Dr. Marc Wagner 1. Auflage 017.

Mehr

Teil D: Einführung in die Kointegrationsmethodologie

Teil D: Einführung in die Kointegrationsmethodologie Teil D: Einführung in die Koinegraionsmehodologie 1. Problem der Scheinregression Makroökonomische Zeireihen (z.b. Oupu, Invesiionen, Beschäfigung) sind ypischerweise rendbehafeee Zeireihen. Bruosozialproduk

Mehr

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 018 Dr. Andreas Seiger Lösung - Serie 8 MC-Aufgaben Online-Abgabe 1. Was für eine Kurve sell die Paramerisierung sin1 r = cos1, R dar? a Ein Kreis. Es gil x + y = sin 1 + cos

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen . Einführung Ökonomerie II - Peer Salder Kurzrepeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Inerpreaion von Regressionsergebnissen) a) Der prozenuale Aneil der Varianz der abhängigen Variablen, der durch die

Mehr