2. Runde Aufgaben und Lösungen. Bundeswettbewerb Mathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Runde Aufgaben und Lösungen. Bundeswettbewerb Mathematik"

Transkript

1 Budeswettbewerb Mathemat Wsseschaftszetrum Postfach Bo Fo: Fax: e-mal: fo@budeswettbewerb-mathemat.de Korreturommsso Karl Fegert Aufgabe ud Lösuge. Rude 006 Kommetare ud Ergäzuge zu dese freue wr us! Aschrft oder Emal Adresse s.o. Stad: Otober 006

2 Aufgabe : E Kres se ogruete Setore egetelt, vo dee schwarz ud de übrge weß gefärbt sd. De weße Setore werde, rgedwo beged, m Uhrzegers mt,, 3,..., ummerert. Daach werde de schwarze Setore, rgedwo beged, gege de Uhrzegers mt,, 3,..., ummerert. Ma bewese, dass es aufeader folgede Setore gbt, dee de Zahle bs stehe.. Bewes: Wr bezeche jede Setor durch see Nummer ud Farbe, also etwa mt w, s, w, s,..., w, s. De Abstad zweer Setore w ud s (,,..., ) bestmme wr, dem wr m Uhrzegers ud auch gege de Uhrzegers de Azahl vo Setore zähle, de zwsche w ud s lege ud das Mmum aus dese bede Zahle bestmme; wr bezeche dese Abstad mt d(). De Setore, de be deser mmale Zählug überstrche werde, ee wr Zählstrece ud bezeche se mt z(). (We de Azahle m Uhrzegers ud gege de Uhrzegers glech sd, wähle wr de Zählstrece aus, de sch bem Zähle m Uhrzegers ergbt.) Offeschtlch sd de d() stets gazzahlg ud aus der Mege {0,,,..., }; es gbt also ee Wert j {,,..., } für de d(j) mmal st. Für e solches j habe auf z(j) alle Setore (sofer exstet) gleche Farbe, wel aderfalls dese Zählstrece etweder de bede Setore (j+) w ud (j+) s oder de bede Setore (j ) w ud (j ) s ethelte (dabe see we be Aufgabe deses Typs üblch de Zahle mod betrachtet, d.h. de Zahle ud + werde als detsch betrachtet); dere Abstad d(j+) bzw. d(j ) wäre da leer als d(j) m Wderspruch zur Mmaltät vo d(j). O.B.d.A. see alle dese Setore weß ud es verlaufe o.b.d.a. de Zählstrece vo Setor j w zu j s m Uhrzegers (aderfalls ersetze ma m Folgede de Bezechuge w durch s ud umgeehrt ud/oder ersetze be de Setorbezechuge e "+" durch e " " ud umgeehrt.) Nu habe de auf de Setor j w m Uhrzegers folgede Setore de zu bewesede Egeschaft: Etweder sd alle dese Setore schwarz, da omme daruter alle Nummer vo bs geau emal vor. Oder es gbt daruter ( {,,..., }) weße Setore ud schwarze; de weße habe da de Nummer (j+) w, (j+) w,..., (j+) w, de schwarze de Nummer j s, (j ) s, (j ) s,..., ( ( +)) s. Des sd geau Zahle, ämlch Zahle vo j s "aufwärts" ud Zahle vo j s "abwärts"; damt st dese Zahlemege mod betrachtet detsch mt {,,..., }.. Bewes (vollstädge Iduto ach der Azahl der Setore ): Wr bezeche jede Setor durch see Nummer ud Farbe, also mt w, s, w, s,..., w, s. Zwe Rade des gegebee Kreses ee wr Halberugsrade, we se zuglech Greze der egetelte Setore sd ud se auf dem Kres zwe Bereche so begreze, dass jeder Berech aufeader folgede Setore ethält ud dass jedem deser Bereche jede der Zahle,,..., vorommt. De Aufgabe st gelöst, we wr de Exstez vo Halberugsrade für alle zege; des gescheht durch Iduto ach. Zuächst stelle wr fest, dass de Kogruez der Setore ee otwedge Voraussetzug für de Behauptug st, ebeso weg de Forderug, dass de Setore lücelos aufeader folge; se dürfe sch ledglch cht überlager. Idutosafag: De Aussage st rchtg für : I desem Fall hat ma ee weße ud ee schwarze Halbres; dere gemesamer Durchmesser besteht offeschtlch aus zwe Halberugsrade. Idutosaahme.: De Aussage se rchtg für e bestmmtes, d.h. zu Setore, de gemäß Aufgabestellug gefärbt ud ummerert sd, gbt es stets zwe Halberugsrade. Idutosschluss: Da st de Aussage auch rchtg für + : Se also der Kres (+) Setore aufgetelt, de gemäß Aufgabestellug gefärbt ud ummerert sd. Wr betrachte zuächst ur de vo bs ummererte Setore. Nach Idutosaahme zusamme mt der Bemerug m. Absatz gbt es zu dese Setore zwe Halberugsrade. Wr utersuche de Lage deser bede Halberugsrade relatv zu de Setore (+) w ud (+) s, dabe gbt es ur de folgede bede Möglchete: Fall : De bede Setore (+) w ud (+) s lege verschedee durch de Halberugsrade deferte Bereche des Kreses: Da sd de Halberugsrade zu de Setore w,

3 s, w, s,..., w, s auch Halberugsrade zu de Setore w, s, w, s,..., w, s, (+) w, (+) s. Fall : De bede Setore (+) w ud (+) s lege m gleche der zwe durch de Halberugsrade bestmmte Bereche: Da bestmme auch umgeehrt de bede Setore (+) w ud (+) s zwe Bereche, vo dee eer ee Halberugsradus ethält; o.b.d.a. se des der Berech, der überstrche wrd, we ma vo (+) w m Uhrzegers zu (+) s geht. Hätte deser Berech Setore vo bede Farbe, da ethelte er auch de bede Setore w ud s ; zwsche dese müsste ach Idutosaahme e Halberugsradus se, was aber m Wderspruch zur Fallbeschrebug steht. Sofer es m Berech zwsche de Setore (+) w ud (+) s Setore gbt, sd dese also alle vo glecher Farbe, o.b.d.a. see dese Setore alle weß ud der Berech werde vo (+) w ach (+) s m Uhrzegers überstrche. Nu betrachte wr de + Setore, de dem Setor (+) w m Uhrzegers folge. Nach der Aussage des vorge Absatzes st der erste schwarze Setor dabe der Setor (+) s ; der erste weße Setor sofer exstet st der Setor w. Isgesamt gbt es uter dese + Setore also schwarze ud + weße Setore für e bestmmtes gazzahlges mt +. Dem Uhrzegers folged habe also de schwarze Setore de Nummer (+) s, (+ ) s,... ( +)) s ; de weße Setore sowet exstet de Nummer w, w,..., ( +) w. Damt ethalte dese Setore geau de Nummer,,..., +, +,..., +; das war zu zege. 3. Bewes (ostrutve Lösug): Wr bezeche de Setoregreze fortlaufed m Uhrzegers mt r 0, r,..., r, ud zwar so, dass r 0 be Rotato m Uhrzegers ach r de mt ummererte weße Setor überstrecht. Weter betrachte wr zu eem gegebee de auf r m Uhrzegers folgede Setore; mt w() bezeche wr de Nummer des erste weße Setors, mt s() de Nummer des erste schwarze Setors. Mt deser Bezechug habe de auf de Setoregreze r m Uhrzegers folgede weße Setore de fortlaufede Nummer w(), w()+, w()+,..., evtl. w() +, usw.; de auf de Setoregreze m Uhrzegers folgede schwarze Setore de Nummer s(), s(), s(),..., evtl. s() +, usw. Nu betrachte wr de Setore, de auf de Setoregreze r 0 m Uhrzegers folge, ud uterschede zwe Fälle: Fall : Alle dese aufeader folgede Setore sd weß. Da ethalte dese auch alle Nummer,,..., ; wr habe damt de geforderte Nachwes geführt. Fall : Es gbt daruter mdestes ee schwarze Setor. We weter ute gezegt, gbt es da e j {,,..., }, für das w(j) s(j). Aus der Defto der s() ud w() folgt da, dass vo de auf r j m Uhrzegers folgede Setore de weße de Nummer w(), w()+, w()+,... w() +, de schwarze de Nummer s() w(), w(),..., w() ( ) für e geegetes {0,,..., } habe. Des sd aber gerade de Zahle {,,..., }. Zum Nachwes der Exstez des j mt der geate Egeschaft betrachte wr de Futo f() : s() w() ud zege, dass dese für e geegetes j de Wert ammt: Zuächst glt stets ee der Bezehuge () w(+) w() ämlch geau da, we der auf r m Uhrzegers folgede Setor schwarz st; () w(+) w() + ämlch geau da, we der auf r m Uhrzegers folgede Setor weß ud w() st (3) w(+) ämlch geau da, we der auf r m Uhrzegers folgede Setor weß ud w() st. Etspreched glt (s) s(+) s() oder 3

4 (s) s(+) s() ud s() oder (3s) s(+) ud s(). Der Fall (3) trtt für e {0,,..., } e: Aus der Kostruto der w() folgt sofort, dass w(0) ud w(). Aus (), () ud (3) folgt, dass w() + für alle {0,..., }. Da uter de geate Setore mdestes e schwarzer st, trtt we der Rehe ach de Werte,,..., ammt mdestes emal der Fall () e. Daher glt w() für alle {0,,..., }. Solage {0,,..., } ud der Fall (3s) e etrtt, st f(+) s(+) w(+) s() w() f() ; d.h. f() mmt um geau ab, we um zummt. Da w(0) ud s(0), also f(0), st f() f(0+) f(0) ( ) ; also st f(j) für rged e j. We aber der Fall (3s) etrtt, d.h. we es e mt s() gbt ud der auf r + folgede Setor schwarz st, gbt es ebefalls e j mt f() : Es st ämlch s(0) s(). Falls s(0) s(), st f() s() w(). Falls s() > ud es e mt s() ud s(+) gbt, trtt für alle j < der Fall (3s) cht e; d.h. es st f(j+)f(j). Wege w(j) w() ud s(j) s() für alle j < glt de Abschätzug f() s() w() s() w(j), d.h. es gbt berets e j mt f(j). Bemerug: De Kostruto des 3. Beweses führt zu geau eer Telugsmöglchet. Es a aber voromme, dass es och mehr Telugsmöglchete gbt; z.b. führt de Kostruto zur Telug ; es gbt aber auch och de Telug

5 Aufgabe : Ma bestmme alle reellwertge Futoe f, de auf der Mege der postve ratoale Zahle defert sd, dort postve Futoswerte bestze ud de de Glechug erfülle. f( xy) f( x) + f( y) + xy f( xy) für alle postve ratoale x, y f( x+ y) Amerug: De Rchtget des Resultates st zu bewese. Gemesame Bezechuge: Mt + se de Mege der postve ratoale Zahle bezechet. Ergebs: f erfüllt de geforderte Bedguge f :. Bewes: x x mt x +. " ": f st auf + defert, reellwertg, alle Futoswerte sd postv ud efaches Nachreche bestätgt, dass auch de der Aufgabe vorgegebee Futoalglechug erfüllt st; es st ämlch f (x) + f (y) + xy f (xy) + + xy x y x y ( xy) ( x+ y) f( xy) f( x+ y) y + x + xy x y für alle x,y +. x y y + x + xy " ": Wr wese schrttwese de otwedge Egeschafte (A) bs (H) der Futo f ach, de aus der Aufgabestellug folge, ud wese dadurch ach, dass es außer f : x x mt x + ee wetere Futo gebe a, de de geforderte Egeschafte hat. Dabe beütze wr de der Aufgabestellug agegebee Futoalglechug f( xy) f( x) + f( y) + xy f( xy) für alle x,y + (*) f( x+ y) gelegetlch der äquvalete Form (Dvso durch f (xy) 0 st ee Äquvalezumformug!) f( x) f( y) + + xy für alle x,y +. (*') f( xy) f( xy) f( x+ y) (A) f ( ) : Wr setze x y ud erhalte so aus (*') de otwedge Bedgug 4 f() f() + + f( ) f( ) f( + ) oder + +, also dret (A). f ( ) (B) f ( 4) 6 : Wr setze x y ud erhalte so aus (*) f ( ) f( ) + f( ) + f( ) f ( + ) zusamme mt (A) de otwedge Bedgug 8f( 4) f( ), woraus sofort (B) folgt. (C) f (x+) für alle x + : f () x f( x ) + + 5

6 f( x) f( ) Wr setze y ; de Glechug (*') lautet da + + x f( x ) f( x ) f( x+ ) f () oder äquvalet + + x, woraus sofort (C) folgt. f( x) f( x+ ) (D) f () : Wr schrebe (C) mt x, des ergbt zusamme mt (A) de otwedge Bedgug f (3) f () + + f ( ) 4f () + 5 schrebt ma (C) mt x 3, ergbt sch aderersets zusamme mt (B) ; f (4) oder f (3) f () f ( 3) f (). oder 6, was wr umforme zu f () + 7 f ( 3) f () f ( 3) (E) f (x+) Glechsetze ergbt 4f () + 5 f (), also äquvalet 4 [f ()] + 5f () 0 oder auch [f () ] [f () + ] 0. Heraus erhält ma da f (x) > 0 vorausgesetzt wrd als ezge möglche Lösug ud damt als otwedge Bedgug f (). x f( x ) + + für alle x + ud alle postve gaze : Des bewese wr mt vollstädger Iduto ach : De Aussage st rchtg für alle x + ud (das st da wege (D) gerade de Aussage (C)); ud we se rchtg für alle x + ud e bestmmtes st, so erhalte wr weder mt (C) f (x+(+)) f ((x+)+)) x ( x ) f( x ) ( ) x ( ) f( x ) ( x ) f( x+ ) + + +, also de Rchtget für (+) ud alle x +. (F) f () für alle postve gaze Zahle : Des bewese wr mt vollstädger Iduto ach : De Aussage st mt (C) ud (D) rchtg für ; ud we se rchtg für e bestmmtes st, da st mt (C) f (+) f () f( ) ( + ), d.h. de Aussage st auch rchtg für +. (G) f ( ) für alle postve gaze Zahle : 6

7 Wr setze der Futosglechug x, y ud erhalte so aus (*) mt (F), (C) ud (D) de otwedge Bedgug f () + f( )+ f( ), also + f ( ) + f( + ) f( + ) ; aderersets st mt (E) f ( + ). + + f ( ) Des setze wr auf der rechte Sete e ud erhalte de otwedge Bedgug + f ( ) f ( ) ; dese führt ach Multplato mt f( ) 0 zu f ( ) + f ( ) ( ) 0 oder ( f ( ) + ) ( f ( ) ) 0. Heraus erhält ma da f(x) > 0 für alle x + vorausgesetzt wrd als ezge möglche Lösug ud damt als otwedge Bedgug f ( ). (H) f ( m ) m für alle postve gaze Zahle m, : Des bewese wr weder mt vollstädger Iduto, desmal ach m: De Aussage st rchtg für m ud alle postve gaze Zahle (da st se ämlch detsch mt (G)); ud we se für e bestmmtes m ud alle postve gaze Zahle rchtg st, da folgt mt x m ud y aus (*') ud (G) m f ( ) f ( ) m + m m f ( ) f ( + ) f ( ) + m f ( ) + m m + + m 4 4 m + + m m m ( m + ) ; ach Kehrwertbldug (erlaubt, da m + cht de Wert 0 ammt) erhalte wr so de Rchtget der Aussage für m+ ud alle postve gaze Zahle. Da jedes x + der Form m mt postve gaze Zahle m, dargestellt werde a, st mt dem Nachwes vo (H) der Bewes abgeschlosse.. Bewes (Verallgemeerug für alle x + ): Mt der gleche Argumetato we m. Bewes wese wr zuächst ach, dass de Futo f : x x mt x + de gegebee Futoalglechug sogar für alle x + erfüllt ud dort ur postve Futoswerte bestzt. Umgeehrt öe wr ebefalls mt der gleche Argumetato we m. Bewes zege, dass jede Futo f auf de reelle Zahle mt de geforderte Egeschafte auch folgede Bedguge erfülle muss: 7

8 (A) f ( ) 4 ; (B) f ( 4 ) ; (D) () 6 f sowe (E) f (x+) für alle x + ud,, 3. x f( x ) + + Aus dem Bewes zu (D) folger wr f (3) f () ; sbesodere glt also (K) f () für,, 3. Nu setze wr der Futoalglechug y ud erhalte so (da f (x) > 0 vorausgesetzt wrd, wrd e durch 0 dvdert) f( x) + f( ) + x f( x) f( x) ; f( x+ ) f( x) + f( ) + x f( x) f( x) ( + x+ ) für,, 3 (wg. (E)); f( x) f( x) + f( ) f( x) ( + x x+ ) f( x) f( x) f( x) + f( ) f( x) + f( x ). Dabe hat ach (K) der zwete Bruch auf der le Sete für,, 3 de Wert. De Futo f muss also auch de Bedgug f( x) (L) f( x ) für,, 3 erfülle. Nu setze wr der Futoalglechug x y ud erhalte so f( x) + f( x) + x f( x ) f( x) + x f( x ) ( ) f( x ) f( x) 4 f( x ) f( x) f( x) + x f( x) f( x ) 4 f( x ) (M) ( ( )) Aderersets folgt mt x y f( x) + f( x) + 4x f( x ) f( x) + f( x) + 4x f( x ) f( x) + x f( x ) 4 ( f x ) f x ( 4 x f( x) ) f( x ) für alle x. f( x ) f( 3x) f( x ) 4 f( x) f( x ) 4 f( x) 5 ( ) + 4 x f( x) f( x ) f( x ) (N) ( ( )) 5 f x ( 4 x f( x) ) f( x ) für alle x. De Bedgug (M) multplzere wr mt 5, de Bedgug (N) mt, setze glech ud erhalte 8

9 5( 4 x f( x) ) f( x ) ( x f x ) 0 0 x f( x) 8 8 x f( x) x f (x) 4 ( ) f( x ); ach Dvso durch f(x ) 0 f(x) für alle x. x

10 Aufgabe 3: Gegebe se e sptzwlges Dreec ABC ud e belebger Put P m Ier des Dreecs. De Lotfußpute vo P auf de Sete AB, BC ud CA see C', A' bzw. B'. Be welche Lage vo P gelte BAC B'A'C' ud CBA C'B'A'? Amerug: De Rchtget des Resultates st zu bewese. Gemesame Bezechuge: Um de Text lechter lesbar zu mache, werde wr gelegetlch de Iewel der Dreece ABC bzw. A'B'C' we üblch mt α, β, γ bzw. α ', β ', γ ' bezeche. Ergebs: Es st BAC B'A'C' ud CBA C'B'A' P st Umresmttelput vo ABC.. Bewes: De Bedgug st hreched: Se P der Umresmttelput vo ABC. Da hat P sbesodere vo Ece A ud B de gleche Etferug, legt also auf der Mttelserechte vo AB. Damt fällt der Fußput des Lotes vo P auf de Sete AB (also C') mt dem Mttelput deser Dreecssete zusamme. Aalog folgert ma, dass B' de Mtte vo Sete AC ud A' de Mtte der Sete BC st. Damt st das Dreec A'B'C' das Mttedreec vo ABC; beatlch sd dese bede Dreece ählch; sbesodere sd da auch etsprechede Iewel glech; des war zu zege. De Bedgug st otwedg: Se BAC B'A'C' ud CBA C'B'A'. A α M AP B' γ α Nach Kostruto st PC'A AB'P 0 ; damt lege C' ud B' bede auf dem Thalesres über der Strece AP. Auf desem Thalesres lege sbesodere de Pute C', B' ud A; damt ethält deser Thalesres de Fassresboge über der Sehe C'B' zum Wel C'AB'. Da de Pute B' ud C' auf de Scheel sowohl vo α also auch vo α' lege, folgt aus der Voraussetzug α α ' sofort, dass de bede Fassresböge über C'B' zu de Wel α bzw. α' gleche Durchmesser habe. Also hat das Dreec AC'B' ee Umres, desse Durchmesser ämlch PA so groß st we der des Umreses vo Dreec A'B'C'. Mt aaloger Schlusswese erhält ma: Aus β β ' folgt, dass auch das Dreec BA'C' ee Umres hat, desse Durchmesser ämlch PB so groß st we der des Umreses vo Dreec B'C'A'. Schleßlch folgt aus α α ' ud β β ', dass γ γ '; ud heraus we obe, dass auch das Dreec CB'A' ee Umres hat, desse Durchmesser ämlch PC so groß st we der des Umreses des Dreecs C'A'B'. Isgesamt st also PA PB PC ; des st glechbedeuted damt, dass P der Umresmttelput des Dreecs ABC st. Varate für de Nachwes, dass de Bedgug otwedg st (Sussatz): Mt r se der Radus des Umreses vo Dreec A'B'C' bezechet. Nach Sussatz glt B'C' r s( α ') P C M CP A'C' s( β ') M BP α β α C' γ γ β γ β A' β B'C' s( γ ') B. Nach Kostruto sd m Verec AC'PB' be C' ud be B' rechte Wel; damt lege C' ud B' auf dem Thalesres über der Strece AP. Also st AP Durchmesser des Umreses vo Dreec AC'B'; aus desem Dreec erhalte wr so mt Sussatz B'C' AP s( α) A'C' ; aalog BP s( β ) B'C' ud CP. s( γ ) Se u α α ' ud β β '. Da st mt Satz vo der Iewelsumme m Dreec auch γ γ ' ud es folgt mt Sussatz 0

11 B'C' AP : BP : CP s( α) A'C' : s( β ) B'C' : s( γ ) B'C' s( α ') A'C' : s( β ') B'C' : s( γ ') r : r : r. Isbesodere st AP BP CP, d.h. P st glechwet vo A, B ud C etfert ud damt Umresmttelput vo ABC.. Bewes: Nach Kostruto st PC'A AB'P 0 ; damt lege C' ud B' bede auf dem Thalesres über der Strece AP. Das Verec AC'PB' st also e Seheverec. Ferer lege P ud A verschedee Halbebee bzgl. der Gerade B'C'; etspreched lege P ud B bzw. P ud C verschedee Halbebee bzgl. A'C' bzw. A'B'. Heraus folgt, dass P auch m Ier vo A'B'C' legt. Da P m Ier vo ABC legt, tele de Strece PA, PB, PC de Wel α, β ud γ jewels zwe Telwel, de wr aoscher Wese mt α, α, β, β, γ, γ bezeche. Ebeso tele de Strece PA', PB', PC' de Wel α ', β ' ud γ ' jewels zwe Telwel auf. A' ud B lege auf dem gleche Kresboge über PC', ebeso lege A' ud C auf dem gleche Kresboge über PB'. Nach Umfagswelsatz habe damt de bede Telwel be A' de Wete β bzw. γ. " ": " ": We P der Umresmttelput vo ABC st, da st AP BP, also st das Dreec APB glechschelg ud somt α β ; mt aaloger Schlusswese st α γ. Also st α ' β + γ α + α α; mt aaloger Schlusswese folgt β ' β ud γ ' γ. We P cht Umresmttelput vo ABC st, ehme wr o.b.d.a. a, dass PB PA ud weter o.b.d.a. sogar PB < PA. Im Dreec APB legt der größere Sete der größere Wel gegeüber, es st also β > α. De Aahme α ' α ud β ' β führe wr u folgedermaße zum Wderspruch: Aus α ' α, also β + γ α + α, folgt mt β > α sofort γ < α, also PA < PC. Aus β ' β ud α ' α folgt γ ' γ, also auch α + β γ + γ, zusamme mt γ < α folgt β < γ, also PC < PB. Zusammegesetzt ergbt sch der Wderspruch PB < PA < PC < PB. 3. Bewes (mt Hlfsdreec; verürzt, da ege Lagebezehuge cht dsutert): De Gerade AP schedet de Umres vo ABC eem vo A verschedee Put; dese bezeche wr mt A ; C etspreched bezeche wr mt B ud C de vo B ud C B verschedee Schttpute vo BP ud CP mt dem Umres vo ABC. Nach Kostruto st der Umres vo ABC glechzetg Umres vo A B C. A B' A' Da das Verec PA'CB' be A' ud B' ee rechte Wel bestzt, P st der Thalesres über der Strece PC glechzetg Umres deses Verecs. Nach Umfagswelsatz (Sehe AC bzw. B'P) ud ach Kostruto (B' CA ud P CC ) gelte u folgede Idettäte: A C C' M B AA C ACC B'CP B'A'P. mt aaloger Schlusswese auch B A A B BA PBC' PA'C'; damt st α α '. Ebeso folgt β β '; damt sd de Dreece A'B'C' ud A B C glechsg ählch (uabhägg vo der Lage vo P!)..

12 Falls u α α ' ud auch β β ', so sd alle dre Dreece glechsg ählch. Da ABC ud A B C de gleche Umres habe, sd dese bede Dreece sogar glechsg ogruet, sbesodere sd A B ud AB Sehe glecher Läge am gleche Kres. Damt lege se achsesymmetrsch zur Mttelserechte der Strece AB (de detsch mt der Mttelserechte der Strece A B st); der Schttput der adere Verbdugsgerade der Edpute also P muss ebefalls auf deser Mttelserechte lege. Auch de Strece B C ud BC sd Sehe glecher Läge am gleche Kres, also legt P auch auf der Mttelserechte vo C B. Damt st P der Schttput der Mttelserechte zweer verschedeer, cht-paralleler Sehe ud somt otwedgerwese der Umresmttelput. Ist umgeehrt P der Umresmttelput, so st A'B'C' das Mttedreec vo ABC, dese bede Dreece sd beatlch ählch.

13 Aufgabe 4: Ee postve gaze Zahl heße zfferreduzert, we hrer Dezmaldarstellug höchstes eu verschedee Zffer voromme. (Dabe werde führede Nulle cht berücschtgt.) Es se M ee edlche Mege zfferreduzerter Zahle. Ma bewese, dass de Summe der Kehrwerte der Zahle aus M leer als 80 st. Gemesame Bezechuge: Mt Z se de Mege der postve gaze Zahle mt Stelle bezechet, also de Mege der postve gaze Zahle m Itervall [0 ;0 ]. Mt R se de Mege der zfferreduzerte Zahle mt Stelle ( ) bezechet. Schleßlch bezeche wr für ee Mege A vo postve gaze Zahle de Summe der Kehrwerte der Zahle aus A mt Σ(A).. Bewes: Wr zege zuächst, dass (A) Σ(R ) <,83 für alle,, 3,... : Es st R Z, also auch stets Σ(R ) Σ(Z ), also Σ(R ) Σ(Z ), , ,075 + ( ) ( ) + 0,5 + 0, , , , , 4,075 + <, ,7 + 0,055, Für > fasse wr Σ(Z ) de Kehrwerte vo gaze Zahle mt glecher Afagszffer zusamme ud erhalte so Telsumme mt jewels 0 Summade; jeder deser Telsumme ersetze wr jede Summade durch de jewels größte. Es ergbt sch Σ(R ) Σ(Z ) Nu zege wr, dass auch 0 j j 0 <,830. j (B) Σ(R ) < 00 0, für alle,, 3,... : Mt D ( 0,,,..., ) se de Mege der Zffer ohe de Zffer, also {0,,..., } \ {} bezechet; mt T de Mege der Tupel aus der Mege D. (Aus pratsche Grüde wrd her auf de egetlch otwedge Agabe des Parameters verzchtet.) Jede zfferreduzerte Zahl mt Stelle a als e solches Tupel aus mdestes eem der T aufgefasst werde. Nach beater Formel st T ud somt R T 0. j 0 I R st ee Zahl leer als 0, also st Σ(R ) e Summad größer als a also (sehr grob!) abschätze: Σ(R ) R m( R ) ,. 0. Ma Mt dese bede Abschätzuge (de erste verwede wr für Zahle mt höchste s Stelle, de zwete für Zahle mt mehr als s Stelle) öe wr u de egetlche Bewes formulere: De größte Zahl aus M habe cht mehr als r Zffer, es st da für jedes s < r uter Verwedug der Summeformel für de geometrsche Rehe r Σ Σ(M) ( R ) ( R ) + ( R ),83 s , s Σ r Σ s+ r s+ 3

14 s+,83 s , 0,,83 s , 0 s+ 0,,83 s , s. Für z.b. s 3 st deser Wert tatsächlch leer als 80, was ma lecht achrechet: Σ(M), , 3 0, ,8 6 < 0, ,7 8 < 0, ,5 4 0, ,065 0, ,5 46,8 < 80. Bemeruge: Dese Abschätzug der obere Schrae st recht grob, ee Berechug mt Tascherecher macht für s 3 de Abschätzug Σ(M),464 glaubhaft; für s 33 sogar de schärfere Abschätzug Σ(M),03. Numersche Berechuge mache sogar 65,7433 < sup(σ(m)) < 65,7433 glaubhaft. De Abschätzug (A) a verschärft werde zu (ma deute de Telsumme der harmosche Rehe als Utersumme be der Berechug vo dx ) x (A*) Σ(R ) < l(0) + 0 ( ) 0, also Σ(R ) <,83; Σ(R) <,5; Σ(R ) <,4 für 3. Hermt erhält ma schärfere Abschätzuge für Σ(M), de her cht ausgeführt werde. Zu bedee st herbe, dass de obe verwedete Abschätzug vo l(0) cht efach eer Tabelle etomme werde a (vgl. Telahmebedguge). Zur Abschätzug (B) vo Σ(R ) ud dere Verwedug m Bewes gbt es folgede Varate: Varate (mt Formel vo Sylvester): Es st (B*) Σ(R ) < 0 0, für 7: A x bezeche de Mege der gaze Zahle aus R, dere Dezmaldarstellug de Zffer x cht vorommt; mt deser Bezechug st R A 0 A... A 8 A. (Aus pratsche Grüde wurde be deser Beschrebug auf de egetlch ötge Aufahme ees Idex verzchtet.) Aalog se de Mege der gaze Zahle aus R, dere Dezmaldarstellug weder de Zffer x och y och... och z vorommt, mt A x, y,..., z bezechet (x, y,..., z {0,,,..., }, x < y <... < z.). Es st da A x, y,..., z A x A y... A z. (Ma beachte, dass her.a. ee Zerlegug vo A x, y,..., z vorlegt!) Nach der Formel vo Sylvester st (de Idces ehme dabe Werte aus {0,,..., } a, vor dem letzte Glechhetszeche wurde der letzte Summad weggelasse, da A 0 A... A ): R A A A A j + A A j A m... + A A j... A m < j + ( ) xy,,..., z x< y<... < z < j< m A (*) < j<... < m Zu eer gegebee Auswahl vo Zffer x < y <... < z bestmme wr u A x, y,..., z. Be der Berechug uterschede wr zwe Fälle: Fall : x 0, d.h. es gbt Zahle A x, y,...,z, dee de 0 vorommt. Da stelle de tupel, dere Stelle mt eer der vo x, y,..., z verschedee Zffer besetzt sd ud dere erste Stelle vo 0 verschede st, e-edeutger Wese de Zahle vo A x, y,..., z dar. Da es (0 ) solche Zffer gbt, st ach beater ombatorscher Formel A x, y,..., z (0 ) (0 ) ( ) (0 ). 4

15 Es gbt ( ) solche Zfferombatoe aus Zffer x < y <...< z mt x 0. Fall : x 0, d.h. de Zffer 0 ommt eer der Zahle vo A x, y,...,z vor. Da st jedem tupel, desse Stelle mt eer der vo x, y,..., z verschedee Zffer besetzt st, de erste Stelle vo 0 verschede; dese tupel stelle also e-edeutger Wese de Zahle aus A x, y,..., z dar. Da es (0 ) solche Zffer gbt, st ach beater ombatorscher Formel A x, y,..., z (0 ). Es gbt ( ) Heraus erhalte wr solche Zfferombatoe aus Zffer x < y <...< z mt x 0. A x, y,..., z ( )(( 0 ) ( 0 ) ) + ( )( 0 ) x< y<... < z ( ) ( ) ( ) 0 ( )( ) ( )( ) + ( 0 ) ( 0 ) 0 0 0!( 0 )!( 0 ) ( 0 )!( 0 )!!( )! ( 0 ) 0!( 0 )!( 0 )!( 0 )! ( 0 )!!( 0 )( )! ( ) ( ) 0. ( 0 ) 0!!!( 0 )! Dese Werte setze wr u (*) e ud erhalte (weter ute wrd och ( ) ( ) beützt): ( + ) A z ( ) ( 0 ) ( ) xy,,..., z + R ( ) x, y,..., ( ) ( ) < + für geüged große, z.b. 7. (Nur der. Summad der große Klammer a egatv werde; für 7 st er postv; damt st der Ihalt der Klammer scher postv.) Es gbt 0 gaze Zahle mt Stelle; davo hat 0 de größte Kehrwert. Ma a also abschätze: Σ(R ) R m( R ) , 0 0, für alle 7. Des verwede wr eer zum. Bewes aaloge Schlusswese ud erhalte für s 3 6: Σ(M),83 s + 0 0,,83 s , s+,83 s , s s+ <, ,065 0, ,65 4,85 < 80. Bemerug: Mt Hlfe ees Rechers wrd für s 3 de Abschätzug Σ(M) glaubhaft. 5

16 Varate : Es st (B**) Σ(R ) < 8,3 0, : Wr utersuche de postve gaze Zahle mt Stelle ud Afagszffer z: Jeder der zfferreduzerte Zahle deser Mege fehlt ee Zffer z* {0,,,...,} \ {z}; zu jeder Zffer z* gbt es jewels solche Zahle. Isgesamt gbt es also uter de stellge Zahle mt Afagszffer z cht mehr als zfferreduzerte Zahle. I der Summe der Kehrwerte deser Zahle ersetze wr jede Summade durch de größte, also durch ; der Wert der Summe deser Kehrwerte st also höchstes z 0 z 0 0, z 0 0,. Damt st z Σ(R ) 0 0, 0 0,,83 8,3 0,. z z Des verwede wr eer zum. Bewes aaloge Schlusswese ud erhalte so für s 0 Σ(M),83 s + 8, 3 0,,83 s + 8,3 0 0, s+,83 (s , s+ ) s+,83 ( , ),83 ( ,7 7 ) <,83 ( ( 3 4 )7 ),83 ( ),83 ( ),83 (0 + 5) ,05 < 80. Bemerug: De Verwedug ees Rechers macht für s 0 de Abschätzug Σ(M) 87,566 glaubhaft; für s sogar schärfer Σ(M) 87,300.). Bewes: Wr bezeche mt A(z) de Mege aller postve gaze Zahle, dee de Zffer z cht vorommt, mt A(z,) de Mege der Zahle aus A(z) mt Stelle. Jede Zahl m A(z, +) etsteht aus eer Zahl m* A(z,) durch Ahäge eer Zffer, de vo z verschede st; d.h. es st m 0 m* + y mt y {0,,...,}, y z. Da st Σ(A(z,+)) a A( z, + ) a a * A( z, ) y 0 0 a * + y y z 0 y z a * A( z, ) y 0 a * a* A( z, ) 0 a * 0, Σ(A(z,)). Mt vollstädger Iduto ud mt der Formel für de geometrsche Rehe (es st 0, 0) erhält ma 0, 0 Σ(A(z)) Σ(A(z,)) + Σ(A(z,)) + Σ(A(z,3)) +... Σ(A(z,)) [ +0, + 0, +...] Efaches Nachreche zegt, dass S : Σ(A(0,)) 0 Σ(A(z,)) Weter folgt aus de Deftoe umttelbar Σ(A(z,)) S z (z {,,..., }. 6

17 Nu schätze wr Σ(M) ab: Da M A(0) A()... A(0), st eer erste Uglechug Σ(M) Σ(A(0)) + Σ(A()) + Σ(A()) Σ(A()). Her sd de Kehrwerte der estellge Zahle, also Σ(Z ), Mal gezählt, also 8 Mal zuvel; de Kehrwerte der zwestellge Zahle, also Σ(Z ), sd mdestes 8 Mal gezählt, also 7 Mal zu vel,..., de 8stellge Zahle sd mdestes zwe Mal gezählt, also Mal zuvel. Wr öe also etwas schärfer abschätze : z 0 8 Σ(M) Σ( A ( z)) ( ) Σ( Z ) I desem Ausdruc st Z Σ(A(0,)) S; ferer für Σ(Z ) > > S 0. Der Rest st Rechearbet: z 0 8 Σ(M) Σ( A ( z)) ( ) Σ( Z ) < 0 [ S + (S ) + (S 3 ) (S )] 8 S 7 (S 0 ) 6 ( S 0 )... (S 7 0 ) 0 S 0( ) ( ) S + ( ) + ( ) S 0 (S ) 36 S , S ,76543 * , ,76543 < ,76543 < , ,76543 < 80. Bemeruge: Dese Aufgabe st eg verbude mt de zeh Kemper-Rehe, dese etstehe aus der harmosche Rehe durch Etfere aller Summade, dere Kehrwert ee bestmmte Zffer z cht ethalte. Im. Bewes sd se mt Σ(A(z)) bezechet, dort st auch dere Kovergez gezegt. (Quelle: vele Lexa, z.b. oder Balle, R. "Sums of Recprocals of Itegers mssg a Gve dgt." Amer.Math.Mothly 86, , 7.) 7

Über Kommentare und Ergänzungen zu diesen Lösungsbeispielen freuen wir uns!

Über Kommentare und Ergänzungen zu diesen Lösungsbeispielen freuen wir uns! Aufgabe ud Lösuge. Rude 0 Über Kommetare ud Ergäzuge zu dese Lösugsbespele freue wr us!» KORREKTURKOMMISSION VORSITZENDER KARL FEGERT» BUNDESWETTBEWERB MATHEMATIK Kortrjer Straße, 577 Bo Postfach 0 0 0,

Mehr

Ordnungsstatistiken und Quantile

Ordnungsstatistiken und Quantile KAPITEL Ordugsstatste ud Quatle Um robuste Lage- ud Streuugsparameter eführe zu öe, beötge wr Ordugsstatste ud Quatle... Ordugsstatste ud Quatle Defto... Se (x,..., x R ee Stchprobe. Wr öe de Elemete der

Mehr

2. Runde Aufgaben und Lösungen. Bundeswettbewerb Mathematik

2. Runde Aufgaben und Lösungen. Bundeswettbewerb Mathematik udeswettbewerb Mathemat Wsseschaftszetrum Postfach 0 4 48 5344 o Fo: 08-377 4 Fax: 08-377 43 e-mal: fo@budeswettbewerb-mathemat.de www.budeswettbewerb-mathemat.de Korreturommsso Karl Fegert ufgabe ud Lösuge.

Mehr

Induktion am Beispiel des Pascalschen Dreiecks

Induktion am Beispiel des Pascalschen Dreiecks Iduto am Bespel des Pascalsche Dreecs Alexader Rehold Coldtz 0.02.2005 Eletug vollstädge Iduto De vollstädge Iduto st ebe dem drete ud drete Bewesverfahre ees der wchtgste der Mathemat. Eher bespelhaft

Mehr

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes Quellecoderug I: Redudazredukto, redudazsparede Codes. Redudaz. Eführug. Defto der Redudaz. allgemee Redudazredukto. redudazsparede Codes. Coderug ach Shao. Coderug ach Fao. Coderug ach Huffma.4 Coderug

Mehr

Sitzplatzreservierungsproblem

Sitzplatzreservierungsproblem tzplatzreserverugsproblem Be vele Zugsysteme Europa müsse Passagere mt hrem Zugtcet ee tzplatzreserverug aufe. Da das Tcetsystem Kude ee ezele Platz zuwese muss, we dese e Tcet aufe, ohe zu wsse, welche

Mehr

2. Runde Aufgaben und Lösungen. Bundeswettbewerb Mathematik

2. Runde Aufgaben und Lösungen. Bundeswettbewerb Mathematik Budeswettewer Mathemat Kortrjer Str. 5377 Bo Telefo: 08-9 59 5-0 Telefax: 08-9 59 5-9 E-Mal: fo@udeswettewer-mathemat.de www.udeswettewer-mathemat.de Korreturommsso Karl Fegert Aufgae ud Lösuge. Rude 00

Mehr

Lösungen zu Übungs-Blatt 7 Klassische Wahrscheinlichkeit in Glücksspielen, Bedingte Wkt, Unabhängigkeit, Satz von Bayes

Lösungen zu Übungs-Blatt 7 Klassische Wahrscheinlichkeit in Glücksspielen, Bedingte Wkt, Unabhängigkeit, Satz von Bayes Lösuge zu Übugs-latt 7 Klasssche Wahrschelchet Glücsspele, edgte Wt, Uabhägget, Satz vo ayes Master M Höhere ud gewadte Mathemat rof. Dr.. Grabows De folgede ufgabe löse wr uter Verwedug der bede ombatorsche

Mehr

Erzeugen und Testen von Zufallszahlen

Erzeugen und Testen von Zufallszahlen Erzeuge ud Teste vo Zufallszahle Jürge Zumdck Eletug Ee Lergruppe wrd aufgefordert 00 Zufallszahle (0 oder ) ach folgede Methode zu erzeuge: De Hälfte der Gruppe beutzt a) ee Müze oder b) de Zufallszahlefukto

Mehr

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes Quellecoderug I: Redudazredukto, redudazsparede Codes Quellecoderug Durch de Quellecoderug werde de Date aus der Quelle codert, bevor se ee Übertragugskaal übertrage werde De Coderug det der Verkleerug

Mehr

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt. Webull & Wöhler 0 CRGRAPH Wöhlerdagramm Im Wöhlerdagramm wrd de Lebesdauer ( oder Laufzet) ees Bautels Abhägget vo der Belastug dargestellt. Kurzetfestget Beaspruchug Zetfestget auerfestget 0 5 3 4 6 0

Mehr

( x) eine Funktion definiert, in der nur die i-te Komponente variabel ist. Folgende Schreibweisen werden aufgrund dieser Anmerkungen auch verwendet:

( x) eine Funktion definiert, in der nur die i-te Komponente variabel ist. Folgende Schreibweisen werden aufgrund dieser Anmerkungen auch verwendet: Pro. Dr. Fredel Bolle LS ür Volkswrtschatslehre sb. Wrtschatstheore (Mkroökoome) Vorlesug Mathematk - WS 008/009 4. Deretalrechug reeller Fuktoe IR IR (Karma, S. 00 06, dort glech ür IR IR m ) 4. Partelle

Mehr

Ein paar einfache q-analoga des binomischen Lehrsatzes

Ein paar einfache q-analoga des binomischen Lehrsatzes E paar efache -Aaloga des bosche Lehrsatzes Joha Cgler Sowet r beat st, gbt es ee allgeee Utersuchuge darüber, we sch das Reurrezverhalte vo Boalsue ädert, we a de Boaloeffzete durch ersetzt U ee erste

Mehr

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung Lösuge zum Übugs-Blatt 7 Wahrschelchketsrechug BMT Bostatstk Prof. Dr. B. Grabowsk ----------------------------------------------------------------------------------------------- Bedgte Wahrschelchket

Mehr

Eigenwerteinschließungen I

Eigenwerteinschließungen I auptsemar: Numersche Lösuge für Egewertaufgabe Egewerteschleßuge I Referet: Wolfgag Wesselsky Glederug Eletug Kodto vo Egewerte 3 Eschleßugssätze Bauer-Fke, Gershgor, Wlkso, Bedxo 4 Zusatz: Courat / Weyl

Mehr

WIB 2 Mathematik und Statistik Formelsammlung. Z Menge der ganzen Zahlen {...,-3,-2,-1,0,1,2,3,...}

WIB 2 Mathematik und Statistik Formelsammlung. Z Menge der ganzen Zahlen {...,-3,-2,-1,0,1,2,3,...} 1 Allgeme Geometrsche Rehe: q t = 1 q1 t=0 1 q Mtterachtsformel: ax 2 bxc=0 x 1/ 2 = b±b2 4ac 2a Bomsche Formel: 1. ab 2 =a 2 2abb 2 2. a b 2 =a 2 2abb 2 3. ab a b=a 2 b 2 Wurzel: ugerade 1 Ergebs gerade

Mehr

Seminar aus reiner Mathematik

Seminar aus reiner Mathematik KARL FRANZENS UNIVERSITÄT RAZ Semar aus reer Mathemat E Lob der Uglechuge Tscherutter Dael 4. November 03 INHALTSVERZEICHNIS Eletug 3 Bewese der Uglechuge 4. Cauchy-Schwarz-Uglechug.............................

Mehr

Statistische Grundlagen Ein kurzer Überblick (diskret)

Statistische Grundlagen Ein kurzer Überblick (diskret) Prof. J.C. Jackwerth 1 Statstsche Grudlage E kurzer Überblck (dskret De wchtgste Begrffe ud Deftoe: 1 Erwartugswert Varaz / Stadardabwechug 3 Stchprobevaraz 4 Kovaraz 5 Korrelatoskoeffzet 6 Uabhäggket

Mehr

Z Z, kurz. Zählt die Reihenfolge der Buchstaben (ja/nein) Daraus ergeben sich wiederum vier Möglichkeiten, Wörter der Länge k zu bilden.

Z Z, kurz. Zählt die Reihenfolge der Buchstaben (ja/nein) Daraus ergeben sich wiederum vier Möglichkeiten, Wörter der Länge k zu bilden. Kombator Problemstellug Ausgagsput be ombatorsche Fragestelluge st mmer ee edlche Mege M, aus dere Elemete ma edlche Zusammestelluge vo Elemete aus M bldet Formal gesproche bedeutet das: Ist M a,, a ee

Mehr

Konzentrationsanalyse

Konzentrationsanalyse Kaptel V Kozetratosaalyse B. 5.. Im Allgemee wrd aus statstscher Scht zwsche - absoluter ud - relatver Kozetrato uterschede Der absolute ud relatve Aspekt wrd och emal utertelt - statscher ud - dyamscher

Mehr

Definitionen und Aussagen zu Potenzreihen

Definitionen und Aussagen zu Potenzreihen Deftoe ud Aussage zu Potezrehe User bsherges Repertore a stetge Abblduge basert auf ratoale Fuktoe, also Ausdrücke, dee Addto, Subtrakto, Multplkato ud Dvso vorkomme. Auf dese Wese sd aber Epoetalfukto,

Mehr

14. Folgen und Reihen, Grenzwerte

14. Folgen und Reihen, Grenzwerte 4. Folge ud Rehe, Grezwerte 4. Folge ud Rehe, Grezwerte 4. Ee Folge defere Eplzte Defto Reursve Defto 4. Gleder eer vorher deferte Folge bereche E Gled Mehrere Gleder 6 4 5 4.3 Ee Folge defere ud ege hrer

Mehr

Die Methode des 2.Moments

Die Methode des 2.Moments De Methode des 2.Momets Chrstoph Schmdt July 13, 2004 1 Eletug De Varaz eer Zufallsvarable st hre mttlere quadratsche Abwechug vo hrem Erwartugswert. V ar[x] = E[(X EX) 2 ] = E[X 2 ] E[X] 2 Der Term E[X

Mehr

Lohnkosten pro Arbeitsstunde. Wie hoch sind die Lohnkosten pro Arbeitsstunde im Jahresdurchschnitt?

Lohnkosten pro Arbeitsstunde. Wie hoch sind die Lohnkosten pro Arbeitsstunde im Jahresdurchschnitt? Klausur Wrtschaftsstatstk. [ Pukte] E Uterehme hat folgede Date ermttelt: Moat Gelestete Arbetsstude Lohkoste pro Arbetsstude Jauar 86.400 0,06 Februar 75.000 3,0 März 756.000 4,47 Aprl 768.000,53 Ma 638.400

Mehr

1 Elementare Finanzmathematik

1 Elementare Finanzmathematik Elemetare Fazmathemat 4 Elemetare Fazmathemat Zel: Bewertug ud Verglech atueller ud zuüftger Geldströme. Determstsche Zahlugsströme Defto: E determstscher Zahlugsstrom st ee Futo Z: N R, de jedem Zetput

Mehr

Deskriptive Statistik - Aufgabe 3

Deskriptive Statistik - Aufgabe 3 Desrptve Statst - Aufgabe 3 De Überachtugszahle der Fremdeverehrsgemede "Bachstadt" für de Moate ud zege auf de erste Blc scho deutlche Uterschede de ezele Ortschafte. We seht e etsprecheder Verglech der

Mehr

Der Approximationssatz von Weierstraß

Der Approximationssatz von Weierstraß Der Approxmatossatz vo Weerstraß Ja Köster 22. Oktober 2007 1 Eführug Aus der Aalyss wsse wr, dass sch aalytsche Fuktoe durch Potezrehe der Form f(x = a 0 + a 1 x + a 2 x 2 +... darstelle lasse. Dabe kovergert

Mehr

Einführung Fehlerrechnung

Einführung Fehlerrechnung IV Eführug Fehlerrechug Fehlerrechuge werde durchgeführt, um de Vertraueswürdgket vo Meßergebsse beurtele zu köe. Uter dem Fehler eer Messug versteht ma de Abwechug ees Meßergebsses vom (grudsätzlch ubekate

Mehr

Reihen n. Man benutzt letztere Schreibweise aber häufig auch zur Bezeichnung der Partialsummenfolge. konvergiert, die geometrische Reihe.

Reihen n. Man benutzt letztere Schreibweise aber häufig auch zur Bezeichnung der Partialsummenfolge. konvergiert, die geometrische Reihe. Deftoe ud Aussge über Rehe Bchräume ud Hlberträume E vollstädger ormerter Vektorrum (sehe Bemerkuge zur Alyss) heßt Bchrum Stmmt de Norm vo eem Sklrprodukt v = , so sprcht m vo eem Hlbertrum ZB sd

Mehr

2.2 Rangkorrelation nach Spearman

2.2 Rangkorrelation nach Spearman . Ragkorrelato ach Spearma Wr wolle desem Kaptel de Ragkorrelatoskoeffzete ach Spearma bereche. De erste Daterehe besteht aus Realseruge x, x,..., x der uabhägg ud detsch stetg vertelte Zufallsvarable

Mehr

Kapitel XI. Funktionen mit mehreren Variablen

Kapitel XI. Funktionen mit mehreren Variablen Kaptel XI Fuktoe mt mehrere Varable D (Fuktoe vo uabhägge Varable Se R ud D( f R Ist jedem Vektor (Pukt (,,, D( f durch ee Vorschrft f ee reelle Zahl z = f (,,, zugeordet, so heßt f ee Fukto vo uabhägge

Mehr

Spannweite, Median Quartilsabstand, Varianz und Standardabweichung.

Spannweite, Median Quartilsabstand, Varianz und Standardabweichung. Rudolf Brkma http://brkma-du.de Sete 06.0.008 Spawete, Meda Quartlsabstad, Varaz ud Stadardabwechug. Streuug um de Mttelwert. I de folgede Säuledagramme st de Notevertelug zweer Schülergruppe (Mädche,

Mehr

Grundlagen der Energietechnik Energiewirtschaft Kostenrechnung. Vorlesung EEG Grundlagen der Energietechnik

Grundlagen der Energietechnik Energiewirtschaft Kostenrechnung. Vorlesung EEG Grundlagen der Energietechnik Prof. Dr. Ig. Post Grudlage der Eergetechk Eergewrtschaft Kosterechug EEG. Vorlesug EEG Grudlage der Eergetechk De elektrsche Eergetechk st e sogeates klasssches Fach. Folglch st deses Fach vele detallert

Mehr

Lösungen. Häufigkeitsverteilung (Stabdiagramm) Aufgabe 1. Häufigkeit (h) Merkmal (x)

Lösungen. Häufigkeitsverteilung (Stabdiagramm) Aufgabe 1. Häufigkeit (h) Merkmal (x) Lösuge Aufgabe Merkmal (x) Häufgket (h) h x,, 3, 3,, 8, 5, 5, 6, 6, 7, 3, 8, 3 5, 9, 38,, 5,, 8 68,, 6 3, 3, 9,, 8, 5, 5 5, 6, 3 78, 7, 5, 8, 8, 3, 3, Summe 5.63, Aufgabe Häufgketsvertelug (Stabdagramm)

Mehr

Vl. Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 3: Diskrete Verteilungen

Vl. Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 3: Diskrete Verteilungen Vl. Statstsche Prozess- ud Qualtätsotrolle ud Versuchsplaug Übug 3: Dsrete Verteluge Prof. Dr. B. Grabows Zur Lösug der folgede Aufgabe öe Se auch de begefügte Tabelle der dsrete Verteluge m Ahag verwede.

Mehr

5 Reproduktions- und Grenzwertsätze

5 Reproduktions- und Grenzwertsätze Reproduktos- ud Grezwertsätze Reproduktos- ud Grezwertsätze. Reproduktossätze Bespel 0: Der Aufzug eer Frma st zugelasse für Persoe bzw. 000 kg. Das Durchschttsgewcht der Agestellte der Frma st µ = 80

Mehr

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung Lösuge zum Übugs-Blatt 7 Wahrschelchketsrechug BMT Bostatstk Prof. Dr. B. Grabowsk ----------------------------------------------------------------------------------------------- Satz vo Bayes ud totale

Mehr

Vorkurs, Teil 1. (3) Matrizen, lineare Gleichungssysteme, Determinanten (Lehrbuch Kap )

Vorkurs, Teil 1. (3) Matrizen, lineare Gleichungssysteme, Determinanten (Lehrbuch Kap ) Vorkurs, Tel Lehrbuch: Sydsaeter / Hammod, Mathematk für Wrtschaftswsseschaftler, Pearso Studum, ISBN 978-3-873-73-9 Skrpt vo Sevtap Kestel Ihalt () Eführug: Zahle, Fuktoe Potezfukto, Expoetalfukto (Lehrbuch

Mehr

$Id: reihen.tex,v /12/11 13:20:28 hk Exp $

$Id: reihen.tex,v /12/11 13:20:28 hk Exp $ Mathemat für de Phys I, WS 2017/2018 Motag 11.12 $Id: rehe.tex,v 1.36 2017/12/11 13:20:28 h Exp $ 5 Rehe 5.2 Grudegeschafte vo Rehe Wr wolle desem Abschtt och ee letzte allgemee Aussage festhalte. Wr wsse

Mehr

annehmen, so heißt die Funktion, die jedem atomaren Ereignis { x i } mit i { 1; 2; ;

annehmen, so heißt die Funktion, die jedem atomaren Ereignis { x i } mit i { 1; 2; ; Wahrschelchet Ee Futo X : Ω R, de edem Ergebs ees zufällge Vorgages ee reelle Zahl zuordet, heßt Zufallsgröße (oder auch Zufallsvarable Ee Zufallsgröße X heßt edlch, we X ur edlch vele Werte x aehme a

Mehr

Prof. Dr. B.Grabowski. Die Behauptung I folgt aus der Multiplikationsformel: )

Prof. Dr. B.Grabowski. Die Behauptung I folgt aus der Multiplikationsformel: ) Höhere Mathemat KI Master rof. Dr..Grabows E-ost: grabows@htw-saarlad.de Satz vo ayes ud totale Wahrschelchet Zu ufgabe anachwes der Formel I ud II: eh.: I. Formel der totale Wahrschelchet: ewes: Es glt:...

Mehr

Elemente der Algebra und Zahlentheorie Musterlösung, Serie 7, Wintersemester vom 21. Januar 2006

Elemente der Algebra und Zahlentheorie Musterlösung, Serie 7, Wintersemester vom 21. Januar 2006 Prof. E.-W. Zk Isttut für Matheatk Huboldt-Uverstät zu Berl Eleete der Algebra ud Zahletheore Musterlösug, Sere 7, Wterseester 2005-06 vo 21. Jauar 2006 1. Se = 2 p 1 Mersee-Zahl, d.h. p P 1. a) Zege:

Mehr

Definitionen und Aussagen zu Ringen

Definitionen und Aussagen zu Ringen Deftoe ud Aussage zu Rge Mchael Hortma, 1142002 Währed wr es be Gruppe mt ur eer Operato zu tu habe, kee wr zb vo de gaze Zahle das Zusammespel zweer Operatoe, Addto ud Multplkato, wobe charakterstsch

Mehr

Klausur Statistik IV Sommersemester 2009

Klausur Statistik IV Sommersemester 2009 Klausur Statstk IV (Lösug) Name, Vorame 013456 Klausur Statstk IV Sommersemester 009 Prof. Dr. Torste Hothor Isttut für Statstk Name: Name, Vorame Matrkelummer: 013456 Wchtg: ˆ Überprüfe Se, ob Ihr Klausurexemplar

Mehr

Die Binomialverteilung als Wahrscheinlichkeitsverteilung für die Schadenversicherung

Die Binomialverteilung als Wahrscheinlichkeitsverteilung für die Schadenversicherung De Bomalvertelg al Wahrchelchketvertelg für de Schadevercherg Für da Modell eer Schadevercherg e gegebe: = Schade ee Verchergehmer, we der Schadefall etrtt w = Wahrchelchket dafür, da der Schadefall etrtt

Mehr

DIE VAPNIK-CHERVONENKIS THEORIE. Inhaltsverzeichnis

DIE VAPNIK-CHERVONENKIS THEORIE. Inhaltsverzeichnis DIE VAPNIK-CHERVONENKIS THEORIE MATHIS KLEPPER, MICHAEL SAß Ihaltsverzechs Tel Vapk-Chervoeks Theore Tel I 2 Eführug 2 2 Glveko-Catell 5 3 Vapk-Chervoeks-Theore 0 Tel 2 Vapk-Chervoeks Theore Tel II 2 4

Mehr

Ergebnis- und Ereignisräume

Ergebnis- und Ereignisräume I Ergebs- ud Eregsräume Zufallsexpermete Defto: E Expermet, welches belebg oft uter gleche Bedguge wederholbar st ud desse Ergebs cht mt Bestmmthet vorhergesagt werde ka (d.h. es gbt md. 2 Mgk.), heßt

Mehr

KOMBINATORIK. Doina Logofătu Hochschule München, FK und 15 April 2008

KOMBINATORIK. Doina Logofătu Hochschule München, FK und 15 April 2008 KOMINORIK Doa Logofătu Hochschule Müche, FK 7 4 ud prl 8 Was st Kombator? espele für Frage ud ufgabe aus der Kombator. Was mache wr heute? (Dsusso). Przp der Iluso ud Eluso. Schubfachprzp. Permutatoe 4.

Mehr

(Markowitz-Portfoliotheorie)

(Markowitz-Portfoliotheorie) Thema : ortfolo-selekto ud m-s-rzp (Markowtz-ortfolotheore) Beurtelugskrtere be quadratscher Nutzefukto: Beroull-rzp + quadratsche Nutzefukto Thema Höhekompoete: Erwartugswert µ Rskokompoete: Stadardabwechug

Mehr

Korrelations- und Regressionsanalyse

Korrelations- und Regressionsanalyse Kaptel VI Korrelatos- ud Regressosaalse B 6 (Gegestad der Korrelatos- ud Regressosaalse) Währed de Korrelatosaalse de Estez, de Stärke ud de Rchtug des Zusammehags zwsche zwe oder mehrere statstsche Varable

Mehr

4. Marshallsche Nachfragefunktionen Frage: Wie hängt die Nachfrage nach Gütern

4. Marshallsche Nachfragefunktionen Frage: Wie hängt die Nachfrage nach Gütern Prof. Dr. Fredel Bolle Vorlesug "Mkroökoome" WS 008/009 III. Theore des Haushalts 0 Prof. Dr. Fredel Bolle Vorlesug "Mkroökoome" WS 008/009 III. Theore des Haushalts 0 4. Marshallsche Nachfragefuktoe Frage:

Mehr

2. Die Elementarereignisse sind die Kombinationsmöglichkeiten von: Wappen = W und:

2. Die Elementarereignisse sind die Kombinationsmöglichkeiten von: Wappen = W und: 1 L - Hausaufgabe Nr. 55 Sotag, 1. Ju 2003 Ee Müze werde dremal geworfe. Was st das Zufallsexpermet, das Elemetareregs, das zusammegesetzte Eregs, der Eregsraum ud de Wahrschelchket? Lösugs kte.: 1 De

Mehr

$Id: reihen.tex,v /12/09 12:26:25 hk Exp $

$Id: reihen.tex,v /12/09 12:26:25 hk Exp $ $Id: rehe.tex,v 1.30 2016/12/09 12:26:25 h Exp $ 5 Rehe 5.3 Absolute Kovergez Am Ede der letzte Stzug hatte wr de Begrff eer absolut overgete Rehe egeführt, des war ee Rehe be der de aus de Beträge der

Mehr

Grundgesetze der BOOLEschen Algebra und Rechenregeln

Grundgesetze der BOOLEschen Algebra und Rechenregeln 5... Grudgesetze der BOOLEsche Algebra ud Recheregel Auf de mathematsch korrekte Eführug der BOOLEsche Algebra ka ch verzchte, da das Ihrer Mathematkausbldug ausführlch behadelt wrd. Ich stelle Ihe zuächst

Mehr

Übungen zur Wahrscheinlichkeitsrechnung und Schliessenden Statistik

Übungen zur Wahrscheinlichkeitsrechnung und Schliessenden Statistik Übuge zur Wahrschelchketsrechug ud Schlessede Statstk Aufgabe ud Lösuge vo Peter M Schulze, Verea Dexhemer. Auflage Übuge zur Wahrschelchketsrechug ud Schlessede Statstk Schulze / Dexhemer schell ud portofre

Mehr

Dr. H. Grunert Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Vorlesungscharts. Vorlesung 5.2. Eigenschaften von Zufallsvariablen

Dr. H. Grunert Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Vorlesungscharts. Vorlesung 5.2. Eigenschaften von Zufallsvariablen Vorlesugscharts Vorlesug 5. Egeschafte vo Zufallsvarable Reproduktvtät Approxmatoe Zetraler Grezwertsatz Sete vo Chart : Uabhäggket vo Zufallsvarable Zwe Zufallsvarable X ud Y mt hre Realsatoe { x, x,...,

Mehr

Formelsammlung zur Zuverlässigkeitsberechnung

Formelsammlung zur Zuverlässigkeitsberechnung Formelsmmlug zur Zuverlässgetsberechug zusmmegestellt vo Tt Lge Fchhochschule Merseburg Fchberech Eletrotech Ihlt:. Zuverlässget vo Betrchtugsehete.... Zuverlässget elemetrer, chtreprerbrer ysteme... 3.

Mehr

Zahlensysteme. Dezimalsystem. Binär- oder Dualsystem. Hexadezimal- oder Sedezimalzahlen

Zahlensysteme. Dezimalsystem. Binär- oder Dualsystem. Hexadezimal- oder Sedezimalzahlen IT Zahlesysteme Zahledarstellug eem Stellewertcode (jede Stelle hat ee bestmmte Wert) Def. Code: Edeutge Abbldugsvorschrft für de Abbldug ees Zeche-Vorrates eem adere Zechevorrat. Dezmalsystem De Bass

Mehr

Statistik. ist die Kunst, Daten zu gewinnen, darzustellen, zu analysieren und zu interpretieren um zu neuem Wissen zu gelangen.

Statistik. ist die Kunst, Daten zu gewinnen, darzustellen, zu analysieren und zu interpretieren um zu neuem Wissen zu gelangen. Statstk st de Kust, Date zu gewe, darzustelle, zu aalysere ud zu terpretere um zu euem Wsse zu gelage. Sachs (984) Aufgabe De Statstk hat also folgede Aufgabe: Zusammefassug vo Date Darstellug vo Date

Mehr

Festverzinsliche Wertpapiere. Kurse und Renditen bei ganzzahligen Restlaufzeiten

Festverzinsliche Wertpapiere. Kurse und Renditen bei ganzzahligen Restlaufzeiten Festverzslche Wertaere Kurse ud Redte be gazzahlge Restlaufzete Glederug. Rückblck: Grudlage der Kursrechug ud Redteermttlug 2. Ausgagsstuato 3. Herletug der Formel 4. Abhäggket vom Marktzsveau 5. Übugsaufgabe

Mehr

Maße zur Kennzeichnung der Form einer Verteilung (1)

Maße zur Kennzeichnung der Form einer Verteilung (1) Maße zur Kezechug der Form eer Vertelug (1) - Schefe (skewess): Defto I - Ee Vertelug vo Messwerte wrd als schef bezechet, we se der Wese asymmetrsch st, dass lks oder rechts des Durchschtts ee Häufug

Mehr

Einführung in die Stochastik 3. Übungsblatt

Einführung in die Stochastik 3. Übungsblatt Eführug de Stochastk 3. Übugsblatt Fachberech Mathematk SS 0 M. Kohler 06.05.0 A. Fromkorth D. Furer Gruppe ud Hausübug Aufgabe 9 (4 Pukte) Der Mkrozesus st ee statstsche Erhebug. Herbe werde ach bestmmte

Mehr

Teil IV Musterklausuren (Univ. Essen) mit Lösungen

Teil IV Musterklausuren (Univ. Essen) mit Lösungen Tel IV Musterklausure (Uv. Esse) mt Lösuge Hauptklausur WS 9/9 Aufgabe : a) Revolverheld R stzt m Saloo ud pokert. De Wahrschelchket, daß er dabe ee seer Mtspeler bem Falschspel erwscht (Eregs F), bezffert

Mehr

11 Stetige Funktionen

11 Stetige Funktionen $Id: stetg.tex,v 1.16 2014/02/03 11:42:42 hk Exp $ 11 Stetge Fuktoe 11.3 Egeschafte reeller stetger Fuktoe I desem Abschtt beschäftge wr us mt auf R deferte, reellwertge stetge Fuktoe. Für derartge Fuktoe

Mehr

Multiple Regression (1) - Einführung I -

Multiple Regression (1) - Einführung I - Multple Regreo Eführug I Mt eem Korrelatokoeffzete ud der efache leare Regreo köe ur varate Zuammehäge zwche zwe Varale uterucht werde. Beutzt ma tatt dee mehrere Varale zur Vorherage, egt ma ch auf da

Mehr

Methoden der computergestützten Produktion und Logistik

Methoden der computergestützten Produktion und Logistik Methode der comutergestützte Produkto ud Logstk 9. Bedesysteme ud Warteschlage Prof. Dr.-Ig. habl. Wlhelm Dagelmaer Modul W 336 SS 06 Bedesysteme ud Warteschlage Besel: Fahrradfabrk Presse Puffer Lackerere

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2008 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2008 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen) Becht zu Püfug m Oktobe 008 übe Gudpzpe de Vescheugs- ud Fazmathematk (Gudwsse) Pete Albecht (Mahem) Am 7 Oktobe 008 wude zum dtte Mal ee Püfug m Fach Gudpzpe de Vescheugs- ud Fazmathematk ach PO III (Gudwsse

Mehr

Interpolationspolynome

Interpolationspolynome Iterpolatospolyome Ac Gegebe sd +1 Stützstelle x 0 bs x zusamme mt hre Stützwerte y 0 bs y. Durch de Pukte ( x / y ) soll e Polyom p(x) -te Grades gelegt werde : p(x) = a 0 + a 1 x + a 2 x² + + a x = Das

Mehr

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap.5: Kombinatorik. Referenzen zum Nacharbeiten:

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap.5: Kombinatorik. Referenzen zum Nacharbeiten: FH Wedel Prof. Dr. Sebasta Iwaows D5 Fole Dsrete athemat Sebasta Iwaows FH Wedel ap.5: ombator Refereze zum Nacharbete: Lag 5. 5. 7. (Bsp. 4) Beutelspacher 4 (außer Fxpute vo Permutatoe) eel 8 Hacheberger

Mehr

Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie, Kapitel 3 54

Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie, Kapitel 3 54 Prof. Dr. H. Rommelfager: tschedugstheore, Katel 3 54 3.2.8 ARROW-PRATT-Maß für de Rskoestellug Rskoverhalte bsher grob kategorsert ach Rskoeutraltät, -symathe ud averso be Rskoaverso: (X) < SÄ Rskoräme

Mehr

Hochschule Darmstadt Fachbereich MK Prof. Dr. Fritz Bierbaum Mathematik I Wintersemester 2017 / 2018 Kapitel 1, Übungen, Seite 1/7

Hochschule Darmstadt Fachbereich MK Prof. Dr. Fritz Bierbaum Mathematik I Wintersemester 2017 / 2018 Kapitel 1, Übungen, Seite 1/7 Hohshule Darmstadt Fahbereh K Prof Dr Frtz Berbaum athematk I Wtersemester 0 / 08 Kaptel, Übuge, Sete / Aufgabe We es x Lter auf de Quadratmeter reget, we hoh steht da das Wasser m Aufgabe Gegebe sd utershedlhe

Mehr

Kapitel III. Lagemaße. die beobachteten Werte eines Merkmals X mit Ausprägungen a 1

Kapitel III. Lagemaße. die beobachteten Werte eines Merkmals X mit Ausprägungen a 1 aptel III Lagemaße D (Artmetsces Mttel) See,,, de beobactete Werte ees Merkmals X mt Auspräguge a, a,, a k Als artmetsces Mttel (für ctgrupperte Date) bezecet ma: = = (efaces) k = a H ( a ) (gewogees)

Mehr

Zur Interpretation einer Beobachtungsreihe kann man neben der grafischen Darstellung weitere charakteristische Größen heranziehen.

Zur Interpretation einer Beobachtungsreihe kann man neben der grafischen Darstellung weitere charakteristische Größen heranziehen. Rudolf Brkma http://brkma-du.de Sete 0.0.008 Lagemaße der beschrebede Statstk. Zur Iterpretato eer Beobachtugsrehe ka ma ebe der grafsche Darstellug wetere charakterstsche Größe herazehe. Mttelwert ud

Mehr

14. Folgen und Reihen, Grenzwerte

14. Folgen und Reihen, Grenzwerte 4. Folge ud Rehe, Grezwerte 4. Folge ud Rehe, Grezwerte 4. Ee Folge defere Defere de Folge (a ) Õ mt a =+: Eplzte Defto *+ a() Doe 3, falls = Rekursve Defto Defere de Folge (b ) Õ, b = : b + sost whe(=,

Mehr

v. Weter st + r X + = ( X + ) = ( X + ) ( X + ) = P Deshalb fr 6 6 = + X = K, d. h. I desem Berech ( 6 6 ) glt also ( Idukto ach ) ( ) ( mod ), was fr

v. Weter st + r X + = ( X + ) = ( X + ) ( X + ) = P Deshalb fr 6 6 = + X = K, d. h. I desem Berech ( 6 6 ) glt also ( Idukto ach ) ( ) ( mod ), was fr 5. De Stze vo Sylow Im gaze Abschtt st G ee edlche Grue, 4 #( G). 5.. Problem: Gbt es zu jedem Teler t vo ( tj ) ee Utergrue H mt #( H) = t? We ja, wevele? Gegebesel: 9 Utergrue H vo G = A 5 mt #( H) =

Mehr

IV. Interpolation und Quadratur 4.1. Interpolation

IV. Interpolation und Quadratur 4.1. Interpolation IV. Iteroato ud Quadratur 4.. Iteroato 4... Bese: Iteroato mt Taewere ür e s cos og Gesucht: e.454 ; Tabeert: e.45 ud e.46 Leare Iteroato. : e:.42....43....44....45.5683.46.584 Verwade dsrete Pute otuerche

Mehr

1.4 Wellenlängenbestimmung mit dem Prismenspektrometer

1.4 Wellenlängenbestimmung mit dem Prismenspektrometer F Lorbeer ud Ardt Quer 5.0.006 Physkalsches Praktkum für Afäger Tel Gruppe Optk.4 Wellelägebestmmug mt dem Prsmespektrometer I. Vorbemerkug E Prsmespektrometer st e optsches Spektrometer, welches das efallede

Mehr

wahlberechtigte Personen der BRD zur Bundestagswahl zugelassene Parteien (SPD, CDU, Grüne, FDP)

wahlberechtigte Personen der BRD zur Bundestagswahl zugelassene Parteien (SPD, CDU, Grüne, FDP) Zu Aufgabe 1) Sd folgede Merkmale dskret oder stetg? a) De durch ee wahlberechtgte Perso der BRD gewählte Parte be der Budestagswahl. b) Kraftstoffverbrauch ees Persoekraftwages auf 100 km. c) Zahl der

Mehr

( ) ( ) ) ( ) 1/ ( ) Beispiel: U = y1. 3. Ergänzungen zur Haushaltstheorie, insbesondere Dualität und Anwendungen

( ) ( ) ) ( ) 1/ ( ) Beispiel: U = y1. 3. Ergänzungen zur Haushaltstheorie, insbesondere Dualität und Anwendungen Prof. Dr. Fredel Bolle 3. rgäzuge zur Haushaltstheore, sbesodere Dualtät ud Aweduge (Btte wederhole Se zuächst emal de Haushaltstheore aus Mkro I!!!) komme gegebe errechbare Idfferezkurve festgelegt Güterprese

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik

Übungen zum Vorkurs Mathematik Matheatsches Isttut der Uverstät zu Köl Dr. L. Galat WSe 016/017 Motag, 19.09.016 Blatt 6-10 Übuge zu Vorkurs Matheatk Aufgabe 0. (1 Es gbt 6 5 4 3 7893600 Möglchkete. 1 ( Uter Aahe vo Glechvertelug ergbt

Mehr

Prinzip "Proportional Reduction of Error" (PRE)

Prinzip Proportional Reduction of Error (PRE) Dr. Reate Prust: Eführug quattatve Forschugsmethode Bvarate Maße: Przp "Proportoal Reducto of Error" (PRE) E 1 - E Fehler be Regel 1 - Fehler be Regel = E 1 Fehler be Regel 1 Regel 1: Vorhersageregel ur

Mehr

Seminar: Stochastische Geometrie und ihre Anwendungen - Unbegrenzt teilbare und stabile Verteilungen.

Seminar: Stochastische Geometrie und ihre Anwendungen - Unbegrenzt teilbare und stabile Verteilungen. Uverstät Ulm, Isttut Stochastk 5. Jul 200 Semar: Stochastsche Geometre ud hre Aweduge - Ubegrezt telbare ud stable Verteluge. Ausarbetug: Stefa Fuke Betreuer: Ju.-Prof. Dr. Zakhar Kabluchko Ubegrezt telbare

Mehr

Intervallschätzungen geben unter Berücksichtigung des Verteilungstyps von X einen Bereich an, der den Parameter mit vorgegebener Sicherheit enthält.

Intervallschätzungen geben unter Berücksichtigung des Verteilungstyps von X einen Bereich an, der den Parameter mit vorgegebener Sicherheit enthält. Parameterschätzuge Fachhochschule Jea Uversty of Appled Sceces Jea Oft st der Vertelugstyp eer Zufallsgröße X bekat, ur de Parameter sd ubekat. Da erfolgt hre Schätzug aus eer Stchprobe. Ma uterschedet

Mehr

19. Amortisierte Analyse

19. Amortisierte Analyse 9. Amortserte Aalyse Amortserte Aalyse wrd egesetzt zur Aalyse der Laufzet vo Operatoe Datestrukture. Allerdgs wrd cht mehr Laufzet ezeler Operatoe aalysert, soder de Gesamtlaufzet eer Folge vo Operatoe.

Mehr

DOOH Audience Measurement 2015

DOOH Audience Measurement 2015 DOOH Audece Measuremet 2015 Berechug Kezahle GfK Swtzerlad Hergswl, 2. März 2016 1 Modul A Stadort-Stchrobe (vor Ort) Werbeträger- ud Werbemttel-Kotakt-Chace Stellschraube Modul B Reräsetatve Bevölkerugsstude

Mehr

Physikalische Messungen sind immer fehlerbehaftet! Der wahre Wert ist nicht ermittelbar. Der wahre Wert x ist nicht identisch mit dem Mittelwert

Physikalische Messungen sind immer fehlerbehaftet! Der wahre Wert ist nicht ermittelbar. Der wahre Wert x ist nicht identisch mit dem Mittelwert Physkalsche Messuge sd mmer fehlerbehaftet! Der wahre Wert st cht ermttelbar. Der wahre Wert st cht detsch mt dem Mttelwert Der Wert legt mt eer gewsse Wahrschelchket (Kofdezahl bzw. Vertrauesveau %) m

Mehr

Klausur SS 2005 Version 1

Klausur SS 2005 Version 1 BEMERKUG: für de Rchtgket der Lösuge wrd atürlch kee Garate überomme!! Klausur SS 005 Verso Aufgabe : e Gamma-Quat hat kee Ladug > el. Felder übe kee Kräfte aus > kee Kräfte, kee Äderug der Bewegug (ewto)

Mehr

Ralf Korn. Elementare Finanzmathematik

Ralf Korn. Elementare Finanzmathematik Ralf Kor Elemetare Fazmathematk Ihaltsverzechs. Eletug Exkurs : Akte Begrffe, Grudlage ud Geschchte. We modellert ma Aktekurse? 4. Edlche E-Perode-Modelle 6. Edlche Mehr-Perode-Modelle 3.3 Das Black-Scholes-Modell

Mehr

AG Konstruktion KONSTRUKTION 2. Planetengetriebe (Umlaufgetriebe) Skript. TU Berlin, AG Konstruktion

AG Konstruktion KONSTRUKTION 2. Planetengetriebe (Umlaufgetriebe) Skript. TU Berlin, AG Konstruktion AG Kstrut KONTRUKTION Plaetegetrebe (Umlaufgetrebe) rpt TU Berl, AG Kstrut Plaetegetrebe Vrtele Plaetegetrebe: e Achsversatz z.t. sehr grße Über-/Utersetzuge möglch grße Tragraft guter Wrugsgrad Rhlff

Mehr

Mathematik für Wirtschaftsinformatiker

Mathematik für Wirtschaftsinformatiker Matheat für Wrtschaftsforater Übuge t Lösuge Uverstät Lüeburg achberech Wrtschaft Prof Dr rer at Ulrch Hoffa Otober 5 De folgede Übugsaufgabe erforder gelegetlch ege egee Gedae Btte lasse Se sch cht etutge,

Mehr

(0) = 0 mit Mittelwert μi

(0) = 0 mit Mittelwert μi Semarvortrag vo Xaotog Guo am 26. Ma 29 5. Da dvduelle Romodell 5. Eletug Geamtchadeumme (olletve Romodell) - N : de Azahl Ezelchde,ZV N S = X - X : de Schadehhe,ZV X t detch vertelt - N, X, X,... tochatch

Mehr

Ausarbeitung UNENDLICHKEIT DER PRIMZAHLEN

Ausarbeitung UNENDLICHKEIT DER PRIMZAHLEN Phls-Uverstät Marburg Isttut für Mathemat SE: Klasssche Probleme Letug: Bejam Schwarz Referet: Ies Davd WS 09/0 Ausarbetug UEDLICHKEIT DER PRIMZAHLE Ihaltsverzechs EILEITUG... BEWEIS VO EUKLID... 3 BEWEIS

Mehr

Allgemeine Prinzipien

Allgemeine Prinzipien Allgemee Przpe Es estere sebe Grudehete der Physk; alle adere physkalsche Größe ka ma darauf zurückführe. Dese Grudehete sd: Läge [m] Masse [kg] Zet [s] Elektrsche Stromstärke [A] Temperatur [K], Stoffmege

Mehr

die Schadenhöhe ( = Risikoergebnis) des i-ten Versicherungsnehmers i 1,, n).

die Schadenhöhe ( = Risikoergebnis) des i-ten Versicherungsnehmers i 1,, n). Aufgabe Wr betrachte ee Reteverscherug der Retebezugszet mt jährlch vorschüssger Retezahlug solage der Verscherte lebt. a) Bezeche V bzw. V de rechugsmäßge Deckugsrückstellug am Afag bzw. am Ede des Verscherugsjahres.

Mehr

Formelsammlung. Unter diesen Annahmen kann der Korrelationskoeffizient nach folgenden Schritten getestet werden:

Formelsammlung. Unter diesen Annahmen kann der Korrelationskoeffizient nach folgenden Schritten getestet werden: Formelammlug. Korrelatoaalye Korrelatooeffzet (Brava-Pearo) ( )( y y) y y r, r + ( ) ( y y) y y Stattcher et Soll tattch getetet werde, ob e learer Zuammehag zwche de Varable ud y für de Grudgeamthet beteht,

Mehr

Aufgaben. 1. Gegeben seien folgende Daten einer statistischen Erhebung, bereits nach Größe sortiert (Rangliste):

Aufgaben. 1. Gegeben seien folgende Daten einer statistischen Erhebung, bereits nach Größe sortiert (Rangliste): Aufgabe. Gegebe see folgede Date eer statstsche Erhebug, berets ach Größe sortert (Raglste): 0 3 4 4 5 6 7 7 8 8 8 9 9 0 0 0 0 0 3 3 3 3 4 4 5 5 5 5 5 6 6 6 7 7 8 30 Erstelle Se ee Tabelle, der de Merkmalsauspräguge

Mehr