TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Lineare Algebra 1 WS 2006/07 Lösungen Blatt Analytische Geometrie im R n (insbesondere R 3 )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Lineare Algebra 1 WS 2006/07 Lösungen Blatt Analytische Geometrie im R n (insbesondere R 3 )"

Transkript

1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Prof. Dr. Friedrich Roesler Rlf Frnken, PhD Mx Lein Linere Algebr 1 WS 2006/07 Lösungen Bltt Anlytische Geometrie im R n (insbesondere R 3 ) Zentrlübungsufgben Z22 Allgemeine Sklrprodukte und Normen uf reellen Vektorräumen Es sei V ein R-Vektorrum. Ein llgemeines Sklrprodukt in V ist eine Abbildung, : V V R mit den Eigenschften (i), ist biliner, (ii), ist symmetrisch, d.h. w, v = v, w für lle v, w V, (iii), ist positiv definit, d.h. v, v 0 für lle v V sowie v, v = 0 v = 0. Norm uf V heißt jede Abbildung. : V R mit den Eigenschften Zeigen Sie: (i) v 0 für lle v V sowie v = 0 v = 0, (ii) λv = λ v für lle v V und λ R, (iii) v + w v + w für lle v, w V ( Dreiecksungleichung ). ) Durch (x 1,..., x n ), (y 1,..., y n ) := x i y i bzw. f, g := f(x)g(x) dx wird ein Sklrprodukt (ds Stndrdsklrprodukt) uf R n (n N) bzw. ein Sklrprodukt uf dem Vektorrum C([, b], R) der stetigen reellen Funktionen uf einem Intervll [, b] definiert. b) Jedes Sklrprodukt erfüllt die CAUCHY-SCHWARZ-Ungleichung, d.h. v, w 2 v, v w, w für lle v, w V, wobei Gleichheit genu dnn gilt, wenn v und w liner bhängig sind. c) Jedes Sklrprodukt, in V induziert durch v := v, v eine Norm uf V. d) Auf R n definiert (x 1,..., x n ) := mx{ x 1,..., x n } eine Norm, die Mximumsnorm. e) Für n 2 wird die Mximumsnorm nicht in der Art von c) durch ein Sklrprodukt induziert. f) Jede Norm uf V induziert durch d(v, w) := v w eine trnsltionsinvrinte Metrik (Abstndsfunktion, siehe Vorlesung) uf V. Lösung ) Beim Sklrproduktnchweis genügt es stets, Linerität nur in einer Komponente nchzuweisen; für die ndere Komponente folgt sie dnn us der Symmetrie. Als Folge der Bilinerität gilt weiter 0, 0 = 0, so dss für die positive Definitheit nur noch zu zeigen ist: v, v > 0 für lle v V \ {0}. Der Nchweis für ds Stndrdsklrprodukt im R n (uch knonisches oder euklidisches Sklrprodukt gennnt) ist einfch und verläuft genu wie im Dreidimensionlen. Für die ngegebene Norm 1 uf dem Funktionenrum C([, b], R): 1 Wenn Sie ds Integrl noch nicht kennen, überspringen Sie getrost diese Aufgbe. Sie ht lediglich den Zweck, ein etws exotischeres Sklrprodukt vorzustellen. 1

2 Linerität in der 1. Komponente: für lle f 1, f 2, g C([, b], R) gilt f 1 + f 2, g = = b ( f1 (x) + f 2 (x) ) g(x) dx = f 1 (x)g(x) dx + und für lle f, g C([, b], R) und λ R gilt λf, g = = λ (λf)(x)g(x) dx = f 1 (x)g(x) + f 2 (x)g(x) dx = f 2 (x)g(x) dx = f 1, g + f 2, g, f(x)g(x) dx = λ f, g. Symmetrie: ist klr wegen f(x)g(x) = g(x)f(x). λ f(x) g(x) dx = positive Definitheit: sei f C([, b], R), f 0. Dnn ist f, f = f 2 (x) dx 0 klr (wegen f 2 0 und der Monotonieeigenschft des Integrls). Für > brucht mn die Stetigkeit. (Anlysis! Skizze: ist f(x 0 ) 0 n einer Stelle x 0, so ist f 2 (x 0 ) > 0 und wegen der Stetigkeit dnn f 2 in einer gnzen Umgebung von x 0 positiv. Dies liefert einen positiven Beitrg zum Integrl, der n keiner nderen Stelle kompensiert werden knn, d j f 2 0 überll uf [, b] ist.) b) Die Ungleichung wurde in der Vorlesung bewiesen (der Beweis bleibt uch für die llgemeinere Bedeutung von, wörtlich derselbe). Beweis für die Zustzbehuptung Gleichheit gilt v, w liner bhängig : Für w = 0 ist die Behuptung richtig (beide Seiten des CSU sind Null). Sei lso w 0, für diesen Fll verfolgen wir nun den Beweis der CSU rückwärts (mit Gleichheit): v, w 2 = v, v w, w 0 = v, v w, w 2 v, w 2 + v, w 2 v, w 2 v, w 2 0 = v, v 2 + w, w w, w 0 = v, v + 2 ( v,w ) w,w v, w + v,w 2 w, w w,w 2 :=λ 0 = v, v + 2λ v, w + λ 2 w, w 0 = v + λw, v + λw v + λw = 0 v = λw v, w liner bhängig. c) Auch hier knn mn den Beweis für Rechenregeln für die Norm us der Vorlesung übertrgen, indem mn die Symbole, und. in ihrer llgemeineren Bedeutung uffsst (und v, w sttt x, y schreibt). Lediglich der Nchweis von (ii) lutet llgemein etws nders: v V, λ R : λv = λv, λv = λ 2 v, v = λ v, v = λ v. d) Für lle x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) R n und lle λ R gilt: (i) x = mx { x 1,..., x n } 0, d der Betrg uf R nichtnegtiv ist; x = 0 mx { x 1,..., x n } = 0 i = 1,..., n : x i = 0 (x 1,..., x n ) = (0,..., 0). 2

3 (ii) λx = mx { λx 1,..., λx n } = mx { λ x 1,..., λ x n } = = λ mx { x 1,..., x n } = λ x. (iii) x + y = mx { x 1,..., x n } =: X + mx { y 1,..., y n } =:Y mx { x 1 + y 1,..., x n + y n } = x + y, wobei ( ) gilt, d wegen i : X x i und i : Y y i j erst recht i : X + Y x i + y i ist. e) Angenommen, es gäbe ein Sklrprodukt, uf R n mit x, x = x, lso x, x = x 2, für lle x R n. Dnn gälte (mit e i := i-ter Einheitsvektor) 1 = (1, 1, 0,..., 0) = e 1 +e 2 = e 1 +e 2, e 1 +e 2 = e 1, e e 1, e 2 + e 2, e 2, = e 1 2 =1 = 1 folglich e 1, e 2 = 1 2. Aber zugleich gälte uch 1 = (1, 1, 0,..., 0) = e 1 e 2 = e 1 e 2, e 1 e 2 = e 1, e 1 2 e 1, e 2 + e 2, e 2 = 1 = 1 und folglich 1 2 = e 1, e 2 = 1 2, Widerspruch! (Für n = 1 ist. der normle Betrg uf R. Dieser wird durch ds 1-dimensionle Stndrdsklrprodukt, b = b induziert.) f) Dies wurde in der Vorlesung gemcht. (Definition der trnsltionsinvrinten Metrik und Beweis übertrgen sich wörtlich uf den llgemeinen Fll.) ( ) Z23 Festlegung einer Ebene durch drei Punkte Es sei n N, n 2. Zeigen Sie: ) Zu drei Vektoren v 0, v 1, v 2 R n, die nicht uf einer Gerden liegen, existiert genu eine Ebene E im R n mit v 0, v 1, v 2 E. b) Drei Vektoren v 0, v 1, v 2 R n liegen genu dnn nicht uf einer Gerden, wenn gilt λ 0, λ 1, λ 2 R : λ 0 v 0 + λ 1 v 1 + λ 2 v 2 = 0 λ 0 + λ 1 + λ 2 = 0 λ 0 = λ 1 = λ 2 = 0. (Mn nennt v 0, v 1 und v 2 dnn ffin unbhängig. Skizzieren Sie ein Beispiel, ds zeigt, dss dbei sehr wohl v 0, v 1 und v 2 liner bhängig sein können.) Lösung Die llgemeinen Definitionen sind noch zu präzisieren: Eine Gerde in einem beliebigen Vektorrum ist eine Nebenklsse v + U mit einem Unterrum U der Dimension 1, eine Ebene ist eine Nebenklsse v + U mit einem Unterrum U der Dimension 2. ) [Wenn Sie der Begriff Vektor hier stört, ersetzen Sie ihn durch Punkt ; gemeint ist in jedem Fll ein Element des Vektorrums R n, lso ein n-tupel reeller Zhlen.] Behuptung: E := v 0 + R(v 1 v 0 ) + R(v 2 v 0 ) leistet ds Gewünschte. Beweis: 3

4 E ist ttsächlich eine Ebene, d.h. v 1 v 0 und v 2 v 0 sind liner unbhängig. Denn: v 1 v 0, v 2 v 0 liner bhängig o.e. v 2 v 0 v 1 = v 0 + λ(v 2 v 0 ) v 0 + R(v 2 v 0 ) ; λ R : v1 v 0 = λ(v 2 v 0 ) die letzte Menge ist offensichtlich eine Nebenklsse eines eindimensionlen Unterrums (klr: v 2 v 0 ), welche v 0 und v 2 = v (v 2 v 0 ) enthält, d.h. wären v 1 v 0 und v 2 v 0 liner bhängig, so lägen v 0, v 1, v 2 uf einer Gerden, im Widerspruch zur Vorussetzung. v 0 = 1 v (v 1 v 0 ) + 0 (v 2 v 0 ) E, v 1 = 1 v (v 1 v 0 ) + 0 (v 2 v 0 ) E, v 2 = 1 v (v 1 v 0 ) + 1 (v 2 v 0 ) E. Eindeutigkeit: Sei uch E = q + R + Rb eine Ebene (lso, b liner unbhängig) mit v 0, v 1, v 2 E. Dnn gilt mit geeigneten reellen Koeffizienten und es folgt v 0 = q + λ 0 + λ b0 b, v 1 = q + λ 1 + λ b1 b, v 2 = q + λ 2 + λ b2 b, v 1 v 0 = (λ 1 λ 0 ) + (λ b1 λ b0 )b R + Rb, v 2 v 0 = (λ 2 λ 0 ) + (λ b2 λ b0 )b R + Rb, lso R(v 1 v 0 ) + R(v 2 v 0 ) R + Rb; d beide Unterräume die Dimension 2 hben gilt Gleichheit. Dmit erweisen sich E und E schon einml ls Nebenklssen desselben Unterrums. Nun folgt weiter: E = q+r+rb = v 0 λ 0 λ b0 b + R + Rb = R+Rb (Nebenklsse!) = v 0 +R(v 1 v 0 )+R(v 2 v 0 ) = E. b) : Es seien v 0, v 1, v 2 nicht uf einer Gerden. Weiter seien λ 0, λ 1, λ 2 R mit λ 0 v 0 + λ 1 v 1 + λ 2 v 2 = 0 und λ 0 + λ 1 + λ 2 = 0; zu zeigen ist: λ 0 = λ 1 = λ 2 = 0. Mn ht z.b. 0 = ( λ 1 λ 2 )v 0 + λ 1 v 1 + λ 2 v 2 = λ 1 (v 1 v 0 ) + λ 2 (v 2 v 0 ). Wäre nun λ 1 0, so folgte v 1 = v 0 λ 2 λ 1 (v 2 v 0 ), im Widerspruch dzu, dss v 1 nicht uf einer Gerden mit v 0 und v 2 liegt. Anlog ergibt sich ein Widerspruch für λ 2 0. Also gilt λ 1 = λ 2 = 0 und dmit uch λ 0 = 0. : Die Bedingung für ffine Unbhängigkeit sei erfüllt. Angenommen nun, v 0, v 1 und v 2 lägen uf einer Gerden, lso z.b. v 0 v 1 + R(v 2 v 1 ) (strenggenommen müßte mn hier zeigen, dss dies die einzige Gerde durch v 1 und v 2 ist ds geht nlog zu ) ). Dnn gilt v 0 = v 1 + λ(v 2 v 1 ) für ein λ R, oder nders usgedrückt ( 1) v 0 + (1 λ) v 1 + λ v 2 = 0, und wegen ( 1) + (1 λ) + λ = 0 folgte nch Vorussetzung 1 = 1 λ = λ = 0, Widerspruch! Ein Beispiel, in dem drei Vektoren ffin unbhängig, ber nicht liner unbhängig sind, ist etw v 0 := e 1, v 1 := e 2 und v 2 := 2e 2 (mit e i := i-ter Einheitsvektor). 4

5 Die Aussgen funktionieren uch für n = 1, sind dnn ber trivil, d j im R 1 je drei Punkte immer uf einer Gerden liegen. Tutorufgben T23 Schnitt einer Ebene mit einer nichtprllelen Gerden im R 3 Es sei E = p + R + Rb eine Ebene im R 3 und G = q + Rc eine nicht zu E prllele Gerde im R 3 (lso mit b, c 0). Mn beweise: G E = {s} mit s = q + b, p q b, c Lösung Zunächst noch einml zur Klärung: eine Gerde G = q +U und eine Ebene E = p+u heißen prllel, wenn U ein Unterrum von U ist. Hier hieße ds Rc R + Rb, ws genu dnn der Fll ist, wenn, b und c liner bhängig sind, lso b, c = 0 (ds Sptprodukt stürzt zusmmen ). Nun der Beweis: : Sei t G E, lso t = q + λc = p + λ 1 + λ 2 b mit λ, λ 1, λ 2 R. Es folgt λc = p q + λ 1 + λ 2 b und dmit somit λ = λ b, c = b, λc = b, p q + λ 1 + λ 2 b = = b, p q + b, λ 1 + b, λ 2 b = b, p q, =0, d b =0, d b b b, p q b, c, d.h. t = s. : Klr ist s G; zu zeigen ist noch s E. Es ist b, p q s = p (p q) + c = b, c 1 = p b,c [ b, c (p q) b, p q c ], und wir sind m Ziel, wenn wir es schffen, die Linerkombintion von p q und c in der eckigen Klmmer in eine Linerkombintion von und b umzuwndeln. Dies gelingt mittels zweimliger Anwendung der Grßmnn-Identität: b, c (p q) b, p q c = = c, b (p q) p q, b c = 1. Ml Grßmnn ( rückwärts ) = ( c (p q) ) ( b) = ( b) ( c (p q) ) = 2. Ml Grßmnn ( vorwärts ) = [, c (p q) b b, c (p q) ] = = b, c (p q), c (p q) b = = c (p q), b c (p q), b = Vertuschungsregeln für ds Sptprodukt = b c, p q c, p q b (wobei die letzten drei Zeilen nur Kosmetik sind). Folglich s = p b c, p q b, c + c, p q b, c b E. c. T24 HESSEsche Normlform einer Ebene im R 3 Sei E = p + U mit U = R + Rb eine Ebene im R 3 (lso, b liner unbhängig). Zeigen Sie: 5

6 ) E = {x R 3 : x p, b = 0}, d.h. E ist Lösungsrum eines lineren Gleichungssystems mit einer Gleichung. Mit c = (c 1, c 2, c 3 ) {± b} läßt sich dies uf zweierlei Weise weiter zu E = {x R 3 : c 1 x 1 + c 2 x 2 + c 3 x 3 d = 0} mit d R umschreiben; für d 0 heißt diese Drstellung die HESSEsche Normlform von E. b) Es gilt: (i) n {± c } ist ein Normlenvektor von E, d.h. n U und n = 1. (ii) Der Abstnd eines Punktes y R 3 c, y d von E ist. Demonstrieren Sie ) und b) explizit n E := (1, 2, 3) + R(3, 2, 1) + R(1, 0, 2) und y := (4, 1, 3). Lösung ) Wir zeigen zunächst: R( b) = U. 2 Sei u U; mn rechnet leicht nch, dss u λ( b) für lle λ R gilt, lso U R( b). Nch Stz 7.1 ist R( b) ein Unterrum, dessen Schnitt mit R( b) nur us dem Nullvektor besteht und der zusmmen mit R( b) den gnzen R 3 erzeugt. Mit der Dimensionsformel us T22 ) folgt dim R( b) = dim {0} + dim R 3 dim R( b) = = 2, lso muss schon U = R( b) sein. Dmit gilt für lle x R 3 : x E x p U x p R( b) x p b x p, b = 0. Mit b =: c = (c 1, c 2, c 3 ) und usgeschriebenem x p, c = x, c p, c hben wir lso E ls den Lösungsrum der lineren Gleichung c 1x 1 + c 2x 2 + c 3x 3 (p 1 c 1 + p 2 c 2 + p 3 c 3) = 0. =: d Mn bechte, dss die Rollen von und b vertuschbr sind, deshlb funktioniert ds Gnze genuso mit c := b = b und liefert die Gleichung c 1x 1 + c 2x 2 + c 3x 3 (p 1 c 1 + p 2 c 2 + p 3 c 3) = 0. =: d Wegen d = d ist einer der beiden Werte 0. Durch Weglssen der entsprechenden Strichlein 1 und Durchmultiplizieren der Gleichung mit kommt mn uf die beschriebene Hesse sche Normlform (HNF). Wrum Normlform? Erstens geht us dem Obigen hervor, dss diese Drstellung eindeutig ist, mn sieht lso durch Vergleich der Normlformen sofort, ob zwei Ebenen gleich sind oder nicht. Des Weiteren knn mn us der HNF wichtige Merkmle von E leicht blesen siehe nächste Teilufgbe. b) (i) c c = = 1 ist klr, ebenso Orthogonlität zu U wegen c = ± b. 2 Ds bedeutet (U ) = U. Aber Achtung: Orthogonlräume lssen sich in jedem Vektorrum mit einer Norm definieren wenn jedoch dessen Dimension unendlich ist, gilt im llgemeinen nicht (U ) = U! 6

7 (ii) folgt direkt durch Einsetzen in die Abstndsformel us der Vorlesung: d(y, E) = y p, b b = y p, c = y, c d. Explizit für p := (1, 2, 3), := (3, 2, 1) b := (1, 0, 2) und y := (4, 1, 3): Hier ist c = b = ( 4, 5, 2) und dmit x E x p, c = 0 x, c p, c = 0 (x 1, x 2, x 3 ), ( 4, 5, 2) (1, 2, 3), ( 4, 5, 2) = 0 4x 1 5x 2 + 2x 3 ( 8 = d ) = 0. Wegen d < 0 dsselbe nochml mit (c =)c = b = (4, 5, 2) (kürzer ntürlich: Gleichung mit 1 multiplizieren): x E 4x 1 + 5x 2 2x 3 8 = 0. Schließlich liefert Division durch = ( 2) 2 = 45 : E = {x R 3 : 4x 1 + 5x 2 2x = 0}. (HNF) 5 1 Ein Normlenvektor von E ist 3 (4, 5, 2), und der Abstnd von y zu E beträgt 5 d(y, E) = (4, 1, 3), (4, 5, 2) = = 1 5. Husufgben Punkteschlüssel: H29 ) 4 Punkte H30 ) 1 Punkt H31 8 Punkte b) 4 Punkte b) 3 Punkte c) 8 Punkte H29 Einige Normen im Vergleich [16 Punkte] ) Durch (x 1,..., x n ) p := ( x i p ) 1 p definiert, die sog. p-norm. Verifizieren Sie dies für p = 1 und p = 2. wird für 1 p R eine Norm uf R n (n N) b) In jedem R-Vektorrum V mit Norm. beschreibt B(v 0, r) := {v V : v v 0 = r} für v 0 V und r R die Menge ller Vektoren mit Abstnd r vom Vektor v 0 ( Kugel [bll] um v 0 mit Rdius r ). Skizzieren Sie in V := R 2 die Einheitssphären B(0, 1) (lso die Menge ller Vektoren der Länge 1) bezüglich folgender Normen: (i) euklidische Norm (d.h. (x 1, x 2 ) = x x2 2 ) (iii). 1 us Teil ) (ii) Mximumsnorm, siehe Z22 d) (iv). 4 us Teil ) c) Bestimmen Sie (mit Rechnung und Skizze) in den Fällen (i) und (ii) us Teil b) die Menge M ller Punkte im R 2, die von (0, 0) und (3, 1) gleichen Abstnd hben. Können Sie die entsprechende Menge uch für die Fälle (iii) und (iv) skizzieren? 7

8 Lösung ) Stets seien x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) R n sowie λ R. Für p = 1: x 1 = (i) x 1 = x i (Summe der Beträge der Komponenten). Mn prüft: x i 0 trifft zu, d der Betrg niemls negtiv wird; ferner gilt x 1 = 0 x i = 0 i = 1,..., n : x i = 0 (ii) λx 1 = (λx 1,..., λx n ) 1 = (iii) x 1 + y 1 = x i + i = 1,..., n : x i = 0 x = 0. λx i = y i = λ x i = λ x i + y i ( ) x i = λ x 1. x i + y i = x + y 1, wobei ( ) gilt, d die Dreicksungleichung für den Betrg uf R sgt: x i + y i x i + y i für lle i = 1,..., n. Also sind lle Normeigenschften erfüllt. Für p = 2: x 2 = n = x, x, wobei, ds Stndrdsklrprodukt bezeichnet. x 2 i D.h.. 2 stimmt mit der euklidischen Norm überein, die wir schon kennen, und es gibt nichts weiter zu tun. (Wenn jemnd trotzdem nochml die Eigenschften nchgerechnet ht, ist ds ntürlich uch nicht verkehrt.) b) In llen Fällen: B(0, 1) = {(x 1, x 2 ) R 2 : (x 1, x 2 ) = 1}, wobei. die jeweilige Norm ist. Zur Ermittlung knn mn sich wegen ( x 1, x 2 ) = (x 1, x 2 ) etw uf x 1 0 beschränken. (Heißt geometrisch: wegen Punktsymmetrie knn mn sich etw uf den I. und IV. Qudrnten beschränken.) Erläuterungen (wren nicht gefordert, könnten ber nützlich sein): (i) Euklidische Norm: (x 1, x 2 ) = 1 x x2 2 = 1 x2 1 + x2 2 = 1; nch Pythgors ergibt dies einen Kreis um den Ursprung mit Rdius 1 ( üblicher Einheitskreis). (ii) Mximumsnorm: (x 1, x 2 ) = 1 mx { x 1, x 2 } = 1 eine der Komponenten von (x 1, x 2 ) ist ±1 und die ndere liegt irgendwo im Intervll [ 1, 1]; forml: B(0, 1) = { 1, 1} [ 1, 1] [ 1, 1] { 1, 1}; ergibt die Knten des Qudrts mit den Ecken ( 1, 1), ( 1, 1), (1, 1) und (1, 1). (iii) 1-Norm: (x 1, x 2 ) 1 = 1 x 1 + x 2 = 1; für x 1 0 ist dies äquivlent zu x 2 = 1 x 1, lso x 1 1 und x 2 = ±(x 1 1), dies liefert die Abschnitte der Gerden durch (1, 0) mit Steigung ±1 über dem Intervll [0, 1]; insgesmt: Knten des Qudrts mit den Ecken (1, 0), (0, 1), ( 1, 0) und (0, 1). (iv) 4-Norm: (x 1, x 2 ) 4 = 1 4 x x4 2 = 1 x4 1 + x4 2 = 1 X i:=x 2 i X1 2 + X2 2 = 1; lso ist (x 1, x 2 ) B(0, 1) genu dnn, wenn (x 2 1, x2 2 ) uf dem herkömmlichen Einheitskreis liegt; ndersherum: zu (X 1, X 2 ) R 2 + uf letzterem korrespondieren (± X 1, ± X 2 ) 8

9 Skizzen: uf B(0, 1); ds ergibt ein Zwischending zwischen (i) und (ii) ( usgebeulter Kreis oder bgerundetes Qudrt ). c) In llen Fällen: M = {(x 1, x 2 ) R 2 : (x 1, x 2 ) = (x 1 3, x 2 1) } mit der jeweiligen Norm. (i) Rechnung für die euklidische Norm: (x 1, x 2 ) = (x 1 3, x 2 1) (x 1, x 2 ) 2 = (x 1 3, x 2 1) 2 x x2 2 = (x 1 3) 2 + (x 2 1) 2 x x2 2 = x2 1 6x x 2 2 2x = 6x 1 2x x 2 = 3x ; mn erhält lso für M die Gerde mit Steigung 3 durch ( 5 3, 0). 9

10 (ii) (Lngwierige) Rechnung für die Mximumsnorm: (x 1, x 2 ) = (x 1 3, x 2 1) mx { x 1, x 2 } = mx { x 1 3, x 2 1 } =: m 0 einer der folgenden vier Fälle trifft zu: (1) x 1 = x 1 3 = m x 2, x 2 1 m, (2) x 1 = x 2 1 = m x 2, x 1 3 m, (3) x 2 = x 1 3 = m x 1, x 2 1 m, (4) x 2 = x 2 1 = m x 1, x 1 3 m. Im Fll (1) ist x 1 = ±m. Der Fll x 1 = m impliziert m = m 3 = m + 3, ws nicht möglich ist. Also ist x 1 = m, und es folgt weiter m = ±(m 3), wobei + nicht möglich ist und m = (m 3) genu für m = 3 2 zutrifft. Also x 1 = m = 3 2. Nun besgt x 2 m noch x 2 [ 3 2, 3 2 ], und x 2 1 m heißt x 2 [1 3 2, ] = [ 1 2, 5 2 ]. D beides gleichzeitig erfüllt sein muss, liefert der Fll (1) zu M den Beitrg { 3 2 } [ 1 2, 3 2 ]. Fll (2): für x 1 = m bedeutet x 1 3 m, dss m + 3 m sein muss, ws nicht sein knn. Also bleibt nur x 1 = m. Dies bedeutet weiter: x 1 3 m heißt m m 3 m; die zweite Ungleichung ist immer erfüllt, die erste genu dnn, wenn m 3 2 ist. Wir hben lso x 1 = m [ 3 2, [. Als weitere Bedingung hben wir x 2 1 = m, lso m = x 2 1 oder m = 1 x 2. Im ersteren Fll bedeutet x 2 m dss m + 1 m, ws nicht sein knn. Also bleibt nur m = 1 x 2, d.h. x 2 = 1 m = 1 x 1. Dnn bedeutet x 2 m, dss x 2 1 x 2 1 x 2 ist; die erste Ungleichung ist immer erfüllt, die zweite für lle x 1 2, insbesondere für lle x 2 = 1 x 1 mit x 1 [ 3 2, [. Also ist der Beitrg von Fll (2) zu M gegeben durch {(x 1, 1 x 1 ) : x 1 [ 3 2, [ } (rechts von 3 2 gelegener Abschnitt der Gerden durch (1, 0) mit Steigung 1 ). Fll (3): nlog zu Fll (2). In Zhlen: Für x 2 = m bedeutet x 2 1 m, dss m + 1 m sein muss, ws nicht sein knn. Also bleibt nur x 2 = m. Dies bedeutet weiter: x 2 1 m heißt m m 1 m; die zweite Ungleichung ist immer erfüllt, die erste genu dnn, wenn m = x ist. ( ) Als weitere Bedingung hben wir x 1 3 = m, lso m = x 1 3 oder m = 3 x 1. Im ersteren Fll bedeutet x 1 m dss x 1 x 1 3, ws nicht sein knn. Also bleibt nur der zweite Fll, in welchem x 1 3 x 1 3 x 1 ; die erste Ungleichung ist immer erfüllt, die zweite genu dnn, wenn x Für lle x 1 ], 3 2 ] ist ber uch x 2 = 3 x 1 1 2, lso die obige Bedingung ( ), erfüllt. Dmit liefert Fll (3) zu M den Beitrg {(x 1, 3 x 1 ) : x 1 ], 3 2 ] }. Fll (4): wie bei (1) folgt hier x 2 = m = 1 2 und weiter x 1 [ 1 2, 1 2 ] [ 5 2, 7 2 ] =, dieser Fll knn lso nicht eintreten. 10

11 Skizzen: Die Skizzen für (i) und (ii) legen ein quntittives grphisches Lösungsverfhren für den llgemeinen Fll nhe: ist x M, so ist x B((0, 0), r) B((3, 1), r) für ein r R (gleicher Abstnd r von beiden Punkten). Wegen der Trnsltionsinvrinz der Metrik schut B(, 1) für jeden Punkt R 2 genuso us wie B((0, 0), 1), und wegen λx = λ x für jede Norm schut B(, r) für jedes r R, r > 0, genuso, nur größer/kleiner us wie B(, 1). Mn denke sich nun um (0, 0) und (3, 1) die Kugeln mit gleichem Rdius r gelegt und lsse r von 0 bis lufen die Menge M besteht us llen Schnittpunkten, die sich im Lufe dieses Prozesses ergeben. Skizzen: 11

12 H30 Mehr Rechnerei im R 3 [4 Punkte] ) Folgern Sie us der Grßmnn-Identität die JACOBI-Identität für ds Vektorprodukt im R 3 : ( b) c + (b c) + (c ) b = 0 für lle, b, c R 3. b) Berechnen Sie den Abstnd des Punktes (9, 11, 5) von der Ebene (1, 0, 1) + R(2, 1, 0) + R( 2, 4, 5). Lösung ) ( b) c + (b c) + (c ) b = 3 Grßmnn =, c b + b, c + c, b ( ) b, c ( ) ( ) c, b ( ) ( ), b c ( ) = Symmetrie von, 0. b) Formel us der Vorlesung für den Abstnd zwischen Punkt q und Ebene p + R + Rb : d(q, p + R + Rb) = q p, b b. Hier: q = (9, 11, 5), p = (1, 0, 1), = (2, 1, 0), b = ( 2, 4, 5). Mn findet: q p = (8, 11, 6), 2 b = = = ( 5, 10, 10) = 5(1, 2, 2), ( 1) 5 0 ( 4) 0 ( 2) ( 4) ( 1) ( 2) b = 5 (1, 2, 2) = = 15, = q p, b = 5 (8, 11, 6), (1, 2, 2) = = 5 ( ( 6) 2 ) = 5 18 = 90. Somit beträgt der gesuchte Abstnd = 6. H31 Abstnd zweier nichtprlleler Gerden im R 3 [8 Punkte] Beweisen Sie: zu jedem Pr p + R und q + Rb nichtprlleler Gerden im R 3 gibt es genu ein Pr von Punkten p 0 p + R und q 0 q + Rb mit minimlem Abstnd. Geben Sie eine explizite Formel für diesen Abstnd n. (Hinweis: verwenden Sie den Unterrum U := R + Rb und orientieren Sie sich m Beweis us der Vorlesung für den Abstnd zwischen einem Punkt und einer Ebene.) Lösung Wir betrchten den Unterrum U := R + Rb. Es ist dim U = 2 und U = R( b), d R und Rb nch Vorussetzung nichtprllel sind, lso und b liner unbhängig. Nch Stz 7.1 zerlegen wir q p = u + u mit u U und u U = R( b). Seien nun x p + R und y q + Rb. Dnn ist y x = q p v mit einem v U. ( ) Zusmmen lso y x = u + u v = (u v) + u, 12

13 wobei u v U und u U, lso u v, u = 0. Ds zeigt y x 2 = (u v) + u, (u v) + u = = u v, u v + u, u = u v 2 + u 2. Ds wird miniml genu dnn, wenn v = u ist, und dnn ist u der Minimlbstnd. Dmit sind uch die beiden Fußpunkte x = p 0 und y = q 0 uf den Gerden eindeutig fesgelegt: v = u in ( ) liefert q 0 p 0 = y x = q p u, lso (q 0 q) (p 0 p) = u = α 0 + β 0 b mit eindeutigen α 0, β 0 R. Es folgt q 0 q = β 0 b (wegen q 0 q Rb) und p 0 p = α 0, und dmit q 0 = q + β 0 b und p 0 = p α 0. Und wie im Fll des Abstnds eines Punktes von einer Ebene ( 2. Fll in der Vorlesung) berechnet sich der Minimlbstnd u explizit: q 0 p 0, b = q p, b (denn, b b) = = u + u, b =... usw.... = u b (±1), lso wiederum u = q 0 p 0 = q p, b b. 13

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung)

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung) Definition 1.20 Ein metrischer Rum besteht us einer Menge X und einer Abbildung d : X X R, die jedem geordneten Pr von Elementen us X eine reelle Zhl zuordnet, d.h. (x,y) X X d(x,y) R. Diese Abbildung

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

Algebra - Lineare Abbildungen

Algebra - Lineare Abbildungen Algebr - Linere Abbildungen oger Burkhrdt (roger.burkhrdt@fhnw.ch) 8 Hochschule für Technik . Der Vektorrum Hochschule für Technik Hochschule für Technik 4 Vektorrum Definition: Ein Vektorrum über einen

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren. .. Orthogonle Bsen und Schmistsche Orthogonlisierungsverfhren. Definition.. Eine Bsis B = { b, b,..., b n } heit orthogonl, wenn die Vektoren b i, i =,,..., n, prweise orthogonl sind, d.h. bi b j = fur

Mehr

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen Die ntürlichen Zhlen (zusmmen mit der Addition und der Multipliktion) wurden in Kpitel 3 xiomtisch eingeführt. Aus den ntürlichen Zhlen knn mn nun die gnzen Zhlen Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,...} die rtionlen

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

2.6 Unendliche Reihen

2.6 Unendliche Reihen 2.6 Unendliche Reihen In normierten Räumen steht ds wichtige Werkzeug der Bildung von unendlichen Reihen zur Verfügung. Mn denke in diesem Zusmmenhng drn, dss mn in der Anlysis Potenz- und Fourierreihen

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

Übungen zur Analysis 2

Übungen zur Analysis 2 Mthemtisches Institut der Universität München Prof. Dr. Frnz Merkl Sommersemester 2013 Bltt 2 26.4.2013 Übungen zur Anlysis 2 2.1 Vernschulichung der Cuchy-Schwrz-Ungleichung. Gegeben seien die Vektoren

Mehr

3 Hyperbolische Geometrie

3 Hyperbolische Geometrie Ausgewählte Kpitel der Geometrie 3 Hperbolische Geometrie [... ] Im Folgenden betrchten wir nun spezielle gebrochen-linere Abbildungen, nämlich solche, für die (mit den Bezeichnungen ϕ,b,c,d wie oben die

Mehr

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter Kpitel 5 Kompkte Mengen 5.1 Chrkterisierung reltiv kompkter und kompkter Mengen X sei im weiteren ein Bnchrum. Definition 5.1. Eine Menge K X heißt kompkt, wenn us jeder offenen Überdeckung von K eine

Mehr

G2 Grundlagen der Vektorrechnung

G2 Grundlagen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G. Die Vektorräume R und R Vektoren Beispiel: Physiklische Größen wie Krft und Geschwindigkeit werden nicht nur durch ihre Mßzhl und ihre Einheit,

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

Lineare Abbildung des Einheitskreises

Lineare Abbildung des Einheitskreises Linere Abbildung des Einheitskreises Peter Stender 27.06.2017 Peter Stender Linere Abbildung des Einheitskreises 27.06.2017 1 / 14 Mtrix und Dynmik m Kreis Fälle, bei denen B nicht uf der berechneten Prbel

Mehr

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt 2 Linere Opertoren Im Folgenden seien X,Y, Z stets normierte Räumen über dem selben Körper K = C oder K = R. 2.1. Definition. () Eine Abbildung T : X Y heißt liner, flls T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α,

Mehr

Lösungen zur Probeklausur Lineare Algebra 1

Lösungen zur Probeklausur Lineare Algebra 1 Prof. Dr. Ktrin Wendlnd Dr. Ktrin Leschke WS 2006/2007 Lösungen zur Probeklusur Linere Algebr Ausgbe: 2. Dezember 2006 Aufgbe.. Geben Sie die Definition des Begriffs Gruppe n. Eine Gruppe ist eine Menge

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen Fchbereich Mthemtik Prof Dr JH Bruinier Mrtin Fuchssteiner Ky Schwieger TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT AWS 07/08 0607 (T ) Linere Algebr I 5 Tutorium mit Lösungshinweisen Welche Gruppen kennen Sie? Welche

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Kpitel 4 Numerische Integrtion Problem: Berechne für gegebene Funktion f :[, b] R ds Riemnn-Integrl I(f) := Oft ist nur eine numerische Näherung möglich. f(x)dx. Beispiel 9. (i) Rechteckregel: Wir pproximieren

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004 Geodäten Mthis Michelis 28. Jnur 2004 1 Vektorfelder Definition 1.1 Sei S 3 eine reguläre Fläche. Ein Vektorfeld uf S ist eine Abbildung v : S 3 so, dss v(p) T n S für lle p S. Ein Vektorfeld ordnet lso

Mehr

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt Wir wissen, wie mn zwei Vektoren und b ddiert b b. Mn knn zwei Vektoren ber uch miteinnder multiplizieren!

Mehr

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen.

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen. 10. Riemnnsche Geometrie I: Riemnnsche Metrik Wir können in der hyperbolischen Geometrie noch nicht wirklich messen. Hierfür bruchen wir ein Riemnnsches Längen- und Winkelmß, d.h. eine Riemnnsche Geometrie.

Mehr

Lineare DGL zweiter Ordnung

Lineare DGL zweiter Ordnung Universität Duisburg-Essen Essen, 03.06.01 Fkultät für Mthemtik S. Buer C. Hubcsek C. Thiel Linere DGL zweiter Ordnung Betrchten wir ds AWP { x + x + bx = 0 mit, b, t 0, x 0, v 0 R. Der Anstz xt 0 = x

Mehr

10: Lineare Abbildungen

10: Lineare Abbildungen Chr.Nelius: Linere Alger SS 2008 1 10: Linere Aildungen 10.1 BEISPIEL: Die Vektorräume V 2 und Ê 2 hen diegleiche Struktur. Es git eine ijektive Aildung f : V 2 Ê 2, die durch die Vorschrift definiert

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. Simone Wrzel Mx Lein Husufgben 1. Flächeninhlte Teil 1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik 4 für Physik Anlysis 3 Wintersemester 9/1 Lösungsbltt 1.1.9 Wie gross ist der Flächeninhlt

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmnn W Wu Herbstsemester 206 Linere Algebr und Numerische Mthemtik für D-BAUG Beispiellösung für Serie 5 ETH Zürich D-MATH Aufgbe 5 5) Seien u und v Lösungen des LGS Ax = b mit n Unbeknnten

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung Anltische Geometrie Anltischen Geometrie in vektorieller Drstellung Anltische Geometrie Gerden Punkt-Richtungs-Form () Mit Hilfe von Vektoren lssen sich geometrische Ojekte wie Gerden und Eenen eschreien

Mehr

10 Das Riemannsche Integral

10 Das Riemannsche Integral 10 Ds Riemnnsche Integrl 50 10 Ds Riemnnsche Integrl Ziel dieses Prgrphen ist es, den Inhlt einer Fläche, die vom Grphen einer Funktion berndet wird, exkt zu definieren. f(b) f() = t 0 t1 t2 t3 t4 t5 t

Mehr

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014 Institut für Mthemtik Freie Universität Berlin C. Hrtmnn, A. Ppke Wer spricht von Siegen, Überleben ist lles. Riner Mri Rilke Lösung zu Klusurvorbereitungsusfgben für die Feiertge Anlysis II im WS 23/24

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Ingenieure II, SS 29 Dienstg 9.5 $Id: uneigentlich.te,v.5 29/5/9 6:23:8 hk Ep $ $Id: prmeter.te,v.2 29/5/9 6:8:3 hk Ep $ 3 Uneigentliche Integrle Mn knn die eben nchgerechnete Aussge e d =,

Mehr

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale) Them 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrle) In diesem Kpitel betrchten wir unendliche Reihen n= n, wobei ( n ) eine Folge von reellen Zhlen ist. Die Reihe konvergiert gegen s (oder s ist die Summe

Mehr

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie Studiengng Diplom-Berufspädgogik Unterrichtsfch Mthemtik Proseminr über Multimedile Linere Algebr und Anlytische Geometrie Ausrbeitung einer Sttsexmensufgbe us der Lineren Algebr Aufgbe 5 usgerbeitet von:

Mehr

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen) VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertuschung von Grenzprozessen) Definition. Sei {f n } eine Folge von Funktionen, die uf einer Menge E definiert sind. Die Folgen der Funktionswerte {f n (x)} seien

Mehr

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3 Deprtment Mthemtik Dr. rer. nt. Lrs Schewe Mthis Sirvent Wintersemester 013/014 Probeklusur Mthemtik für Ingenieure C3 Anmerkungen zur Klusur: Die Arbeitszeit wird 90 Minuten betrgen. Sie können sämtliche

Mehr

Einführung in die Vektorrechnung (GK)

Einführung in die Vektorrechnung (GK) Einführung in die Vektorrechnung (GK) Michel Spielmnn Inhltsverzeichnis Grundlegende Definitionen Geometrische Vernschulichung. Punkte..................................... Pfeile.....................................

Mehr

Serie 13 Lösungsvorschläge

Serie 13 Lösungsvorschläge D-Mth Mss und Integrl FS 204 Prof. Dr. D. A. Slmon Serie 3 Lösungsvorschläge. Sei I := [, b] R ein kompktes Intervll und sei B 2 I die Borel-σ-Algebr. Def. Eine Funktion f : I R heisst von beschränkter

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 015 Donnerstg 7.5 $Id: trig.tex,v 1.11 015/05/19 17:1:13 hk Exp $ $Id: convex.tex,v 1.17 015/05/18 11:15:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.3 Spezielle Werte der trigonometrischen

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

A.25 Stetigkeit und Differenzierbarkeit ( )

A.25 Stetigkeit und Differenzierbarkeit ( ) A.5 Stetigkeit / Differenzierbrkeit A.5 Stetigkeit und Differenzierbrkeit ( ) Eine Funktion ist wenn die Kurve nicht unterbrochen wird, lso wenn mn sie zeichnen knn, ohne den Stift vom Bltt bzusetzen.

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

Notizen zur Vorlesung Analysis 3 Notizen zur Vorlesung Anlysis 3 Henrik chumcher TUHH, 26. Jnur 207 2 Integrtion über Oberflächen 2. Oberflächenintegrl einer Funktion Definition 2.37 (Metrische Fundmentlform) ei R 2 ein reguläres Gebiet

Mehr

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Mthemtik: Mg Schmid Wolfgng Arbeitsbltt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Bisher hben wir die Lge von Punkten und Gerden lediglich in der Ebene betrchtet. Nun wollen wir die Lge dieser

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013 Reelle Anlysis Vorlesungssript Enno Lenzmnn, Universität Bsel 7. November 213 5 Konvergenz- und Approximtionssätze 5.1 Monotone und Dominierte Konvergenz Wir strten mit einem grundlegenden Stz der Integrtionstheorie,

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 017 Bltt 8 0.06.017 Tutorium zur Vorlesung Grundlgen der Mthemtik II Berbeitungsvorschlg 9. Zu betrchten ist ein gleichseitiges Dreieck

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis 4.6 Integrlrechnung III Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 10.03.2010 Theorie und Übungen 2 1 Exponentilfunktionen Aus der Differentilrechnung wissen wir, dss gilt: f(x)=e x f (x)=e x Stz 1 Für die ntürliche

Mehr

Grundlagen zu Datenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 2001

Grundlagen zu Datenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 2001 Grundlgen zu Dtenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 001 http://www.mpi-sb.mpg.de/~sschmitt/info5-ss01 U N S A R I V E R S A V I E I T A S N I S S Lösungsvorschläge für ds 4. Übungsbltt Letzte

Mehr

Vektoren. Karin Haenelt

Vektoren. Karin Haenelt Vektoren Grundbegriffe für ds Informtion Retrievl Krin Henelt 13.10.2013 Anltische Geometrie und Linere Algebr Geometrie: Konstruktionsverfhren mit Zirkel und Linel Anltische Geometrie: Umsetzung geometrischer

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 85. Riemannsche Mannigfaltigkeiten

Mathematik III. Vorlesung 85. Riemannsche Mannigfaltigkeiten Prof Dr H Brenner Osnbrück WS 2010/2011 Mthemtik III Vorlesung 85 Riemnnsche Mnnigfltigkeiten Georg Friedrich Bernhrd Riemnn (1826-1866) Die Kugeloberfläche einer Kugel mit Rdius r besitzt den Flächeninhlt

Mehr

Lösungsblatt zur Testklausur Festkörperphysik WS2010/11

Lösungsblatt zur Testklausur Festkörperphysik WS2010/11 Lösungsbltt zur Testklusur Festkörperphysik WS/ Aufgbe : ) Wie groß sind die Energien der drei niedrigsten Zustände in einem zweidimensionlen und einem dreidimensionlen Kstenpotentil? (Kntenlängen jeweils

Mehr

Analysis mehrerer Variablen

Analysis mehrerer Variablen Rlf Gerkmnn Mthemtisches Institut Ludwig-Mximilins-Universität München Anlysis mehrerer Vriblen (Version vom 3. Februr 206) Inhltsverzeichnis. Abstände und Winkel......................................

Mehr

G2.3 Produkte von Vektoren

G2.3 Produkte von Vektoren G Grundlgen der Vektorrechnung G. Produkte von Vektoren Ds Sklrprodukt Beispiel: Ein Schienenfhrzeug soll von einem Triler ein Stück s gezogen werden, der neen den Schienen fährt (vgl. Skizze). Wir wollen

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung W. Kippels 0. April 2014 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 2 Ds bestimmte Integrl 4 Beispielufgben 7.1 Beispielufgbe 1............................... 7.2 Beispielufgbe

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6. Vorbemerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Opertionen. Sie heben sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

7 Bewegung von Punkten

7 Bewegung von Punkten 81 7 Bewegung von Punkten 7.1 Übersicht Bewegung von Punkten Differenzierbrkeit. Wo liegt die Ableitung Tylorreihe, Vektordreieck Physiklische Bezeichnungen Abstnd zu einer Kurve Geschwindigkeit Bogenlänge

Mehr

Copyright, Page 1 of 5 Der Faktorraum

Copyright, Page 1 of 5 Der Faktorraum www.mthemtik-netz.de Copright, Pge of 5 Der Fktorrum Ein sehr wichtiges Konstrukt, welches üerll in der Mthemtik Verwendung findet, ist der Fktorrum, oft uch Quotientenrum gennnt. Dieser ist selst ein

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende:

Mehr

Nicht-Euklidische Geometrie (Weiss) WS Vorlesungsnotizen, Woche 4

Nicht-Euklidische Geometrie (Weiss) WS Vorlesungsnotizen, Woche 4 12.11.2015 Nicht-Euklidische Geometrie (Weiss) WS 2015-16 Vorlesungsnotizen, Woche 4 4.1. Die hyperbolische Ebene ls metrischer Rum Definition 4.1.1. Die hyperbolische Ebene ist H {x R 2 x 2 > 0} mit der

Mehr

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) = Es seien U R n offen und ψ : U R n stetig differenzierbr. Weiter sei f : U R zweiml stetig differenzierbr. Kennzeichnen Sie whre Aussgen mit W und flsche Aussgen mit F. F Flls dψ(x) ein Isomorphismus für

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Einführung in die Integrlrechnung Vorbereitung für ds Probestudium n der LMU München 3. bis 7. September von W. Frks und O. Forster Integrle ls Flächeninhlte. Motivtion Flächeninhlte von Rechtecken sind

Mehr

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0 Ferienkurs Anlysis 1 WS 11/12 Florin Drechsler Antworten uf Anfrgen von Kursteilnehmern Zu Tylorreihen Zu folgender Aussge us den Multiple-Choice-Aufgben: Es gibt Funktionen f C (R) mit konvergenter Tylorreihe

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x Bltt 1: Hilfe zur Umformung von Gleichungen mit vielen Vriblen Im Mthemtikunterricht hben Sie gelernt, wie mn Gleichungen mit einer Vriblen umformt, um diese Vrible uszurechnen. Meistens hieß sie. In Physik

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. M. Wolf Dr. M. Prähofer Aufgben TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik für Physiker 3 Anlysis ) Sommersemester Probeklusur Lösung) http://www-m5.m.tum.de/allgemeines/ma93 S

Mehr

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln 5 Ellipsen, Prbeln und Hperbeln Ellipsen: Seien b > reelle Zhlen und E = E,b := { + b = } Eine Qudrik Q R heißt Ellipse, wenn es reelle Zhlen b > gibt, so dss q E,b. Die Kurven E,b heißen Ellipsen in metrischer

Mehr

Musterlösung zu Blatt 9, Aufgabe 2

Musterlösung zu Blatt 9, Aufgabe 2 Musterlösung zu Bltt 9, Aufgbe Anlysis II MIIA SoSe 7 Mrtin Schottenloher Musterlösung zu Bltt 9, Aufgbe I Aufgbenstellung Es sei J [, ] und f : J R deniert durch fx x 3. Finden Sie eine Folge f n n N

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen. Trnsformtionsstz von Sebstin üller Integrtion über Normlgebiete Allgemein knn mn im R n ein Normlgebiet wie folgt definieren: G : { R n 1 b, ϕ 1 ( 1 ) ψ 1 ( 1 ), ϕ ( 1, ) 3 ψ ( 1, ),... ϕ n 1 ( 1,...,

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner Abiturvorbereitung Mthemtik Linere Algebr / Anlytische Geometrie Copyright 2013 Rlph Werner 1 Linere Gleichungssysteme Ein lineres Gleichungssystem (LGS) besteht us einer Anzhl linerer Gleichungen. (m,n)-lgs

Mehr

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen.

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.5.018 Themen: Stz des Pythgors, Qudrtische Gleichungen Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn den Stz des Pythgors (SdP) in Worten formulieren.

Mehr

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung Mthemtik I für Biologen, Geowissenschftler und Geoökologen Uneigentliche Integrle & mehrdimensionle Differenzilrechnung 25. Jnur 2010 Uneigentliche Integrle Unendlich Integrnd divergiert Grenze Prtielle

Mehr

$Id: integral.tex,v /04/22 11:22:04 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /04/22 11:22:04 hk Exp $ Mthemtik für Physiker II, SS 015 Mittwoch.4 $Id: integrl.tex,v 1.35 015/04/ 11::04 hk Exp $ Integrlrechnung.1 Ds Riemn Integrl In der letzten Sitzung hben wir verschiedene vorbereitende Begriffe zur Konstruktion

Mehr

29 Uneigentliche Riemann-Integrale

29 Uneigentliche Riemann-Integrale 29 Uneigentlihe Riemnn-Integrle 29.2 Uneigentlihe Riemnn-Integrle bei einer kritishen Integrtionsgrenze 29.3 Zusmmenhng des uneigentlihen mit dem eigentlihen Riemnn-Integrl 29.5 Cuhy-Kriterium für uneigentlihe

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor) Kurvenintegrle Christin Mosch, Theoretische Chemie, Universität Ulm, christin.mosch@uni-ulm.de 7. Juli 26 (Korrigierte 2. Version Kurvenintegrle. Art (d.h. f ist Zhl, kein Vektor Bei Kurvenintegrlen. Art

Mehr

Theoretische Physik IV - Blatt 3

Theoretische Physik IV - Blatt 3 Theoretische Physi IV - Bltt 3 Christopher Bronner, Frn Essenberger FU Berlin 4.November 006 Aufgbe 5 Energieeigenfuntionen Uns ist folgendes Potentil gegeben, wobei V 0 > 0 sei: V (x) V 0 bei x [, ] V

Mehr

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis 4.5 Integrlrechnung II Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 22.02.2010 Theorie und Übungen 2 Wir hben im ersten Skript beobchtet, dss ein Zusmmenhng besteht zwischen der Formel für die Fläche A 0b und der

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Physiker II, SS 2 Freitg 2.5 $Id: uneigentlich.te,v.7 2/5/2 :49:7 hk Ep $ $Id: norm.te,v.3 2/5/2 2:2:45 hk Ep hk $ 3 Uneigentliche Integrle Am Ende der letzten Sitzung htten wir ds Mjorntenkriterium

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung Wolfgng Kippels 8. April 018 Inhltsverzeichnis 1 Vorwort Ds unbestimmte Integrl Ds bestimmte Integrl 5 4 Beispielufgben 8 4.1 Beispielufgbe 1...............................

Mehr

Darstellung von Ebenen

Darstellung von Ebenen Drstellung von Ebenen. Ebenengleichung in Prmeterform: Sei E eine Ebene. Dnn lässt sich die Ebene drstellen durch eine Gleichung der Form p u x = p + r v u + s v (r, s R). p u v Der Vektor p heißt Stützvektor

Mehr

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation Kpitel 13 Tylorentwicklung 13.1 Motivtion Sei D R offen. Sie erinnern sich: Eine in D stetig differenzierbre Funktion f : D R wird durch die linere Funktion g(x) = f() + f ()(x ) in einer Umgebung von

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mthemtik für Informtiker I (Wintersemester 00/00) Aufgbenbltt (. Oktober 00)

Mehr