Funktionentheorie I. Kurzskriptum nach einer Vorlesung von Professor Dr. K. Menke. Universität Dortmund Sommersemester 1998

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Funktionentheorie I. Kurzskriptum nach einer Vorlesung von Professor Dr. K. Menke. Universität Dortmund Sommersemester 1998"

Transkript

1 Futioetheorie I Kursriptum ach eier Vorlesug vo Professor Dr. K. Mee Uiversität Dortmud Sommersemester 998 Lette Äderug: 8. April 24

2 Dieses Kursript ist aus meier persöliche Mitschrift der Vorlesug Futioetheorie I bei Professor Dr. K. Mee im Sommersemester 998 etstade. Ich habe versucht alles richtig wiederugebe, a allerdigs eie Garatie darauf gebe. Es ist deshalb wahrscheilich, daß dieses Sriptum Fehler ethält. Dieses Sriptum darf ur umsost oder um Selbstostepreis weitergegebe werde. Ich utersage jede ommerielle Nutug durch Dritte. Dieses Sriptum ist weder eie offiielle och eie vo Professor Mee autorisierte Versio. Deshalb ist bei Fehler uerst davo ausugehe, daß diese vo mir stamme. Igo Mafraß

3 Ihaltsvereichis u Futioetheorie I INHALTSVERZEICHNIS ZU FUNKTIONENTHEORIE I...I I. KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN..... STRUKTUR DER KOMPLEXEN ZAHLEN UND IHRE DARSTELLUNG RIEMANNSCHE ZAHLENKUGEL, CHORDALE METRIK... I EIN PUNKT KOMPAKTIFIZIERUNG VON ALEXANDROFF ZUSAMMENHANG HOLOMORPHE FUNKTIONEN... 3 P JORDANKURVE: JORDANSCHE KURVENSATZ... 4 II. EIGENSCHAFTEN HOLOMORPHER FUNKTIONEN WINKELTREUE LINEARE ABBILDUNGEN... 5 I GANZE LINEARE ABBILDUNGEN... 5 II GEBROCHEN LINEARE ABBILDUNGEN KURVENINTEGRALE DER CAUCHYSCHE INTEGRALSATZ FÜR STERNGEBIETE... 8 METHODE VON GOURSAT... 8 CAUCHYSCHER INTEGRALSATZ FÜR STERNGEBIETE... 8 CAUCHYSCHE INTEGRALFORMEL TAYLORENTWICKLUNG ISOLIERTE SINGULARITÄTEN... KLASSIFIZIERUNG WINDUNGSZAHL UND CAUCHY INTEGRALFROMEL ARGUMENTPRINZIP UND MAXIMUMPRINZIP... 3 MAXIMUMSPRINZIP... 4 III. ALLGEMEINER CAUCHYSCHER INTEGRALSATZ UND FOLGERUNGEN DER ALLGEMEINE CAUCHYSCHE INTEGRALSATZ LAURENTENTWICKLUNG RESIDUENSATZ UND ANWENDUNGEN DAS ARGUMENTPRINZIP FÜR MEROMORPHE FUNKTIONEN... 8 HARMONISCHE FUNKTIONEN... 8 DAS DIRICHLET PROBLEM FÜR DEN KREIS... 9 IDENTITÄTSSATZ, MITTELWERTEIGENSCHAFT UND MAXIMUMSPRINZIP... 9 INDEX ZU FUNKTIONENTHEORIE I... A Seite i

4 I. Komplexe Zahle ud Futioe.. Strutur der Komplexe Zahle ud ihre Darstellug C: Mege der omplexe Zahle. Die omplexe Zahle bilde eie (vollstädige Körper Ordug: P R (i für jedes a R gilt geau eie der drei Aussage:. a P, 2. a = 3. a P (ii a P, b P => a + b P, a b P Elemete vo P heiße positiv => R ist ei ageordeter Körper (C icht.2. Riemasche Zahleugel, chordale Metri Idee: ur Mege C ei Put 2 Wege: - ei-put-kompatifiierug - stereographische Projetio I Ei Put Kompatifiierug vo Alexadroff X = loalompater topologischer Raum Y:= X {} X topologischer Raum, φ: X Y bijetive Abb. (Y irgedeie Mege heißt offe i Y φ - (O offe i X X metrischer Raum, auf Y wird Metri iduiert: d(, :=ρ (φ - (, φ - ( Durch diese Awedug auf S 2 : x 2 + y 2 + ( ½ 2 = ¼ (Radius ½ Ma ordet jedem P auf der Sphäre S 2, P N de Bildput u, de ma als Aufput der Gerade durch N ud P i der x -y -Ebee erhält. Dem Put N ordet ma de ideale Put u. φ: S² C Λ := C {} x Beute für φ(x, y, = y ϕ:= φ - ϕ( = 2 (Re, Im, ². Damit φ(,, = + Die Metri auf C: Seite

5 Sei ρ die eulidische Metri im R³ ud d: C Λ x C Λ R durch d(, = ρ(ϕ(, ϕ(, wobei ϕ die Umehrfutio der stereographische Projetio ist. d ist eie Metri ud wird chordale Metri geat. d(, 2 (da sie ur auf der Sphäre lebt Sat: C Λ ud S² sid homöomorph. Folgerug: Ĉ ist ei ompater metrischer Raum. Sat: Sei O C. Da: O ist offe bgl. C (eulidische Metri O ist offe bgl. C (chordale Metri.3. Zusammehag (X,d, (Y,ρ metrische Räume Defiitio: Eie Mege A X heißt usammehäged i X, we es eie i X offee Mege O,O 2 gibt, für die O A ud O 2 A icht leer sid ud die O O 2 A=, Α Ο O 2 erfülle. A usammehäged, A B A B usammehäged ]a,b[ usammehäged i R A X, A usammehäged ud ƒ: A Y stetig ƒ(a usammehäged Sat: Sei Λ eie beliebige Idexmege, A λ, λ Λ seie usammehägede Teilmege vo X, wobei A λ A µ für λ,µ Λ gilt. Da ist auch A : = usammehäged. U A λ λ Λ Defiitio: Sei A X. Für x A sei L(x die Vereiigug aller usammehägede Teilmege vo A, die x ethalte. Da heißt L(x Zusammehagsompoete vo A. Folgerug: Es ist L(x usammehäged ud es gilt U A = L ( x, wobei etweder L(x=L(y oder L(x L(y= für x,y A gilt. Defiitio: Sei a<b, A X beliebiger metrischer Raum. Sei p: [a,b] A eie stetige Futio, da heißt p ei Weg i A. p(a heißt Afagsput, p(b heißt Edput des Weges. p :=p([a,b] heißt der Träger (die Spur des Weges. Ei Weg heißt geschlosse, we p(a=p(b ist. Bemerug:. Der Träger eies Weges ist ompat ud usammehäged. 2. Sei A X. Da sei für x,y A erlärt x~y es gibt eie Weg p: [,] A mit p(=x ud p(=y. x ud y sid durch eie Weg i A verbidbar. Sat: ~ ist eie Äquivalerelatio. Die Äquivalelasse heiße Wegompoete vo A. Gibt es ur eie Wegompoete vo A, so heißt A wegusammehäged. Hiweis: Wege sid im allgemeie icht das, was sie aschaulich sid. (.B. 2-dim Fläche; es ist ur die Stetigeit verlagt. A wegusammehäged : je wei Pute aus A lasse sich i A durch eie Weg verbide. Sat: Jede Wegompoete ist wegusammehäged. Ab jett: X=C versehe mit eulidischer Metri x A Seite 2

6 X=Ĉ versehe mit chordaler Metri Sat: Sei A eie offee Teilmege vo X. Da sid die Wegompoete vo A auch offe. Sat: Sei A eie offee Teilmege vo X. Es ist A geau da usammehäged, we A wegusammehäged ist. Folgerug : Ist A wegusammehäged, so ist A usammehäged. Folgerug 2: Sei A offe. Da ist auch jede Zusammehagsompoete vo A offe ud die Zusammehagsompoete stimme mit de Wegompoete überei. Defiitio: Sei A C, p: [a,b] A ei Weg i A. We es eie Zerlegug {a=t,t,...,t =b} des Gruditervalls [a,b] gibt, so daß p([t i-,t i ] für i=,..., eie (achseparallele Strece i C ist, so heißt p ei (achseparalleler Polygoug i A. Hiweis: p: [a,b] x A ist ugelasse. Sat: Sei A C, A offe. Da gilt: Es ist A geau da usammehäged, we je wei beliebige Pute aus A durch eie (achseparallele Polygoug i A verbude werde öe. Defiitio: Sei G, G Ĉ offe ud usammehäged. Da heißt G ei Gebiet. Sat: Sei G. G C. Da ist G geau da ei Gebiet, we G offe ud usammehäged i C ist (bgl. eulidischer Metri G C, G ei Gebiet, da heißt G auch ei edliches Gebiet Sat: Sei A X, A offe. Da sid die Kompoete vo A Gebiete. A ist darstellbar als höchstes abählbare Vereiigug vo disjute Gebiete..4. Holomorphe Futioe C versehe mit eulidischer Metri Ĉ versehe mit chordaler Metri Defiitio: a Ĉ heißt Grewert vo f i, we u jedem ε > ei δ > existiert, ^ so daß für alle D \{ } Kδ( gilt: f( Kε ( a. ^ (, a edlich, d.h. aus C, Kδ( a ersett werde durch K δ ( werde. Defiitio: Sei G C eie offee Mege. Da heißt f: G C i omplex differeierbar, we es ei a K gibt mit lim ( f ( f = a. a heißt die Ableitug vo f im Pute ud ma schreibt f ( = a. f heißt holomorph i G, we f i jedem Put vo G omplex differeierbar ist. (es gilt wege uterschiedliche Herleituge: holomorph = aalytisch = regulär = regulär aalytisch Eigeschafte: Ist f i omplex diffbar, da ist f i stetig (cf ( = c f ( (f + g ( = f ( + g ( Beispiele: Polyome, ratioale Futioe ^ Seite 3

7 Sat: (Cauchy Riema DGL Sei G C offe. Da ist f: G C f( = u(x, y + i v(x,y ( = x + iy G i = x + iy G geau da omplex diffbar, we u ud v i (x, y reell differeierbar sid ud für die partielle Ableituge gilt: u x (x, y = v y (x, y ud v x (x, y = - u y (x, y. Die partielle DGL u x = v y ud v x = - u y heiße Cauchy Riema DGL. Defiitio: Sei G eie offee Mege im R 2 a g: G R sei weimal stetig partiell diffbar ud es sei g = ( g = g xx + g yy, da heißt g harmoisch i G. b Sei u harmoisch i G. Da heißt v: G R ojugiert harmoisch u u, falls f: G C mit f = u + iv holomorph u G ist. Beispiele Idetitätssat für Potereihe Seie f ( = a, g ( = b overget i { <r }. Sei ( eie = = Folge mit < <r lim = ud ƒ( =g( für =,,... Da gilt: a =b für =,,... ud somit ƒ(=g( für <r. Beispiele für Potereihe e =exp(= = holomorph i C.! e =e Re( 2 cos = ( (2!, 2+ si = ( (2+! = = beide holomorph i C. i i i i e + e e e wobei: cos =, si = 2 2i si: ugerade Futio cos: gerade Futio cosω= ω= + π, Z siω= ω= π, Z si ta = holomorph i C\{ cos + π Z } cot = holomorph i C\{ π Z } cos si Etwiclug des Logarithmus Umehrug vo e auf: G ={ C -π Im(<π } log(ω=log ω +i Arg(ω, -π Arg(ω<π icht stetig G :={ C (2-π Im(<(2+π } (Idee der Riema sche Fläche (aalytische Maigfaltigeit B :=exp(g =C\{} e : C B = U B =, B Blätter p Jordaurve: Jordasche Kurvesat Sat: C\ p erfällt i geau wei Gebiete, das Iegebiet ud das Außegebiet. Bemerug: ƒ holomorph, ƒ ( q=ƒ p euer Weg. q (t=ƒ (p(tp (t Seite 4

8 II. Eigeschafte holomorpher Futioe 2.. Wieltreue Defiitio: Sei p. [a,b] C ei Weg. (i p heißt ei Jordaboge, we p eie ijetive Abbildug ist. (ii p heißt ei Jordaurve, we p geschlosse ist ud p ijetiv i [a,b[ ist. (iii p heißt glatter Weg, falls p stetig differeierbar ist ud p (t für t [a,b] ist. (i der Literatur icht eideutige Begriffswahl Bemerug: Wiel wische de Wege p ud p 2 im Schittput. i j p j (t= p j (t e ψ, t<, :=ψ 2 -ψ ψ j =Arg(ƒ (p(t j p (t j, =ψ 2 -ψ Sat: Sei ƒ im Gebiet G C holomorph, G ud ƒ (. Sei der Wiel wische wei glatte Kurve p ud p 2 mit Schittput. Da gilt für de Wiel wische de Bildurve ƒ p ud ƒ p 2 i ƒ( : (mod (Wieltreue Lieare Abbilduge I gae lieare Abbilduge gae lieare Abbildug: f( = a + b Eigeschafte: a = f( = + b (Traslatio 2 b =, a > = r e iϕ ; f( = (a r e iϕ Stauchug / Strecug 3 b =, a = e iα (α R f( = r e i(ϕ+α Drehug um α Hiweis: Ma a jede gae lieare Abbildug als Kompositio vo Drehuge, Stecuge oder Stauchuge ud Traslatioe darstelle. g( = e iα h( = a r( = r + b r(h(g( = f( II gebroche lieare Abbilduge S( = a + b a, b, c, d C c + d Eigeschafte: bc ad a c => S( = + c ² + dc c Sei bc ad (sost S( = a ost. Abbildug c Wie bei gae lieare Abbilduge gilt, daß sich S darstelle läßt als Kompositio vo Abbilduge: S = t g T, wo T, t gae li. Abbilduge sid ud g( = Hiweis: g heißt auch Iversio (am Eiheitsreis, da g: Ĉ Ĉ bijetiv, stetig, Wieltreu i C \ {}. Es gilt mit D = { < }, = { C > } {} g(d =. Seite 5

9 2 c =, da S( = a + b gae li. Abb. d Fall: ad bc =, d.h. ad =, da S ostat (etweder a= : b/d oder d=: Fall: ad bc S: : Ĉ Ĉ d a Ma sett S =, S( =, da S bijetiv c c Defiitio: Abbilduge S der Form a + b mit ad bc heiße Möbius Trasformatioe (oder icht triviale gebrochee lieare Abbilduge c + d Sat: Gerade oder Kreise gege über i Gerade oder Kreise bei diese Abbilduge. Sat: Die Möbius Trasformatioe bilde bgl. der Kompositio eie Gruppe. Sat: Die Möbius Trasformatioe S( := a + b c + d sid i C\ d holomorph ud c wieltreu ud S: Ĉ Ĉ bijetive stetige Abbildug. Sat: Es gibt geau eie Möbius Trasformatio, die drei verschiedee gegebee Pute aus Ĉ i drei verschiedee Pute aus Ĉ abbildet. Sat: Eie Möbius Trasformatio mit 3 Fixpute ist die Idetität. Beispiele:. Abbilduge vom Kreis auf de Kreis 2. Abbilduge vom Kreis auf die Gerade 2.3. Kurveitegrale Sei w: [a, b] C w(t = u(t + iv(t Seie u, v itegrierbare Futioe, da sei b b wt ( dt: = ut ( dt + i vt ( dt a a a Es gilt: Liearität b HDI: Ist F (t = w(t für t [a, b] da w(dt t = F( b F( a Abschätugsregel: a b, da wt (dt wt ( dt b a b a Defiitio: Ei Weg : [a,b] C heißt stücweise stetig differeierbar, we es eie Zerlegug { a=t,t,...,t =b } vo [a,b] gibt, so daß stetig differeierbar ist i ]t ν,t ν+ [ (ν=,...,- ud lim '( t, lim '( t (ν=,..., existiere. t t ν Sei ƒ: C stetig, da sei d : = b a b a t t ν f ( ( t '( t dt : = tν + ν = tν f ( ( t '( t dt Defiitio: Sei ƒ: [α,β] [a,b] stetig mooto wachsed ud i demselbe Sie stücweise stetig differeierbar wie i der vorige Defiitio. Sei ϕ(α=a, ϕ(β=b. Da heißt ϕ eie Parametertrasformatio. Sat: Sei. [a,b] C ei stücweise stetig differeierbarer Weg ud ϕ: [α,β] [a,b] eie Parametertrasformatio. Seite 6

10 Da ist auch *: [α,β] C, *(t:=(ϕ(t ei stücweise stetig differeierbarer Weg ud es ist d d Äquivalerelatio * ~, falls *= ϕ, ϕ=parametertrasformatio C:={ * * ~ }heißt Kurve Defiitio: d : = d C Defiitio: Ist : [a,b] C ei Weg, so sett ma - : [a,b] C mit - (t=(a+b-t Seie : [a,b] C, 2 : [c,d] C wei Wege mit (b= 2 (c Da sett ma 2 : [a,b+d-c] C mit ( t, a t b 2 ( t = 2 ( t b + c, b t b + d c Sat (i d = d (ii * d = d + d ist wohldefiiert als Kurve. d = Defiitio: Sei ƒ: C stetig, da sei erlärt b d : = f ( ( t '( t dt Sat: Sei ƒ: C stetig, da sei erlärt d d Awedug: ƒ( M für d a M d 23 = l( y = l(y: Läge vo (Bogeläge Defiitio: Sei G C ei Gebiet, sei ƒ: G C eie Abbildug. Gibt es eie i G holomorphe Futio g mit g (=ƒ( für G, so heißt g Stammfutio vo ƒ. Amerug: Mit Wege sid ab jett immer stücweise stetig differeierbare Wege gemeit. Sat: Sei : [α,β] G ei Weg, sei g i G Stammfutio des i G stetige ƒ. Da gilt: d = g( ( β g( ( α Bemerug: Nur abhägig vo Afags- ud Edput, icht vom Verlauf der Kurve. Ist geschlosseer Weg, da d =. Schreibweise: d : = = r d, (t= +r e it, t Seite 7

11 Beispiele: geschlosseer Weg FUNKTIONENTHEORIE I a f ( = a, overget i <r = Somit d = i G=K r (. b G=C\{} putierte Ebee d =, =2,3,... = r c =: d = i G=C\R - aber: = r d = i positiv orietierter Kreis mit Radius r. Amerug: Stammfutioe uterscheide sich ur durch Kostate Der Cauchysche Itegralsat für Stergebiete Methode vo Goursat Sat: (Cauchyscher Itegralsat für Dreiece Sei ƒ holomorph im Gebiet G ud sei ei Weg, sei ei Dreiec, desse abgeschlossees Ieres i G liegt. Da ist d =. Defiitio: Ei Gebiet heißt Stergebiet (oder sterförmig bgl. a C, we für G auch die Verbidugsstrece [a,] G ist. Sat: Sei G ei Gebiet bgl. a. Jede i G holomorphe Futio hat da eie Stammfutio g i G ud war gilt: g ( = fs ( ds, wobei der vo a ach geradliig verlaufede Weg ist. Cauchyscher Itegralsat für Stergebiete Sat: Sei f holomoph im Stergebiet G ud sei ei geschlosseer Weg i G. Da ist f( d =. Cauchysche Itegralformel. Versio: Sei f holomorph im Gebiet G C. Sei K ( r G, da gilt für K r ( : f( = fs i ( s ds, wo ma s als de Cauchy Ker beeichet. s Seite 8

12 Bemerug: Die erste Versio der Cauchysche Itegralformel besagt: Ket ma Werte eier Futio f auf dem Rad eier Kugel, so ist f eideutig bestimmt i de Werte der gae Kugel Tayloretwiclug A Sat über Taylorreihe Sei ƒ holomorph im Gebiet G C, sei K r ( G. Da ist (# = f a = für K r (, wobei f ( ξ a = + dξ ist. (=,,2,... i ( ξ ξ = r B Bemerug : Kovergeradius der Reihe i (# midestes r. C Bemerug 2: 2 f ( x = 2 = ( x + x = Kovergeradius (reell aalytisch (Uterschied u C: Taylorreihe overgiert i jedem Put, aber Kovergeradius ist = = 2 f ( x 2 ( holomorph i C\{i,-i} + = Amerug: Kovergeradius auf C beoge! (darüber auch im reelle erlärt D Bemerug: Sei <ρ r, da auch G Es gilt = K ρ ( = a ( = = b ( für - <r b = dξ, <ρ f ( ξ i + ( ξ ξ = ρ E Folgerug : Es ist ( f ( ξ f ( a = i + dξ = für <ρ r ( ξ! ξ = ρ F Folgerug 2: Für <ρ r sei N : = max f ( ξ, da gilt: ξ =r N a ρ Cauchysche Koeffiieteabschätug G Folgerug 3: Ist ƒ holomorph im Gebiet G C, so existiert ƒ ( für jedes N ud ƒ ( ist wieder holomorph. H Idetitätssat für holomorphe Futioe Sei ƒ holomorph im Gebiet G C. Es existiere eie Folge ( aus G mit lim =, G, für N, so daß ƒ( = für N. Da gilt ƒ(= für alle G. I Bemerug : Sei ƒ im Gebiet G holomorph, ƒ. Da liege die Nullstelle vo ƒ isoliert, d.h. sie habe im Gebiet G eie Häufugsput. ( ƒ(*=, da gibt es ρ> mit ƒ( i K ρ (*\{*} J Bemerug 2: Sid ƒ ud g im Gebiet G holomorph, gilt ƒ( =g(, N Seite 9

13 für eie Folge ( G mit lim =,, N ud G, da folgt ƒ(=g( für alle G. K Beispiel: : = si holomorph i C\{} = π G, ƒ( = für N Hier: Sat icht awedbar, da G wichtig! L Bemerug 3: Nur eie Fortsetug reell aalytischer Futioe als holomorphe Futioe möglich. M Sat vo Morera: Sei f i eiem Gebiet G C stetig ud sei f( d = für jede geschlossee Weg (stücweise stetig, da hat f i G eie Stammfutio ud ist daher aalytisch i G. N Bemerug: Die Aussage bleibt richtig, falls f( d = für alle (achseparallele geschlossee Polygoüge (Jordaurve. O Defiitio: Eie i C holomorphe Futio heißt gae Futio. P Beispiele: e, cos, si, Polyome Q Sat vo Lioville: Jede beschräte, gae Futio ist ostat (auf C. R Fudametalsat der Algebra: Jedes Polyom vom Grade hat midestes eie Nullstelle i C. S Sat: Sei f aalytisch im Gebiet G C, x : f(x. Sei G, f( =. Da e- xistiert geau ei N mit der Eigeschaft f( = ( f (, wobei f aalytisch i G ist ud f ( ist. Warug: Dies geht ur für N, icht für Q, wie. B. ½.... T Awedug: Jedes Polyom erfällt läßt sich aufspalte i p( = C ( j = l. U Defiitio: Sei f aalytisch i G ud sei N. Da gilt: (i G heißt Nullstelle der Ordug vo f für G gilt: f( = ( f (, wobei f aalytisch i G ist ud f ( =. (ii Sei c C, G heißt c Stelle der Ordug ist Nullstelle der Ordug vo f c. Kürer spricht ma vo eier fache Nullstelle oder eier fache c Stelle. V Beispiele:. = ist 2 fache Stelle vo cos. 2. Alle c Stelle vo e sid eifach! W Bemerug: f( = /2 hat eie Nullstelle der Ordug ½ Isolierte Sigularitäte A Defiitio: heißt isolierte Sigularität vo f, we es ei r > gibt, so daß f i K r ( \ { } holomorph ist (d.h. midestes i eier Kreisscheibe Klassifiierug B. Fall: Sei f beschrät i K ρ ( \ { } für ei ρ, < ρ r. C Beispiel: si beschrät i K ( \ {}. Seite

14 D Defiitio: Sei isolierte Sigularität vo f heißt hebbare Sigularität vo f, we es ei ρ > gibt, sp daß f i K ρ ( \ { } beschrät ist. E Riemascher Hebbareitssat: ist hebbare Sigularität vo f lim f( ( = lim f( existiert es gibt c C, so daß f i K ρ ( aalytisch ist, falls f( = c gesett wird. F Beispiel G Defiitio: Sei eie isolierte Sigularität vo ƒ. Da heißt Polstelle (auch außerwesetliche Sigularität vo ƒ, we lim = ist - im Sie der chordale Metri. Ist weder Polstelle och hebbare Sigularität, so heißt wesetliche Sigularität. H Defiitio: Sei N. Die isolierte Sigularität heißt Polstelle der Ordug vo ƒ ist hebbare Sigularität ud -fache Nullstelle vo f. I Sat: ist -fache Polstelle vo ƒ ƒ hat eideutig bestimmte Darstellug f ( A A A = + + K + + ϕ( K δ ( \{ } = ( ( ( (δ hireiched lei wobei ƒ ud ϕ holomorph i K δ ( sid ud ƒ ( =A ist. J Beispiel K Sat vo Casorati-Weierstraß Sei ƒ i K r ( \{ } holomorph ud sei eie wesetliche Sigularität vo ƒ. Da gilt f K ρ ( { } = C ρ: <ρ r ( (=Ĉ i chordaler Metri wesetliche Sigularität jeder Put wird um ageomme L Defiitio: Eie Futio heißt meromorph im Gebiet G C, we sie dort bis auf Pole holomorph ist. M Bemerug: Eie meromorphe Futio a i G höchstes abählbar viele Pole habe. Sie liege isoliert. N Beispiele: a ist i C meromorph, Pol. Ordug. e P( ( Q( b r = ratioale Futioe sid meromorph i C, (P, Q Polyome, Q 2 2 cos c cot = 2 meromorph i C, weifache Postelle i si = π. g meromorph i G, g, da ist g meromorph i G. O Bemerug: Seie ƒ,g aalytisch im Gebiet G C, g, f da g ist meromorph i G. ƒ,g meromorph ƒ+g, ƒ g meromorph Die i G meromorphe Futioe bilde eie Körper. (Nullelemet:, Eiselemet: K R :={ C > R} (R > [i chordaler Metri: putierte Umgebug des Nord pols] P Defiitio Seite

15 a f: K R {} C heißt holomorph i K R {}, we g mit g( := f holomorph i K ( ist. R b Sei u f holomoph i K R. Da heißt isolierte Sigularität vo f. Sei wieder g( := f, K ( \{}. Geauer heißt jett hebbare Sigularität, R bw. Poststelle ter Ordug, bw. wesetl. Sigularität vo f = ist hebbare Sig., bw. Polstelle ter Ordug, bw. westetl. Sigularität vo g. c f heißt meromorph im Gebiet G C $, we f dort bis auf Pole holomorph ist. Q Beispiele a f( = e / ist holom. i K R {}, de g( = f = e ist holomorph i K (. f ist damit auch holomorph i $ C \{}. R b f( = (3 - fache Polstelle i = R Sat: Ist f holomorph i K R, da gilt a f ist i holomorph fortsetbar f( := lim f ( C. f ist i K δ beschrät (δ R b f hat i eie Pol ter Ordug f( = f (= A A + ϕ(, wobei f ud ϕ holomorph i K R {} sid ud f ( = A ist. c f hat i eie wesetliche Sigularität fk ( δ = C δ > R. S Beispiele f( = e, f gae Futio, wesetliche Sigularität i. m 2 r( = m- a + + m... a b b m > : Polstelle m: hebbare Sigularität Ratioale Futioe sid meromorph i C $. T Sat: Die i C $ meromorphe Futioe sid geau die ratioale Futioe Widugsahl ud Cauchy Itegralfromel A Sat: Sei ei geschlosseer, stücweise stetig diffbarer Weg. Sei, da ist ds i eie gae Zahl. s B Defiitio: Sei ei geschlosseer Weg aus C, sei. Da heißt ds (, : = Widugsahl vo bgl.. i s C Bemerug: Widugsahl gibt a, wie oft sich um widet Seite 2

16 D Defiitio: ist ompat, also K r ( für ei r> (r hireiched groß Diejeige Kompoete vo C\, die C\ K r ( ethält, heißt ubeschräte Kompoete vo C\ oder Außegebiet vo. (aalog: C $ \ - die Kompoete, die ethält (Begriff: Iegebiet macht eie Si! E Sat: Es gilt ( -,=-(, 2 (,=, falls K r ( ud - r ist 3 (, ist ostat i jeder Kompoete vo C\, isbesodere ist (, im Außegebiet vo. F Bemerug: (, := (stetige Ergäug G Beispiel H Cauchysche Itegralsat Sei ƒ holomorph im Stergebiet G C ud sei ei geschlosseer Weg i G. Da gilt für G\ f ( s (, = ds. (Koiide: früher Kreis, also (,= 2.8. Argumetpriip ud Maximumpriip i s A Sat: Sei ƒ aalytisch i K r (, ƒ cost, seie µ (µ=,... die verschiedee Nullstelle der Ordug µ i K r (. Sei ei geschlosseer Weg i K r (, µ ud sei T=ƒ. Da gilt ( T, = f '( s d = 2 ( (, µ πi µ f µ = B Bemerug: Die Summe ethält ur edlich viele vo verschiedee Summade. Argumetpriip Uexat f '( s 2 = πi d d arg f ( d 4243 d arg d 7 C Beispiel: f( = ² , K 3( 2 (t = 2e 4πit (t² - t +, t = : = 2 2 = 7 4 : 2 = 3 = 5 2 : 3 = D Folgerug : (Vorrauss. s. o. Sei a C, seie s µ die a Stelle der Ordug µ i K r (, s µ, so gilt etspreched: f'( (f, = µ µ i f a d = ( (, s µ = E Folgerug 2: Sei f aalytisch im Gebiet G C ud sei K δ ( G. Sei N a die Gesamtahl der a Stelle i K δ (, wobei jede a Stelle so oft geählt wird, wie ihre Ordug agibt. Sei : [, ] C, (t = + ρe it ud Seite 3

17 sei a f, da gilt (f, a = N a. F Folgerug 3: Alle Werte i derselbe Zusammehagsompoete werde gleich oft ageomme. G Sat über loale Wertaahme: (f icht ost. Sei f aalytisch im Gebiet G C, G sei eie w Stelle der Ordug. Da gibt es ei r > mit Kr ( G, so daß f( w ud f ( i Kr ( \ { } ud u jedem ε >, ε < r existiert ei δ >, so daß gilt: Jeder Wert a K δ (w \ {w } wird i K ε ( \ { } a geau verschiedee Stelle ageomme. H Defiitio: Sei G C $ ei Gebiet, f heißt i G schlicht, (oder oform, falls i G meromorph ud ijetiv ist. I Folgerug : Ist f aalytisch i G ud f ( für G, so gibt es ei δ >, so daß f i K δ ( schlicht ist. J Sat über Gebietstreue: Sei G C ei Gebiet, sei f icht ostat, f aalytisch i G, da ist f(g ei Gebiet, d.h. offee Abb. K Sat: Ist f aalytisch ud schlicht im Gebiet G C, so gilt f ( für G. Die Umehrfutio f - ist aalytisch im Gebiet f(g ud es gilt (f - (w =, w f(g. f'( f ( w f ist also Homöomorphismus ud f, f - sid oform. Maximumspriip L Sat: Sei ƒ cost, ƒ aalytisch im Gebiet G C, da immt ƒ i G ei Maximum a. oder: Nimmt ƒ i G Maximum a, so ist ƒ eie ostate Abbildug. M Bemerug: ƒ cost. ƒ immt auch ei loales Maximum a. N Folgerug: Sei ƒ aalytisch im beschräte Gebiet G ud sei ƒ stetig i G. Da gilt für alle G: max f ( s s G Steht für ei G ei Gleichheitseiche, so ist ƒ cost. O Folgerug: Ist ƒ cost, da gilt für alle G < max f ( s s G P Schwarsches Lemma Sei ƒ aalytisch i D=K (, sei ƒ(= ud sei ƒ( für alle D. Da gilt: (i ƒ( für D (ii ƒ ( Gilt dabei i (i für ei D\{}: ƒ( = oder i (ii ƒ ( =, so folgt ƒ(=e iα (α R D. Q Folgerug: Sei ƒ aalytisch i K R (, sei ƒ( = ud sei ƒ( Μ für alle K R (. Da gilt für K R ( : (i ƒ( RM - (ii ƒ ( R M Wobei wieder das Gleichheitseiche ur eitrete a, falls ƒ(= RM (- e iα (α R für K R ( ist. Seite 4

18 III. Allgemeier Cauchyscher Itegralsat ud Folgeruge 3.. Der allgemeie Cauchysche Itegralsat A Defiitio a G Ĉ ei Gebiet. Da heißt G eifach usammehäged, we Ĉ \G usammehäged ist. b Sei G C ei Gebiet ud sei ei geschlosseer Weg aus G. Da heißt ullhomolog bgl. G, we (,= für alle C\G. B Beispiele a K r ( Sei geschlosseer Weg i K r (, da ullhomolog bgl. G=K r ( b G=C\{} Ĉ \G={} { } icht eifach usammehäged c G={ C 2 < <2 } icht eifach usammehäged (t=e it, t, aus G (,= C Sat: Sei G ei Gebiet aus C. G ist geau da eifach usammehäged, we jeder geschlossee Weg aus G ullhomolog bgl. G ist. D Cauchy sche Itegralformel Sei G Gebiet aus C, sei bgl. G ullhomologer Weg, sei f holomorph i G, da gilt für G\ : fs ( (, f( = i s ds. E Cauchy scher Itegralsat Mit deselbe Voraussetuge wie i D gilt fs (ds= F Folgerug: Ist G eifach usammehäged, ei geschl. Weg aus G, f aalytisch i G, da ist fs (ds=. G Warug: G = eifach usammehäged ötig!!! H Folgerug : Es gilt u F: G eifach usammehäged f ( s ds = für alle geschlossee Wege ud alle i G aalytische Futioe ƒ. I Folgerug 2: Sei G C ei eifach usammehägedes Gebiet, da hat jede i G aalytische Futio i G eie Stammfutio. J Folgerug 3: Sei G ei eifachusammehägedes Gebiet aus C. Sei u harmoisch i G, da gibt es eie i G u u ojugiert harmoische Futio. Bemerug: log ist harmoisch i C\{}=G. K Sat: Sei G C eifach usammehäged, sei ƒ aalytisch i G ud ƒ( für G. Da existiert eie i G aalytische Futio g mit e g( f '( =ƒ(, g '( =, G ( f Seite 5

19 Bemerug Schreibweise: log ƒ:=g (Nicht als Kompositio Nicht eideutig bestimmt: Sei g =g+i ( Z Eideutigeit durch Festlegug eies Futioswertes. w g ( e = e = f ( L Folgerug: Sei G ei eifach usammehägedes Gebiet aus C\{}, da gibt es eie i G aalytische Futio log mit log e d =, log = für alle G d M Bemerug: Ist G, a log(= sete, damit log( eideutig bestimmt (Ebee jett aders geschlitt - über eie Futio a a log N Bemerug: := e 3.2. Lauretetwiclug A Sat über Lauretetwiclug Sei ƒ aalytisch i G={ C r < - <r 2 } ( r <r 2 Da gilt für G mit Amerug = = a ( f ( s i + ( s s = ρ + a ( = a = ds (r <ρ<r 2 ( Z adere Schreibweise = = a ( Lauret-Reihe ( = a ( = f Kovergeradius vo ƒ ist midestes r 2 2 ( = a ( = f overget für - >r B Bemerug: Ist f aalytisch i K R := { C R < < } da gilt für K R : f( = a. = Ma würde es auffasse, als Lauret Etwiclug um. C Defiitio: Uter dem Hauptteil eier Lauretreihe a (, die für = < < r < overgiert, versteht ma die Teilreihe = a ( = a ( = Uter dem Haupteil eier Lauret-Reihe versteht ma die Teilreihe = a = a, die für > R overgiert, (Statt > R geht auch R< < D Sat: Sei C eie isolierte Sigularität vo f. Da gibt es ei r >, so daß. Seite 6

20 f( = a ( FUNKTIONENTHEORIE I = i { < < r} gilt. Da ist (i ist hebbare Sigularität der Hauptteil der Lauretreihe verschwidet idetisch. (ii ist Polstelle der Hauptteil ethält ur edlich viele icht idetisch verschwidede Summade. (iii ist wesetliche Sigularität der Hauptteil ethält uedlich viele icht idetisch verschwidede Summade. E Folgerug: Ist f aalytisch i { > } (d.h. ist isolierte Sigularität da gilt für = auch (i, (ii, (iii aus D Residuesat ud Aweduge A Defiitio: Ist eie isolierte Sigulariät vo f ( C ud ist f( = a ( für K ( \ { } = da heißt Res f := a - = fs (ds i s = δ δ< r das Residuum vo f a der Stelle. f habe i eie höchstes eifach Pol: Res f = lim( f( B Residuesat: Sei G C ei Gebiet ud sei f aalytisch i G bis auf wesetliche Sigularitäte oder Polstelle, 2,... (isol. Sigularitäte uiteressat, de a =. Sei eie ullhomologe Kurve bgl. G,, N. Da gilt f ( d = i (, Res f (ur edliche viele (,. C Residueberechug für Polstelle Pol höchstes -ter Ordug F(:=(- ƒ( aalytisch i K r ( ( F ( d ( a = lim ( ( =! d (! D Beispiel a Seie p,q Polyome, q(x für x R ud sei grad(q-grad(p 2 p( x I = dx I = q( x p(, ( : q( l p( x q( x dx = i j= F =, seie,..., l die Polstelle vo F i der obere Res F j Halbebee H (edlich viele Polstelle, da grad< b Seie p,q Polyome, q(x für x R ud sei grad(q-grad(p, p( iλ F( : = e q( Seite 7

21 I = FUNKTIONENTHEORIE I p( x iλ p( x p( x ( e dx = ( cos λx dx + i ( si λx dx = i q x q x q x > Im Res F 3.4. Das Argumetpriip für meromorphe Futioe A Sat: Sei ƒ meromorph im Gebiet G C. Seie die Nullstelle der Ordug, ξ l die Polstelle der Ordug m l vo ƒ i G. We ei bgl. G ullhomologer Weg ist, auf dem weder Nullstelle och Pole vo ƒ liege, so gilt f '( f o, = d = (, m (, ξ ( i B Beispiel C Sat: Sei ƒ meromorph ud h holomorph im Gebiet G C. Seie die Nullstelle der Ordug, ξ l die Polstelle der Ordug m l vo ƒ i G. We ei bgl. G ullhomologer Weg ist, auf dem weder Nullstelle och Pole vo ƒ liege, so gilt f '( h d = h( (, m h( ξ (, ξ i ( Speialfall: : Jordaurve D Folgerug: Sei ƒ meromorph ud h holomorph im Gebiet G C. Sei eie positiv orietierte Jordaurve mit Iegebiet G, G G. Seie die Nullstelle der Ordug, ξ l die Polstelle der Ordug m l vo ƒ i G. Keie Nullstelle, ei Pol vo ƒ liegt auf. Da gilt: f '( h d = h( m h( ξ i ( f '( E Speialfall: ( f o, = πi f d = N 2 P (d.h.: h ( wo bei N die Gesamtahl der Nullstelle (mit Vielfachheit geählt vo ƒ i G, P die Gesamtahl der Polstelle (mit Vielfachheit geählt vo ƒ i G ist. F Sat: Sei ƒ aalytisch ud schlicht im Gebiet G C, sei eie positiv orietierte Jordaurve mit Iegebiet G, G G. Da gilt für w ƒ(g : f '( f ( w = d i w G Sat vo Roché: Sei G C ei Gebiet, eie Jordaurve mit Iegebiet G, G G. Die Futioe ƒ,g seie beide aalytisch i G ud es gelte g( < ƒ( für Da habe ƒ ud ƒ+g gleichviele Nullstelle i G (uter Berücsichtigug der Vielfachheit. H Fudametalsat der Algebra (Beweis über Roché p sei ei Polyom vom Grade. Da hat p Nullstelle. I Beispiel Harmoische Futioe J Sat: Sei u harmoisch i K R ( ud stetig auf K R (. Da gilt für alle w K R ( : l l l l l l l l l l Seite 8

22 it it 43 Futio am Rade 2 2 R w u( w = 2 u( + Re ( Re w 42 dt K Awedug K(Re K (Re it it, w,, w, dt = R w it 2 Re ( w = π Poisso-Ker ( s ( w mit,, s w K s w = π 2 > für w- < s (mit u L Schwarsche Formel: Ist f aalytisch i K R ( ud ist u = Re f stetig i KR ( da gibt es eie reelle Kostate C, so daß für K R ( gilt: s+ ds f( = us i ( + ic s s s= R M Folgerug: u i K ( R stetig i K R ( harmoisch, da it R e + v( = Im ( dt R e ur e it it ojugiert harmoisch u u. Das Dirichlet Problem für de Kreis Dirichlet Problem: Sei G ei Gebiet, U: $C G R eie vorgegebee stetige Futio. Gitbt es eie i G harmoische, i G stetige Futio u mit u(s = U(s, für s $C G? it it N Sat: Ist U: K R ( R stetig, da ist P U := K( R e,, U( R e dt Lösug des Dirichlet Problems für de Kreis. Idetitätssat, Mittelwerteigeschaft ud Maximumspriip O Idetitätssat für harmoische Futioe: Ist u harmoisch im Gebiet G C, ist H eie offee Teilmege vo G ud u( = für alle H, da folgt u( = für alle G. P Mittelwerteigeschaft (MWE u harmoisch i G, K ( r G, da gibt es ρ > r ud auch och K ρ ( G u ( = Re f(, K ρ ( fs ( it f( = i ds = f( + re dt s s u( = it u ( + Re dt MWE für R r Q Sat: Sei G C ei Gebiet ud u: G R stetig. Zu jedem G existiere ei R >, so daß für alle r < R gilt:, Seite 9

23 it u( u ( + Re dt (Mittelwertugleichug MWU. We die Futio i G ihr Maximum aimmt, so ist u eie ostate Futio. R Folgerug: Sei u icht ostat im Gebiet G C, u harmoisch i G, da immt u i G ei Maximum ud ei Miimum a. S Sat: Sei G C ei Gebiet, u: G R eie stetige Futio. Zu jedem G existiere ei R >, so daß für jedes r < R gilt: u( = it u ( + Re dt. Da ist u harmoisch i G. T Bemerug: G beschrätes Gebiet. Sei u stetig i G harmoisch i G => u immt Maximum ud Miimum am Rade a. U Sat: Sei G ei Gebiet, u harmoisch i G, µ >. Gilt da für jede gege eie Put aus $C G overgete Folge (, G lim u ( µ da gilt u( < µ für alle G oder u( = µ. Seite 2

24 A Ableitug... 3 Abschätugsregel... 6 achseparallele Strece... 3 achseparalleler Polygoug... 3 Alexadroff... aalytisch... 3 aalytische Maigfaltigeit... 4 Afagsput... 2, 7 ageordeter Körper... Aufput... Außegebiet... 4 Ä Äquivalelasse... 2 Äquivalerelatio... 2, 7 B bijetiv... 5 Bildurve... 5 Blatt... 4 Bogeläge... 7 C Cauchy-Ker... 8 Cauchy-Riema DGL... 4 Cauchysche Itegralformel... 8 Cauchysche Koeffiieteabschätug... 9 Cauchyscher Itegralsat für Dreiece... 8 Cauchyscher Itegralsat für Stergebiete... 8 chordale Metri..., 2 D DGL... 4 differeierbar... 3, 4, 5 Drehug... 5 Dreiec... 8 E Ei-Put-Kompatifiierug... Edput... 2, 7 eulidische Metri... 2 Idex u Futioetheorie I F Fixput...6 Fortsetug... G gae lieare Abbildug...5 Gebiet...3 gebroche lieare Abbildug...5 Gerade...6 geschlosse...2, 5, 7 glatt...5 Goursat...8 Grewert...3 Gruppe...6 H harmoisch...4 Häufugsput...9 HDI...6 holomorph...3, 4 homöomorph...2 I idealer Put... Idetitätssat für holomorphe Futioe...9 Idetitätssat für Potereihe...4 Iegebiet...4 Iere...8 Itegralformel...8 Itegralsat...8 Iversio am Eiheitsreis...5 isoliert...9 J Jordaboge...5 Jordaurve...4, 5 Jordasche Kurvesat...4 K L(x...2 Ker...8 Koeffiieteabschätug...9 ompat...2 Kompatifiierug... omplex...3 omplex differeierbar...3 omplexe Zahle... Kompoete...3 ojugiert harmoisch... 4 ostat... 6 Kovergeradius... 9 Körper... Kreis... 6 Kugel... 9 Kurve... 7 Kurveitegral... 6 Kurvesat... 4 L Lieare Abbildug... 5 Liearität... 6 Literatur... 5 Logarithmus... 4 loalompat... M Maigfaltigeit... 4 Metri... Möbius-Trasformatio... 6 N icht triviale gebrochee lieare Abbildug... 6 Nullstelle... 9 O Ordug... P Parametertrasformatio... 6 partielle Ableitug... 4 Polygoug... 3 Polyom... 3 positiv... positiv orietiert... 8 Potereihe... 4 Projetio... Put... putierte Ebee... 8 R Rad... 9 ratioale Futio... 3 reell aalytisch... 9 reell differeierbar... 4 regulär... 3 regulär aalytisch... 3 Reihe... 9 Seite A

25 Riema... 4 Riema sche Fläche... 4 Riemasche Zahleugel... S Schittput... 5 Sphäre... Spur... 2 Stammfutio... 7 Stauchug... 5 stereographische Projetio..., 2 sterförmig... 8 Stergebiet... 8 stetig... 3, 5 Strece... 3 FUNKTIONENTHEORIE I Strecug...5 stücweise stetig differeierbar.6, 7 T Tayloretwiclug...9 Taylorreihe...9 Träger...2 Traslatio...5 V Verbidugsstrece...8 vollstädig... W Weg... 2 Wegompoete... 2 wegusammehäged... 2 Wiel... 5 Wieltreue... 5 Z Zahleugel... Zerlegug... 3, 6 Zusammehag... 2 usammehäged... 2, 3 Zusammehagsompoete.. 2, 3 Seite B

6. Die Gamma-Funktion

6. Die Gamma-Funktion 6.. Die Gamma-Futio ist für C mit Re > 0 defiiert durch Γ( := 0 t e t dt (Euler-Itegral. Bemerug. Es ist t e t = t x e t mit x = Re. Beatlich overgiert 0 t x e t dt für x > 0 (das ist die reelle Gamma-Futio.

Mehr

Lösungsvorschlag zur Klausur zur Analysis III

Lösungsvorschlag zur Klausur zur Analysis III Prof. Dr. H. Garcke, D. Deper WS 9/ NWF I - Mathematik 8..9 Uiversität Regesburg Lösugsvorschlag zur Klausur zur Aalysis III 6 Pukte pro Aufgabe) Aufgabe i) Bestimme Sie für die Fuktioefolge f :, 4) R,

Mehr

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 5. (1 + x) n 1 + nx

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 5. (1 + x) n 1 + nx D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Aalysis I HS 2017 Prof. Mafred Eisiedler Übugsblatt 5 1. Die Beroullische Ugleichug besagt, dass für N 0 ud x R mit x 1 stets 1 + x 1 + x gilt. Wir wolle u aaloge Ugleichuge für

Mehr

10. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

10. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Fachbereich Mathemati Prof. Dr. Thomas Streicher Dr. Sve Herrma Dipl.-Math. Susae Pape 0. Übugsblatt zur Vorlesug Mathemati I für Iformati Witersemester 2009/200 5./6. Dezember 2009 Wir wüsche Ihe schöe

Mehr

Einige Beispiele für Mengen im R n.

Einige Beispiele für Mengen im R n. Eiige Beispiele für Mege im R. Itervalle i R. Seie a, b R mit a < b. [a, b] : {x a x b} abgeschlossees Itervall (a, b : {x a < x < b} offees Itervall [a, b : {x a x < b} halboffees Itervall (a, b] : {x

Mehr

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie KIT) Istitut für Aalysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patric Breuig SS 3.9.3 Klausur Höhere Mathemati I für die Fachrichtug Physi Aufgabe 4+3+3) Pute) a) Sei a ) N eie reelle

Mehr

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz H.J. Oberle Approximatio WS 213/14 4. Der Weierstraßsche Approximatiossatz Wir gebe i diesem Abschitt eie ostrutive Beweis des Weierstraßsche Approximatiossatzes, der mit de so geate Berstei-Polyome (Felix

Mehr

24 Konvergente Teilfolgen und Cauchy-Kriterium

24 Konvergente Teilfolgen und Cauchy-Kriterium 120 IV. Uedliche Reihe ud Taylor-Formel 24 Kovergete Teilfolge ud Cauchy-Kriterium Lerziele: Kozepte: Teilfolge, Häufugswerte, Limes superior ud iferior, Cauchy-Folge Resultate: Satz vo Bolzao-Weierstraß,

Mehr

Mathematische Randbemerkungen 1. Binomialkoeffizienten

Mathematische Randbemerkungen 1. Binomialkoeffizienten Mathematische Radbemeruge Biomialoeffiiete Der biomische Lehrsat ist eies der etrale Resultate der Aalysis I meier Vorlesug über Differetial- ud Itegralrechug habe ich ih daher gleich u Begi ausführlich

Mehr

Kapitel VII: Der Körper der komplexen Zahlen

Kapitel VII: Der Körper der komplexen Zahlen Lieare Algebra II SS 011 - Prof Dr Mafred Leit 3 Der Körper der komplexe Zahle 3 Der Körper der komplexe Zahle A Die Mege der komplexe Zahle B Grudrechearte im Bereich der komplexe Zahle C Realteil Imagiärteil

Mehr

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2 D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler Musterlösug 2 1. a) Per Defiitio ist A = {x : x berührt A}. I der Vorlesug wurde die Formel (X A) = ( A ) c gezeigt, also A = ( X A ) c. Daher ist A = A A = A (A ) c

Mehr

Die Lösung der Rekursion. mit a, c, d R >0, b N >0 verhält sich so:

Die Lösung der Rekursion. mit a, c, d R >0, b N >0 verhält sich so: Asymptotische Notatio Ladaus asymptotische Notatio O, Ω, o, ω, Θ, wird vorausgesetzt siehe Folie auf webseite oder eischlägige Literatur (z.b. Corme, Leiserso, Rivest) Geometrische Reihe α 0 folgt aus

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen. Mathematik I

Übungsaufgaben mit Lösungen. Mathematik I Fachhochschule Pforzheim - Eletrotechi / Iformatiostechi - Übugsaufgabe mit Lösuge zur Vorlesug Mathemati I Prof. Dr. Mazura ud Prof. Dr. Gohout) für Studete der Fachrichtuge Eletrotechi / Techische Iformati

Mehr

Lösungen zur Nachklausur zur Analysis einer Variablen F. Merkl

Lösungen zur Nachklausur zur Analysis einer Variablen F. Merkl Lösuge zur Nachlausur zur Aalysis eier Variable F. Merl 3.4.7. Die folgede Teilaufgabe baue teilweise aufeiader auf. Sie dürfe die Ergebisse vorhergeheder Teilaufgabe auch da verwede, we Sie diese icht

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n, f : a P UNIVERSIÄ DES SAARLANDES FACHRICHUNG 6. MAHEMAIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. obias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 202 Musterlösug zu Blatt Aufgabe. Zeige Sie durch Abwadlug

Mehr

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37 Reelle Folge Der Begriff der Folge ist ei grudlegeder Baustei der Aalysis, weil damit u.a. Grezprozesse defiiert werde köe. Er beschreibt de Sachverhalt eier Abfolge vo Elemete, wobei die Reihefolge bzw.

Mehr

Übungen zur Analysis II SS 2006

Übungen zur Analysis II SS 2006 Mathematisches Istitut der Uiversität Heidelberg Prof. Dr. R. Weissauer/Dr. U. Weselma http://www.mathi.ui-heidelberg.de/ weselma.uebuge.html Übuge zur Aalysis II SS 26 Lösugshiweise Blatt 3 Aufgabe 8*

Mehr

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 = Aufgabe 1: (6 Pukte) Zeige Sie für alle N die Formel: 1 2 + 2 3 + 3 4 +... + ( + 1) = ( + 1)( + 2). 3 Lösug: Beweis durch vollstädige Iduktio. Iduktiosafag: Für = 1 gilt: 1 2 = 2 = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Iduktiosschritt:

Mehr

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2 4 Adreas Gathma 1. Komplexe Zahle Bevor wir mit der komplexe Aalysis begie, wolle wir uächst die grudlegede Defiitioe ud Eigeschafte der komplexe Zahle och eimal kur wiederhole. Defiitio 1.1. Die Mege

Mehr

Die Gammafunktion. 1 Motivation und Definition der Gammafunktion

Die Gammafunktion. 1 Motivation und Definition der Gammafunktion Vortrag zum Semiar zur Futioetheorie, 4..8 Miriam Tamm I diesem Vortrag werde wir us mit der Gammafutio beschäftige. Sie ist eie der wichtigste mathematische Futioe ud eie der eifachste vo de ichtelemetare

Mehr

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil WS 2008/2009 Prof. Dr. Scheider Musterlösuge zur Klausur Aalysis I Verstädisteil 04.02.2009. a A ist ach Defiitio abzählbar, falls A edlich ist, oder falls carda = cardn gilt. b Ei Pukt x A ist ei ierer

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 2

Aufgaben zu Kapitel 2 2 Sei a R ud seie a ud a Iverse vo a Da ist a = a = a ( aa ) = ( a a)a = a = a 22 Wege Aufgabe 4 bleibt lediglich (R2) ud (R3) zu zeige (R2): Die Multipliatio ist offebar assoziativ Das Eiselemet ist die

Mehr

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß Der Satz vo Stoe-Weierstraß Vortrag zum Prosemiar Aalysis, 28.06.2010 Valetia Gerber, Sabria Kielma Aus der Vorlesug Aalysis I ud II kee wir das Kozept des Approximieres. Us wurde die Begriffe Taylor-

Mehr

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018 LGÖ Ks VMa Schuljahr 7/8 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Experte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

Funktionentheorie. Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt. (z 2 + 1)(2z + 1) dz. Log(iz 1) z + 4(i + 1) f (z) = e 1

Funktionentheorie. Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt. (z 2 + 1)(2z + 1) dz. Log(iz 1) z + 4(i + 1) f (z) = e 1 Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz SS 04 6.05.04 Fuktioetheorie Lösugsvorschläge zum 4. Übugsblatt Aufgabe 4 K) a) Bereche Sie das

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Eperte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

und da die Fouriertransformation bijektiv auf S (R n ) folgt das Resultat.

und da die Fouriertransformation bijektiv auf S (R n ) folgt das Resultat. Lösug 1. a) Da A symmetrisch positiv defiit ist auch A 1 symmetrisch positiv defiit ud mit Kapitel. folgt Φ A (k) e 1 xt Ax. Mit dem Faltugssatz ist Φ A Φ B (k) Φ A (k) Φ B (k) Φ A+B (k) ud da die Fouriertrasformatio

Mehr

Analysis II Sommer 2016 Prof. Dr. George Marinescu / Dr. Frank Lapp Übung

Analysis II Sommer 2016 Prof. Dr. George Marinescu / Dr. Frank Lapp Übung Aalysis II Sommer 06 Prof Dr George Mariescu / Dr Frak Lapp Übug Zuallererst sollt ihr die zusätzliche Übug utze um Lösuge vo Aufgabe zu bespreche, zu dere Besprechug ihr i de Übuge davor icht gekomme

Mehr

Irrationalität und Transzendenz. 1 Algebraische Zahlen

Irrationalität und Transzendenz. 1 Algebraische Zahlen Vortrag im Rahme des Prosemiars zur Aalysis, 12.6.26 Marti Woitalla Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Thema, welche Zahle als Lösug eies Polyoms i Q[X] auftrete öe. Außer de ratioale Zahle x a =, a

Mehr

Analysis I - Zweite Klausur

Analysis I - Zweite Klausur Aalysis I - Zweite Klausur Witersemester 2004-2005 Vorame: Name: Aufgabe Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Aufgabe 9 Summe Aufgabe 4 Pukte Bestimme Sie (mit Beweis)

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud -ugleichuge 6 Für Eperte 9 Polyomgleichuge ud -ugleichuge Defiitio: Ei Term

Mehr

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0 Kompaktheit ud gleichgradige Stetigkeit Vortrag zum Prosemiar zur Aalysis, 14.06.2010 Mao Wiescherma Matthias Klupsch Dieser Vortrag beschäftigt sich mit Kompaktheit vo Teilräume vom Raum der stetige Abbilduge

Mehr

Eulersche Summationsformel

Eulersche Summationsformel Eulersche Summatiosformel ei Prosemiarvortrag Sve Grützmacher Betreut vo Dr. Kaste Cotets Vorwort Die eifache Formel 3 Die allgemeie Formel 5 4 Awedug 7 VORWORT Vorwort Dieser Prosemiarvortrag beschäftigt

Mehr

Dirichlet-Reihen II. 1 Konvergenzeigenschaften von Dirichlet-Reihen

Dirichlet-Reihen II. 1 Konvergenzeigenschaften von Dirichlet-Reihen Vortrag zum Semiar zur Fuktioetheorie, 7.2.2007 Holger Witermayr I diesem Vortrag werde wir Kovergezeigeschafte vo Dirichlet-Reihe erarbeite ud eie Vergleich zu Potezreihe ziehe. Ei weiteres Ziel dieses

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014 Herzlich Willkomme zur Vorlesug Aalysis I SoSe 2014 Prof. Dr. Berd Dreseler Lebediges Lere: Aufgabe Ich Wir 2 Reelle Zahle 2.1 Körperstruktur vo (K1) Additio ud Multiplikatio kommutativ: a b b a, ab ba.

Mehr

1 Aussagenlogik und vollständige Induktion

1 Aussagenlogik und vollständige Induktion Dr. Siegfried Echterhoff Aalysis 1 Vorlesug WS 08 09 1 Aussagelogi ud vollstädige Idutio Die Mathemati basiert auf eier Reihe vo Axiome, d.h. auf mathematische Aussage, die als (offesichtlich? wahr ageomme

Mehr

Ferienkurs Analysis 3 - Funktionentheorie

Ferienkurs Analysis 3 - Funktionentheorie Ferienkurs Analysis 3 - Funktionentheorie Ralitsa Bozhanova, Max v. Vopelius 12.08.2009 1 Grundbegriffe und Differenzierbarkeit 1.1 R-lineare und C-lineare Abbildungen C C Da C sowohl VR über R als auch

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathemati PROF DRDR JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathemati für Iformatier I Witersemester 2003/2004 Aufgabeblatt 8 12 Dezember

Mehr

Algebra. (R1) Die Summe zweier Endomorphismen ist punktweise definiert, daher ist es leicht einzusehen, daß End(A) eine abelsche Gruppe bildet.

Algebra. (R1) Die Summe zweier Endomorphismen ist punktweise definiert, daher ist es leicht einzusehen, daß End(A) eine abelsche Gruppe bildet. Fachbereich Mathemati Prof. Dr. Nils Scheithauer Walter Reußwig TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/09 14. Otober 2008 Algebra 1. Übug mit Lösugshiweise Aufgabe 1 Es seie R,S Rige ud ϕ : R S ei Righomomorphismus.

Mehr

k + n + 1. t k+n dt =

k + n + 1. t k+n dt = 7 Orthogoalpolyome Beispiel Sei f : [,] R stetig. Aufgabe: Bestimme die Bestapproximatio P P N mit P f Q f für alle Q P N bezüglich der Norm u = u,u mit dem Salarprodut u,v = u(t)v(t). Lösug : Wähle Moombasis,t,t,...,t

Mehr

Klausur zur Analysis II

Klausur zur Analysis II Uiversität Würzburg Mathematisches Istitut Prof Jör Steudig SS 007 807007 Klausur zur Aalysis II Aufgabe Die Mege M R 3 sei gegebe durch Zeit: 7:45-9:45 M := { x, y, z R 3 expx + y + z = } a Ist M abgeschlosse?

Mehr

Seminar De Rham Kohomologie und harmonische Differentialformen - 2. Sitzung

Seminar De Rham Kohomologie und harmonische Differentialformen - 2. Sitzung Semiar De Rham Kohomologie ud harmoische Differetialforme - 2. Sitzug Torste Hilgeberg 26. April 24 1 Orietierug Defiitio: Zwei Karte heiße orietiert verbude, we das Differetial des Kartewechsels positive

Mehr

3. Taylorformel und Taylorreihen

3. Taylorformel und Taylorreihen Prof Dr Siegfried Echterhoff Aalysis Vorlesug SS 9 3 Taylorformel ud Taylorreihe Sei I R ei Itervall ud sei f : I R eie Fuktio Ziel: Wolle utersuche, wa sich die Fuktio f i eier Umgebug vo eiem Pukt I

Mehr

Taylorentwicklung. Manfred Hörz. Polynomfunktionen sind sehr leicht zu differenzieren und zu integrieren und sind wieder Polynomfunktionen: k a k

Taylorentwicklung. Manfred Hörz. Polynomfunktionen sind sehr leicht zu differenzieren und zu integrieren und sind wieder Polynomfunktionen: k a k Tayloretwiclug Mafred Hörz Die Liearombiatio vo Potezfutioe et ma Polyomfutioe oder gazratioale Futioe P ( : P (=a +a +a +...+a = a, heißt der Grad der Polyomfutio, a die Koeffiziete der Polyomfutio. Beispiel

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- 9 Folge -- 6.1.215 1 Folge: Defiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reihefolge wichtig,

Mehr

Funktionentheorie - Zusammenfassung

Funktionentheorie - Zusammenfassung Funktionentheorie - Zusammenfassung Diese Zusammenfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Korrektheit. Solltet ihr Fehler finden oder Ergänzungen haben, teilt sie mir bitte mit: richard.gebauer@student.kit.edu

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 3..05 Höhere Mathemati für die Fachrichtug Physi Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Vorbemerug

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2013

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2013 Herzlich Willkomme zur Vorlesug Aalysis I SoSe 2013 Prof. Dr. Berd Dreseler Lebediges Lere: Aufgabe Ich Wir Überblick Mittelwertsatz Differetialrechug Natürliche Zahle Iduktiosprizip Kombiatorik Körper

Mehr

1.1 Mengensysteme. Ω Grundmenge, 2 Ω Potenzmenge, A 2 Ω Mengensystem. Definition 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), wenn für A, B A auch A B A

1.1 Mengensysteme. Ω Grundmenge, 2 Ω Potenzmenge, A 2 Ω Mengensystem. Definition 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), wenn für A, B A auch A B A 1.1 Megesysteme Grudmege, 2 Potezmege, A 2 Megesystem Defiitio 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), we für A, B A auch A B A (A B A, A\B A). b) A heißt Halbrig, we i) A ii) A ist stabil iii) A, B A es

Mehr

2 Konvergenz von Folgen

2 Konvergenz von Folgen Kovergez vo Folge. Eifache Eigeschafte Defiitio.. Eie Abbildug A : N C heißt Folge. Ma schreibt a statt A) für N ud a ) oder a ) statt A. We a R N, so heißt a ) reelle Folge. Defiitio.. Seie a ) eie Folge

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10. 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.000, 1 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Defiitio: Eie

Mehr

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id,

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id, Kreisabbilduge Im Folgede sehe wir us eie gaz spezielle Klasse vo dyamische Systeme a: Abbilduge auf dem Kreis. Diese sid eifach geug, so dass wir sie och recht leicht aalysiere köe, habe aber adererseits

Mehr

3.2 Reihen Folgen und Reihen. Beispiele : (i) a n+1 = 1 2 beschränkt. a n 2. ), n N, a 1 = 2; zeigen: (a n ) n monoton fallend & nach unten

3.2 Reihen Folgen und Reihen. Beispiele : (i) a n+1 = 1 2 beschränkt. a n 2. ), n N, a 1 = 2; zeigen: (a n ) n monoton fallend & nach unten 6 3 Folge ud Reihe Beispiele : i + = beschrät Satz 3..5 + = +, N, a = ; zeige: ooto falled & ach ute + a = li + = + s.o. a + = + a = a + a a = a a+ a ii x =, x + = + x, =,,... x ooto wachsed: Idutio: x

Mehr

Bernsteinpolynome Vortrag zum Proseminar zur Analysis, Malte Milatz

Bernsteinpolynome Vortrag zum Proseminar zur Analysis, Malte Milatz Bersteipolyome Vortrag zum Prosemiar zur Aalysis, 6. 10. 2010 Malte Milatz I diesem Vortrag wird der bereits im Sript zur Aalysis ii zitierte Approximatiossatz vo Weierstraß mithilfe der Bersteipolyome

Mehr

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), Aalysis 1, Woche 2 Reelle Zahle A1 2.1 Ordug Defiitio 2.1 Ma et eie Ordug für K, we 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), 2. für alle a, b K mit a b ud b a gilt a = b (Atisymmetrie), 3. für alle a,

Mehr

1 Vollständige Induktion

1 Vollständige Induktion 1 Vollstädige Idutio 1.1 Idutiosbeweise Das Beweisprizip der vollstädige Idutio ist eies der wichtigste Hilfsmittel der Mathemati icht ur der Aalysis. Es fidet Verwedug bei pratische alle Aussage, die

Mehr

α : { n Z n l } n a n IR

α : { n Z n l } n a n IR 1 KAPITEL VI. ZAHLENFOLGEN UND REIHEN 1) REELLE ZAHLENFOLGEN: i) Jede Abbildug α : IN a IR heiÿt 'reelle Zahlefolge' bzw. 'Folge i IR'. Ma otiert diese i der Form α = a ) IN = a ) =0 = a 0, a 1, a 2,...)

Mehr

Aufgabe 13 Es seienr 1 undr 2 (r 1,r 2 [0, + ]) die Konvergenzradien von

Aufgabe 13 Es seienr 1 undr 2 (r 1,r 2 [0, + ]) die Konvergenzradien von Lösuge ur Futioetheorie Prof. Dr. Y. Kodratiev Dipl. Math. D. Otte Aufgabe 3 Es seier udr r,r [0, + ]) die Kovergeradie vo =0 a ud =0 b. Zeige: Lösug: u a): Es gilt: a): falls a b N, da istr r b): der

Mehr

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig. 1.3 Fuktioe Seie M ud N Mege f : M N x M : 1 y N : y fx et ma Fuktio oder Abbildug. Beachte: Zuordug ist eideutig. Bezeichuge: M : Defiitiosbereich N : Bildbereich Zielmege vo f Der Graph eier Fuktio:

Mehr

Repetitorium Analysis 1 für Physiker WS08/09 Montag - Folgen und Reihen Musterlösung

Repetitorium Analysis 1 für Physiker WS08/09 Montag - Folgen und Reihen Musterlösung Repetitorium Aalysis für Physier WS08/09 Motag - Folge ud Reihe Musterlösug. Verstädisfrage Thomas Blasi a Sid folgede Aussage richtig oder falsch: Jede overgete Folge hat eie Grezwert. Richtig. i Der

Mehr

4-1 Elementare Zahlentheorie

4-1 Elementare Zahlentheorie 4-1 Elemetare Zahletheorie 4. Dirichlet s Satz über Primzahle i arithmetische Progressioe. Satz (Dirichlet 1837). Seie a, k atürliche Zahle. Sid die Zahle a, k teilerfremd, so gibt es uedlich viele Primzahle

Mehr

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

Kapitel 6 Differenzierbarkeit Kapitel 6 Differezierbarkeit Ihalt 6.1 6.1Die Defiitio 6.2 6.2Die Eigeschafte 6.3 6.3Extremwerte Seite 2 Was heißt differezierbar? Differezierbare Fuktioe sid sid glatte Fuktioe. Wir Wir beschreibe diese

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen. Mathematische Grundlagen. Beispiel. Beispiel. Lösung einer quadratischen Gleichung:

Gleichungen und Ungleichungen. Mathematische Grundlagen. Beispiel. Beispiel. Lösung einer quadratischen Gleichung: Gleichuge ud Ugleichuge Mathematische Grudlage Das Hadout ist Bestadteil der Vortragsfolie zur Höhere Mathemati; siehe die Hiweise auf der Iteretseite wwwimgui-stuttgartde/lstnumgeomod/vhm/ für Erläuteruge

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

Metrisierbarkeit. Technische Universität Wien Seminararbeit aus Analysis WS 2014 Sinan Özcaliskan

Metrisierbarkeit. Technische Universität Wien Seminararbeit aus Analysis WS 2014 Sinan Özcaliskan Metrisierbarkeit Techische Uiversität Wie Semiararbeit aus Aalysis WS 04 Sia Özcaliska Ihaltsverzeichis Eileitug 3 Der Metrisierbarkeitssatz vo Alexadroff-Urysoh 3 3 Der Metrisierbarkeitssatz vo Nagata-Smirov

Mehr

5. Der Laplace-Operator. 2. Wieso spielt der Laplace-Operator in der Natur so eine wichtige. In diesem Kapitel sei n Rolle?

5. Der Laplace-Operator. 2. Wieso spielt der Laplace-Operator in der Natur so eine wichtige. In diesem Kapitel sei n Rolle? 39 5. Der Laplace-Operator I diesem Kapitel sei Rolle?. Wieso spielt der Laplace-Operator i der Natur so eie wichtige 5.1. Satz. Es sei L ei liearer partieller Differetialoperator auf R.Dagilt:L kommutiert

Mehr

Ganze Funktionen endlicher Ordnung und Anwendungen auf die Riemannsche Zeta-Funktion

Ganze Funktionen endlicher Ordnung und Anwendungen auf die Riemannsche Zeta-Funktion edlicher Ordug ud Aweduge auf die Riemasche Zeta-Fuktio Vortrag zum Semiar zur Fuktioetheorie 8.06.0 Floria Goy Gaze Fuktioe edlicher Ordug Wir utersuche zuächst gaze Fuktioe edlicher Ordug, um damit die

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 81. Eigenschaften des Dachprodukts. Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes.

Mathematik III. Vorlesung 81. Eigenschaften des Dachprodukts. Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes. Prof. Dr. H. Breer Osabrück S 2010/2011 Mathematik III Vorlesug 81 Eigeschafte des Dachprodukts Die folgede Aussage beschreibt die uiverselle Eigeschaft des Dachproduktes. Satz 81.1. Es sei K ei Körper,

Mehr

3.2 Potenzreihen und komplexe Taylorentwicklung

3.2 Potenzreihen und komplexe Taylorentwicklung 40 Kapitel 3. Holomorphe Fuktioe 3.2 Potezreihe ud komplexe Tayloretwicklug Wede wir us u de Reiheetwickluge vo Fuktioe zu. 3.2. Defiitio Uter eier Potezreihe um de Pukt z 0 C versteht ma eie Reihe der

Mehr

Einführung. in die. Funktionentheorie. Teil III. Siegfried Petry

Einführung. in die. Funktionentheorie. Teil III. Siegfried Petry Eiführug i die Fuktioetheorie Teil III Siegfried Petry Fassug vom 5. Februar 13 I h a l t 1 Differeierbarkeit eier Fuktio eier komplexe Variable Die Differetialgleichuge vo Cauchy-Riema 3 3 Die Laplacesche

Mehr

5 Stationäre Prozesse (Version Januar 2012)

5 Stationäre Prozesse (Version Januar 2012) 5 Statioäre Prozesse (Versio Jauar 2012) 5.1 Maßerhaltede Trasformatioe I diesem Kapitel führe wir zuächst de Begriff der maßerhaltede Trasformatio auf eiem Wahrscheilichkeitsraum ei ud defiiere, wa eie

Mehr

Leitfaden Bielefeld SS 2007 III-4

Leitfaden Bielefeld SS 2007 III-4 Leitfade Bielefeld SS 2007 III-4 8.2. Der allgemeie Fall. Satz. Sei N 1, sei ω eie primitive -te Eiheitswurzel ud K = Q[ω ]. Da gilt: (a) [K : Q] = φ(), (b) Φ ist irreduzibel, (c) O K = Z[ω ]. (d) Eie

Mehr

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen 6 Grezwerte vo Zahlefolge Ei zetraler Begriff der Aalysis ist der des Grezwertes. Wir begie mit der Betrachtug vo Grezwerte vo Zahlefolge. 6. Zahlefolge 6.. Grudbegriffe Defiitio 6... Eie Fuktio f : Z

Mehr

Höhere Mathematik 3. Kapitel 12 Differenzengleichungen, z-transformation. Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus

Höhere Mathematik 3. Kapitel 12 Differenzengleichungen, z-transformation. Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus Höhere Mathematik 3 Kapitel 1 Differezegleichuge, z-trasformatio Prof. Dr.-Ig. Dieter Kraus Höhere Mathematik 3 Kapitel 1 Ihaltsverzeichis 1 Differezegleichuge, -Trasformatio...1-1 1.1 Eiführug i Differezegleichuge...1-1

Mehr

Konvergente Folgen. Kapitel Reelle Folgen und Reihen. Motivation: Ein einem Kreis K einbeschriebenes (regelmäßiges) n-eck E n 19/11/99.

Konvergente Folgen. Kapitel Reelle Folgen und Reihen. Motivation: Ein einem Kreis K einbeschriebenes (regelmäßiges) n-eck E n 19/11/99. Kapitel Kovergete Folge.0 Reelle Folge ud Reihe Motivatio: Ei eiem Kreis K eibeschriebees (regelmäßiges) -Eck E 9//99 approximiert die Fläche des Kreises: =6 Fläche (E ) Fläche(K) falls 0. Die mathematisch

Mehr

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch Ma zeige, daß IR, d i ), i,, metrische Räume sid, we für x x,, x ), y y,, y ) IR die Abstadsfuktioe durch d x, y) x y, d x, y) x y ), d x, y) max x y gegebe sid Lösug: Ma muß für alle drei Fuktio d i x,

Mehr

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1 D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Aalysis I HS 2017 Prof. Mafred Eisiedler Übugsblatt 8 1. Bereche Sie de Grezwert lim a für die Folge (a ) gegebe durch a) a = (2 1/ ) 10 (1 + 1/ 2 ) 10 1 1/ 2 1/, b) a = + 1, c)

Mehr

Zahlentheoretische Identitäten und die Eisensteinreihe vom Gewicht 2. Inhaltsverzeichnis

Zahlentheoretische Identitäten und die Eisensteinreihe vom Gewicht 2. Inhaltsverzeichnis Zahletheoretische Idetitäte ud die Eisesteireihe vom Gewicht 2 Vortrag zum Semiar zur Fuktioetheorie II, 3.2.203 Lukas Schürhoff Ihaltsverzeichis Wiederholug ud Vorbereitug 2 2 Zahletheoretische Idetitäte

Mehr

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen. 8.1 Definition der Exponentialfunktion

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen. 8.1 Definition der Exponentialfunktion 8. Die Expoetialfuktio ud die trigoometrische Fuktioe 8. Defiitio der Expoetialfuktio Fudametallemma: Für jede Folge w mit dem Grezwert w gilt: w lim + = k = 0 k w. k! Defiitio der Expoetialfuktio : k

Mehr

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind:

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind: KAPITEL 1 Komplexe Zahle Lerziele dieses Abschitts sid: (1) Aalytische ud geometrische Darstellug komplexer Zahle, () Grudrechearte fur komplexe Zahle, (3) Kojugatio ud Betrag komplexer Zahle, (4) Losug

Mehr

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), Aalysis, Woche 2 Reelle Zahle A 2. Ordug Defiitio 2. Ma et eie Ordug für K, we. für alle a K gilt a a (Reflexivität), 2. für alle a, b K mit a b ud b a gilt a = b (Atisymmetrie), 3. für alle a, b, c K

Mehr

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig. Def. 6.1 Eine (reelle) Zahlenfolge ist eine unendliche Menge von (reellen) Zahlen a1, a2,, a n

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig. Def. 6.1 Eine (reelle) Zahlenfolge ist eine unendliche Menge von (reellen) Zahlen a1, a2,, a n Mthemti für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig 6. Zhlefolge ud Reihe 6. Zhlefolge 6.. Grudbegriffe Def. 6. Eie (reelle Zhlefolge ist eie uedliche Mege vo (reelle Zhle,,,, i eier bestimmte Reihefolge geordet sid.

Mehr

Vorlesung 3. Tilman Bauer. 11. September 2007

Vorlesung 3. Tilman Bauer. 11. September 2007 Vorurs Mathemati 2007 Tilma Bauer Vorurs Mathemati 2007 Vorlesug 3 Tilma Bauer Mege ud Abbilduge Wiederholug ud Vollstädige Idutio Das Prizip Idex-Schreibweise! ud Aufgabe Uiversität Müster 11. September

Mehr

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie. Musterlösungen

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie. Musterlösungen Istitut für agewadte Mathematik Witersemester 9/ Adreas Eberle, Matthias Erbar, Berhard Hader. (Reelle Zufallsvariable) Klausur zu,,eiführug i die Wahrscheilichkeitstheorie Musterlösuge a) Die Verteilugsfuktio

Mehr

Grundkurs Mathematik II

Grundkurs Mathematik II Prof. Dr. H. Breer Osabrück SS 2017 Grudkurs Mathematik II Vorlesug 48 Itervallschachteluge Eie weitere Möglichkeit, reelle Zahle zu beschreibe, eizuführe, zu approximiere ud recherisch zu hadhabe, wird

Mehr

Beweis des Primzahlsatzes nach Newman

Beweis des Primzahlsatzes nach Newman Beweis des Primzahlsatzes ach Newma Eileitug Aleader Zeilma 3. Jauar 23 Betreut durch Prof. Dr. Folkmar Borema Defiitio : Primzahlfuktio Wir defiiere π) als die Azahl der Primzahle kleier oder gleich :

Mehr

Anhang A: Die Gamma-Funktion

Anhang A: Die Gamma-Funktion O. Forster: Zetafuktio ud Riemasche Vermutug Ahag A: Die Gamma-Fuktio A.. Defiitio. Die Gamma-Fuktio ist für eie komplee Variable z mit Rez > durch das Euler-Itegral Γz := t z e t defiiert. Da mit := Rez

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 5 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof Dr R Köig Dr M Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Mathematik für Physiker (Aalysis ) MA90 Witersem 07/8 Lösugsblatt 4 http://www-m5matumde/allgemeies/ma90 07W (007)

Mehr

5-1 Elementare Zahlentheorie

5-1 Elementare Zahlentheorie 5- Elemetare Zahletheorie 5 Noch eimal: Zahletheoretische Fuktioe 5 Der Rig Φ als Rig der formale Dirichlet-Reihe! Erierug: Ei Polyom mit Koeffiziete i eiem Körper K ist ach Defiitio ichts aderes als eie

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 202 Doerstag 4.6 $Id: reihe.tex,v.9 202/06/4 3:59:06 hk Exp $ 7 Reihe 7.4 Kovergezkriterie für Reihe 7.4. Alterierede Reihe Wir hatte gesehe das die harmoische Reihe divergiert,

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004) Aufgabe 7. Ubeschräktes

Mehr

Grundbegriffe der Differentialrechnung

Grundbegriffe der Differentialrechnung Wirtschaftswisseschaftliches Zetrum Uiversität Basel Mathematik für Ökoome 1 Dr. Thomas Zehrt Grudbegriffe der Differetialrechug Referez: Gauglhofer, M. ud Müller, H.: Mathematik für Ökoome, Bad 1, 17.

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

Nicht-Anwendbarkeit des Master- Theorems

Nicht-Anwendbarkeit des Master- Theorems Nicht-Awedbarkeit des Master- Theorems Beispiel: Betrachte die Rekursiosgleichug T () = 2T ( 2 ) + log. Es gilt sicherlich f () = Ω( log b a ) = Ω(), aber icht f () = Ω( log b a+ɛ ). Ma beachte, dass f

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 04/05 5..04 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 9. Übugsblatt

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 6 Für Experte 8 Defiitioe ud Beispiele für Folge Defiitio Eie

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. Tobias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 01 Musterlösug zu Blatt 0 Aufgabe 1. Käpt Schwarzbart,

Mehr