Seminar aus reiner Mathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar aus reiner Mathematik"

Transkript

1 KARL FRANZENS UNIVERSITÄT RAZ Semar aus reer Mathemat E Lob der Uglechuge Tscherutter Dael 4. November 03

2 INHALTSVERZEICHNIS Eletug 3 Bewese der Uglechuge 4. Cauchy-Schwarz-Uglechug Formulerug Bewes Uglechug vom harmosche, geometrsche ud arthmetsche Mttel Formulerug Bewes Bewes Awedug der Uglechuge 9. Satz vo Laguerre Formulerug Bewes Satz vo Erdős ud alla Vorberetug Formulerug Bewes Satz vo Matel Vorberetug Formulerug Bewes Bewes raz, November 03

3 EINLEITUN Dese Semararbet behadelt das Kaptel aus dem Wer Proofs from the Boo vo Mart Ager ud üter Zegler (drtte eglsche Auflage, Sprger, 003) mt dem Ttel e Lob der Uglechuge. Es werde zuächst zwe der wohl beateste Uglechuge auf besoders elegate ud dem Ttel des Buches würdge Art bewese. De Erste der bede st de Cauchy-Schwarzsche Uglechug, de zwete st de Uglechug vom harmosche, geometrsche ud arthmetsche Mttel. Im Aschluss werde mehrere teressate Sätze behadelt, de mt de bede Uglechuge bewese werde öe. raz, November 03 3

4 BEWEISE DER UNLEICHUNEN. CAUCHY-SCHWARZ-UNLEICHUN De erste Uglechug, de m Folgede betrachtet wrd, geht zurüc auf Cauchy, Schwarz ud Buaows. De Heruft des agegebe Beweses st ular ud wrd eher als mathematsches Allgemegut betrachtet... FORMULIERUN Se < a, b > e eres Produt auf eem reelle Vetorraum V (mt der Norm a = < a,a >), da glt: < a,b > a b für alle Vetore a,b V, wobe lechhet geau da glt, we a ud b lear abhägg sd... BEWEIS Ma betrachte de folgede quadratsche lechug: λa + b =< λa + b,λa + b > =< λa,λa > + < λa,b > + < b,λa > + < b,b > = λ a + λ < a,b > + b der Varable λ. Falls a = 0 oder b = µa so glt trvalerwese de lechhet der obge Uglechug. Sd a ud b jedoch lear uabhägg so glt: λ a + λ < a,b > + b = λa + b > 0 λ R Daraus a ma Folgedes herlete: Ageomme λ a + λ < a,b > + b = 0 λ = < a,b > ± 4 < a,b > 4 a b a λ = < a,b > ± < a,b > a b a Da es aber ee reelle Nullstelle gebe, a muss < a,b > a b < 0 gelte ud damt de Behauptug. raz, November 03 4

5 . UNLEICHUN VOM HARMONISCHEN, EOMETRISCHEN UND ARITHMETISCHEN MITTEL De ächste Uglechug de behadelt wrd, st de Uglechug vom harmosche, geometrsche ud arthmetsche Mttel. Herzu werde glech zwe äußerst elegate Bewese vorgestellt. Der erste vo he wrd Cauchy zugeschrebe ud st e etwas ugewöhlcher Idutosbewes, der zwete geht auf de deutsche Mathemater Horst Alzer zurüc... FORMULIERUN See a,..., a postve reelle Zahle, da glt: + + a a a a a + +a wobe lechhet da ud ur da etrtt, we alle a glech sd... BEWEIS We berets erwäht, wrd de Aussage dutv bewese. Wr betrachte zuächst de rechte Sete der Uglechug folgeder Form: Idutosbeg ( = ): a... a ( a + +a ) Idutosschrtt: a a ( a + a ) a a a + a a + a 4 0 a a a + a Der Idutosschrtt erfolgt zwe Schrtte: P() P( ) P() ud P() P() 0 (a a ) aus dee schleßlch de vollstädge Behauptug folgt. Zum erste der bede Pute: raz, November 03 5

6 Setze A = a =, da glt: ( = a )A P() ( = a + A ) = ( ( )A + A ) = A Bede Sete mt A (ma mmt a, dass cht alle a = 0 sd, das sost trvalerwese de Uglechug glt) multplzere gbt: Zum zwete Put: = a A = ( = a ) = a = ( = a )( =+ a ) P() ( = a ) ( =+ a ) a = (( )( P() = ( = a = ( =+ a = ) ) a )) Um u och de zwete Sete der Uglechug zu zege, ersetzt ma efach der erste a,..., a durch a,..., a. Ageomme a + +a = a... a. Ma a o.b.d.a aehme, dass gerade st. Falls ämlch = für e N defert ma efach a = a + +a = a... a ud es folgt a +... a + + = a +... a + a + +a + = (+ )(a + + a ) + = ( + )(a + + a ) + = a + + a = a... a = ((a... a ) + ) + = ((a... a ) + ) + = (a... a ) + ((a... a ) ) + = + a... a + a + = + a... a + raz, November 03 6

7 Für gerade glt de lechhet soweso. Se also m Folgede =. Nu defert ma u = a + +a ud v = a ++ +a ud es folgt u + v = a + + a = a... a = (a... a ) (a +... a ) a + + a = uv u + v a a Also müsse alle Uglechhete lechhete se ud damt folgt wederum uv = u + v uv = u + uv + v 4 0 = u uv + v = (u v) Daher muss u = v gelte. Nmmt ma u a, dass alle a geordet sd also a a a ud cht alle glech, da muss u < v gelte, was aber e Wderspruch wäre...3 BEWEIS Deser Bewes lefert egetlch ee stärere Uglechug als jee vom arthmetsche ud geometrsche Mttel. Tatsächlch a ma ämlch zege, dass sogar Folgedes glt: Für belebge postve Zahle a,..., a ud p,..., p mt = p = glt: a p ap... ap p a + p a + + p a Im Folgede wrd für de Ausdruc auf der le Sete der Uglechug verwedet ud A für jee auf der Rechte. Ma a ohe Beschräug der Allgemehet aehme, dass de a s aufsteged geordet sd, also a a a glt. Ma seht lecht, dass a a gelte muss ud daher exstert e mt a a +. Daraus folgt u: p = ( t )dt + a p =+ a ( )dt 0 (.) t raz, November 03 7

8 da a {,...,} ud t = t t 0 m Itervall (a,) ud a { +,...,} ud t = t t Nu erhält ma aus.: 0 m Itervall (, a ) p = a a p = t dt dt + p = =+ a p De le Sete auftegrert ergbt: dt + =+ a dt p p = a a dt t dt + =+ =+ p = a p p a a t dt 0 t dt 0 dt p = a t dt = p a = p a = währed de rechte Sete auftegrert ergbt: p = A = = p (log a log) = log(a p ) p log() = = = = log( a p ) log() = log() log() = 0 Daraus folgt also sgesamt A 0 also A. Falls u A = gelte sollte, muss. ull ergebe. Also müsse alle Itegrale. glech ull se ud des st ur der Fall, falls a = {,...,}, da de Itegrate alle größer glech ull sd. raz, November 03 8

9 ANWENDUN DER UNLEICHUNEN Als ächstes wrd auf de Awedug der bede Uglechuge egegage ud welche teressate Aussage durch dese gezegt werde öe.. SATZ VON LAUERRE Be dem erste Satz hadelt es sch um e schöes Resultat der Theore der Polyome, das erstmals vo Laguerre bewese wurde... FORMULIERUN Satz vo Laguerre Ageomme de Nullstelle des Polyoms p(x) = x + a x + + a 0 sd alle reell. Da lege se dem abgeschlossee Itervall mt de Ecpute a ± a a.. BEWEIS Se y ee Nullstelle vo p ud mt y,..., y bezeche ma de Restlche. Da a p der Form p(x) = (x y)(x y )...(x y ) geschrebe werde. Multplzert ma de Learfatore aus, a ma eree, dass gelte muss ud daher a = y + y + + y a = y(y + y + + y )+ y y j <j a = y + y(y + + y )+ <j a a y = = y y y j + y = (y + +y ) raz, November 03 9

10 Wedet ma u de Cauchy-Schwarz sche Uglechug auf de bede Vetore y = (y,..., y ) ud = (,...,) mt Eträge a, erhält ma: (a + y) = (y + + y ) =<,y > y = ( ) = ( )(a a y ) Ausmultplzere ud ausquadrere beder Sete gbt: y = a + a y + y ( )a ( )a ( )y y + a y ( )a + ( )a 0 y + a ( ) y + a a 0 Fatorsert ma deses Polyom y u (y )(y ), so erhält ma für ud, = a ± ( a ) ( ) a + a = a ± a + a a ( ) a = a ± ( + )a ( ) a = a ( ) ± a ( ) a = a ± a a Da (y )(y ) 0 gelte muss ud < glt, folgt daraus y y ud da y belebg gewählt wurde, damt de Behauptug.. SATZ VON ERDŐS UND ALLAI De ächste Awedug geht zurüc auf de bede Mathemater Erdős ud alla. Be dem Bewes des vo he formulerte Satzes, hadelte es sch zuächst um ee geschcte Idutosbewes, doch eorge Pólya erlärte, we de erste Uglechug auch mt der Uglechug des arthmetsche ud geometrsche Mttels bewese werde a... VORBEREITUN Um de ächste Satz zu formulere, müsse zuerst de Begrffe tagetales Dreec sowe tagetales Rechtec gelärt werde. Des wetere werde Formel für de jewelge Flächehalte agegebe ud der Satz vo Erdős ud alla motvert. raz, November 03 0

11 Defto: Se p(x) e Polyom mt p(x) > 0 x (,) ud p( ) = p() = 0 da assozere wr das tagetale Dreec ud das tagetale Rechtec we de bede Szze. De Fläche der bede Objete werde auf folgede Wese ermttelt: Fläche des tagetale Rechtecs: Se p(x) e Polyom mt p(x) > 0 x (,) ud p( ) = p() = 0 da st de Fläche des tagetale Rechtecs gegebe durch: R = p(b) wobe b sodassp(b) = max x (,) p(x) Fläche des tagetale Dreecs: Se p(x) e Polyom mt p(x) > 0 x (,) ud p( ) = p() = 0 da st de Fläche des tagetale Dreecs gegebe durch: 0 falls p () = p ( ) = 0 T = p ()p ( ) p () p sost ( ) Erläuterug: Ma a lecht sehe, dass de Fläche des tagetale Dreecs geau y 0 se muss, falls (x 0, y 0 ) der Schttput der bede Tagete st. De lechuge der Tagete sd gegebe durch y = p ( )(x + ) ud y = p ()(x ). Daraus folgert ma lecht, dass x 0 = p ()+p ( ) p () p ( ) gelte muss ud somt y 0 = p ()( p ()+p ( ) p () p ( ) ) = p ()p ( ) p () p ( ). Im Fall p () = p ( ) = 0 ollabert das Dreec zu eer erade ud damt st de Fläche ull. Der Fall raz, November 03

12 p () = p ( ) 0 a uter gegebee Vorraussetzuge cht etrete, we folgedes Lemma zegt. Lemma Se p P mt p( ) = p() = 0 ud p ( ) = p () 0 da folgt x (,) sodass p(x) < 0 Bewes: Ageomme p P mt p( ) = p() = 0 ud p ( ) = p () 0 ud p(x) > 0 x (,). Ma ehme o.b.d.a a, dass p ( ) = p () > 0 ud stelle p der Form p(x) = p()+ p ()(x )+R p (x,) dar, wobe R p (x,) = x (x t) p (t)dt das Lagrage Restgled darstellt. Se u ɛ (0,), da folgt p( ɛ) = p ()( ɛ) ( ɛ t) ɛ p (t)dt. Durch partelle Itegrato erhält ma: p( ɛ) = p (( ɛ) t) ()( ɛ) p (t)dt ɛ = p ( ɛ) ( ɛ)t + t ()( ɛ) p (t)dt ɛ = p ()( ɛ) ((p (t) ( ɛ) ( ɛ)t + t = p ()( ɛ) ((p () ɛ + 0) = ( ɛ ɛ ) p ()+ ɛ ɛ (t +ɛ)p (t)dt = ( ɛ ɛ ) p ()+((p(t)(t +ɛ)) ɛ = ( ɛ ɛ ) p () >0 <0 <0 p(t) dt ɛ >0 >0 ) ɛ ɛ (t +ɛ)p (t)dt) ɛ p(t)dt) (t +ɛ)p (t)dt) < 0 zu p(x) > 0 x (,) raz, November 03

13 Motvato: esucht sd Schrae für T A ud R wobe A de Fläche uter der Kurve (,) des gegebee Polyoms st, also A = A p(x)dx ud R ud T de Fläche des tagetale Rechtecs ud des tagetale Dreecs. Betrachtet ma bespelswese de Polyome p (x) = x : so glt A = 4 +,T = ud R = ud daher T A > ud R A = + also erhält ma als Schrae ledglch T A < ud R R A. Dese Resultat st jedoch cht befredeged A ud es stellt sch de Frage, uter welche zusätzlche Bedguge teressatere Schrae gefude werde öe... FORMULIERUN Satz vo Erdős ud alla Se p(x) e reelles Polyom vom rad mt p(x) > 0 x (,) ud p( ) = p() = 0, desse Nullstelle alle reell sd, da glt: 3 T A 3 R lechhet glt bede Fälle geau da, we =...3 BEWEIS We berets erwäht lässt sch de le Uglechug mt Hlfe der Uglechug vom arthmetsche ud geometrsche Mttel zege. Des gelgt we folgt: Da p ur reelle Nullstelle bestzt, vo dee ee m Itervall (,) legt, a ma p folgedermaße darstelle. p(x) = L( x ) (α x) (β j + x) (.) j raz, November 03 3

14 wobe L > 0 der Letoeffzet des Polyoms p st ud α,β j glt. De Fläche A a somt we folgt berechet werde: L A = Durch de Substtuto x = x erhält ma ud somt L A = L A = ( x ) (α x) (β j + x)dx j ( x ) (α + x) (β j x)d x j ( x ) (α x) (β j + x)+( x ) (α + x) (β j x) j j dx Der Ausdruc m Itegral stellt u de arthmetsche Mttelwert zweer Zahle größer ull dar ud a daher mt der berets beate Uglechug folgedermaße abgeschätzt werde: = 4 3 ( x ) ( x ) (α ) j (α x ) (β j x )dx (α ) j (β j ) da j (β j )dx x dx = (x x3 3 ) = 3 ( 3 ) = 4 3 Nu berechet ma p ( ) ud p (), wobe ageomme werde a, dass bede uglech ull sd, da asoste T = 0 gelte würde ud damt de Uglechug trvalerwese erfüllt wäre. Ma seht u p p(x) p() p(x) () = lm = lm x x x x L( x)(+ x) (α x) j (β j + x) = lm x x = lm L(+ x) (α x) (β j + x) x = L (α ) (β j + ) j p ( ) = L (α + ) (β j ) erhält ma aalog j p ()p ( ) = 4L (α ) j p ()p ( ) = L j (α ) j (β j ) (β j ) raz, November 03 4

15 ud damt L A 4 p ()p ( ) 3 L A p 3 ()p ( ) Wedet ma u de Uglechug vom harmosche ud geometrsche Mttel auf p () 0 ud p ( ) 0, a so erhält ma A 3 p () + = 4 p ()p ( ) 3 p p ( ) () p ( ) = 3 T Ee ähere Betrachtug des Falls dem lechhet all dese Uglechuge glt, ergbt sofort de zwete Behauptug des Satzes. raz, November 03 5

16 .3 SATZ VON MANTEL We ma seht, st de Aalyss voll vo Uglechuge. Doch das ächste Awedugsbespel zegt, dass se auch der raphetheore vo Bedeutug sd. Der Bewes des ächste Satzes, be dem es sch streg geomme um ee star verefachte Form des Satzes vo Tura hadelt, wrd auf zwe Arte geführt, wobe eer de Uglechug vom arthmetsche ud geometrsche Mttel braucht ud der adere mt Hlfe der Cauchy-Schwarz sche Uglechug geführt wrd..3. VORBEREITUN Um de Satz zu formulere, braucht ma aber zuerst och de Begrff des vollstädg bpartte raphe. Defto: Se = (V,E) e efacher raph, da heßt bpartt falls glt: () A,B V A B = V ud v v j E (v A v j B) (v B v j A) heßt vollstädg bpartt falls () glt ud v A ud v j B v v j E Bespel für ee vollstädg bpartte raphe.3. FORMULIERUN Satz vo Matel Se e raph mt Ece ohe Dreece. Da hat höchstes Kate, wobe lechhet geau da glt, we gerade st ud der vollstädg bpartte raph K 4,. raz, November 03 6

17 .3.3 BEWEIS Se V = {,...,} de Ecemege ud E de Katemege vo. Mt d bezeche wr de rad der Ece. Es glt V d = E, was ma efach durch doppeltes Abzähle der Mege S V E erhält, wobe (v,e) S geau da, we de Ece v e Edput der Kate e st. Weters seht ma efach, dass d + d j gelte muss. Wäre ämlch d + d j > würde das bedeute, dass de Ece ud j mt mehr als Ece durch Kate verbude sd, was zur Folge hätte, dass mdestes ee Ece mt bede durch ee Kate verbude st ud somt e Dreec etstehe würde. Somt folgt d + d j E j E Da d de Azahl der Kate agbt, de vo der Ece ausgehe, seht ma, dass jedes d geau d mal der Summe vorommt ud daher glt E d + d j = d j E V Defert ma u de Vetore d = (d,...,d ) ud = (,...,) so glt d = V d ud =. Daher folgt aus der Cauchy-Schwarz sche Uglechug ud somt E d ( d ) = 4 E V E 4 Falls lechhet vorlegt sd. alle Uglechuge lechuge ud da de Cauchy-Schwarz sche Uglechug ur da ee lechug st, falls de Vetore lear abhägg sd, folgt d = λ ud damt sbesodere d = d j ud j. Aus V d = E = a ma u folger, dass d = gelte muss. Mt dese Egeschafte a es sch be ur um de vollstädg bpartte raphe K, hadel, we das folgede Lemma zege wrd. Lemma Se = (V,E) e efacher raph mt Ece der ee Dreece ethält ud es gelte E = 4 ud d =, da muss der vollstädg bpartte raph K, se. (.) Bewes: Se e belebger Kote V, da blde de Nachbar vo ee Mege A vo Kote, erhalb derer ee Kate verlaufe, da sost Dreece ethalte würde. Da ach Vorraussetzug aber d = glt, muss jeder Kote A mt de verblebede Kote verbude se. Be hadelt es sch u um ee efache raphe, also sbesodere um ee ugerchtete raphe, daher muss also auch jeder der Kote V A mt jede A verbude se, woraus sch auch ergbt, dass erhalb vo V A ee Kate verlaufe. Somt a es sch be ur um de vollstädg bpartte raphe K, hadel. raz, November 03 7

18 .3.4 BEWEIS Für de zwete Bewes müsse wr och de Begrff der uabhägge Mege defere. Defto: Se = (V,E) e efacher raph. Ee Mege U V heßt uabhägg falls für je zwe Kote U glt, dass se cht beachbart sd. Mt deser Defto lautet u der zwete Bewes we folgt: Se α de maxmale röße eer uabhägge Mege A ud β = a. Da ee Dreece ethält, blde alle Nachbar eer Ece ee uabhägge Mege ud daher glt scher d α. Se u B = V A, da exstert zu jeder Kate aus mdestes e Edote B. Zählt ma u de Kate vo, so erhält ma, dass E B d glt. Aus der Uglechug vom arthmetsche ud geometrsche Mttel folgt u E d αβ ( α+β B ) = 4 raz, November 03 8

Ordnungsstatistiken und Quantile

Ordnungsstatistiken und Quantile KAPITEL Ordugsstatste ud Quatle Um robuste Lage- ud Streuugsparameter eführe zu öe, beötge wr Ordugsstatste ud Quatle... Ordugsstatste ud Quatle Defto... Se (x,..., x R ee Stchprobe. Wr öe de Elemete der

Mehr

Der Approximationssatz von Weierstraß

Der Approximationssatz von Weierstraß Der Approxmatossatz vo Weerstraß Ja Köster 22. Oktober 2007 1 Eführug Aus der Aalyss wsse wr, dass sch aalytsche Fuktoe durch Potezrehe der Form f(x = a 0 + a 1 x + a 2 x 2 +... darstelle lasse. Dabe kovergert

Mehr

Eigenwerteinschließungen I

Eigenwerteinschließungen I auptsemar: Numersche Lösuge für Egewertaufgabe Egewerteschleßuge I Referet: Wolfgag Wesselsky Glederug Eletug Kodto vo Egewerte 3 Eschleßugssätze Bauer-Fke, Gershgor, Wlkso, Bedxo 4 Zusatz: Courat / Weyl

Mehr

Definitionen und Aussagen zu Potenzreihen

Definitionen und Aussagen zu Potenzreihen Deftoe ud Aussage zu Potezrehe User bsherges Repertore a stetge Abblduge basert auf ratoale Fuktoe, also Ausdrücke, dee Addto, Subtrakto, Multplkato ud Dvso vorkomme. Auf dese Wese sd aber Epoetalfukto,

Mehr

Statistische Grundlagen Ein kurzer Überblick (diskret)

Statistische Grundlagen Ein kurzer Überblick (diskret) Prof. J.C. Jackwerth 1 Statstsche Grudlage E kurzer Überblck (dskret De wchtgste Begrffe ud Deftoe: 1 Erwartugswert Varaz / Stadardabwechug 3 Stchprobevaraz 4 Kovaraz 5 Korrelatoskoeffzet 6 Uabhäggket

Mehr

Sitzplatzreservierungsproblem

Sitzplatzreservierungsproblem tzplatzreserverugsproblem Be vele Zugsysteme Europa müsse Passagere mt hrem Zugtcet ee tzplatzreserverug aufe. Da das Tcetsystem Kude ee ezele Platz zuwese muss, we dese e Tcet aufe, ohe zu wsse, welche

Mehr

Lösungen. Häufigkeitsverteilung (Stabdiagramm) Aufgabe 1. Häufigkeit (h) Merkmal (x)

Lösungen. Häufigkeitsverteilung (Stabdiagramm) Aufgabe 1. Häufigkeit (h) Merkmal (x) Lösuge Aufgabe Merkmal (x) Häufgket (h) h x,, 3, 3,, 8, 5, 5, 6, 6, 7, 3, 8, 3 5, 9, 38,, 5,, 8 68,, 6 3, 3, 9,, 8, 5, 5 5, 6, 3 78, 7, 5, 8, 8, 3, 3, Summe 5.63, Aufgabe Häufgketsvertelug (Stabdagramm)

Mehr

Ein paar einfache q-analoga des binomischen Lehrsatzes

Ein paar einfache q-analoga des binomischen Lehrsatzes E paar efache -Aaloga des bosche Lehrsatzes Joha Cgler Sowet r beat st, gbt es ee allgeee Utersuchuge darüber, we sch das Reurrezverhalte vo Boalsue ädert, we a de Boaloeffzete durch ersetzt U ee erste

Mehr

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt. Webull & Wöhler 0 CRGRAPH Wöhlerdagramm Im Wöhlerdagramm wrd de Lebesdauer ( oder Laufzet) ees Bautels Abhägget vo der Belastug dargestellt. Kurzetfestget Beaspruchug Zetfestget auerfestget 0 5 3 4 6 0

Mehr

$Id: reihen.tex,v /12/11 13:20:28 hk Exp $

$Id: reihen.tex,v /12/11 13:20:28 hk Exp $ Mathemat für de Phys I, WS 2017/2018 Motag 11.12 $Id: rehe.tex,v 1.36 2017/12/11 13:20:28 h Exp $ 5 Rehe 5.2 Grudegeschafte vo Rehe Wr wolle desem Abschtt och ee letzte allgemee Aussage festhalte. Wr wsse

Mehr

Die Methode des 2.Moments

Die Methode des 2.Moments De Methode des 2.Momets Chrstoph Schmdt July 13, 2004 1 Eletug De Varaz eer Zufallsvarable st hre mttlere quadratsche Abwechug vo hrem Erwartugswert. V ar[x] = E[(X EX) 2 ] = E[X 2 ] E[X] 2 Der Term E[X

Mehr

Induktion am Beispiel des Pascalschen Dreiecks

Induktion am Beispiel des Pascalschen Dreiecks Iduto am Bespel des Pascalsche Dreecs Alexader Rehold Coldtz 0.02.2005 Eletug vollstädge Iduto De vollstädge Iduto st ebe dem drete ud drete Bewesverfahre ees der wchtgste der Mathemat. Eher bespelhaft

Mehr

WIB 2 Mathematik und Statistik Formelsammlung. Z Menge der ganzen Zahlen {...,-3,-2,-1,0,1,2,3,...}

WIB 2 Mathematik und Statistik Formelsammlung. Z Menge der ganzen Zahlen {...,-3,-2,-1,0,1,2,3,...} 1 Allgeme Geometrsche Rehe: q t = 1 q1 t=0 1 q Mtterachtsformel: ax 2 bxc=0 x 1/ 2 = b±b2 4ac 2a Bomsche Formel: 1. ab 2 =a 2 2abb 2 2. a b 2 =a 2 2abb 2 3. ab a b=a 2 b 2 Wurzel: ugerade 1 Ergebs gerade

Mehr

Kapitel XI. Funktionen mit mehreren Variablen

Kapitel XI. Funktionen mit mehreren Variablen Kaptel XI Fuktoe mt mehrere Varable D (Fuktoe vo uabhägge Varable Se R ud D( f R Ist jedem Vektor (Pukt (,,, D( f durch ee Vorschrft f ee reelle Zahl z = f (,,, zugeordet, so heßt f ee Fukto vo uabhägge

Mehr

Über Kommentare und Ergänzungen zu diesen Lösungsbeispielen freuen wir uns!

Über Kommentare und Ergänzungen zu diesen Lösungsbeispielen freuen wir uns! Aufgabe ud Lösuge. Rude 0 Über Kommetare ud Ergäzuge zu dese Lösugsbespele freue wr us!» KORREKTURKOMMISSION VORSITZENDER KARL FEGERT» BUNDESWETTBEWERB MATHEMATIK Kortrjer Straße, 577 Bo Postfach 0 0 0,

Mehr

Erzeugen und Testen von Zufallszahlen

Erzeugen und Testen von Zufallszahlen Erzeuge ud Teste vo Zufallszahle Jürge Zumdck Eletug Ee Lergruppe wrd aufgefordert 00 Zufallszahle (0 oder ) ach folgede Methode zu erzeuge: De Hälfte der Gruppe beutzt a) ee Müze oder b) de Zufallszahlefukto

Mehr

Seminar: Stochastische Geometrie und ihre Anwendungen - Unbegrenzt teilbare und stabile Verteilungen.

Seminar: Stochastische Geometrie und ihre Anwendungen - Unbegrenzt teilbare und stabile Verteilungen. Uverstät Ulm, Isttut Stochastk 5. Jul 200 Semar: Stochastsche Geometre ud hre Aweduge - Ubegrezt telbare ud stable Verteluge. Ausarbetug: Stefa Fuke Betreuer: Ju.-Prof. Dr. Zakhar Kabluchko Ubegrezt telbare

Mehr

Reihen n. Man benutzt letztere Schreibweise aber häufig auch zur Bezeichnung der Partialsummenfolge. konvergiert, die geometrische Reihe.

Reihen n. Man benutzt letztere Schreibweise aber häufig auch zur Bezeichnung der Partialsummenfolge. konvergiert, die geometrische Reihe. Deftoe ud Aussge über Rehe Bchräume ud Hlberträume E vollstädger ormerter Vektorrum (sehe Bemerkuge zur Alyss) heßt Bchrum Stmmt de Norm vo eem Sklrprodukt v = , so sprcht m vo eem Hlbertrum ZB sd

Mehr

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes Quellecoderug I: Redudazredukto, redudazsparede Codes. Redudaz. Eführug. Defto der Redudaz. allgemee Redudazredukto. redudazsparede Codes. Coderug ach Shao. Coderug ach Fao. Coderug ach Huffma.4 Coderug

Mehr

2.2 Rangkorrelation nach Spearman

2.2 Rangkorrelation nach Spearman . Ragkorrelato ach Spearma Wr wolle desem Kaptel de Ragkorrelatoskoeffzete ach Spearma bereche. De erste Daterehe besteht aus Realseruge x, x,..., x der uabhägg ud detsch stetg vertelte Zufallsvarable

Mehr

( x) eine Funktion definiert, in der nur die i-te Komponente variabel ist. Folgende Schreibweisen werden aufgrund dieser Anmerkungen auch verwendet:

( x) eine Funktion definiert, in der nur die i-te Komponente variabel ist. Folgende Schreibweisen werden aufgrund dieser Anmerkungen auch verwendet: Pro. Dr. Fredel Bolle LS ür Volkswrtschatslehre sb. Wrtschatstheore (Mkroökoome) Vorlesug Mathematk - WS 008/009 4. Deretalrechug reeller Fuktoe IR IR (Karma, S. 00 06, dort glech ür IR IR m ) 4. Partelle

Mehr

Einführung Fehlerrechnung

Einführung Fehlerrechnung IV Eführug Fehlerrechug Fehlerrechuge werde durchgeführt, um de Vertraueswürdgket vo Meßergebsse beurtele zu köe. Uter dem Fehler eer Messug versteht ma de Abwechug ees Meßergebsses vom (grudsätzlch ubekate

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik

Übungen zum Vorkurs Mathematik Matheatsches Isttut der Uverstät zu Köl Dr. L. Galat WSe 016/017 Motag, 19.09.016 Blatt 6-10 Übuge zu Vorkurs Matheatk Aufgabe 0. (1 Es gbt 6 5 4 3 7893600 Möglchkete. 1 ( Uter Aahe vo Glechvertelug ergbt

Mehr

(Markowitz-Portfoliotheorie)

(Markowitz-Portfoliotheorie) Thema : ortfolo-selekto ud m-s-rzp (Markowtz-ortfolotheore) Beurtelugskrtere be quadratscher Nutzefukto: Beroull-rzp + quadratsche Nutzefukto Thema Höhekompoete: Erwartugswert µ Rskokompoete: Stadardabwechug

Mehr

Lohnkosten pro Arbeitsstunde. Wie hoch sind die Lohnkosten pro Arbeitsstunde im Jahresdurchschnitt?

Lohnkosten pro Arbeitsstunde. Wie hoch sind die Lohnkosten pro Arbeitsstunde im Jahresdurchschnitt? Klausur Wrtschaftsstatstk. [ Pukte] E Uterehme hat folgede Date ermttelt: Moat Gelestete Arbetsstude Lohkoste pro Arbetsstude Jauar 86.400 0,06 Februar 75.000 3,0 März 756.000 4,47 Aprl 768.000,53 Ma 638.400

Mehr

5 Reproduktions- und Grenzwertsätze

5 Reproduktions- und Grenzwertsätze Reproduktos- ud Grezwertsätze Reproduktos- ud Grezwertsätze. Reproduktossätze Bespel 0: Der Aufzug eer Frma st zugelasse für Persoe bzw. 000 kg. Das Durchschttsgewcht der Agestellte der Frma st µ = 80

Mehr

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung Lösuge zum Übugs-Blatt 7 Wahrschelchketsrechug BMT Bostatstk Prof. Dr. B. Grabowsk ----------------------------------------------------------------------------------------------- Bedgte Wahrschelchket

Mehr

Aufgaben. 1. Gegeben seien folgende Daten einer statistischen Erhebung, bereits nach Größe sortiert (Rangliste):

Aufgaben. 1. Gegeben seien folgende Daten einer statistischen Erhebung, bereits nach Größe sortiert (Rangliste): Aufgabe. Gegebe see folgede Date eer statstsche Erhebug, berets ach Größe sortert (Raglste): 0 3 4 4 5 6 7 7 8 8 8 9 9 0 0 0 0 0 3 3 3 3 4 4 5 5 5 5 5 6 6 6 7 7 8 30 Erstelle Se ee Tabelle, der de Merkmalsauspräguge

Mehr

$Id: reihen.tex,v /12/09 12:26:25 hk Exp $

$Id: reihen.tex,v /12/09 12:26:25 hk Exp $ $Id: rehe.tex,v 1.30 2016/12/09 12:26:25 h Exp $ 5 Rehe 5.3 Absolute Kovergez Am Ede der letzte Stzug hatte wr de Begrff eer absolut overgete Rehe egeführt, des war ee Rehe be der de aus de Beträge der

Mehr

2. Die Elementarereignisse sind die Kombinationsmöglichkeiten von: Wappen = W und:

2. Die Elementarereignisse sind die Kombinationsmöglichkeiten von: Wappen = W und: 1 L - Hausaufgabe Nr. 55 Sotag, 1. Ju 2003 Ee Müze werde dremal geworfe. Was st das Zufallsexpermet, das Elemetareregs, das zusammegesetzte Eregs, der Eregsraum ud de Wahrschelchket? Lösugs kte.: 1 De

Mehr

Lösungen zu Übungs-Blatt 7 Klassische Wahrscheinlichkeit in Glücksspielen, Bedingte Wkt, Unabhängigkeit, Satz von Bayes

Lösungen zu Übungs-Blatt 7 Klassische Wahrscheinlichkeit in Glücksspielen, Bedingte Wkt, Unabhängigkeit, Satz von Bayes Lösuge zu Übugs-latt 7 Klasssche Wahrschelchet Glücsspele, edgte Wt, Uabhägget, Satz vo ayes Master M Höhere ud gewadte Mathemat rof. Dr.. Grabows De folgede ufgabe löse wr uter Verwedug der bede ombatorsche

Mehr

Spannweite, Median Quartilsabstand, Varianz und Standardabweichung.

Spannweite, Median Quartilsabstand, Varianz und Standardabweichung. Rudolf Brkma http://brkma-du.de Sete 06.0.008 Spawete, Meda Quartlsabstad, Varaz ud Stadardabwechug. Streuug um de Mttelwert. I de folgede Säuledagramme st de Notevertelug zweer Schülergruppe (Mädche,

Mehr

Grundgesetze der BOOLEschen Algebra und Rechenregeln

Grundgesetze der BOOLEschen Algebra und Rechenregeln 5... Grudgesetze der BOOLEsche Algebra ud Recheregel Auf de mathematsch korrekte Eführug der BOOLEsche Algebra ka ch verzchte, da das Ihrer Mathematkausbldug ausführlch behadelt wrd. Ich stelle Ihe zuächst

Mehr

annehmen, so heißt die Funktion, die jedem atomaren Ereignis { x i } mit i { 1; 2; ;

annehmen, so heißt die Funktion, die jedem atomaren Ereignis { x i } mit i { 1; 2; ; Wahrschelchet Ee Futo X : Ω R, de edem Ergebs ees zufällge Vorgages ee reelle Zahl zuordet, heßt Zufallsgröße (oder auch Zufallsvarable Ee Zufallsgröße X heßt edlch, we X ur edlch vele Werte x aehme a

Mehr

DIE VAPNIK-CHERVONENKIS THEORIE. Inhaltsverzeichnis

DIE VAPNIK-CHERVONENKIS THEORIE. Inhaltsverzeichnis DIE VAPNIK-CHERVONENKIS THEORIE MATHIS KLEPPER, MICHAEL SAß Ihaltsverzechs Tel Vapk-Chervoeks Theore Tel I 2 Eführug 2 2 Glveko-Catell 5 3 Vapk-Chervoeks-Theore 0 Tel 2 Vapk-Chervoeks Theore Tel II 2 4

Mehr

Korrelations- und Regressionsanalyse

Korrelations- und Regressionsanalyse Kaptel VI Korrelatos- ud Regressosaalse B 6 (Gegestad der Korrelatos- ud Regressosaalse) Währed de Korrelatosaalse de Estez, de Stärke ud de Rchtug des Zusammehags zwsche zwe oder mehrere statstsche Varable

Mehr

11 Stetige Funktionen

11 Stetige Funktionen $Id: stetg.tex,v 1.16 2014/02/03 11:42:42 hk Exp $ 11 Stetge Fuktoe 11.3 Egeschafte reeller stetger Fuktoe I desem Abschtt beschäftge wr us mt auf R deferte, reellwertge stetge Fuktoe. Für derartge Fuktoe

Mehr

Seminar Einführung in die Kunst mathematischer Ungleichungen

Seminar Einführung in die Kunst mathematischer Ungleichungen Semnar Enführung n de Kunst mathematscher Unglechungen Cauchys erste Unglechung und de Unglechung vom arthmetschen und geometrschen Mttel Sopha Volmerng. prl 0 Inhaltsverzechns Cauchys erste Unglechung.

Mehr

Z Z, kurz. Zählt die Reihenfolge der Buchstaben (ja/nein) Daraus ergeben sich wiederum vier Möglichkeiten, Wörter der Länge k zu bilden.

Z Z, kurz. Zählt die Reihenfolge der Buchstaben (ja/nein) Daraus ergeben sich wiederum vier Möglichkeiten, Wörter der Länge k zu bilden. Kombator Problemstellug Ausgagsput be ombatorsche Fragestelluge st mmer ee edlche Mege M, aus dere Elemete ma edlche Zusammestelluge vo Elemete aus M bldet Formal gesproche bedeutet das: Ist M a,, a ee

Mehr

2. Runde Aufgaben und Lösungen. Bundeswettbewerb Mathematik

2. Runde Aufgaben und Lösungen. Bundeswettbewerb Mathematik Budeswettbewerb Mathemat Wsseschaftszetrum Postfach 0 4 48 5344 Bo Fo: 08-5 5-0 Fax: 08-5 5- e-mal: fo@budeswettbewerb-mathemat.de www.budeswettbewerb-mathemat.de Korreturommsso Karl Fegert Aufgabe ud

Mehr

Grundlagen der Energietechnik Energiewirtschaft Kostenrechnung. Vorlesung EEG Grundlagen der Energietechnik

Grundlagen der Energietechnik Energiewirtschaft Kostenrechnung. Vorlesung EEG Grundlagen der Energietechnik Prof. Dr. Ig. Post Grudlage der Eergetechk Eergewrtschaft Kosterechug EEG. Vorlesug EEG Grudlage der Eergetechk De elektrsche Eergetechk st e sogeates klasssches Fach. Folglch st deses Fach vele detallert

Mehr

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes Quellecoderug I: Redudazredukto, redudazsparede Codes Quellecoderug Durch de Quellecoderug werde de Date aus der Quelle codert, bevor se ee Übertragugskaal übertrage werde De Coderug det der Verkleerug

Mehr

Konzentrationsanalyse

Konzentrationsanalyse Kaptel V Kozetratosaalyse B. 5.. Im Allgemee wrd aus statstscher Scht zwsche - absoluter ud - relatver Kozetrato uterschede Der absolute ud relatve Aspekt wrd och emal utertelt - statscher ud - dyamscher

Mehr

14. Folgen und Reihen, Grenzwerte

14. Folgen und Reihen, Grenzwerte 4. Folge ud Rehe, Grezwerte 4. Folge ud Rehe, Grezwerte 4. Ee Folge defere Eplzte Defto Reursve Defto 4. Gleder eer vorher deferte Folge bereche E Gled Mehrere Gleder 6 4 5 4.3 Ee Folge defere ud ege hrer

Mehr

Ergebnis- und Ereignisräume

Ergebnis- und Ereignisräume I Ergebs- ud Eregsräume Zufallsexpermete Defto: E Expermet, welches belebg oft uter gleche Bedguge wederholbar st ud desse Ergebs cht mt Bestmmthet vorhergesagt werde ka (d.h. es gbt md. 2 Mgk.), heßt

Mehr

Das Beweisverfahren der vollständigen Induktion

Das Beweisverfahren der vollständigen Induktion Das Bewesverfahre der vollstädge Iduto Facharbet m Lestugsurs Mathemat Erarbetet vo Torbe Greulch Bewertugsote: 0 Pute Ihaltsverzechs Thema Sete. Eletug. Grudlegede Erläruge 3. Das Bewesverfahre der vollstädge

Mehr

Interpolationspolynome

Interpolationspolynome Iterpolatospolyome Ac Gegebe sd +1 Stützstelle x 0 bs x zusamme mt hre Stützwerte y 0 bs y. Durch de Pukte ( x / y ) soll e Polyom p(x) -te Grades gelegt werde : p(x) = a 0 + a 1 x + a 2 x² + + a x = Das

Mehr

Lösungen. Lösung zu d):

Lösungen. Lösung zu d): Löuge Löug zu a De Date chee ch äherugwee etlag eer Gerade potoert zu e. Da lät cho recht gut vermute, da e learer Zuammehag vorhade e köte. Löug zu b We e Ateg/ee Abahme der Deutche Bak Akte auch zu eem

Mehr

Vorkurs, Teil 1. (3) Matrizen, lineare Gleichungssysteme, Determinanten (Lehrbuch Kap )

Vorkurs, Teil 1. (3) Matrizen, lineare Gleichungssysteme, Determinanten (Lehrbuch Kap ) Vorkurs, Tel Lehrbuch: Sydsaeter / Hammod, Mathematk für Wrtschaftswsseschaftler, Pearso Studum, ISBN 978-3-873-73-9 Skrpt vo Sevtap Kestel Ihalt () Eführug: Zahle, Fuktoe Potezfukto, Expoetalfukto (Lehrbuch

Mehr

Geometrisches Mittel und durchschnittliche Wachstumsraten

Geometrisches Mittel und durchschnittliche Wachstumsraten Dpl.-Kaufm. Wolfgag Schmtt Aus meer Skrpterehe: " Kee Agst vor... " Ausgewählte Theme der deskrptve Statstk Geometrsches Mttel ud durchschttlche Wachstumsrate Modellaufgabe Übuge Lösuge www.f-lere.de Geometrsches

Mehr

Formelsammlung. Unter diesen Annahmen kann der Korrelationskoeffizient nach folgenden Schritten getestet werden:

Formelsammlung. Unter diesen Annahmen kann der Korrelationskoeffizient nach folgenden Schritten getestet werden: Formelammlug. Korrelatoaalye Korrelatooeffzet (Brava-Pearo) ( )( y y) y y r, r + ( ) ( y y) y y Stattcher et Soll tattch getetet werde, ob e learer Zuammehag zwche de Varable ud y für de Grudgeamthet beteht,

Mehr

Deskriptive Statistik - Aufgabe 3

Deskriptive Statistik - Aufgabe 3 Desrptve Statst - Aufgabe 3 De Überachtugszahle der Fremdeverehrsgemede "Bachstadt" für de Moate ud zege auf de erste Blc scho deutlche Uterschede de ezele Ortschafte. We seht e etsprecheder Verglech der

Mehr

Wenn man mehrere Verbraucher in Reihe schaltet, so werden alle vom gleichen Strom durchflossen, siehe auch Abschnitt und Formel ( ).

Wenn man mehrere Verbraucher in Reihe schaltet, so werden alle vom gleichen Strom durchflossen, siehe auch Abschnitt und Formel ( ). - rudlage der Elektrotechk - 60 22..04 4 Der komplzertere elektrsche lechstromkres 4. Kombato vo Verbraucher 4.. Sere- oder eheschaltug vo Wderstäde We ma mehrere Verbraucher ehe schaltet, so werde alle

Mehr

Maße zur Kennzeichnung der Form einer Verteilung (1)

Maße zur Kennzeichnung der Form einer Verteilung (1) Maße zur Kezechug der Form eer Vertelug (1) - Schefe (skewess): Defto I - Ee Vertelug vo Messwerte wrd als schef bezechet, we se der Wese asymmetrsch st, dass lks oder rechts des Durchschtts ee Häufug

Mehr

Definitionen und Aussagen zu Ringen

Definitionen und Aussagen zu Ringen Deftoe ud Aussage zu Rge Mchael Hortma, 1142002 Währed wr es be Gruppe mt ur eer Operato zu tu habe, kee wr zb vo de gaze Zahle das Zusammespel zweer Operatoe, Addto ud Multplkato, wobe charakterstsch

Mehr

die Schadenhöhe ( = Risikoergebnis) des i-ten Versicherungsnehmers i 1,, n).

die Schadenhöhe ( = Risikoergebnis) des i-ten Versicherungsnehmers i 1,, n). Aufgabe Wr betrachte ee Reteverscherug der Retebezugszet mt jährlch vorschüssger Retezahlug solage der Verscherte lebt. a) Bezeche V bzw. V de rechugsmäßge Deckugsrückstellug am Afag bzw. am Ede des Verscherugsjahres.

Mehr

Statistik. ist die Kunst, Daten zu gewinnen, darzustellen, zu analysieren und zu interpretieren um zu neuem Wissen zu gelangen.

Statistik. ist die Kunst, Daten zu gewinnen, darzustellen, zu analysieren und zu interpretieren um zu neuem Wissen zu gelangen. Statstk st de Kust, Date zu gewe, darzustelle, zu aalysere ud zu terpretere um zu euem Wsse zu gelage. Sachs (984) Aufgabe De Statstk hat also folgede Aufgabe: Zusammefassug vo Date Darstellug vo Date

Mehr

Leitfaden zu den Indexkennzahlen der Deutschen Börse

Leitfaden zu den Indexkennzahlen der Deutschen Börse Letfade zu de Idexkezahle der Deutsche Börse Verso.5 Deutsche Börse AG Verso.5 Letfade zu de Idexkezahle der Deutsche Börse Page Allgemee Iformato Um de hohe Qualtät der vo der Deutsche Börse AG berechete

Mehr

Die Binomialverteilung als Wahrscheinlichkeitsverteilung für die Schadenversicherung

Die Binomialverteilung als Wahrscheinlichkeitsverteilung für die Schadenversicherung De Bomalvertelg al Wahrchelchketvertelg für de Schadevercherg Für da Modell eer Schadevercherg e gegebe: = Schade ee Verchergehmer, we der Schadefall etrtt w = Wahrchelchket dafür, da der Schadefall etrtt

Mehr

Rekurrente Markovketten

Rekurrente Markovketten Rekurrete Markovkette Im vorge Vortrag wurde der Begrff der Rekurrez eer Markovkette egeführt. Dese woe wr jetzt geauer utersuche. Im Fogede se mmer {X N 0 } ee homogee Markovkette. Defto. () Ee Zufasvarabe

Mehr

Einführung in die Stochastik 3. Übungsblatt

Einführung in die Stochastik 3. Übungsblatt Eführug de Stochastk 3. Übugsblatt Fachberech Mathematk SS 0 M. Kohler 06.05.0 A. Fromkorth D. Furer Gruppe ud Hausübug Aufgabe 9 (4 Pukte) Der Mkrozesus st ee statstsche Erhebug. Herbe werde ach bestmmte

Mehr

2. Mittelwerte (Lageparameter)

2. Mittelwerte (Lageparameter) 2. Mttelwerte (Lageparameter) Bespele aus dem täglche Lebe Pro Hemspel hatte Borussa Dortmud der letzte Saso durchschttlch 7.2 Zuschauer. De deutsche Akte sd m Durchschtt um 0 Zähler gefalle. I Ide wurde

Mehr

v. Weter st + r X + = ( X + ) = ( X + ) ( X + ) = P Deshalb fr 6 6 = + X = K, d. h. I desem Berech ( 6 6 ) glt also ( Idukto ach ) ( ) ( mod ), was fr

v. Weter st + r X + = ( X + ) = ( X + ) ( X + ) = P Deshalb fr 6 6 = + X = K, d. h. I desem Berech ( 6 6 ) glt also ( Idukto ach ) ( ) ( mod ), was fr 5. De Stze vo Sylow Im gaze Abschtt st G ee edlche Grue, 4 #( G). 5.. Problem: Gbt es zu jedem Teler t vo ( tj ) ee Utergrue H mt #( H) = t? We ja, wevele? Gegebesel: 9 Utergrue H vo G = A 5 mt #( H) =

Mehr

Prof. Dr. B.Grabowski. Die Behauptung I folgt aus der Multiplikationsformel: )

Prof. Dr. B.Grabowski. Die Behauptung I folgt aus der Multiplikationsformel: ) Höhere Mathemat KI Master rof. Dr..Grabows E-ost: grabows@htw-saarlad.de Satz vo ayes ud totale Wahrschelchet Zu ufgabe anachwes der Formel I ud II: eh.: I. Formel der totale Wahrschelchet: ewes: Es glt:...

Mehr

Allgemeine Prinzipien

Allgemeine Prinzipien Allgemee Przpe Es estere sebe Grudehete der Physk; alle adere physkalsche Größe ka ma darauf zurückführe. Dese Grudehete sd: Läge [m] Masse [kg] Zet [s] Elektrsche Stromstärke [A] Temperatur [K], Stoffmege

Mehr

Physikalische Messungen sind immer fehlerbehaftet! Der wahre Wert ist nicht ermittelbar. Der wahre Wert x ist nicht identisch mit dem Mittelwert

Physikalische Messungen sind immer fehlerbehaftet! Der wahre Wert ist nicht ermittelbar. Der wahre Wert x ist nicht identisch mit dem Mittelwert Physkalsche Messuge sd mmer fehlerbehaftet! Der wahre Wert st cht ermttelbar. Der wahre Wert st cht detsch mt dem Mttelwert Der Wert legt mt eer gewsse Wahrschelchket (Kofdezahl bzw. Vertrauesveau %) m

Mehr

Schiefe- und Konzentrationsmaße

Schiefe- und Konzentrationsmaße Statst für SozologIe Schefe- ud Kozetratosmaße Uv.Prof. Dr. Marcus Hudec Höhere Vertelugsmaßzahle E stetges Mermal wurde 3 Gruppe beobachtet ud Form der folgede Häufgetstabelle berchtet: Klasse m Gruppe

Mehr

Prinzip "Proportional Reduction of Error" (PRE)

Prinzip Proportional Reduction of Error (PRE) Dr. Reate Prust: Eführug quattatve Forschugsmethode Bvarate Maße: Przp "Proportoal Reducto of Error" (PRE) E 1 - E Fehler be Regel 1 - Fehler be Regel = E 1 Fehler be Regel 1 Regel 1: Vorhersageregel ur

Mehr

(0) = 0 mit Mittelwert μi

(0) = 0 mit Mittelwert μi Semarvortrag vo Xaotog Guo am 26. Ma 29 5. Da dvduelle Romodell 5. Eletug Geamtchadeumme (olletve Romodell) - N : de Azahl Ezelchde,ZV N S = X - X : de Schadehhe,ZV X t detch vertelt - N, X, X,... tochatch

Mehr

Dr. H. Grunert Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Vorlesungscharts. Vorlesung 5.2. Eigenschaften von Zufallsvariablen

Dr. H. Grunert Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Vorlesungscharts. Vorlesung 5.2. Eigenschaften von Zufallsvariablen Vorlesugscharts Vorlesug 5. Egeschafte vo Zufallsvarable Reproduktvtät Approxmatoe Zetraler Grezwertsatz Sete vo Chart : Uabhäggket vo Zufallsvarable Zwe Zufallsvarable X ud Y mt hre Realsatoe { x, x,...,

Mehr

Teil IV Musterklausuren (Univ. Essen) mit Lösungen

Teil IV Musterklausuren (Univ. Essen) mit Lösungen Tel IV Musterklausure (Uv. Esse) mt Lösuge Hauptklausur WS 9/9 Aufgabe : a) Revolverheld R stzt m Saloo ud pokert. De Wahrschelchket, daß er dabe ee seer Mtspeler bem Falschspel erwscht (Eregs F), bezffert

Mehr

Elemente der Algebra und Zahlentheorie Musterlösung, Serie 7, Wintersemester vom 21. Januar 2006

Elemente der Algebra und Zahlentheorie Musterlösung, Serie 7, Wintersemester vom 21. Januar 2006 Prof. E.-W. Zk Isttut für Matheatk Huboldt-Uverstät zu Berl Eleete der Algebra ud Zahletheore Musterlösug, Sere 7, Wterseester 2005-06 vo 21. Jauar 2006 1. Se = 2 p 1 Mersee-Zahl, d.h. p P 1. a) Zege:

Mehr

Vl. Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 3: Diskrete Verteilungen

Vl. Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 3: Diskrete Verteilungen Vl. Statstsche Prozess- ud Qualtätsotrolle ud Versuchsplaug Übug 3: Dsrete Verteluge Prof. Dr. B. Grabows Zur Lösug der folgede Aufgabe öe Se auch de begefügte Tabelle der dsrete Verteluge m Ahag verwede.

Mehr

Ausarbeitung UNENDLICHKEIT DER PRIMZAHLEN

Ausarbeitung UNENDLICHKEIT DER PRIMZAHLEN Phls-Uverstät Marburg Isttut für Mathemat SE: Klasssche Probleme Letug: Bejam Schwarz Referet: Ies Davd WS 09/0 Ausarbetug UEDLICHKEIT DER PRIMZAHLE Ihaltsverzechs EILEITUG... BEWEIS VO EUKLID... 3 BEWEIS

Mehr

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung Lösuge zum Übugs-Blatt 7 Wahrschelchketsrechug BMT Bostatstk Prof. Dr. B. Grabowsk ----------------------------------------------------------------------------------------------- Satz vo Bayes ud totale

Mehr

Zur Interpretation einer Beobachtungsreihe kann man neben der grafischen Darstellung weitere charakteristische Größen heranziehen.

Zur Interpretation einer Beobachtungsreihe kann man neben der grafischen Darstellung weitere charakteristische Größen heranziehen. Rudolf Brkma http://brkma-du.de Sete 0.0.008 Lagemaße der beschrebede Statstk. Zur Iterpretato eer Beobachtugsrehe ka ma ebe der grafsche Darstellug wetere charakterstsche Größe herazehe. Mttelwert ud

Mehr

Festverzinsliche Wertpapiere. Kurse und Renditen bei ganzzahligen Restlaufzeiten

Festverzinsliche Wertpapiere. Kurse und Renditen bei ganzzahligen Restlaufzeiten Festverzslche Wertaere Kurse ud Redte be gazzahlge Restlaufzete Glederug. Rückblck: Grudlage der Kursrechug ud Redteermttlug 2. Ausgagsstuato 3. Herletug der Formel 4. Abhäggket vom Marktzsveau 5. Übugsaufgabe

Mehr

Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung

Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung 8 Aweduge aus der Fazmathematk Perodsche Zahluge: Rete ud Leasg Uter eer Rete versteht ma ee regelmässge ud kostate Zahlug Bespele: moatlche Krakekassepräme, moatlche Altersrete, perodsches Spare, verteljährlcher

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Stochastik und Vektorgeometrie 1

Stochastik und Vektorgeometrie 1 Jörg Meyer, Hamel Stochastk u Vektorgeometre 1 Zusammefassug: I er Beschrebee Statstk u er Wahrschelchketsrechug komme häufg Quaratsumme vor. Deutet ma ese als Skalarproukte, so lasse sch mache Aussage

Mehr

4. Marshallsche Nachfragefunktionen Frage: Wie hängt die Nachfrage nach Gütern

4. Marshallsche Nachfragefunktionen Frage: Wie hängt die Nachfrage nach Gütern Prof. Dr. Fredel Bolle Vorlesug "Mkroökoome" WS 008/009 III. Theore des Haushalts 0 Prof. Dr. Fredel Bolle Vorlesug "Mkroökoome" WS 008/009 III. Theore des Haushalts 0 4. Marshallsche Nachfragefuktoe Frage:

Mehr

Stochastik Formeln von Gerald Meier

Stochastik Formeln von Gerald Meier Stochast Formel vo Gerald Meer Grudbegrffe ud Operatoe umöglches Eregs scheres Eregs Ω A mplzert B Glechhet A B AB cht A A A ud B A B A oder B A B A ohe B A \ B A B dsjut A B de Morga A B A B Elemetareregs

Mehr

Es ist dann nämlich 2 2 2

Es ist dann nämlich 2 2 2 Ege Bemerkuge zum Sklrprodukt See U,V,W Vektorräume üer eem Körper K. Ee Aldug ϕ :U V W heßt ler, we λ, λ, µ, µ K, u, u U, v, v V : ϕ( λ u + λ u, µ v + µ v ) = λ µ ϕ( u, v ) + λ µ ϕ( u, v ) + λ µ ϕ( u,

Mehr

Formelsammlung zur Zuverlässigkeitsberechnung

Formelsammlung zur Zuverlässigkeitsberechnung Formelsmmlug zur Zuverlässgetsberechug zusmmegestellt vo Tt Lge Fchhochschule Merseburg Fchberech Eletrotech Ihlt:. Zuverlässget vo Betrchtugsehete.... Zuverlässget elemetrer, chtreprerbrer ysteme... 3.

Mehr

Mathematische Modellierung Lösungen zum 1. Übungsblatt

Mathematische Modellierung Lösungen zum 1. Übungsblatt Mathematsche Modellerug Lösuge zum Klaus G. Blümel Lars Hoege 6. Oktober 005 Aufgabe 1 a) Der Raumhalt vo eem Kubkmeter etsprcht gerade 1000 Lter, d.h. 1 m 3 = 1000 l. Reche zuächst 1 m 3 cm 3 um. E Meter

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig ( ) ( ) ( ) n f. bestimmt m Funktionen. durch die Festlegung f (,,

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig ( ) ( ) ( ) n f. bestimmt m Funktionen. durch die Festlegung f (,, Matheatk ür VIW - Pro. Dr. M. Ludwg 8. Deretato reeller Fuktoe ehrerer Varabler 8. Skalare Felder Vektorelder Koordatesystee Bsher wurde reelle Fuktoe ür ee Varable utersucht: : D t der egeührte Schrebwese

Mehr

Multiple Regression (1) - Einführung I -

Multiple Regression (1) - Einführung I - Multple Regreo Eführug I Mt eem Korrelatokoeffzete ud der efache leare Regreo köe ur varate Zuammehäge zwche zwe Varale uterucht werde. Beutzt ma tatt dee mehrere Varale zur Vorherage, egt ma ch auf da

Mehr

Erinnerung: Funktionslernen. 5.6 Support Vector Maschines (SVM) Beispiel: Funktionenlernen. Reale Beispiele

Erinnerung: Funktionslernen. 5.6 Support Vector Maschines (SVM) Beispiel: Funktionenlernen. Reale Beispiele Ererug: Fuktoslere 5.6 Support Vector Masches (SVM) überomme vo Stefa Rüpg, Kathara Mork Uverstät Dortmud Vorlesug Maschelles Lere ud Data Mg WS 2002/03 Gegebe: Bespele X LE de ahad eer Wahrschelchketsvertelug

Mehr

Grundlagen der Entscheidungstheorie

Grundlagen der Entscheidungstheorie Kaptel 0 Grudlage der Etschedugstheore B. 0 (Gegestad) De Etschedugstheore befasst sch mt dem Etschedugsverhalte vo Idvdue ud Gruppe. Se besteht aus we Telgebete. Deskrptve Etschedugstheore De deskrptve

Mehr

Übungen zur Wahrscheinlichkeitsrechnung und Schliessenden Statistik

Übungen zur Wahrscheinlichkeitsrechnung und Schliessenden Statistik Übuge zur Wahrschelchketsrechug ud Schlessede Statstk Aufgabe ud Lösuge vo Peter M Schulze, Verea Dexhemer. Auflage Übuge zur Wahrschelchketsrechug ud Schlessede Statstk Schulze / Dexhemer schell ud portofre

Mehr

Asymptotische Stochastik (SS 2010) Übungsblatt 1 P X. 0, n.

Asymptotische Stochastik (SS 2010) Übungsblatt 1 P X. 0, n. Insttut für Stochastk PD. Dr. Deter Kadelka Danel Gentner Asymptotsche Stochastk (SS 2) Übungsblatt Aufgabe (Arten von Konvergenz reeller Zufallsvarablen und deren Zusammenhänge) Es seen X,, n N reelle

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 3. Entwicklungssatz der Schaltalgebra

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 3. Entwicklungssatz der Schaltalgebra Grudlage der Iormatk Grudlage der Dgtaltechk 3. Etwcklugssatz der Schaltalgebra Pro. Dr.-Ig. Jürge Tech Dr.-Ig. Chrsta Haubelt Lehrstuhl ür Hardware-Sotware Sotware-Co-Desg Grudlage der Dgtaltechk Etwcklugssatz

Mehr

Kapitel 6: Regression

Kapitel 6: Regression udwg-maxmlas-uverstät Müche Isttut für Iformatk ehr- ud Forschugsehet für Datebaksysteme Skrpt zur Vorlesug Kowledge Dscovery Databases m Sommersemester 05 Kaptel 6: Regresso Vorlesug: PD Dr. Arthur Zmek

Mehr

Verdichtete Informationen

Verdichtete Informationen Verdchtete Iormatoe Maßzahle Statstke be Stchprobe Parameter be Grudgesamthete Maßzahle zur Beschrebug uvarater Verteluge Maßzahle der zetrale Tedez (Mttelwerte) Maßzahle der Varabltät (Streuugswerte)

Mehr

4. Interpolation und Approximation

4. Interpolation und Approximation Uwelt-Caus Brefeld Nuershe Matheat der Fahhohshule Trer Prof. Dr.-Ig. T. Preußler. Iterolato ud Aroato I allgeee geht a davo aus, dass Bezehuge zwshe Varable ees hsalshe Probles aaltsh beshrebe werde a.

Mehr