Mathematische Randbemerkungen 12: Eine interessante Klasse von Polynomen. Johann Cigler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematische Randbemerkungen 12: Eine interessante Klasse von Polynomen. Johann Cigler"

Transkript

1 Matheatische Radbeeruge : Eie iteressate Klasse vo Polyoe Joha Cigler I Folgede öchte ich eiige Polyoe studiere, die sich i [9] bei der explizite Berechug der Darstellug vo ( + ) ergebe habe Es stellt sich heraus, dass X sd sie -Aaloga vo Faltugsprodute vo Fiboacci-Polyoe sid Wie viele adere atheatische Begriffe, die sich auf atürliche Weise ergebe, habe sie eiige schöe Eigeschafte Da sie eg it de Vertauschugseigeschafte des Multipliatiosoperators X ud des Differetiatiosoperators dürfte sie auch icht gaz uiteressat sei D verüpft sid, Sei X der Multipliatiosoperator auf de Polyoe i x, der durch Xp( x) = xp( x) defiiert ist ud D der Differetiatiosoperator Ich eriere zuerst a ei beates Resultat über ( X + sd) Defiiert a Polyoe H ( xs, ) durch H ( xs, ) = xh ( xs, ) + ( ) sh ( xs, ) () it de Afagswerte H( xs, ) =, H( xs, ) = x, da gilt ( X + sd) = H ( X, s) s D = () Die Polyoe H( xs, ) sid i wesetliche Herite-Polyoe Es gilt! H( x, s) = s x!( )! Die erste Tere sid 3 4, xx, + sx, + 3 sxx, + 6sx + 3 s,

2 Derartige Forel sid i der eie oder adere For scho lage beat Ich weiß icht, wer sie zu erste Mal bewiese hat I G-C Rota [] wird auf eie Arbeit vo JL Burchall [] verwiese I etwas aderer Gestalt wurde diese Forel eiige Male wiederetdect, vgl Varva [] ud die dort zitierte Literatur Es gig dabei daru, die auftretede Produte vo X ud D so uzufore, dass alle Tere vo der Gestalt X D sid Das wird "oral orderig" geat Die Forel schaut da folgederaße aus: s! ( X + sd) = X D Mi(, ) = =!( )!( )! (3) Die erste Tere i dieser Aordug sid da sd+ X, sd + sxd+ s+ X, sd + 3sXD + 3sD+ sx D+ 3 sx+ X, s D + 4s XD + 6s D + 6s X D + s XD + 3s + 4sX D + 6 sx + X Bezeichet a it D de Differetiatiosoperator, defiiert durch p( x) p( x) Dpx ( ) =, da ergebe sich für ( X + sd ) der Reihe ach die x x folgede Ausdrüce sd + X, sd + ( + sxd ) + s+ X, s D + ( + + ) s XD + ( + ) s D + ( + + ) sx D + ( + ) sx + X, sd + ( ) sxd + (3 + + ) sd + ( ) sx D s XD + + s sx D sx (3 5 3 ) ( ) ( ) (3 ) + X 4 Dabei sid die Tere, die ( ) D icht ethalte, die Herite-Polyoe H ( x, s ) = X + sd, die i [7] studiert wurde

3 Wie dort gezeigt, lasse sie sich durch Lucas- Polyoe der Gestalt [ ] L ( x, s ) = s x = [ ] (4) für > ud L ( x, s ) = (5) eifach ausdrüce Es gilt älich ( ) = H( x,( s ) ) = X+ ( sd ) = sl ( x, s ) (6) Diese Lucas -Polyoe habe eie verblüffede Eigeschaft Sie bilde älich icht ur ei Aalogo der übliche Lucas-Polyoe, soder lasse sich auch diret auf diese zurücführe Es gilt älich (vgl [4], [6]) [ ] = = + = [ ] (( ) ) L ( x, s ) s x L X ( ) sd, s = s ( X + ( ) sd ) = (7) Gleichbedeuted dait ist die Reursio L ( x, s ) ( X + ( ) sd ) L ( x, s ) sl ( x, s ) = (8) für > Für = erhält a de Wert s Würde a L (, ) x s = setze, da würde (8) für alle gelte Das ist i gewisser Weise schöer ud die richtige Wahl für adere Aweduge I usere Fall brauche wir edoch L (, ) x s = I [8] habe ich für die hier verwedete Versio der Lucas-Polyoe die Bezeichug L * ( xs, ) gewählt Da i Folgede aber 3

4 ur diese Versio verwedet wird, a ei Missverstädis etstehe Es sei auch darauf higewiese, dass es i der Literatur zwei verschiedee Norieruge für die Fiboacci- Polyoe F ( x, s ) ud Fiboacci- Zahle F gibt Die übliche ist (, ) = = F x s s x Diese ist für die zahletheoretische Aspete a geeigetste, weil da ggt ( F, F) = FggT(, ) gilt Für obiatorische Aweduge = ützlicher Ich uterscheide beide durch Groß- bzw ist f( xs, ) = sx Kleischreibug ud verwede i Folgede ur (, ) f xs Für die Fiboacci-Zahle ( f = f (,) ) = (,,, 3, 5,8, ) ud die Lucas-Zahle ( L (,) = L ) = (,,3,4,7,,8, ) gilt L = f + f I der hier verwedete Versio gilt auch f = L = ( ) Coputerexperiete führte ich zur folgede Verutug, die ich i [9] verifiziert habe it ( ) X + ( sd ) = AD (, ) (9) = A(,) = H ( x,( ) s ) () ud i = + i [ i] A (, ) = ( ) s i= i [ ] i + s L ( X, s ) D ( i ) i () für > Weitere Berechuge zeigte, dass sich der zweite Ausdruc och vereifache lässt: 4

5 ( ) + + s L x s = ( ) (, ) [ ] + = s x = [ + ] () Ich will zuächst vo der rechte Seite ausgehe ud die Äuivalez später zeige Für alle seie die verallgeeierte Lucas- Polyoe defiiert durch ( ) [ ] + + (, ) = = [ ] L x s s x (3) + ud verallgeeierte Fiboacci-Polyoe durch + ( ) [ ] (, ) = + = [ ] f xs sx = s x = = s x = (4) Es ist lar, dass L () ( xs, ) = L( xs, ) ist Weiters ist ( ) [ + ] ( ) L ( x, s ) = f ( x, s ) (5) [ ] 5

6 für > Für = ist + () (, ) = = f x s = s x = f () ( x, s) = [ = ] Für = ergibt sich f x s s x Das ist ei Aalogo der Fiboacci- Polyoe (, ) Auch hier gilt (vgl [4],[6]) f ( xs, ) = f ( x+ ( ) sd, s ) (6) () () Mit diese Notatioe a (9) folgederaße foruliert werde: ( ) ( ) = = (7) X + ( sd ) = sl ( X, s ) ( ) sd Daraus ist ua ersichtlich, dass die Polyoe s ( ) s L X, = (8) icht-egative Koeffiziete habe ud für gege H ( xs, ) strebe Für = ist höchstwahrscheilich alles wohlbeat Ich habe ir edoch icht die Mühe geacht, die uüberschaubare Literatur daraufhi ( durchzusehe Die erzeugede Futio der Polyoe f ) ( xs, ) ist ( ) f ( x, s ) z = (9) xz sz ud daher ist ( ) 6

7 f ( xs, ) xf ( xs, ) sf ( xs, ) = f ( xs, ) () ( ) ( ) ( ) ( ) ( für alle, we a ) ( f ( x, s ) = für < setzt Die f ) ( xs, ) sid also die fache Faltuge der Fiboacci- Polyoe Die Forel für die erzeugede Futio ergibt sich sofort aus der folgede Idetität ( ) + f ( x, s ) z = z s x + + = z s z x z s z x = + = ( sz + xz) = xz sz ( ) Für die erzeugede Futio der Polyoe ( L ) ( xs, ) gilt Das folgt aus der Idetität + sz ( ) L ( x, s ) z = () + ( xz sz ) f ( xs, ) + sf ( xs, ) = L ( xs, ) () ( + ) ( + ) ( ) für, die durch Vergleich vo (3) ud (4) leicht verifiziert werde ( + ) ( ) a ud de Afagswerte f ( x, s ) = L ( x, s ) = ud f ( xs, ) = L ( xs, ) = ( + ) x ( + ) ( ) Die Forel () hat ei schöes Aalogo: f ( xs, ) + sf ( xs, ) = L ( xs, ) (3) ( + ) + ( + ) ( ) 7

8 Zu Beweis betrachte wir zuerst de Fall = Hier ist zu zeige, dass [ ] s x s s x s x + = [ ] = = = gilt Koeffizietevergleich zeigt, dass das gleichbedeuted ist it der offebar richtige Gleichug [ ] + = [ ] I allgeeie Fall ist zu zeige, dass [ + ] + + = [ ] gilt Das ist äuivalet it der Idetität + [ ] +, = [ + ] die uittelbar verifiziert werde a Nu wolle wir ei Aalogo der erzeugede Futioe herleite Geauso wie obe erhalte wir 8

9 + ( ) + f ( x, s ) z = z s x = z s z x z s z x = Nu gilt beatlich (vgl zb [3]) ( )( ) ( ) + t t t t Daher ist + s z x = ( x + sz)( x + sz) ( x + sz) Das ergibt ( ) + f ( xs, z ) = z ( x+ sz)( x+ sz) ( x+ sz) (4) Der Spezialfall =, x =, s = ist besoders erwäheswert Er ist eg verüpft it Euler's Beweis des Petagoalzahlesatzes ud ergibt (vgl[6] ud die dort zitierte Literatur) (3 ) (3+ ) 3 3+ z ( z)( z) ( z) = ( ) z + z (3 ) () Grud dafür ist die Tatsache, dass f3, = ( ), (3+ ) () () f3+, = ( ) ud f3+, = ist Weiters ist ( ) li f (, ) = ( ) = Ma a die erzeugede Futio och i eie adere Gestalt brige Betrachte wir de lieare Operator ε, defiiert durch ε f () s = f( s) ud de Multipliatiosoperator S it Sf () s = sf () s Da gilt ( Xzε )( Sz ε) = ( Sz ε)( Xzε) 9

10 Für Operatore A, B it BA= AB gilt beatlich (vgl zb [3]) der bioische Lehrsatz ( A + B) = A B = Nach de bioische Lehrsatz ist also + ( Xz ε Sz ε ) ( Sz ) ( Xz ) S z X ε ε + + = = ε Daher erhalte wir uter Beützug der wohlbeate Forel t ( t) ( t) = + ei schöes Aalogo der Forel (9) + ( ) + + f ( x, s ) z = s z x + ( ε ε) = Xz + Sz = ( ( Xzε + Sz ε) )( ( Xzε + Sz ε) ) ( ( Xzε + Sz ε) ) Daraus ergibt sich, we a beide Seite it ( ( Xzε + Sz ε )) ultipliziert (5) f ( xs, ) xf ( xs, ) sf ( xs, ) = f ( xs, ) (6) ( ) ( ) ( ) ( ) Multipliziert a dagege it ( ( Xzε Sz ε )) +, so ergibt sich f ( xs, ) xf ( xs, ) sf ( xs, ) = f ( xs, ) (7) ( ) ( ) ( ) ( )

11 Wir öe auch och eie adere Versio der erzeugede Futio fide Sei η der lieare Operator it η f ( x) = f( x) Da ist ( Sz εη)( Xz) = ( Xz)( Sz εη) Daher ist ach de bioische Lehrsatz ( ) + + Xz + Sz εη = ( Xz) ( Sz ) S z X εη = ε η Soit ist auch ( ) + f x s z = Xz+ Sz = ( εη) (, ) ( ( Xz + Sz εη) )( ( Xzε + Sz εη) ) ( ( Xzε + Sz εη) ) (8) Das bedeutet ud ( ) ( ) f ( x, s ) xf ( x, s ) sf x, s = f x, s (9) ( ( ( ( ) ( ) ( ) f ( xs, ) xf ( xs, ) sf xs, = f xs, (3) ( ) ( ) ( ) ( ) Die Idetität (6) lässt sich erweiter zu ( ) ( ) ( ) f ( xs, ) X+ ( ) sd f ( xs, ) sf xs, ( ) ( ) ( ) s,, ( ) ( ) = f x s = f x (3) De sie bedeutet

12 s x s x = = = ( ) s s [ ] x = s sx + s( x) = = Der Koeffiziet vo s x ist dabei ( ) ( ) ( ) ( ) [ + ] = () ( ) ( ) + () ( ) () + [ + ]! [ + ]! + [ + ]! ( ) [ ]![ ]![ ]! [ ]![ ]![ ]! [ ]![ ]![ + ]! + + [ + ]! [ + ]! [ ]![ ]![ ]! [ ]![ ]![ ]! Hebt a () [ + ]! [ ]![ ]![ + ]! heraus, da bleibt der Fator + [ + ][ + ] [ ][ + ] ( ) [ + ][ ] [ ][ + ] [ ][ + ] = Nu wolle wir och () beweise ( ) ( ) + + = = f ( x, s ) ( s) L ( x, s ) (3) Das stit für = Für = bedeutet es

13 Das folgt aus (3) für = De () ( ) = = f ( xs, ) ( s) L ( xs, ) (33) f ( xs, ) + sf ( xs, ) = L( xs, ) ipliziert () () f ( x, s ) = L ( x, s ) sf ( x, s ) = L ( x, s ) () () () ( (, ) (, )) s L xs sf xs ( ) s L x s = = = ( ) (, ) Nu üsse wir ur och (3) überprüfe ( ) + + s L x s = ( ) (, ) + ( ) s ( s) L ( x, s ) = ( ) + + ( s) L = [ + ] = [ ] (, ) x s Das ist äuivalet it [ + ] + + = [ ] oder [ + ][ + ] [ ][ ] [ + ][ ] = Aalog zu (33) folgt allgeei aus (3) 3

14 ( + ) ( + ) [ + ] ( ) = = [ ] f ( xs, ) ( s) f ( xs, ) (34) ( Da edes L ) ( xs, ) ei Polyo vo Grad ist, lässt sich Liearobiatio dieser Polyoe darstelle Es gilt x eideutig als oder aders ausgedrüct + ( ) + ( s) L ( x, s) = x = (35) [ ]![ ]! ( ) ( s) L ( x, s) = x (36) = [ ]![ + ]! Zu Beweis vergleiche wir die Koeffiziete Als Koeffiziet vo ergibt sich auf der lie Seite x [ ]! [ + ] ( ) [ ]! + [ ]![ ]! i + = [ + ]! Es ist also zu zeige, dass für i i [ + + ] ( ) [ + + ]! = [ = ] i i i = [ + + i]! i oder für i i i [ + + i] ( ) [ ] i= i = = [ + + i][ + + i ] [ + + i] gilt Das ist ei Spezialfall der Forel 4

15 a ( ) [ ] = = = ( a ; ) + (37) für a = + Diese Forel trat i [5] i adere Zusaehag auf Dabei bedeutet ( ; ) ( )( ) ( a = a a a) Sie lässt sich sehr eifach it Hilfe des Zeilbergeralgorithus beweise Ei aderer Beweis a wie i [8] it de Methode vo [] geführt werde Betrachtet a das lieare Futioal Λ, defiiert durch Λ L x = = (38) ( ) ( (, )) [ ], da ergibt sich aus (36) Λ = ud ( x + ) [ ]![ ]! Λ ( x ) = [ ]![ + ]! (39) Für = ergibt sich das Aalogo Bioialoeffiziete der zetrale Für = erhalte wir ei Aalogo der Catala-Zahle [ ]! Λ ( x ) = = [ ]![ + ]! [ + ] Die rechte Seite vo (35) ist uabhägig vo s Vergleicht a it (8), so fällt auf, dass = s ( ) s L X, x = 5

16 ist, also für eie adere Grezwert hat als (8), wo statt der Bioialoeffiziete die Bioialoeffiziete auftrete ( I alle bisher betrachtete Reurrezrelatioe für f ) ( xs, ) tritt irgedwo x bzw s statt x bzw s auf Es gibt aber auch echte Reurrezrelatioe, wo eweils ur feste Werte x, s voroe, so wie das für = der Fall ist Dabei trete edoch Polyoe als Koeffiziete auf Für = gibt es ua die folgede Reursio f ( xs, ) ( + ) xf ( xs, ) ( + ) sf ( xs, ) = (4) ( ) ( ) ( ) Für = reduziert sich das auf die übliche Reursio () () () f ( x, s ) xf ( x, s ) sf ( x, s ) = Das folgt sofort aus der erzeugede Futio De ( ) ( ) ( ) f ( xsz, ) x ( ) f ( xsz, ) s ( ) f ( xsz, ) ( xz+ sz ) ( xz sz ) d ( xz+ sz ) + = ( xz sz ) z = ( xz sz ) dz ( xz sz ) ( xz sz ) ( ) ( ) ( ) = = xf ( x, s) + sf ( x, s) z (4) Das etsprechede Aalogo ist etwas oplizierter: ( f ) ( xs, ) erfüllt [ + 3][ ] f ( x, s ) = x[ + 3][ + ] f ( x, s ) ( ) ( ) + s [][ ][ + ] f ( x, s ) + sx [ + 3][ + ] f ( x, s ) (4) ( ) + ( ) 3 + s [ + ][ + 4] f ( xs, ) ( ) 4 6

17 Die etwas ühsae Verifiatio sei de Leser überlasse Für = a a die Tere [ ][ ] ürze ud erhält die Reursio f ( xs, ) = xf ( xs, ) + sxf ( xs, ) + s f ( xs, ) () () () ( ) 3 4 Literaturhiweise [] J L Burchall, A ote o the polyoials of Herite, Quart J Math (94), 9- [] L Carlitz, Soe iversio forulas, Red Circolo Mat Palero, (963), [3] J Cigler, Eleetare Idetitäte, Se Lotharigie Cob, B5a (98), 9 pp [4] J Cigler, Eiige Aaloga der Lucas- ud Fiboacci-Polyoe, Sitzugsber ÖAW (), 3- [5] J Cigler, A siple approach to soe Hael deteriats, arxiv:965 [6] J Cigler, A ew class of Fiboacci polyoials, Electr J Cob (3), #R9 [7] J Cigler ad J Zeg, Two curious aalogues of Herite polyoials, arxiv: 958 [8] J Cigler, Lucas polyoials ad associated Rogers-Raaua type idetities, arxiv:9765 [9] J Cigler, Soe operator idetities related to Herite polyoials, arxiv: 63 [] G-C Rota, Fiite Operator Calculus, Acadeic Press 975 [] A Varva, Roo ubers ad the oral orderig proble, J Cob Th A (5),

5. Eine weitere Klasse von q-fibonacci-zahlen und der Euler sche Pentagonalzahlensatz.

5. Eine weitere Klasse von q-fibonacci-zahlen und der Euler sche Pentagonalzahlensatz. 5 Eie weitere Klae vo -Fiboacci-Zahle ud der Euler che Petagoalzahleatz I dieem Abchitt betrachte wir ei weitere Aalogo der Fiboacci-Polyome, für da auch ei chöe Aalogo der Luca-Polyome exitiert ud da

Mehr

und x D auftreten. Außerdem werden aller Wörter aus den Buchstaben 0 und 1 der Länge n mit genau k Elementen 1 gilt inv( w)

und x D auftreten. Außerdem werden aller Wörter aus den Buchstaben 0 und 1 der Länge n mit genau k Elementen 1 gilt inv( w) 3 q-stirligzahle I diesem Abschitt wird mit Hilfe vo Iversioe ud dem Maor Idex ei q Aalogo der Stirligzahle defiiert Es wird gezeigt, dass diese q Stirligzahle auch i atürlicher Weise beim Vergleich der

Mehr

Mathematische Randbemerkungen 1. Binomialkoeffizienten

Mathematische Randbemerkungen 1. Binomialkoeffizienten Mathematische Radbemeruge Biomialoeffiiete Der biomische Lehrsat ist eies der etrale Resultate der Aalysis I meier Vorlesug über Differetial- ud Itegralrechug habe ich ih daher gleich u Begi ausführlich

Mehr

Mathematische Randbemerkungen 8: Einige q-hankeldeterminanten und damit verknüpfte Identitäten

Mathematische Randbemerkungen 8: Einige q-hankeldeterminanten und damit verknüpfte Identitäten Mathematische Radbemeruge 8: Eiige -Haeldetermiate ud damit verüpfte Idetitäte Joha Cigler Der Ausgagsput der folgede Bemeruge war der Versuch, die Haeldetermiate i+ + m det m für m zu bereche Ich suchte

Mehr

Die arithmetischen Eigenschaften der Binomialkoeffizienten

Die arithmetischen Eigenschaften der Binomialkoeffizienten Die arithetische Eigeschafte der Bioialkoeffiziete Christopher Egelschö, 00064 Thoas Fößl, 07005 Ihaltsverzeichis Bioialkoeffiziete - Eie kurze Eiführug. Defiitio ud Berechug...........................2

Mehr

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz H.J. Oberle Approximatio WS 213/14 4. Der Weierstraßsche Approximatiossatz Wir gebe i diesem Abschitt eie ostrutive Beweis des Weierstraßsche Approximatiossatzes, der mit de so geate Berstei-Polyome (Felix

Mehr

Mathematische Randbemerkungen 9. Die Binomialidentität von N.H. Abel und einige q-analoga.

Mathematische Randbemerkungen 9. Die Binomialidentität von N.H. Abel und einige q-analoga. Mathematische Radbemeruge 9 Die Biomialidetität vo NH Abel ud eiige -Aaloga Joha Cigler 0 Eileitug NH Abel hat i [] folgede schöe Formel bewiese: x y x x a y a (0) ( ) ( ) ( ) 2 Die dabei auftretede Polyome,

Mehr

Elementare q-identitäten

Elementare q-identitäten Elemetare -Idetitäte Joha Cigler Grudlage I diesem Kapitel werde die Grudlage der Aalysis, des so geate Quatum Calculus gelegt Es geht dabei um ei disretes Aalogo der Differetialrechug, bei dem die formale

Mehr

Binomialkoeffizienten und Binomischer Satz 1 Der binomische Lehrsatz

Binomialkoeffizienten und Binomischer Satz 1 Der binomische Lehrsatz Ihaltsverzeichis Biomialoeffiziete ud Biomischer Satz 1 Der biomische Lehrsatz wird als eie gaze Zahl vorausgesetzt, für die gilt: 0. a ud b werde als reelle Zahle vorausgesetzt, die icht Null sid. Bemerug:

Mehr

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 0 Diestag 5.6 $Id: folge.tex,v. 0/06/05 ::8 hk Exp $ 6 Folge 6.4 Folge reeller Zahle I der letzte Sitzug habe wir de Begriff des Grezwerts eier Folge i eiem metrische Raum

Mehr

2. Verteilung der Primzahlen. Bertrands Postulat

2. Verteilung der Primzahlen. Bertrands Postulat O Forster: Prizahle 2 Verteilug der Prizahle Bertrads Postulat 21 Satz (Euklid Es gibt uedlich viele Prizahle Beweis Wir zeige, dass es zu jeder edliche Mege 1, 2,, vo Prizahle ier och eie weitere Prizahl

Mehr

Laguerre - Polynome. Vortrag zum Seminar zur Analysis, Evgeny Saleev

Laguerre - Polynome. Vortrag zum Seminar zur Analysis, Evgeny Saleev Laguerre - Polyome Vortrag zum Semiar zur Aalysis, 6.1.21 Evgey Saleev Die Laguerre-Polyome werde i der Quatemechai bei der Lösug der Schrödiger-Gleichug agewedet, isbesodere im Falle des Wasserstoffatoms.

Mehr

1 Vollständige Induktion

1 Vollständige Induktion 1 Vollstädige Idutio 1.1 Idutiosbeweise Das Beweisprizip der vollstädige Idutio ist eies der wichtigste Hilfsmittel der Mathemati icht ur der Aalysis. Es fidet Verwedug bei pratische alle Aussage, die

Mehr

$Id: reell.tex,v /11/09 11:16:39 hk Exp $

$Id: reell.tex,v /11/09 11:16:39 hk Exp $ Mathemati für die Physi I, WS 2018/2019 Freitag 9.11 $Id: reell.te,v 1.56 2018/11/09 11:16:39 h Ep $ 1 Die reelle Zahle 1.5 Poteze mit ratioale Epoete Wir sid gerade mit de Vorbereituge zur allgemeie biomische

Mehr

Beweis des ausgezeichneten numerischen Theorems über die Koeffizienten der Binomialpotenzen

Beweis des ausgezeichneten numerischen Theorems über die Koeffizienten der Binomialpotenzen Beweis des ausgezeichete umerische Theorems über die Koeffiziete der Biomialpoteze Leohard Euler p We dieser Charakter q die Koeffiziete der Potez x q bezeichet, der aus der Etwicklug des Bioms + x p etsteht,

Mehr

Lineare Abbildungen und Matrizen

Lineare Abbildungen und Matrizen Kapitel 6 Lieare Abbilduge ud Matrize I diese Kapitel werde wir lieare Abbilduge ittels sogeater Matrize beschreibe. Das Matrizekalkül wurde i Wesetliche vo C.F. Gauß, J.J. Sylvester ud A. Cayley i 19.

Mehr

4. Die q-fibonacci-zahlen von I. Schur und L. Carlitz und die Identitäten von Rogers- Ramanujan

4. Die q-fibonacci-zahlen von I. Schur und L. Carlitz und die Identitäten von Rogers- Ramanujan 4 Die -Fiboacci-Zahle vo I Schur ud L Carlitz ud die Idetitäte vo Roger- Ramauja E gibt im weetliche zwei Aaloga der Fiboacci-Zahle ud Polyome, die ich al ützlich erwiee habe I dieem Kapitel tudiere wir

Mehr

3 Das Pascalsche Dreieck

3 Das Pascalsche Dreieck Goldeer Schitt Fiboacci Pascalsches Dreiec 3 Das Pascalsche Dreiec 3. Hocey, Taxifahre ud das Pascalsche Dreiec Was hat es mit dem Hoceyschläger auf sich? Wie viele Möglicheite hat ei Taxifahrer i New

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 3..05 Höhere Mathemati für die Fachrichtug Physi Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Vorbemerug

Mehr

Normierte Vektorräume

Normierte Vektorräume Normierte Vektorräume Wir betrachte im Folgede ur Vektorräume über R 1. Sei also V ei Vektorraum. Wir möchte Metrike auf V betrachte, die im folgede Sie mit der Vektorraumstruktur verträglich sid:, y,

Mehr

Ein paar einfache q-analoga des binomischen Lehrsatzes

Ein paar einfache q-analoga des binomischen Lehrsatzes E paar efache -Aaloga des bosche Lehrsatzes Joha Cgler Sowet r beat st, gbt es ee allgeee Utersuchuge darüber, we sch das Reurrezverhalte vo Boalsue ädert, we a de Boaloeffzete durch ersetzt U ee erste

Mehr

Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen

Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen ie atürliche, gaze ud ratioale Zahle Ihaltsverzeichis.1 ieatürlichezahle... 11. iegazezahle... 15.3 ieratioalezahle... 15.4 Aufgabe... 17 ie Zahleege N, Z, Q ud R der atürliche, gaze, ratioale ud reelle

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 2

Aufgaben zu Kapitel 2 2 Sei a R ud seie a ud a Iverse vo a Da ist a = a = a ( aa ) = ( a a)a = a = a 22 Wege Aufgabe 4 bleibt lediglich (R2) ud (R3) zu zeige (R2): Die Multipliatio ist offebar assoziativ Das Eiselemet ist die

Mehr

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen 03-grezwerte.cdf 3 Grezwerte 3. Grezwerte vo Folge Kovergez Mache Folge zeige ei spezielles Verhalte, we der Idex sehr groß wird. Sie äher sich eier bestimmte Zahl. Betrachte wir zum Beispiel die Folge

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 5 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele

Mehr

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 5. (1 + x) n 1 + nx

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 5. (1 + x) n 1 + nx D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Aalysis I HS 2017 Prof. Mafred Eisiedler Übugsblatt 5 1. Die Beroullische Ugleichug besagt, dass für N 0 ud x R mit x 1 stets 1 + x 1 + x gilt. Wir wolle u aaloge Ugleichuge für

Mehr

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2 4 Schwakugsitervalle Schwakugsitervalle 4. Bemerkuge Die bekate Symmetrieeigeschaft Φ(x) = 1 Φ( x) bzw. Φ( x) = 1 Φ(x) für alle x R überträgt sich auf die Quatile N p der Stadardormalverteilug i der Form

Mehr

Vorkurs Grundlagen für das Mathematikstudium Lösungen 2: Binomialreihen, Exponential- und Logarithmusfunktion

Vorkurs Grundlagen für das Mathematikstudium Lösungen 2: Binomialreihen, Exponential- und Logarithmusfunktion Uiversität Zürich, 3. September 0 Vorurs Grudlage für das Mathematistudium Lösuge : Biomialreihe, Expoetial- ud Logarithmusfutio Lösug zu Aufgabe Seie x, y > 0 ud a > 0. Da gilt: a log a z z für alle z

Mehr

Grundlagen der Differentialrechnung mit mehreren Veränderlichen

Grundlagen der Differentialrechnung mit mehreren Veränderlichen www.atheatik-etz.de Copyright, Page 1 of 6 Grudlage der Differetialrechug it ehrere Veräderliche Die Differezierbarkeit eier Fuktio f:m eier Veräderliche (d.h. M ) i eie Häufugspukt a M bedeutet a - geoetrisch

Mehr

Perkolation (WS 2014) Übungsblatt 2

Perkolation (WS 2014) Übungsblatt 2 Istitut für Stochasti Prof. Dr. G. Last Dipl.-Math. S. Ziesche Perolatio WS 04 Übugsblatt Aufgabe Zeige Sie für T, dass θ 0 p ud χ 0 p stetig auf [0, ] sid, we ma als Wertebereich R + { } zulässt. Lösug:

Mehr

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie Aalysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Mootoie Datei Nr. 40051 Friedrich Buckel Juli 005 Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt 1 Eiführugsbeispiele 1 Mootoie bei arithmetische Folge Defiitioe 3 3 Welche Beweistechik

Mehr

Aufgaben zur vollständigen Induktion

Aufgaben zur vollständigen Induktion c 7 by Raier Müller - Aufgabe zur vollstädige Idutio We ichts aderes agegebe ist, da gelte die Behauptuge für IN {; ; ;...}. A) Teilbareit: ) ist gerade (d.h. durch teilbar). ) ist durch teilbar. ) ist

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof Dr R Köig Dr M Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Mathematik für Physiker (Aalysis ) MA90 Witersem 07/8 Lösugsblatt 4 http://www-m5matumde/allgemeies/ma90 07W (007)

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- 9 Folge -- 6.1.215 1 Folge: Defiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reihefolge wichtig,

Mehr

Stochastik im SoSe 2018 Übungsblatt 2

Stochastik im SoSe 2018 Übungsblatt 2 Stochasti im SoSe 2018 Übugsblatt 2 K. Paagiotou/ L. Ramzews / S. Reisser Lösuge zu de Aufgabe. Aufgabe 1 Eie Ure ethält B blaue, R rote ud G grüe Bälle. Wir ziehe eie Teilmege mit geau Bälle aus der Ure,

Mehr

Bernsteinpolynome Vortrag zum Proseminar zur Analysis, Malte Milatz

Bernsteinpolynome Vortrag zum Proseminar zur Analysis, Malte Milatz Bersteipolyome Vortrag zum Prosemiar zur Aalysis, 6. 10. 2010 Malte Milatz I diesem Vortrag wird der bereits im Sript zur Aalysis ii zitierte Approximatiossatz vo Weierstraß mithilfe der Bersteipolyome

Mehr

ELEMENTARE Q-IDENTITÄTEN

ELEMENTARE Q-IDENTITÄTEN ELEMENTARE Q-IDENTITÄTEN J. Cigler Ich möchte eie Überblic über eiige eifache q-idetitäte gebe, bei welche ma ohe Rücgriffe auf die Theorie der Partitioe oder Heiesche Reihe ausommt. Ich will mich vor

Mehr

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares 4 6 Fachgebiet Regelugstechik Leiter: Prof. Dr.-Ig. Joha Reger Kleies Matrix-ABC 1 Eleetares Eie ( )-Matrix ist eie rechteckige Aordug vo reelle oder koplexe Zahle a ij (auch Skalare geat) ud besteht aus

Mehr

Einige Beispiele für Mengen im R n.

Einige Beispiele für Mengen im R n. Eiige Beispiele für Mege im R. Itervalle i R. Seie a, b R mit a < b. [a, b] : {x a x b} abgeschlossees Itervall (a, b : {x a < x < b} offees Itervall [a, b : {x a x < b} halboffees Itervall (a, b] : {x

Mehr

Streifzug durch die Welt der Binome und darüber hinaus

Streifzug durch die Welt der Binome und darüber hinaus www.mathemati-etz.de Copyright, Page 1 of 6 Streifzug durch die Welt der Biome ud darüber hiaus Die biomische Formel sid ützliche Istrumete, welche i viele Gebiete der Mathemati gewibriged eigesetzt werde

Mehr

18 2 Zeichen, Zahlen & Induktion *

18 2 Zeichen, Zahlen & Induktion * 18 2 Zeiche, Zahle & Idutio * Ma macht sich z.b. sofort lar, dass das abgeschlossee Itervall [ 3, 4] die Eigeschafte if[ 3, 4] 3 mi[ 3, 4] ud sup[ 3, 4]4max[ 3, 4] besitzt, währed das offee Itervall 3,

Mehr

Höhere Mathematik 3. Kapitel 12 Differenzengleichungen, z-transformation. Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus

Höhere Mathematik 3. Kapitel 12 Differenzengleichungen, z-transformation. Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus Höhere Mathematik 3 Kapitel 1 Differezegleichuge, z-trasformatio Prof. Dr.-Ig. Dieter Kraus Höhere Mathematik 3 Kapitel 1 Ihaltsverzeichis 1 Differezegleichuge, -Trasformatio...1-1 1.1 Eiführug i Differezegleichuge...1-1

Mehr

Tests statistischer Hypothesen

Tests statistischer Hypothesen KAPITEL 0 Tests statistischer Hypothese I der Statistik muss ma oft Hypothese teste, z.b. muss ma ahad eier Stichprobe etscheide, ob ei ubekater Parameter eie vorgegebee Wert aimmt. Zuerst betrachte wir

Mehr

ALP I Induktion und Rekursion

ALP I Induktion und Rekursion ALP I Iduktio ud Rekursio Teil II WS 2009/200 Prof. Dr. Margarita Espoda Prof. Dr. Margarita Espoda Iduktio über Bäue Defiitio: a) Ei eizeler Blatt-Kote ist ei Bau o b) Falls t, t 2,,t Bäue sid, da ist

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathemati PROF DRDR JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathemati für Iformatier I Witersemester 2003/2004 Aufgabeblatt 8 12 Dezember

Mehr

Elementare Beweismethoden - Direkter Beweis, Widerspruchsbeweis, Vollständige Induktion -

Elementare Beweismethoden - Direkter Beweis, Widerspruchsbeweis, Vollständige Induktion - Th. Kuschel Prosemiar SS 06 Elemetare Beweismethode Seite vo 7 7.04.06 Elemetare Beweismethode - Direter Beweis, Widerspruchsbeweis, Vollstädige Idutio - 0. Vorbemerug zum Begriff des (allgemeie) Beweises

Mehr

Übungen zur Linearen Algebra 1

Übungen zur Linearen Algebra 1 Übuge zur Lieare Algebra 1 Lösuge Witersemester 009/010 Uiversität Heidelberg Mathematisches Istitut Lösuge Blatt 8 Dr D Vogel Michael Maier Aufgabe 33 Gehe wir aalog zu Algorithmus vor: v 1 M(4,K) A :=

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 2008/09 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum 4. Übugsblatt

Mehr

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge.

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge. Vorkurs Mathematik, PD Dr. K. Halupczok, WWU Müster Fachbereich Mathematik ud Iformatik 22.9.20 Ÿ3.2 Folge ud Summe (Fortsetzug) Eie wichtige Möglichkeit, wie ma Zahlefolge deiere ka, ist die über eie

Mehr

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 6. Aufl. Kapitel 4 Peter Hartmann

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 6. Aufl. Kapitel 4 Peter Hartmann Lösugssizze Mathemati für Iformatier 6. Aufl. Kapitel 4 Peter Hartma Verstädisfrage 1. We Sie die Berechug des Biomialoeffiziete mit Hilfe vo Satz 4.5 i eiem Programm durchführe wolle stoße Sie schell

Mehr

Nennenswertes zur Stetigkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit Neeswertes zur Stetigkeit.) Puktweise Stetigkeit: Vo Floria Modler Defiitio der pukteweise Stetigkeit: Eie Fuktio f : D R ist geau da i x D stetig, we gilt: ε > δ >, so dass f ( x) f ( x ) < ε x D mit

Mehr

C. Eicher Analysis Study Center ETH Zürich HS Summen. k=1

C. Eicher Analysis Study Center ETH Zürich HS Summen. k=1 C Eicher Aaysis Study Ceter ETH Zürich HS 015 Summe Die Summe vo mehrere Zahe a 1, a,, a a mit Hife des Summezeiches geschriebe werde a 1 + a + + a a Hier heisst Laufvariabe oder Summatiosidex ud 1 bzw

Mehr

Zahlentheoretische Identitäten und die Eisensteinreihe vom Gewicht 2. Inhaltsverzeichnis

Zahlentheoretische Identitäten und die Eisensteinreihe vom Gewicht 2. Inhaltsverzeichnis Zahletheoretische Idetitäte ud die Eisesteireihe vom Gewicht 2 Vortrag zum Semiar zur Fuktioetheorie II, 3.2.203 Lukas Schürhoff Ihaltsverzeichis Wiederholug ud Vorbereitug 2 2 Zahletheoretische Idetitäte

Mehr

Irrationalität und Transzendenz. 1 Algebraische Zahlen

Irrationalität und Transzendenz. 1 Algebraische Zahlen Vortrag im Rahme des Prosemiars zur Aalysis, 12.6.26 Marti Woitalla Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Thema, welche Zahle als Lösug eies Polyoms i Q[X] auftrete öe. Außer de ratioale Zahle x a =, a

Mehr

i=0 a it i das erzeugende Polynome von (a 0,..., a j ).

i=0 a it i das erzeugende Polynome von (a 0,..., a j ). 4 Erzeugede Fuktioe ud Polyome Defiitio 4 Sei a = (a 0, a, eie Folge vo atürliche Zahle, da heißt die formale Potezreihe f a (t := i 0 a it i die erzeugede Fuktio vo a Gilt a i = 0 für i > j, so heißt

Mehr

1 Aussagenlogik und vollständige Induktion

1 Aussagenlogik und vollständige Induktion Dr. Siegfried Echterhoff Aalysis 1 Vorlesug WS 08 09 1 Aussagelogi ud vollstädige Idutio Die Mathemati basiert auf eier Reihe vo Axiome, d.h. auf mathematische Aussage, die als (offesichtlich? wahr ageomme

Mehr

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id,

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id, Kreisabbilduge Im Folgede sehe wir us eie gaz spezielle Klasse vo dyamische Systeme a: Abbilduge auf dem Kreis. Diese sid eifach geug, so dass wir sie och recht leicht aalysiere köe, habe aber adererseits

Mehr

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2 D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler Musterlösug 2 1. a) Per Defiitio ist A = {x : x berührt A}. I der Vorlesug wurde die Formel (X A) = ( A ) c gezeigt, also A = ( X A ) c. Daher ist A = A A = A (A ) c

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004) Aufgabe 7. Ubeschräktes

Mehr

Vorbereitung auf 6. Übungsblatt (Präsenzübungen) - Lösungen

Vorbereitung auf 6. Übungsblatt (Präsenzübungen) - Lösungen Prof. Dr. Raier Dahlhaus Statisti Witersemester 06/07 Vorbereitug auf 6. Übugsblatt Präsezübuge - Lösuge Aufgabe P0 Bereche vo UMVU-Schätzer. Gegebe sei jeweils ei statistisches Modell R, B R, P θ, θ Θ

Mehr

Prof. S. Krauter Kombinatorik. WS Blatt07.doc. (Quelle: M. Aigner; Diskrete Mathematik. Vieweg 1993.)

Prof. S. Krauter Kombinatorik. WS Blatt07.doc. (Quelle: M. Aigner; Diskrete Mathematik. Vieweg 1993.) Prof. S. Krauter Kobiatorik. WS-05-06. Blatt07.doc (Quelle: M. Aiger; Diskrete Matheatik. Vieweg 1993.) 1. a) Bereche Sie i Pascal sche Zahledreieck die Sue der Bioialkoeffiziete lägs eier Diagoale, also

Mehr

10 Aussagen mit Quantoren und

10 Aussagen mit Quantoren und 0 Aussage mit Quatore ud 0.6. Eisatz vo (bereits bekater) Eistezaussage Bisher hatte wir Eistezbeweise geführt, idem wir ei passedes Objekt agegebe habe ( Setze... ). Stattdesse ka ma auch auf bereits

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

Kapitel 6. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

Kapitel 6. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben Kapitel 6 Aufgabe Verstädisfrage Aufgabe 6. Gegebe sei die Folge (x ) 2 mit x ( 2)/( + ) für 2. Bestimme Sie eie Zahl N N so, dass x ε für alle N gilt, we (a) ε 0, (b) ε 00 ist. Aufgabe 6.2 Stelle Sie

Mehr

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt Aalysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übugsblatt Fachbereich Mathematik Sommersemester 200 Dr. Robert Haller-Ditelma 05.05.200 David Bücher Christia Bradeburg Gruppeübug Aufgabe G (Kovergez vo Folge) Beweise Sie:

Mehr

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), Aalysis, Woche 2 Reelle Zahle A 2. Ordug Defiitio 2. Ma et eie Ordug für K, we. für alle a K gilt a a (Reflexivität), 2. für alle a, b K mit a b ud b a gilt a = b (Atisymmetrie), 3. für alle a, b, c K

Mehr

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009 Mathematisches Istitut der Uiversität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorste Heidersdorf Übuge zur Aalysis I WS 008/009 Blatt 3, Lösugshiweise Die folgede Hiweise sollte auf keie Fall als Musterlösuge

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum. Übugsblatt

Mehr

Anwendungen der Wahrscheinlichkeit II. Markovketten

Anwendungen der Wahrscheinlichkeit II. Markovketten Aweduge der Wahrscheilichkeit II 1. Fragestelluge Markovkette Markovkette sid ei häufig verwedetes Modell zur Beschreibug vo Systeme, dere Verhalte durch eie zufällige Übergag vo eiem Systemzustad zu eiem

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

Kapitel 10 VERTEILUNGEN

Kapitel 10 VERTEILUNGEN Kapitel 0 VERTEILUNGEN Fassug vo 3. Februar 2006 Prof. Dr. C. Porteier Prof. Dr. W. Groes Matheati für Huabiologe ud Biologe 39 0. Zufallsvariable 0. Zufallsvariable Häu g wird statt des Ergebisses! 2

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

ELEMENTE DER ZAHLENTHEORIE UND AUFBAU DES ZAHLENSYSTEMS

ELEMENTE DER ZAHLENTHEORIE UND AUFBAU DES ZAHLENSYSTEMS ELEMENTE DER ZAHLENTHEORIE UND AUFBAU DES ZAHLENSYSTEMS vo Rolf Waldi 1 Kapitel I. Elemetare Zahletheorie 1 Grudlegede Regel ud Prizipie Es wird vorausgesetzt, daß der Leser mit gaze Zahle reche ka ud

Mehr

Lösung der Aufgabe 4, Blatt 05

Lösung der Aufgabe 4, Blatt 05 Lösug der Aufgabe 4, Blatt 05 10-PHY-BMA1 WS18/19 Auf Wusch eiiger StudetIe möchte ich hier ach eigeem Ermesse eiige Lösuge digital zur Verfügug stelle. Dazu solle ei paar der bereits besprochee Beweisaufgabe

Mehr

Der Umkehrsatz und das Lösen nichtlinearer Gleichungssysteme

Der Umkehrsatz und das Lösen nichtlinearer Gleichungssysteme www.atheatik-etz.de Copright, Page 1 of 6 Der Ukehrsatz ud das Löse ichtliearer Gleichugssstee Der Ukehrsatz greift das Proble der Eistez der Ukehrfuktio zu eier gegebee uktio f:m it M auf, das bei reelle

Mehr

Taylorentwicklung. Manfred Hörz. Polynomfunktionen sind sehr leicht zu differenzieren und zu integrieren und sind wieder Polynomfunktionen: k a k

Taylorentwicklung. Manfred Hörz. Polynomfunktionen sind sehr leicht zu differenzieren und zu integrieren und sind wieder Polynomfunktionen: k a k Tayloretwiclug Mafred Hörz Die Liearombiatio vo Potezfutioe et ma Polyomfutioe oder gazratioale Futioe P ( : P (=a +a +a +...+a = a, heißt der Grad der Polyomfutio, a die Koeffiziete der Polyomfutio. Beispiel

Mehr

Goldener Schnitt und Fünfecke. Ein Streifzug durch einige Wunder der Mathematik. Geeignet für Klasse 9 (teilweise) und 11 sowie Facharbeiten

Goldener Schnitt und Fünfecke. Ein Streifzug durch einige Wunder der Mathematik. Geeignet für Klasse 9 (teilweise) und 11 sowie Facharbeiten Aalysis Fiboacci-Folge Goldeer Schitt ud Füfecke Ei Streifzug durch eiige Wuder der Mathematik Geeiget für Klasse 9 (teilweise) ud sowie Facharbeite Datei Nr. 40070 Stad 8. Jauar 009 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Wirksamkeit, Effizienz

Wirksamkeit, Effizienz 3 Parameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Wirksamkeit, Effiziez Defiitio 3.5 (Wirksamkeit, Effiziez Sei W eie parametrische Verteilugsaahme mit Parameterraum Θ. 1 Seie θ ud θ erwartugstreue

Mehr

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen Thema Fit i Mathe Musterlösuge 1 April Klassestufe 10 Wurzelfuktioe Uter der -te Wurzel eier icht-egative Zahl (i Zeiche: ) versteht ma die icht-egative Zahl, die mal mit sich selber multipliziert, die

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

Proseminar zur Diskreten Mathematik Ilse Fischer 1, WS 06/07

Proseminar zur Diskreten Mathematik Ilse Fischer 1, WS 06/07 Prosemiar zur Disrete Mathemati Ilse Fischer 1, WS 06/07 (1 I eier Schachtel sid 4 rote, 2 blaue, 5 gelbe ud 3 grüe Stifte We ma die Stifte mit geschlossee Auge zieht, wieviele muss ma ehme, um sicher

Mehr

Fakultät und Binomialkoeffizient Ac

Fakultät und Binomialkoeffizient Ac Faultät ud Biomialoeffiziet Ac 2013-2016 Die Faultät (atürliche Zahl): Die Faultät Faultät ist so defiiert:! = 1 2 3... ( - 1) ; 0! = 1 Die reursive Defiitio ist: Falls = 0, da! = 1; sost! = ( - 1)! JAVA-Methode(iterativ):

Mehr

(gesprochen n über k ) sind für n k, n, k N0 wie folgt definiert: n n. (k + 1)!(n k 1)! (n + 1)!

(gesprochen n über k ) sind für n k, n, k N0 wie folgt definiert: n n. (k + 1)!(n k 1)! (n + 1)! Aufgabe.4 Die Verallgemeierug der biomische Formel für (x y ist der Biomische Lehrsatz: (x y x y, x, y R, N. (a Zeige Sie die Beziehug ( ( ( zwische de Biomialoeffiziete. (b Beweise Sie de Biomische Lehrsatz.

Mehr

Computer-Graphik II Verallgemeinerte Baryzentrische Koordinaten

Computer-Graphik II Verallgemeinerte Baryzentrische Koordinaten 4/22/10 lausthal omputer-raphik II Verallgemeierte Baryzetrische Koordiate. Zachma lausthal Uiversity, ermay zach@i.tu-clausthal.de Verallgemeieruge der baryzetr. Koord. 1. Was macht ma im 2D bei (kovexe)

Mehr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr ZAHLENFOLGEN Teil 2 Arithmetische ud geometrische Folge Die wichtigste Theorieteile ud gaz ausführliches Traiig Datei Nr. 4002 Neu Überarbeitet Stad: 7. Juli 206 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 04..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 6. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

Eulersche Summationsformel

Eulersche Summationsformel Eulersche Summatiosformel ei Prosemiarvortrag Sve Grützmacher Betreut vo Dr. Kaste Cotets Vorwort Die eifache Formel 3 Die allgemeie Formel 5 4 Awedug 7 VORWORT Vorwort Dieser Prosemiarvortrag beschäftigt

Mehr

Positiv denken! Lösungen

Positiv denken! Lösungen Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Uiversität Regesburg Positiv deke! Lösuge Aufgabe 1 (GMAMQM (ur für die Klasse 7/8) [ Pukte]). Seie a, b reelle Zahle. 1. Sei a 0 ud b 0. Zeige, dass a

Mehr

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa 20 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit 4 Kovergete Folge 4. Dezimalzahle ud Itervallschachteluge. a) Reelle Zahle werde meist als Dezimalzahle dargestellt, etwa 7,304 = 0+7 +3 0 +0 00 +4 000. Edliche Dezimalzahle

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Istitut für Aalysis Dr A Müller-Rettkowski Dr T Gauss WS 00/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum

Mehr

38 Normen und Neumannsche Reihe

38 Normen und Neumannsche Reihe 168 V. Lieare Algebra 38 Norme ud Neumasche Reihe Wir erier zuächst a (vgl. 15.6) 38.1 Normierte Räume. Es sei E ei Vektorraum über K = R oder K = C. Eie Abbildug : E [0, ) heißt Norm auf E, falls gilt

Mehr

Fakultät und Binomialkoeffizient Ac

Fakultät und Binomialkoeffizient Ac Faultät ud Biomialoeffiziet Ac 2013-2016 Die Faultät (atürliche Zahl): Die Faultät Faultät ist so defiiert:! = 1 2 3... ( - 1), wobei 0! = 1 Die reursive Defiitio ist: Falls = 0, da! = 1; sost! = ( - 1)!

Mehr

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben 6 Vergleich mehrerer uverbudeer Stichprobe 6.1 Die eifaktorielle Variazaalyse Die eifaktorielle Variazaalyse diet der Utersuchug des Eiflusses eier kategorieller (bzw. ichtmetrischer) Variable, die die

Mehr

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), Aalysis 1, Woche 2 Reelle Zahle A1 2.1 Ordug Defiitio 2.1 Ma et eie Ordug für K, we 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), 2. für alle a, b K mit a b ud b a gilt a = b (Atisymmetrie), 3. für alle a,

Mehr

Empirische Verteilungsfunktion

Empirische Verteilungsfunktion KAPITEL 3 Empirische Verteilugsfuktio 3.1. Empirische Verteilugsfuktio Seie X 1,..., X uabhägige ud idetisch verteilte Zufallsvariable mit theoretischer Verteilugsfuktio F (t) = P[X i t]. Es sei (x 1,...,

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2017/18. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Institut für Mathematik A.

Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2017/18. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Institut für Mathematik A. Huboldt-Uiversität zu Berli Witerseester 07/8. Matheatisch-Naturwisseschaftliche Fakultät II Istitut für Matheatik A. Filler Übugsaufgabe zur Vorlesug Lieare Algebra ud Aalytische Geoetrie I Übugsserie

Mehr