ausschusses Stadträte: Standl Max Schatzl August Kapik Josef Fürle Pfeffer Franz Löw Florian Es sind anwesend: Helmut Von der Internet: Frau Weber

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ausschusses Stadträte: Standl Max Schatzl August Kapik Josef Fürle Pfeffer Franz Löw Florian Es sind anwesend: Helmut Von der Internet: Frau Weber"

Transkript

1 06. Sitzung des Bau- Umwelt- und Energie- ausschusses Sitzungstag: Die folgenden neunn Beratungs- und Abstimmungsberechtigten wurden ordnungsgemäß geladen. Mitglieder des Ausschusses: Vorsitzender: Erster Bürgermeister Josef Flatscher Stadträte: Standl Max Schatzl August Kapik Josef Fürle Helmut Rilling Edeltraud Pfeffer Franz Löw Florian Judl Robert Es sind anwesend: als Vertreter für: Vorsitzender: Erster Bürgermeister Josef Flatscher Fürle Helmut Standl Max bis 17:18 Kapik Josef Schacherbauer Gottfried Schatzl August Löw Florian Rilling Edeltraud Judl Robert Abwesenheitsgrund: Von der Verwaltung sind anwesend: Herr Brüderl Herr Drechsler Herr Egger 15:444 bis 16:01 Frau Enderle 16:28 bis 18:39 Herr Nickl 16:00 bis 18:39 Frau Weber Sitzungsende: 18 : 39 Uhr ProtokollführerIn: Claudiaa Weber Sitzungsgeld gemeldet: Dateimanager: Internet:

2 Seite 2 Erster Bürgermeister Josef Flatscher eröffnet die e Sitzung des Bau- Umwelt- und Energieausschusses um Uhr. Er begrüßt die Mitglieder des Ausschusses und der Presse im Sitzungssaal. Der Vorsitzende stellt fest, dass Ladung und Tagesordnung ordnungsgemäß zugestellt wurden. Die Beschlussfähigkeit des Ausschusses ist gegeben. Somit liegt der en Sitzung folgende zugrunde: T a g e s o r d n u n g I. Öffentlicher Teil Protokollgenehmigung 1. Genehmigung der Niederschrift über den en Teil der Sitzung vom und Freigabe zur Verung im Internet Bauleitplanung 2. Bebauungsplan Erholungspark Badylon; Ergebnis der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung, sowie der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger er Belange; Beschluss zur Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3 Abs. 2 BauGB sowie der Behörden und sonstiger Träger er Belange gem. 4 Abs. 2 BauGB Bauanträge 3. Bauantrag von Ilse Happ auf Neubau eines Dreifamilienhauses mit Garagen, Plainweg 9, Flst. Nr. 566/2 4. Bauantrag der Impuls Wohnbau GmbH auf Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses mit 28 Wohneinheiten, einer Büroeinheit und einer Tiefgarage, Laufener Straße 63/65, Flst.Nr. 50/3 Verkehrsangelegenheiten 5. Geschwindigkeitsmessungen an der Fichtenstraße, Zirbenstraße, Lohenstraße, Böhmerwaldstraße, Eichetstraße, Mittlere Feldstraße, Sonnenfeld, Waginger Straße, Staufenstraße und Heideweg; Bekanntgabe der Ergebnisse Wünsche und Anfragen

3 Seite 3 1. Genehmigung der Niederschrift über den en Teil der Sitzung und Freigabe zur Verung im Internet Das Protokoll des en Teils der Sitzung vom wird genehmigt und zur Verung im Internet freigegeben. Beschluss: 9 : 0 2. Bebauungsplan Erholungspark Badylon; Ergebnis der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung, sowie der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger er Belange; Beschluss zur Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3 Abs. 2 BauGB sowie der Behörden und sonstiger Träger er Belange gem. 4 Abs. 2 BauGB Der Stadtrat hat am die Aufstellung des Bebauungsplanes Erholungspark Badylon beschlossen, um die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Wiedererrichtung des 2013 vom Hochwasser beschädigten Badylon zu schaffen. Der Beschluss wurde am bekanntgemacht. Am hat der Stadtrat den Entwurf des Bebauungsplanes in der Fassung vom gebilligt und die Verwaltung beauftragt, die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB und die frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger er Belange gem. 4 Abs. 1 BauGB durchzuführen. Dazu wurden der Bebauungsplanentwurf mit Begründung und Umweltbericht sowie naturschutzfachliche Angaben zur artenschutzrechtlichen Prüfung, das Immissionsschutzgutachten und hydraulische Analysen zum Hochwasserschutz in der Zeit vom bis ausgelegt. Im gleichen Zeitraum wurden die Behörden und sonstigen Trägern er Belange um ihre Stellungnahme gebeten. Die Öffentlichkeit konnte sich zudem in einer Informationsveranstaltung im Rathaus am über den Inhalt der Planung informieren. Seitens der Öffentlichkeit sind im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung keine Stellungnahmen eingegangen. Seitens der Behörden und Träger er Belange sind 13 Stellungnahmen eingegangen: 1. Kreisbrandrat, Stellungnahme vom Es wird auf die einschlägigen Vorschriften, Gesetze und Richtlinien hingewiesen, insbesondere für die Löschwasserversorgung, ggf. Löschwasserrückhaltung sowie Flächen für die Feuerwehr. Die Stellungnahme des Kreisbrandrates wird zur Kenntnis genommen. Auf Ebene des Bebauungsplanes sind dazu keine Festsetzungen erforderlich. Die einschlägigen Vorschriften, Gesetze und Richtlinien sind auf Ebene der Objektplanung entsprechend zu berücksichtigen. 2. Bayernwerk AG, Stellungnahme vom

4 Seite 4 3. Energie Südbayern GmbH, Stellungnahme vom Deutsche Telekom, Stellungnahme vom Es wird jeweils auf den Bestand von Versorgungsleitungen und deren Sicherung hingewiesen sowie um entsprechende Abstimmung bei notwendigen Verlegungen gebeten. Die Stellungnahmen der Bayernwerk AG, der ESB und der Deutschen Telekom werden zur Kenntnis genommen. Auf Ebene des Bebauungsplanes sind dazu keine Festsetzungen erforderlich. Die Abstimmungen zu den Leitungsverlegungen erfolgen bereits im Rahmen der Objektplanung. 5. Gemeinde Ainring, Stellungnahme vom Gemeinde Saaldorf-Surheim, Stellungnahme vom Beide begrüßen das Vorhaben ausdrücklich und wünschen im Weiteren viel Glück und Erfolg. Die Stellungnahmen der beiden Nachbargemeinden werden dankend zur Kenntnis genommen. 7. Regierung von Oberbayern, Stellungnahme vom Die höhere Landesplanungsbehörde stellt fest, dass der Bebauungsplan den Erfordernissen der Raumordnung nicht entgegensteht, sofern den raumordnerischen Belangen der Wasserwirtschaft, von Natur und Landschaft einschließlich des Artenschutzes, sowie des Lärmschutzes, in Abstimmung mit den zuständigen Fachbehörden, Rechnung getragen wird. Die Stellungnahme der Regierung wird zur Kenntnis genommen. Der Bebauungsplan wurde mit dem Wasserwirtschaftsamt, der Unteren Naturschutzbehörde sowie der Immissionsschutzbehörde abgestimmt und wird auch im weiteren Verfahren abgestimmt. Den Erfordernissen der Raumordnung wird somit Rechnung getragen. 8. Wasserwirtschaftsamt Traunstein, Stellungnahme vom Es werden Hinweise zu einzelnen Sachkomplexen gegeben, die weitestgehend wortgleich mit der im Bebauungsplan bereits berücksichtigten Stellungnahme vom sind. Wasserversorgung Der Anschluss an das zentrale Netz der Wasserversorgung ist sichergestellt, ausreichende Kapazität ist vorhanden. Abwasserbeseitigung Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen und bei der weiteren Planung berücksichtigt. Oberflächenwasser und Grundwasser Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen. Die Anlagen werden hochwasserangepasst ausgeführt. Hierzu ist u. a. die Höhe der Erdgeschossfußböden bezogen auf Normalnull festgesetzt. Der Einbau wasserdichter Wannen und die Auftriebssicherheit werden im weiteren Planungsverlauf berücksichtigt. Starkniederschläge (wird verlesen) Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen und im weiteren Planungsverlauf berücksichtigt. Altlasten Die zuständige Behörde ist im Verfahren beteiligt. Es liegen keine Hinweise auf Altlasten

5 Seite 5 vor. Auch das Bodengutachten hat keine Hinweise auf Altlasten ergeben. Es kann daher davon ausgegangen werden, dass keine Altlasten vorhanden sind. Die Stellungnahme des WWA wird zur Kenntnis genommen. Änderungen oder Ergänzungen des Bebauungsplanes sind nicht erforderlich. 9. Landesbund für Vogelschutz, Kreisgruppe BGL, Hr. Friedrich, Stellungn. v (wird verlesen) Der Landesbund bedankt sich für die Möglichkeit der Beteiligung und stimmt der Bewertung der Betroffenheit von Fledermausarten zu. An der unabdingbaren Kontrolle der Vermeidungs-, Schutzund Ersatzmaßnahmen bietet er, wenn gewünscht, seine Beteiligung an. Hinsichtlich der Betroffenheit von Vogelarten wird der Bewertung in der sap ebenfalls zugestimmt, sofern die Forderung des LBV nach Pflege und Erhalt der Hecken zuverlässig erfüllt wird. Die Umsetzung und Kontrolle der in der sap festgelegten Maßnahmen zur Vermeidung sowie der vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen wird durch eine von beauftragte, naturschutzfachlich ausgebildete Person durchgeführt und dokumentiert. Die Ergebnisse können bei eingesehen werden. Im Bebauungsplan sind die derzeit vorhandenen Gehölzstrukturen im Südosten und Osten entlang des Aumühlweges als zu erhalten festgesetzt. Diese Festsetzung beinhaltet auch eine Pflege dieser Gehölze durch die Stadt Freilassing die neben den notwendigen Schnittmaßnahmen (z.b. Verkehrssicherungspflicht, Verjüngung von Gehölzen) bei Bedarf auch Nachpflanzungen umfasst so dass die Bestände dauerhaft erhalten bleiben. Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen. Eine Änderung des Bebauungsplanes ist dazu nicht erforderlich. 10. Amt für Landwirtschaft und Forsten, Abt. Landwirtschaft, Stellungnahme vom Es erfolgt lediglich ein Hinweis zum naturschutzfachlichen Ausgleich: Aufgrund der Flächenknappheit und im Sinne des sparsamen Umgangs mit der Fläche wird die Alternative Ausgleichsmaßnahme mit extensiver Dachbegrünung positiv zur Kenntnis genommen. Aus landwirtschaftlicher Sicht sollte diese Alternative intensiv weiterverfolgt werden. Es stünden damit 1320 qm für andere Maßnahmen zur Verfügung. Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Die in der Gebäudeplanung ohnehin vorgesehene Dachbegrünung wird als Ausgleichsfläche herangezogen, auch um weitere Flächen zu schonen. 11. Staatliches Bauamt Traunstein, Stellungnahme vom Es wird darauf hingewiesen, dass sich das Vorhaben im Einwirkungsbereich von Straßenemissionen befindet und evtl. künftige Forderungen auf Erstattung von Lärmsanierungsmaßnahmen durch den Straßenbaulastträger gemäß Verkehrslärmschutzrichtlinie nicht geltend gemacht werden können. Die Stellungnahme des Staatlichen Bauamtes wird zur Kenntnis genommen. Der Hinweis vom Staatlichen Bauamt wird als Hinweis in den Bebauungsplan übernommen.

6 Seite Bund Naturschutz in Bayern e.v., Ortsgruppe Freilassing Ainring Saaldorf-Surheim, Hr. Erich Prechtl, Stellungnahme vom (wird verlesen) Die Ortsgruppe begrüßt das Vorhaben im Grundsatz, fordert jedoch die Berücksichtigung einer ganzen Reihe von Aspekten. 1. Änderungen in der Pflanzliste 2. Anregung zusätzlicher Artenhilfsmaßnahmen 3. Anlage artenreicher Wiesen anstelle von Sportflächen 4. Zwingende Vorschrift breitflächiger Versickerung über eine belebte Bodenzone 5. Erhöhung der Vegetationsschicht der extensiven Dachbegrünung 6. Neues Landschaftsarchitektonisches Konzept für den Erholungspark mit Einsetzung eines Bürgerworkshops zur Freiraumgestaltung. Zu 1.: Dem Bebauungsplan liegt die vom Stadtrat genehmigte Entwurfsplanung für die Freianlagen zugrunde. In diesem Entwurf sind auch nicht heimische Arten wie die Gleditsia Sunburst oder Philadelphus festgelegt die daher neben einer Vielzahl heimischer Arten auch in die Pflanzliste übernommen wurden. Da der Bereich nicht in der freien Landschaft liegt und insgesamt eher parkartig geprägt ist, sollen neben den heimischen Wildrosen im Eingrünungsbereich auch andere Rosen gepflanzt werden können. Die Schlehe (Prunus spinosa) ist ein Gehölz das vielen Tieren Nahrung und Schutz bietet und für diesen Landschaftsraum, der nicht mehr in der eigentlichen Aue liegt, typisch ist. Dem Wunsch Sambucus racemosa (Beeren giftig) aus der Pflanzliste in den Festsetzungen zu streichen wird nachgekommen. Im Übrigen verbleibt die Pflanzliste unverändert. Zu 2.: Die Anregungen werden zur Kenntnis genommen. Bei der Neuanlage und Pflege der Parkanlagen kann im Einzelfall die Anlage solcher Strukturen in Erwägung gezogen werden. Eine Änderung des Bebauungsplanes ist dazu nicht erforderlich. Zu 3.: Der Hinweis wird zur Kenntnis genommen, auf die Sportfläche soll nicht verzichtet werden um Spiel und Sport auch außerhalb der speziellen Sportflächen für die Freilassinger Bürger zu ermöglichen. Es erfolgt daher keine Änderung im Bebauungsplan. Zu 4.: Die vorliegende Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung (Einteilung in Bereiche, Kompensationsfaktoren, Eingriffsschwere) wurde in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt BGL erarbeitet. Der Bereich E (Sondergebiet freie Berufe) wird aus dem Geltungsbereich des Bebauungsplanes herausgenommen, so dass dieser Bereich auch in der Bilanzierung herausfällt. Bis auf die Entnahme des Bereiches E erfolgt daher keine Änderung. Eine vollständige Versickerung des anfallenden Oberflächenwassers ausschließlich über die belebte Oberbodenzone ist bei den großen anfallenden Wassermengen nicht umsetzbar, es erfolgt daher keine Änderung der Unterlagen. Zu 5.: Die Hinweise werden zu Kenntnis genommen. Die Anlage von Dachflächen mit extensiver Dachbegrünung ist auf den Dachflächen von Hallenbad, Sporthalle und Wohngebäude vorgesehen. Die Flächen werden auch als Ausgleichsfläche herangezogen. Eine Änderung der Mindeststärke des Vegetationssubstrates im Bebauungsplan erfolgt nicht, da artenreiche, extensive Dachbegrünungen mit 8 cm Substratstärke gut möglich sind. Ob evtl. eine größere Substratstärke möglich ist, wird im Zuge der Ausführungsplanung der Gebäude auch im Hinblick auf die Statik noch geprüft. Zu 6.: Das landschaftsarchitektonische Konzept des Erholungsparks Badylon ist nicht Gegenstand des Bebauungsplanes mit Grünordnungsplan, vielmehr wurden die Ergebnisse der vom Stadtrat beschlossenen Freianlagenplanung in den Bebauungsplan übernommen. Den Bürgern wurde vor

7 Seite 7 dem Beschluss der Entwurfsplanung durch den Stadtrat ausreichend Beteiligungsmöglichkeit angeboten, die auch umfangreich in Anspruch genommen wurden. Es erfolgt daher keine Änderung der Planunterlagen. Eine nun neu beginnende Diskussion über die Funktion und Ausgestaltung der Flächen im gesamten Erholungs- und Sportgelände stünde in keinem Zusammenhang mit dem zu bewältigenden Vorhaben der Wiedererrichtung der verlorengegangenen Einrichtungen und insbesondere nicht mit der Aufstellung des Bebauungsplanes. 13. Landratsamt Berchtesgadener Land, Stellungnahme vom AB 312, Immissionsschutz Aus fachtechnischer Sicht bestehen keine grundlegenden Einwände, neben dem Hinweis auf evtl. Genehmigungspflicht anderer als der angegebenen Brennstoffe in der Energiezentrale und der fehlenden Festsetzung des Schalleistungspegels der Energiezentrale werden verschiedene Klarstellungen und Ergänzungen in den Unterlagen empfohlen. Es wird zur Kenntnis genommen, dass keine grundsätzlichen Einwendungen bestehen. Die schalltechnische Untersuchung ist bei neuen Erkenntnissen und relevanten Planungsänderungen fortzuschreiben. Der Hinweis bezüglich der Genehmigungspflicht bei Verwendung anderer Brennstoffe in der Energiezentrale wird zur Kenntnis genommen. Der Umweltbericht wird hinsichtlich der weiteren angesprochenen Belange angepasst. Ein Schallleistungspegel für die Energiezentrale kann im Genehmigungsverfahren festgelegt werden, eine Regelung im Bebauungsplan ist daher nicht erforderlich. AB 322 Wasserrecht Auf die notwendige Beteiligung des WWA wird verwiesen, ebenso auf die Erforderlichkeit der einschlägigen Genehmigungen. Das Wasserwirtschaftsamt ist laufend am Verfahren beteiligt, die Planung ist abgestimmt. Die erforderlichen wasserrechtlichen Zulassungen werden rechtzeitig beim Landratsamt beantragt. FB 33 Naturschutz Es werden keine Einwendungen erhoben. FB 41 Gesundheitsamt Die Einbeziehung des Gesundheitsamtes in die Planung des Bades, insbesondere der Wasseraufbereitung, wird empfohlen. (Auf die laufenden Gespräche wird verwiesen.) FB 23 Straßenverkehrswesen Es werden keine Einwendungen erhoben. FB 31 Bauen und Planungsrecht Während aus ortsplanerischer Sicht mit dem formulierten Planungsziel grundsätzlich Einverständnis besteht, wird eine ganze Reihe von Hinweisen für die Ausarbeitung der Unterlagen gegeben, die jedoch überwiegend redaktionellen Charakter haben. So wird z.b. die Unterscheidung der einzelnen Festsetzungen nach ihrer jeweiligen Rechtsgrundlage (BauGB od. BayBO) empfohlen, um eine höhere Rechtsklarheit zu erreichen. Darüber hinaus wird auf die Unzulässigkeit der Festset-

8 Seite 8 zung einer Büronutzung in einem Sondergebiet verwiesen. Für das Baufeld westlich der Tribüne wird die Angabe eines Nutzungszweckes vermisst. Die einzelnen Hinweise werden zur Kenntnis genommen und weitestgehend im Bebauungsplan, der Begründung bzw. im Umweltbericht berücksichtigt. Entgegen der Auffassung des Landratsamtes wird es jedoch nicht für erforderlich gehalten, die Festsetzungen nach BauGB und BayBO zu unterscheiden, zumal keine Zweifel an der Zulässigkeit einzelner Festsetzungen vorgebracht wurden. Der bisherige Teilbereich SO 2 wird aus dem Geltungsbereich des Bebauungsplanes herausgenommen. Die für die städtebauliche Ordnung an dieser Stelle erforderlichen Regelungen können im konkreten Fall auch privatrechtlich erfolgen, für die Zulässigkeit des Vorhabens ist der Bebauungsplan nicht erforderlich. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes soll zudem nicht weiter entlang der Laufener Straße ausgeweitet werden, da mit dem Bebauungsplan die Zulässigkeit der Sportanlagen geregelt werden soll. Zur geplanten Nutzung des Baufeldes östlich der Tribüne als Sporthalle finden sich auf Seite 4 der Begründung Erläuterungen. Eine weitere Erläuterung ist nicht erforderlich. Aufgrund der vorgenannten Stellungnahmen wurden im Bebauungsplanentwurf, in der Begründung und im Umweltbericht neben den vielen überwiegend redaktionellen auch einige inhaltliche Änderungen vorgenommen, insbesondere Herausnahme des bisher als SO II bezeichneten Gebietes für ein Bürogebäude. In Abstimmung mit der laufenden Gebäudeplanung wurden Baugrenzen geringfügig angepasst und Höhen korrigiert. Die geplante Dachbegrünung wird in der Eingriffs-/ Ausgleichsbilanzierung nun konkret berücksichtigt. Der Entwurf des Bebauungsplanes, Begründung und Umweltbericht erhalten aufgrund der vorgenommenen Änderungen und aufgenommenen Hinweise die Fassung vom Beschluss: 8 : 0 Der Bau- Umwelt- und Energieausschuss nimmt von den eingegangenen Stellungnahmen Kenntnis. Der geänderte Entwurf für den Bebauungsplan Erholungspark Badylon in der Fassung vom wird gebilligt. Die Verwaltung wird beauftragt, auf dieser Grundlage die Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger er Belange gem. 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB durchzuführen. 3. Bauantrag von Ilse Happ auf Neubau eines Dreifamilienhauses mit Garagen, Plainweg 9, Flst.Nr. 566/2 Vorstellung und Erläuterung der dem Bauantrag zu Grunde liegenden Planung durch Herrn Drechsler.

9 Seite 9 Grundstück: Größe: 858 m², derzeit bebaut mit einem Einfamilienhaus und einem Nebengebäude (Garage) Geplant: Dreifamilienhaus mit drei Garagen Außenmaße: 15,99 m x 10,17 m 2 Vollgeschoße, mit ausgebautem Dachgeschoss Steil geneigtes Satteldach, 38 Dachneigung Insgesamt 6 Stellplätze, davon drei in Garagen und einer im Rückwärtigen Grundstücksbereich, zwei als Querparkplätze am Plainweg Stellungnahme der Verwaltung: Das zur Bebauung vorgesehene Grundstück Flst.Nr. 566/2, Plainweg 9, liegt in einem im Zusammenhang bebauten Ortsteil, dem sogenannten Innenbereich. Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit des Bauvorhabens richtet sich damit nach 34 des Baugesetzbuches (BauGB). Hiernach ist ein Vorhaben dann zulässig, wenn es sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt und die Erschließung gesichert ist. Das geplante Mehrfamilienhaus fügt sich hinsichtlich aller o.g. Gesichtspunkte in die Eigenart der Umgebung ein. Zu nennen ist hierbei insbesondere die Art der Nutzung als Wohnbebauung und das Maß der baulichen Nutzung mit einer Grundflächenzahl (ohne Nebenanlagen) i.h.v. 0,21 bzw. einer sich Geschossflächenzahl i.h.v. 0,40. (Zum Vergleich: Beim Anwesen Huber-Jakl-Weg 5 wurde eine GRZ i.h.v. 0,25 und eine GFZ i.h.v. 0,71 genehmigt). Auch überschreiten die überbaute Grundstücksfläche und die Kubatur nicht den sich aus der Umgebungsbebauung ergebenden Rahmen. Die nach der Stellplatzsatzung erforderlichen Stellplätze werden nachgewiesen und zwar wie bereits erwähnt drei in Garagen, einer im Rückwärtigen Grundstücksbereich, zwei als Querparkplätze am Plainweg. In Bezug auf die wegemäßige Erschließung ist zu erwähnen, dass die Zufahrt über den Plainweg durch Grunderwerb seitens der Stadt in einer Breite von mindestens 3,25 m gewährleistet ist. Wie bei einem Ortstermin am unter Teilnahme von Herrn Kreisbrandrat Josef Kaltner und Herrn 1. Feuerwehrkommandanten Rochus Häuslmann festgestellt worden ist, ist diese Breite auch für die Feuerwehr ausreichend, sofern eine Aufstellfläche mit einer Breite von 4,00 m vorhanden ist. Diese Aufstellfläche wurde in der Eingabeplanung in der geforderten Breite berücksichtigt. Herrn Stadtrat Löw wundert sich, wie man hier parkende Autos auf der Straße verhindern will. Ihm ist wichtig, dass der Verkehr (auch für Rettungsfahrzeuge) hier reibungslos funktioniert und nicht durch noch mehr genehmigte Bauvorhaben parkende Autos zum Verkehrshindernis werden. Beschluss: 8 : 0 Der Bau-, Umwelt- und Energieausschuss beschließt, dem Bauantrag von Frau Ilse Happ vom zum Neubau eines Dreifamilienhauses mit Garagen auf dem Grundstück Flst.Nr. 566/2, Plainweg 9, das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen.

10 Seite Bauantrag der Impuls Wohnbau GmbH auf Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 28 wohneinheiten, einer Büroeinheit und einer Tiefgarage, Laufener Straße 63/65, Flst.Nr. 50/3 Sachvortrag / Stellungnahme der Verwaltung: Der Bau-, Umwelt- und Energieausschuss hat sich am mit einer Bauvoranfrage von Herrn Thomas Richter für dieses Grundstück beschäftigt. Seitens der Verwaltung wurde damals folgende Stellungnahme abgeben: Unter dem Gesichtspunkt des Einfügens ist das zur Laufener Straße hin auskragende vierte Obergeschoss kritisch zu sehen. Während ein zurückgesetztes viertes Obergeschoss über Teilen des Gebäudes insbesondere wegen der Höhenentwicklung des Gebäudes Killer vertretbar wäre, fügt sich nach Ansicht der Verwaltung das geplante vierte Obergeschoss, welches städtebaulich dominierend in Erscheinung tritt, nicht mehr ein. Im Übrigen erscheint das Vorhaben genehmigungsfähig. Darauf hat der Bau-, Umwelt- und Energieausschuss folgenden Beschluss gefasst: Der Bau-, Umwelt- und Energieausschuss signalisiert sein grundsätzliches Einverständnis mit dem geplanten Vorhaben. Der Bauvoranfrage wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Vor Einreichung des Bauantrages ist die Planung nochmals zu überdenken und mit dem Stadtbauamt abzusprechen. Im Jahr 2015 hat die Impuls Wohnbau GmbH das besagte Grundstück erworben und am den vorliegenden Bauantrag gestellt. Vorstellung und Erläuterung der dem Bauantrag zu Grunde liegenden Planung durch Herrn Drechsler. Nach wie vor sollen auf dem 2871 m² großen Grundstück zwei Baukörper entstehen, und zwar ein kleinerer bis zu 3 geschossiger im nordwestlichen Grundstücksbereich und ein L-förmiger mit bis zu 4 Geschossen im südlichen und östlichen Grundstücksbereich an der Laufener Straße. Auf die Auskragung des vierten Obergeschosses in Richtung Laufener Straße wurde in der nun vorliegenden Planung verzichtet, so dass sich die Gebäude nach Ansicht der Verwaltung trotz eines weiteren viergeschossigen Aufbaues- in die Eigenart der näheren Umgebung einfügen. Die Grundflächenzahl für die Hauptgebäude bleibt mit 0,38 gegenüber der, die der am genehmigten Bauvoranfrage zugrunde lag, gleich. Die Grundflächenzahl unter Berücksichtigung sämtlicher versiegelten Flächen (Zufahrten, Stellplätze, Tiefgarage u.s.w.) verringert sich von 0,78 auf 0,70 und die Geschossflächenzahl sinkt ebenfalls von 1,06 auf 1,01. Die nach der Stellplatzsatzung erforderlichen Stellplätze werden nachgewiesen und zwar durch 41 Stück in der Tiefgarage und 13 oberirdische, die wie auch die Tiefgarage von der Laufener Straße anzufahren sind. Nach kurzer Diskussion über das Einfügen dieses modernen Gebäudes, allgemeine Gestaltungsfragen und sozialen Wohnungsbau wird folgender Beschluss gefasst: Beschluss: 7 : 1

11 Seite 11 Der Bau-, Umwelt- und Energieausschuss beschließt, dem Bauantrag der Impuls Wohnbau GmbH vom zum Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses mit 28 Wohneinheiten, einer Büroeinheit und einer Tiefgarage auf dem Grundstück Flst.Nr. 50/3, Laufener Straße 63, das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen. 5. Geschwindigkeitsmessungen an der Fichtenstraße, Zirbenstraße, Lohenstraße, Böhmerwaldstraße, Eichetstraße, Mittlere Feldstraße, Sonnenfeld, Waginger Straße, Staufenstraße und Heideweg; Bekanntgabe der Ergebnisse An den o.g. Straßen wurden die Eingangs-Geschwindigkeiten der vorbeifahrenden Fahrzeuge mit Hilfe des über Werbung finanzierten Messgeräts aufgezeichnet. Die Ergebnisse sind nachfolgend aufgeführt.

12 Seite 12

13 Seite 13

14 Seite 14

15 Seite 15

16 Seite 16

17 Seite 17

18 Seite 18

19 Seite 19

20 Seite 20

21 Seite 21 Der Bau- Umwelt und Energieausschuss nimmt Kenntnis.

22 Seite Wünsche und Anfragen 6.1 Umbau der Münchener Straße St 2104, Einbahnregelung Kreuzederstraße Für die Kreuzederstraße (Bereich Münchener- bis Schulstr.) ist eine Einbahnregelung geplant, somit ergeben sich keine gefährlichen Situationen bei der Zufahrt als Links- oder Rechtsabbieger in die Münchener Straße. Im Zuge der Umbaumaßnahmen der Münchener Straße (ca. Juli 2016) wird die Einbahnregelung für den genannten Bereich der Kreuzederstraße aufgestellt und Inkrafttreten. Der Bau- Umwelt- und Energieausschuss nimmt Kenntnis;

23 Seite Anfrage an Stadt Freilassing (Hr. Brüderl) von Frau Rottmair Stimmt es, dass der Umbau Münchener Straße und die Sperrung der Strecke Laufen Fridolfing gleichzeitig stattfinden, wobei der Verkehr dieser Strecke über Freilassing umgeleitet werden soll? Diese Terminüberschneidung war einem Bericht im Freilassinger Anzeiger zu entnehmen. Würde das zu diesem Zeitpunkt nicht eine erhebliche Mehrbelastung der Münchener Straße, an dem sie ohnehin nicht uneingeschränkt befahrbar ist? Antwort Staatliches Bauamt Traunstein Hr. Bambach: Anders als im vergangenen Jahr verläuft die Umleitung der Baumaßnahme zwischen Laufen und Tittmoning, ab Waging über die Kreisstraße BGL 12 nach Teisendorf auf die B 304 und dann weiter nach Freilassing zur B 20. Nach unserer Auffassung kommt es dadurch nicht zu einem Konflikt! Der Bau- Umwelt- und Energieausschuss nimmt Kenntnis 6.3 LKW Dauerparker in der Parkbucht an der Laufener Straße (Höhe Badylon) Herr Stadtrat Kapik berichtet von einem LKW, der dauernd auf dem Längsparkplatz an der Laufener Straße parken würde. Erster Bürgermeister Flatscher sagt Überprüfung zu. Der Bau- Umwelt- und Energieausschuss nimmt Kenntnis 6.4 Park- und Verkehrschaos zu Hol-und Bringzeiten an der Grundschule Herr Stadtrat Löw spricht den enormen Hol- und Bringverkehr an der Schule an. Die Stadt Laufen habe derzeit ein Parkverbot vor Schulbeginn angeordnet und bittet, nach den Erfahrungswerten dort zu fragen und nach Lösungen für Freilassing zu suchen. Herr Egger berichtet, dass die Eltern sich noch nicht mal an ein Parkverbot halten, wenn Ordnungsamt und uniformierte Polizei vor Ort seien, so seine persönlich Erfahrung aus der Baustellenzeit an der Grundschule. Die Kinder würden trotzdem bis vor die Schule gebracht. Herr Stadtrat Fürle weiß aus Laufen, dass immer wieder versucht wird, über den Elternbeirat auf die Eltern einzuwirken. Erster Bürgermeister schließt die Diskussion mit der Bitte, über Schule und Elternbeirat zu mehr Umsichtigkeit beim Holen und Bringen der Kinder aufzuforden. Der Bau- Umwelt- und Energieausschuss nimmt Kenntnis Die e Sitzung wird um 15:54 Uhr geschlossen.

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Die folgenden neun Beratungs- und Abstimmungsberechtigten wurden ordnungsgemäß geladen.

Die folgenden neun Beratungs- und Abstimmungsberechtigten wurden ordnungsgemäß geladen. 09. Sitzung des Bau- Umwelt- und Energieausschusses Die folgenden neun Beratungs- und Abstimmungsberechtigten wurden ordnungsgemäß geladen. Mitglieder des Ausschusses: Vorsitzender: Erster Bürgermeister

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Baugesuche a) Antrag auf Baugenehmigung

Mehr

Begründung zum Entwurf

Begründung zum Entwurf COMMUNALCONCEPT Wasserwirtschaft Tief- und Straßenbau Vermessungsleistungen Sportanlagen Infrastruktur Bauleitplanung Abrissbegleitung Begründung zum Entwurf Fa. CommunalConcept -Ingenieurbüro Peter Linke

Mehr

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom 25.11.2013 Beschluss Nr. 936 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 28.10.2013 und 11.11.2013 Der Marktgemeinderat genehmigt

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Niederschrift über die öffentliche 14. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 03.09.2015 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19.30 Uhr 19.50

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung von Sitzungsniederschriften 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Baugesuche a) Antrag auf Nutzungsänderung der Büroflächen

Mehr

2. Änderung des Bebauungsplanes für den Bereich Keesburgstraße, Lerchenhain, Popspfad, Steubenstraße und Ecke Schellingstraße - Frauenland 08.

2. Änderung des Bebauungsplanes für den Bereich Keesburgstraße, Lerchenhain, Popspfad, Steubenstraße und Ecke Schellingstraße - Frauenland 08. 2. Änderung des Bebauungsplanes für den Bereich Keesburgstraße, Lerchenhain, Popspfad, Steubenstraße und Ecke Schellingstraße - Frauenland 08.2 - gem. 13a BauGB Bebauungsplan der Innenentwicklung für die

Mehr

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO Beteiligung der Nachbarn durch Bauherrn selbst u.a. Art. 68 Abs. 1 BayBO Beurteilung des Bauantrags durch Standortgemeinde

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Die folgenden neun Beratungs- und Abstimmungsberechtigten wurden ordnungsgemäß geladen.

Die folgenden neun Beratungs- und Abstimmungsberechtigten wurden ordnungsgemäß geladen. 5. Sitzung des Bau- Umwelt- und Energieausschusses Die folgenden neun Beratungs- und Abstimmungsberechtigten wurden ordnungsgemäß geladen. Mitglieder des Ausschusses: Vorsitzender: Erster Bürgermeister

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 287 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 287 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 287 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 20.02.2018 * 2. Lindach 4; Neubau eines Stahlbeton-Rundbehälters als

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 20. März 2017 Anwesend: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte Außerdem anwesend: Tina Heller,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t ü b e r d i e ö f f e n t l i c h e S i t z u n g d e s d e r G e m e i n d e S a a l d o r f - S u r h e i m Sitzungsort: Sitzungssaal des Rathauses Sitzungstag: Dienstag, 10.

Mehr

Stadt Freilassing Landkreis Berchtesgadener Land. 25. Änderung des Bebauungsplanes Engerach

Stadt Freilassing Landkreis Berchtesgadener Land. 25. Änderung des Bebauungsplanes Engerach Stadt Freilassing Landkreis Berchtesgadener Land 25. Änderung des Bebauungsplanes Engerach für die Fl. Nrn. 1200/9 und 1137/21 (Bauflächen-Nr. 41), Gemarkung Freilassing B E G R Ü N D U N G Lerach Planungs-GmbH

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 276 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 19.12.2017 2. Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Rosenheim; Errichtung

Mehr

GEMEINDETEIL OBERDARCHING WILDSCHWAIGER WEG TEILFLÄCHE FL.NR. 1705

GEMEINDETEIL OBERDARCHING WILDSCHWAIGER WEG TEILFLÄCHE FL.NR. 1705 KLARSTELLUNGS- UND ERGÄNZUNGSSATZUNG NACH 34 ABS. 4 NR. 1 UND 3 BauGB GEMEINDETEIL OBERDARCHING WILDSCHWAIGER WEG TEILFLÄCHE FL.NR. 1705 Der Lageplan wurde unter Zugrundelegung einer amtlichen Flurkarte

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Bebauungsplan. Baugebiet "Sandfeld"

Bebauungsplan. Baugebiet Sandfeld G e m e i n d e G e o r g e n b e r g Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Bebauungsplan Baugebiet "Sandfeld" 1. Änderung - BEGRÜNDUNG - Vorhabensträger: Gemeinde Georgenberg Flossenbürger Straße 1 92697

Mehr

Stadt Marksteft. 3. Änderung des Bebauungsplans Im Gärtlein im Stadtteil Michelfeld ENTWURF. Begründung der Änderung

Stadt Marksteft. 3. Änderung des Bebauungsplans Im Gärtlein im Stadtteil Michelfeld ENTWURF. Begründung der Änderung Stadt Marksteft 3. Änderung des Bebauungsplans Im Gärtlein im Stadtteil Michelfeld ENTWURF Begründung der Änderung Bearbeitung: WEGNER STADTPLANUNG Tiergartenstraße 4c 97209 Veitshöchheim Tel. 0931/9913870

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Energieausschusses der STADT FREILASSING

NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Energieausschusses der STADT FREILASSING Vorsitzender: Erster Bürgermeister Teilnehmer: Entschuldigt: Josef Flatscher Thomas Ehrmann Helmut Fürle Robert Judl Josef Kapik Edeltraud Rilling Maximilian Standl Florian Löw August Schatzl Von der Verwaltung

Mehr

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB STADT BAMBERG STADTPLANUNGSAMT 45 F Bebauungsplanverfahren ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB für den Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 3719/1, Gem. Bamberg,

Mehr

Stadt Oberviechtach. Bebauungsplan mit integrierter Grünordnung Kapellenweg Forst. 6. Änderung. Entwurf Bebauungsplan

Stadt Oberviechtach. Bebauungsplan mit integrierter Grünordnung Kapellenweg Forst. 6. Änderung. Entwurf Bebauungsplan Kapellenweg Forst 6. Änderung 30.01.2018 Plangeber Stadt Oberviechtach vertreten durch 1.Bürgermeister, Heinz Weigl Nabburger Straße 2 92526 Oberviechtach Tel. 09671 307 Verfasser Bebauungsplan Ingenieurbüro

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2014153/1 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Bau-, Sanierungs- und Umweltausschuss Amt: Bereich 061 öffentlich ja Sitzung am: 24.09.2014

Mehr

ausschusses Stadträte: Standl Max Schatzl August Kapik Josef Fürle Helmut Pfeffer Franz Löw Florian anwesend: Es sind Fürle Helmut ab 15:04 Uhr

ausschusses Stadträte: Standl Max Schatzl August Kapik Josef Fürle Helmut Pfeffer Franz Löw Florian anwesend: Es sind Fürle Helmut ab 15:04 Uhr 1. Sitzung des Bau- Umwelt- und Energie- ausschusses Sitzungstag: 16. 01.2017 Die folgenden neunn Beratungs- und Abstimmungsberechtigten wurden ordnungsgemäß geladen. Mitglieder des Ausschusses: Vorsitzender:

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 11.05.2017 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.00Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser Christian,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t ü b e r d i e ö f f e n t l i c h e S i t z u n g d e s d e r G e m e i n d e S a a l d o r f - S u r h e i m Sitzungsort: Sitzungssaal des Rathauses Sitzungstag: Dienstag, 09.

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 06.12.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

AUFHEBUNGSSATZUNG ZUR AUSSENBEREICHSSATZUNG FÜR DEN TEILBEREICH VON OBERPÖRINGERMOOS

AUFHEBUNGSSATZUNG ZUR AUSSENBEREICHSSATZUNG FÜR DEN TEILBEREICH VON OBERPÖRINGERMOOS AUFHEBUNGSSATZUNG ZUR AUSSENBEREICHSSATZUNG FÜR DEN TEILBEREICH VON OBERPÖRINGERMOOS INHALT: Satzung, Begründung und Umweltbericht DATUM: 30.08.2018 VORHABENSTRÄGER: Gemeinde Oberpöring Niederpöring 23

Mehr

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB: GEMEINDE Dürnau BEBAUUNGSPLAN Flenner, 1. Änderung SATZUNGEN A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Entwurf vom 28.09.2015 Bebauungsplan gem. 13a BauGB Aufstellungsbeschluss gem.

Mehr

Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Flst. 393/9 (Marderstraße 49) in Baindt Sulpach

Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Flst. 393/9 (Marderstraße 49) in Baindt Sulpach TOP 8 Bauanträge (a d) a.) Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Flst. 393/9 (Marderstraße 49) in Baindt Sulpach Michael Spähn Hirschstraße 173 88255 Baindt - Sulpach Über das

Mehr

Festsetzungen durch Text. Verfahrensvermerke Art der Baulichen Nutzung. 1. Untergeordnete Nebenanlagen und Garagen

Festsetzungen durch Text. Verfahrensvermerke Art der Baulichen Nutzung. 1. Untergeordnete Nebenanlagen und Garagen Festsetzungen durch Planzeichen Festsetzungen durch Text Verfahrensvermerke Art der Baulichen Nutzung Allgemeines Wohngebiet Mischgebiet Maß der baulichen Nutzung 1. Untergeordnete Nebenanlagen und Garagen

Mehr

Aufhebung Bebauungsplan Am Stein Begründung. Stadt Olsberg

Aufhebung Bebauungsplan Am Stein Begründung. Stadt Olsberg Bebauungsplan Am Stein Begründung 1 Allgemeine Planungsvorgaben und Planungsziele 3 1.1 Aufstellungsbeschluss und räumlicher Geltungsbereich 3 1.2 Planungsanlass und Planungsziel 3 1.3 Planverfahren 3

Mehr

Markt Schwanstetten Lkr. Roth. Bebauungsplan Nr. 13 Leerstetten Südlich Schwabacher Straße, 2. Änderung. im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB

Markt Schwanstetten Lkr. Roth. Bebauungsplan Nr. 13 Leerstetten Südlich Schwabacher Straße, 2. Änderung. im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB Lkr. Roth Bebauungsplan Nr. 13 Leerstetten Südlich Schwabacher Straße, 2. Änderung im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB Entwurf vom 25.07.2017 Auftraggeber: Rathausplatz 1 90596 Schwanstetten vertreten

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost Gemeinde Uetze OT Uetze - Region Hannover 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost mit örtlicher Bauvorschrift im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB Begründung Satzung Verf.-Stand:

Mehr

Gemeinde Kiefersfelden

Gemeinde Kiefersfelden Gemeinde Kiefersfelden Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 21. Juni 2017 4. 1. Änderung Bebauungsplan "Marmorwerk - Nord" Sachverhalt: GR-Sitzung vom 14.12.2016 Öffentliche

Mehr

1. Änderung Bebauungsplan Hammerberg - West Seite 1 STADT FREYUNG. Änderung des Bebauungsplans Hammerberg-West durch Deckblatt Nr. 1. A.

1. Änderung Bebauungsplan Hammerberg - West Seite 1 STADT FREYUNG. Änderung des Bebauungsplans Hammerberg-West durch Deckblatt Nr. 1. A. 1. Änderung Bebauungsplan Hammerberg - West Seite 1 STADT FREYUNG Änderung des Bebauungsplans Hammerberg-West durch Deckblatt Nr. 1 Inhalt Seite A. Satzung 2 B. Begründung 4 C. Verfahrensvermerke 5 D.

Mehr

Textliche Festsetzungen

Textliche Festsetzungen 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 8A, Ortschaft Bredenbeck der Gemeinde Wennigsen (Deister) - Entwurf - Textliche Festsetzungen Die Planzeichnung des Bebauungsplans Nr. 8A, Ortschaft Bredenbeck, wird

Mehr

Tagesordnung. 2. Bekanntgabe der Beschlüsse der nichtöffentlichen Sitzungen vom und

Tagesordnung. 2. Bekanntgabe der Beschlüsse der nichtöffentlichen Sitzungen vom und Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschriften; Genehmigung der Niederschrift 1.1. über die öffentliche Marktgemeinderatssitzung vom 18.10.2016 1.2. über die öffentliche Marktgemeinderatssitzung vom 26.10.2016

Mehr

Gemeinde Bayerisch Gmain

Gemeinde Bayerisch Gmain Gemeinde Bayerisch Gmain Landkreis Berchtesgadener Land 42. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 Streitbichlgebiet im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB BEGRÜNDUNG Fassung: 23.11.2017 - ENTWURF - Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom *

1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom * Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 21.03.2017 * 2. Münchener Straße 67 a; Erlass einer Außenbereichssatzung zur Errichtung eines Einfamilienhauses

Mehr

Gemeinderatsvorlage 2015 / 001

Gemeinderatsvorlage 2015 / 001 Gemeinderatsvorlage 2015 / 001 öffentlich Datum der Vorlage: 23.01.2015 Sitzung: GR 04.02.2015 nichtöffentlich Ansprechpartner: Andreas Herb Aktenzeichen: 621.602; 022.31 Anlage/n: keine Bauanträge, Bauanfragen

Mehr

SEITE über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach. am in Biberbach

SEITE über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach. am in Biberbach Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach am 27.06.2017 in Biberbach um 20.00 Uhr, Sitzungsraum: Rathaus Sämtliche Mitglieder des Bau-,

Mehr

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) a) der 30. Änderung des Flächennutzungsplanes und b) des Bebauungsplanes Nr. 1226,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt

Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt Niederschrift über die 6. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt der Gemeinde Gottmadingen am 23. Juni 2015 Die Sitzung fand auf schriftliche

Mehr

Begründung zum Aufhebungsverfahren der Ortsabrundungssatzung Mauerkirchen West

Begründung zum Aufhebungsverfahren der Ortsabrundungssatzung Mauerkirchen West Begründung zum Aufhebungsverfahren der Ortsabrundungssatzung Mauerkirchen West 1. Lage des Plangebietes Im Ortsteil Mauerkirchen des Marktes Bad Endorf wurde 1997 für den westlichen Teil die Ortsabrundungssatzung

Mehr

Gemeinde Prutting. Landkreis Rosenheim. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Prutting, Am Queracker

Gemeinde Prutting. Landkreis Rosenheim. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Prutting, Am Queracker Gemeinde Prutting Landkreis Rosenheim 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Prutting, Am Queracker im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch BEGRÜNDUNG Fassung: 09.08.2017 INHALTSVERZEICHNIS 1

Mehr

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee Neukloster Auszug aus der topographischen Karte, GeoBasis DE/M-V 2015 SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee gelegen im Süden von Neukloster

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführer: Daniel Wendrock Bauausschussmitglieder

Mehr

Aschaffenburg, STADT ASCHAFFENBURG. gez. Klaus Herzog ... Klaus Herzog Oberbürgermeister. WR II 2 WOE o GRZ 0,4 GFZ 0,5 SD DN 15-44

Aschaffenburg, STADT ASCHAFFENBURG. gez. Klaus Herzog ... Klaus Herzog Oberbürgermeister. WR II 2 WOE o GRZ 0,4 GFZ 0,5 SD DN 15-44 Lageplan M 1: 1000 - Gebietsausschnitt / Grundstückssituation Aufgrund 2 Abs. 1 Satz 1 und 4, 9 und 10 des Baugesetzbuches - BauGB - in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.08.1997 (BGBl. I S. 2141, berichtigt

Mehr

6. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses

6. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 6. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Auszug aus der Niederschrift über die 6. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 23. Juli 2015 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Tagesordnung 1. Genehmigung

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 22.06.2017 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.15 Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser Christian,

Mehr

Gemeinde Neuenkirchen

Gemeinde Neuenkirchen Gemeinde Neuenkirchen Kreis Steinfurt 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 27 a Hauptstraße Nord - 2. Abschnitt mit örtlicher Bauvorschrift Geobasisdaten Kreis Steinfurt 2018 Begründung gemäß 13a i. V.

Mehr

S T A D T V R E D E N

S T A D T V R E D E N S T A D T V R E D E N Kurzbegründung zum Bebauungsplan Nr. 115 Grenzüberschreitendes Dienstleistungszentrum Gaxel Stand: Frühzeitige Beteiligung gem. 3 (1) BauGB Inhalt 1. Lage und Abgrenzung des Plangebietes

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Gemeinde Steinhorst Kreis Herzogtum Lauenburg

Gemeinde Steinhorst Kreis Herzogtum Lauenburg Gemeinde Steinhorst Kreis Herzogtum Lauenburg Bebauungsplan Nr. 5, 2. vereinfachte Änderung und Ergänzung Gebiet: Zum Hollemoor Begründung Planstand: Auslegungsexemplar gem. 3 (2) BauGB, GV 31.10.2012

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen. am um 18.

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen. am um 18. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen am 19.05.2014 um 18.45 Uhr 1. Vorsitzender: Bürgermeister Martin Büchner 2. Gemeinderäte: Norbert

Mehr

Große Kreisstadt Traunstein. Bebauungsplan

Große Kreisstadt Traunstein. Bebauungsplan Große Kreisstadt Traunstein Bebauungsplan Wolkersdorf Hohensteinstraße Aufstellung im beschleunigten Verfahren nach 13 a BauGB und 13 b BauGB Begründung 1 Planstand 18.07.2017 Inhaltsverzeichnis Begründung

Mehr

Moosinning 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 40 Östlich Untere Point

Moosinning 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 40 Östlich Untere Point Moosinning 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 40 Östlich Untere Point A1 Bebauungsplan B1 Festsetzungen durch Zeichen B2 Festsetzungen durch Text C1 Hinweise durch Zeichen C2 Hinweise durch Text Begründung

Mehr

22. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom

22. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom Blatt: 373 22. Sitzung des Bauausschusses vom 10.05.2010 Beginn: Ende: 18:00 Uhr 20:10 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Brandl, Johann Braun, Mila Ernstberger,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S)

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S) Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bauamt Bremen-Nord Bremen, 31. Oktober 2012 Tel.: 361-79477 (Frau Wiedau) 361-10859 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage

Mehr

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Ergänzungssatzung zur Erweiterung der Firma Kardex Remstar Produktion Deutschland GmbH Auf Grund von 34 Abs. 4 S. 1 Nr. 3 Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3)

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3) Gemeinde Piding N I E D E R S C H R I F T über die 53. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 13.11.2013, im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher INTERNET-Teil Anwesend: Herr Holzner Frau

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 217 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 14.02.2011 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.23 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

TOP Gegenstand SV Nr.

TOP Gegenstand SV Nr. Kopien der Sitzungsprotokolle der öffentlichen Sitzung vom 21.01.2014 Gegenstand SV Nr. 1410101 Bauvoranfrage Anton und Johann Angerer, Pletzerweg 16, 83486 Ramsau 14001 b. Berchtesgaden - Neubau eines

Mehr

Zu den eingegangenen Anregungen der Bürger, Behörden und der Träger öffentlicher Belange nahm der Stadtrat in der Sitzung am

Zu den eingegangenen Anregungen der Bürger, Behörden und der Träger öffentlicher Belange nahm der Stadtrat in der Sitzung am BEKANNTMACHUNG Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes für die Gemarkung Garching Aufstellung gem. 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange gemäß

Mehr

Gemeinde Sigmarszell zugestellt:...

Gemeinde Sigmarszell zugestellt:... 1 Gemeinde Sigmarszell zugestellt:... Niederschrift über die 28. öffentliche Sitzung des Bauausschusses Sigmarszell vom 21.02.2017 um 19:00 Uhr im Rathaus Schlachters Sämtliche Mitglieder des Bauausschusses

Mehr

Gemeinde Gessertshausen Niederschrift

Gemeinde Gessertshausen Niederschrift Gemeinde Gessertshausen Niederschrift über die Sitzung des Umwelt- und Bauausschusses Gessertshausen Datum: 19. Juli 2016 Ort: Schriftführer/in: im großen Sitzungssaal des Rathauses Gessertshausen Lutz

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 28.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

zu den eingegangenen Stellungnahmen der Behörden, sonstiger Träger öffentlicher Belange und der Öffentlichkeit im Rahmen der

zu den eingegangenen Stellungnahmen der Behörden, sonstiger Träger öffentlicher Belange und der Öffentlichkeit im Rahmen der ZWISCHENABWÄGUNGSTABELLE zu den eingegangenen Stellungnahmen der Behörden, sonstiger und der Öffentlichkeit im Rahmen der Frühzeitigen Unterrichtung der Öffentlichkeit vom 30.05.2016 bis 01.07.2016 und

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 138 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 22.02.2010 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.25 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die öffentlichen Verhandlungen des Technischen Ausschusses vom 24. März 2015

NIEDERSCHRIFT. über die öffentlichen Verhandlungen des Technischen Ausschusses vom 24. März 2015 NIEDERSCHRIFT über die öffentlichen Verhandlungen des Technischen Ausschusses vom 24. März 2015 8 Antrag auf Baugenehmigung zum Neubau eines Bienenhauses im Außenbereich Flst. Nr. 161/1 der Gemarkung Beinberg

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Sitzungstermin: Dienstag, 18.09.2012 Sitzungsbeginn: 18:45 Uhr Sitzungsende: 19:20 Uhr Ort, Raum: Feuerwehrhaus Humbach Gemeinde Dietramszell Öffentliche Niederschrift Sitzung des Bauausschusses Anwesend

Mehr

2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses

2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Auszug aus der Niederschrift über die 2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 08. März 2018 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses TAGESORDNUNG öffentliche

Mehr

Außerdem sollen die Planvorgaben nicht zuletzt auch dem Erhalt von Grünstrukturen Rechnung tragen. Darstellung Plangebiet:

Außerdem sollen die Planvorgaben nicht zuletzt auch dem Erhalt von Grünstrukturen Rechnung tragen. Darstellung Plangebiet: 4.4 Bauleitplanung der Stadt Gerolstein Bebauungsplan ``Leutersfeld/Albertinum`` 1. Beschlussfassung über Anregungen 2. Entwurfs- und Auslegungsbeschluss gem. 3 Abs. 2 i.v.m. 4 Abs. 1 Satz 2 BauGB Ratsmitglied

Mehr

STADT KOLBERMOOR LANDKREIS ROSENHEIM BEBAUUNGSPLAN NR. 82 "MATTINASTRASSE - NORD" BEGRÜNDUNG. Fertigstellungsdaten: Vorentwurf:

STADT KOLBERMOOR LANDKREIS ROSENHEIM BEBAUUNGSPLAN NR. 82 MATTINASTRASSE - NORD BEGRÜNDUNG. Fertigstellungsdaten: Vorentwurf: STADT KOLBERMOOR LANDKREIS ROSENHEIM BEBAUUNGSPLAN NR. 82 "MATTINASTRASSE - NORD" BEGRÜNDUNG Fertigstellungsdaten: Vorentwurf: 29.10.2018 Entwurfsverfasser: Huber Planungs-GmbH Hubertusstr. 7, 83022 Rosenheim

Mehr

Stadt Büdingen - Stadtteil Büdingen Bebauungsplan Nr. 32 Im Bachmichel 2. Änderung BEGRÜNDUNG

Stadt Büdingen - Stadtteil Büdingen Bebauungsplan Nr. 32 Im Bachmichel 2. Änderung BEGRÜNDUNG Stadt Büdingen - Stadtteil Büdingen Bebauungsplan Nr. 32 Im Bachmichel 2. Änderung BEGRÜNDUNG Bearbeitung: Büro Dr. Klaus Thomas Ritterstraße 8 61118 Bad Vilbel Tel: 06101/ 582106 Fax 06101/ 582108 info@buerothomas.com

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet"

Begründung zum Bebauungsplan Schulbaugebiet Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet" 5. Änderung Kartengrundlage: Topographische Karte 1: 25.000 (TK25) Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung,

Mehr

Protokoll der Sitzung des BAUAUSSCHUSSES der Stadt Mitterteich

Protokoll der Sitzung des BAUAUSSCHUSSES der Stadt Mitterteich Blatt: 507 Sitzung des Bauausschusses vom 14.02.2011 Beginn: Ende: 18:00 Uhr 19:25 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Brandl, Johann Braun, Mila Ernstberger,

Mehr

STADT DELBRÜCK. BEGRÜNDUNG gem. 9 Abs. 8 Baugesetzbuch (BauGB)

STADT DELBRÜCK. BEGRÜNDUNG gem. 9 Abs. 8 Baugesetzbuch (BauGB) STADT DELBRÜCK Bebauungsplan Nr. 12 a "Himmelreich" in Delbrück-Mitte, 7. Änderung BEGRÜNDUNG gem. 9 Abs. 8 Baugesetzbuch (BauGB) Ziele und Zwecke sowie wesentliche Auswirkungen Verfahrensstand: Offenlage

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Energieausschusses der STADT FREILASSING

NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Energieausschusses der STADT FREILASSING Vorsitzender: Erster Bürgermeister Teilnehmer: Entschuldigt: Josef Flatscher Thomas Ehrmann Helmut Fürle Robert Judl Josef Kapik Florian Löw Edeltraud Rilling Maximilian Standl August Schatzl Von der Verwaltung

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 13.07.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Behandlung und Abwägung

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 03/2016) 31. Mai 2016

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 03/2016) 31. Mai 2016 MARKT ERGOLDSBACH E-026/8 N I E D E R S C H R I F T (Nr. 03/2016) über die Sitzung des Bauausschusses Ergoldsbach am 31. Mai 2016 im Rathaus-Sitzungssaal. Anwesend: Erster Bürgermeister Ludwig Robold,

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Sitzungstag: 11.10.2018 Sitzungsort: Aicha vorm Wald Anwesend: Abwesend: Abwesenheitsgrund: 1. BÜRGERMEISTER UND VORSITZENDER: Georg Hatzesberger

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Stadt Bad Wilsnack. Begründung. Außenbereichsatzung der Stadt Bad Wilsnack gem. 35 Absatz 6 Baugesetzbuch (BauGB) im Bereich Scharleuk

Stadt Bad Wilsnack. Begründung. Außenbereichsatzung der Stadt Bad Wilsnack gem. 35 Absatz 6 Baugesetzbuch (BauGB) im Bereich Scharleuk Stadt Bad Wilsnack Begründung Außenbereichsatzung der Stadt Bad Wilsnack gem. 35 Absatz 6 Baugesetzbuch (BauGB) im Bereich Scharleuk Planungsstand Satzungsexemplar Mai 2013 erarbeitet: Ingenieurgruppe

Mehr

SATZUNG DER GEMEINDE ELMENHORST-LICHTENHAGEN

SATZUNG DER GEMEINDE ELMENHORST-LICHTENHAGEN Auszug aus der topographischen Karte. GeoBasis DE/M-V 2017 SATZUNG DER GEMEINDE ELMENHORST-LICHTENHAGEN über die 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 10 "Oberhagen" für den östlichen Teilbereich des Baufeldes

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut*

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche 39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses der Legislaturperiode 2014/2020 am 06.03.2018 Vorsitzender: Huber, 1.

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr