CoCStom Multizentrische RCT zum Vergleich der Vollständigkeit der adjuvanten Chemotherapie nach Stomarückverlagerung



Ähnliche Dokumente
TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK. PD Dr. med. Christian Pox Bremen

Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms

Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum

Qualitätssicherung beim kolorektalen Karzinom : Sachstand

Internistisch-onkologische Behandlung

Kolorektales Karzinom

CoCStom. Inhalt. 1. Monitoring und Query-Prozess. 2. SAE-Meldeweg. 3. Vorstellung des Investigator Site File (ISF) 21./22.11.

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

8. Newsletter. zum 9. Studientreffen am in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer

Nierentransplantation

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie SDGC

Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms

Chirurgie des Rektumkarzinoms

Lebermetastasen bei KRK - Standards und neue Studien. Wolff Schmiegel

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin

Rektumkarzinom. Neue Substanzen in der perioperativen Therapie. Ralf-Dieter Hofheinz

Aktuelle und zukünftige perioperative Therapiestrategien bei gastroösophagealen Tumoren

Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen. Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study

Moderne chirurgische Therapie im Zeitalter der personalisierten Onkologie

Sofortige Beckenbodenrekonstruktion mit einem Rektus abdominis Lappen ( VRAM) nach abdominoperinealer Rektumamputation bei Rektum- und Analkarzinom

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms

Kommunikationszentrum und Cafe Panorama - Krankenhaus Nordwest Mittwoch, 06. April s.t Uhr

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs. Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse Bonn

- Pro minimal-invasiver Resektion. Stefan Post, Mannheim

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Multimodale Therapiekonzepte in der Radioonkologie des fortgeschrittenen Rektumkarzinoms: Funktions- und Organerhalt, ist weniger mehr?

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom)

Minimal Invasive Chirurgie bei Darmkrebs

Primäre systemische Therapie PST

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra

Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie

Pfade in der interdisziplinär-intersektoralen chirurgischen Onkologie. All-in-One für das Rektumkarzinom

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366:

Therapiekonzepte Kolorektaler Karzinome. T. Winkler. Chirurgische Abteilung, Barmherzige Brüder Wien, Leiter Prim.Univ.Prof.Dr. M.

MRT-basierte Therapie des Rektumkarzinoms

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom)

Empfehlungen der Projektgruppe Mammakarzinom am Tumorzentrum Bonn

Was ist die XML-OncoBox? Warum brauchen wir sie?

In wieweit ist das Pankreaskarzinom medikamentös behandelbar? Studienlage Radiochemotherapie

Adjuvante Therapie beim Kolonkarzinom Stillstand oder Fortschritt? A. Reinacher-Schick

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln

Rektumkarzinom Standards und Strategien

Rektum: Abstand des Tumorunterrandes zur Anokutanlinie

Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung

Weiterentwicklung der DMP Evaluation: Anforderungen und Erfahrungen mit dem Kontrollgruppenansatz

17. Forum Funktionsdienst Schnittstellenübergreifendes OP-Management: SDS. Ralf Kraus OP-Manager

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.?

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien -

Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren. Prof. Dr. Rainer Fietkau

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland

Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß?

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden?

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

Therapie der älteren Patientin

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge

Individuelle Intervention und Aufgabenteilung zwischen Hausarzt und Dementia Care Manager in der DelpHi-MV-Studie

(neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms

Case Management in Versicherungen die Evidenzlage. Survey Case Management in der Schweiz. Vergleich: Systematischer Review / Situation Schweiz

Chirurgische Therapie des Ösophagus- und Magenkarzinoms Was gibt es Neues? A.H. Hölscher

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Plattenepithelkarzinom Ösophagus Multimodale Therapie

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Was ist Strahlentherapie?

Rektumkarzinom Standards und Strategien

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung

5.2. Untersuchungsergebnisse der zweiten Befragung ein Jahr nach der Entbindung

M. Stierer. Brustzentrum Hanuschkrankenhaus Wien

Zusammenfassung für Radioonkologen

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Datenanalyse. Compliance- Beobachtung. Stand

Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation

Pressespiegel Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA

Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter?

Klinische Studien Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie Klinik für Gastroenterologie und gastrointestinale Onkologie

GRENZBEREICHE VISZERALER CHIRURGIE. Reinhold Függer Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Ordensklinikum Linz

Radio-(Chemo)-Therapie. des Rektumkarzinoms

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund

Kontroverse bei borderline resektablem Pankreas-Ca: Pro direkte chirurgische Intervention

Web-Seminar. BMBF-Förderbekanntmachung Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung

Transkript:

CoCStom Multizentrische RCT zum Vergleich der Vollständigkeit der adjuvanten Chemotherapie nach früher vs. später Stomarückverlagerung bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumcarzinom nach TAR mit TME Initiierungstreffen Mannheim, 21 22 Nov. 2013 DRKS00005113 AIO-KRK-0113 Chirurgische Klinik

Rektumkarzinom & protektives Stoma

Rektumkarzinom: Protektives Stoma Systematic Review 27 Fallkontroll-Studien Metaanalyse - 4 RCTs 1966 2007 Stoma senkt signifikant (p = 0.0003) die Rate an klinisch symptomatischen Anastomoseninsuffinzienzen nach TAR mit TME Hüser N et al. Ann Surg. 2008

LQ nach TAR & protektivem Stoma Annahme: LQ besser ohne Stoma

LQ nach TAR & protektivem Stoma Studienlage O Leary et al, Br J Surg 2001 Design: Kollektiv: LQ-Messung: Ergebnisse: longitudinale prospektive LQ-Untersuchung n=24 nach TAR und protektivem IS SF-36 LQ 12 Wo nach TAR schlechter als präop, nach ISR wieder besser Chemotx nicht berücksichtigt

LQ nach TAR & protektivem Stoma Studienlage Tsunoda et al, Dis Colon Rectum 2008 Design: Kollektiv: LQ-Messung: Ergebnisse: longitudinale prospektive LQ-Untersuchung n=22 nach TAR und protektivem IS EORTC LQL C30, CR38 LQ nach TAR schlechter als präop, nach ISR wieder besser Chemotx nicht berücksichtigt

LQ nach TAR & protektivem Stoma Studienlage Tsunoda et al, Dis Colon Rectum 2008 Design: Wirklich alles so longitudinale prospektive LQ-Untersuchung Kollektiv: LQ-Messung: Ergebnisse: eindeutig? n=22 nach TAR und protektivem IS EORTC LQL C30, CR38 LQ nach TAR schlechter als präop, nach ISR wieder besser Chemotx nicht berücksichtigt

LQ nach TAR & protektivem Stoma Studienlage

LQ nach TAR & protektivem Stoma Studienlage Siassi et al, Dis Colon Rectum2009

LQ nach TAR & protektivem Stoma Studienlage

LQ nach TAR & protektivem Stoma Studienlage Siassi et al, Int J Colorectal Dis 2008 Design: Kollektiv: prospektive Kohortenstudie validierte Fragebogen SF-36, GLQI semistrukturiertes Interview n=35 (28 nach TAR) mit protektivem IS n=9 adjuvante Chemotherapie Ergebnisse: mediane Zeit bis ISR = 4 Monate

LQ nach TAR & protektivem Stoma Studienlage Siassi et al, Int J Colorectal Dis 2008 t1= vor OP, t2 = 3 Mo postop, t2a = 3 Mo nach ISR, t3 = 12 Mo nach ISR

LQ nach TAR & protektivem Stoma Studienlage Siassi et al, Int J Colorectal Dis 2008 t1= vor OP, t2 = 3 Mo postop, t2a = 3 Mo nach ISR, t3 = 12 Mo nach ISR

LQ nach TAR & protektivem Stoma Studienlage Siassi et al, Int J Colorectal Dis 2008 t1= vor OP, t2 = 3 Mo postop, t2a = 3 Mo nach ISR, t3 = 12 Mo nach ISR

LQ nach TAR & protektivem Stoma Studienlage LQ Siassi ohne et al, Int J protektives Colorectal Dis 2008 Stoma besser? Es bleibt unklar! t1= vor OP, t2 = 3 Mo postop, t2a = 3 Mo nach ISR, t3 = 12 Mo nach ISR

Zeitpunkt Rückverlagerung bei temporärem Stoma

Zeitpunkt Stomarückverlagerung Stomaassoziierte Komplikationen Lordan et al, Colorectal Dis 2006 28% Stomakomplikationen

Zeitpunkt Stomarückverlagerung Empfehlungen nach 6-12 Wochen (?) in Abhängigkeit von Chemotx Früher (5-14 d n. TAR) = vor Chemotx Mittlerer = zwischen Zyklen (2.-3.) Später = nach Chemotx

Zeitpunkt Stomarückverlagerung Einfluss Klinikempfehlung Chand, M et al, Eur J Cancer Care 2008 Design: Kollektiv: Methoden: retrospektive Kohortenstudie, 2-Zentren n=107 nach TAR und protektivem IS Zentrum 1 vergab bei Entlassung Termin zur ISR Ergebnisse: Zeit bis zur ISR Zentrum 1 = 13,47 Wo Zeit bis zur ISR Zentrum 2 = 25,25 Wo p< 0,0001 Cave: keine Angaben zu Verteilung Chemotx, Komplikationen, etc., aber Empfehlung zur ISR zwischen 2. und 3. Zyklus

Zeitpunkt Stomarückverlagerung RCT Alves, A et al, Br J Surg 2008 Design: Kollektiv: Methoden: prospektiv randomisierte Studie n=186 nach TAR/ Proktektomie und protektivem IS frühe (8. po Tag) vs späte (>= 2 Mo) ISR Ergebnisse: Komplikationen gesamt 31 vs 38% n.s. Wundkomplikationen 19 vs 5% p<0,005 Med. Komplikationen 5 vs 15% p<0,05 Verweildauer 16 vs 18 d p<0,05 LQ (GLQI) nach 12 Mo n.s. aber keine Angaben zu postop Chemotx

Frühe Rückverlagerung Review, Pubmed, 1966 2009*: empfiehlt Stomarückverlagerung < 2 Wochen weniger oder gleiche Morbidität in ausgewählten Fällen späte Rückverlagerung prosp. multizentrische RCT, n = 200 (EASY Trial - Dänemark und Schweden)** Morbidität - primärer Endpunkt früh (8-13 POD) vs. spät (12 16 Wochen) *Hindenburg T et al., DanischMedBulletin 2010 **NCT01287637, http://clinicaltrials.gov

Zeitpunkt Stomarückverlagerung Einfluss Chemotherapie

Zeitpunkt Stomarückverlagerung Einfluss Chemotherapie Lordan et al, Colorectal Dis 2006 Design: Kollektiv: retrospektive Kohortenstudie n=50 nach TAR und protektivem IS n=24 adjuvante Radiochemotherapie Ergebnisse: mediane Zeit bis ISR = 142 d (35-575) - adjuvante Gruppe = 197 d (35-575) - keine Chemotx = 133 d (75-395) P<0,05 Cave: aber nur in 68% ISR

Fazit Einfluss protektives Stoma auf LQ unklar Optimaler Zeitpunkt der Stoma-RV unklar Einfluss der adj. Chemotherapie auf LQ & Zeitpunkt der RV unklar weitere Studien notwendig

Studienidee RCT Zeitpunkt der Stomarückverlagerung früh versus spät Abhängigkeit von adjuvanter Therapie Messung LQ als primärer Endpunkt aber..

Studienidee RCT Kosten (Multicenterstudie, Fallzahl) verfügbare Daten zur Studien und Fallzahlplanung

Studienidee Pilotstudie

Studienkliniken n=17 (n=15) Chirurgische Klinik SÜDWESTDEUTSCHE STUDIENGRUPPE STOMA Rekrutierende Kliniken n=13 (n=15)

Pilotstudie Ziele primär: prospektive longitudinale Darstellung der Lebensqualität (LQ) im Verlauf der Therapie (nach Anlage Stoma; LQ nach Stomarückverlagerung) sekundär: Einfluss Chemotherapie und anderer Variablen auf Rückverlagerungszeitpunkt und LQ

Pilotstudie Ein-& Ausschlusskriterien EINSCHLUSS: Rektumkarzinome Alter > 18 Jahre OP in kurativer Intention Anlage temporäres Stoma (unabh. Stomaart) AUSSCHLUSS: palliative OP >ASA IV mangelnde Compliance/ Kooperationsfähigkeit permanente Stoma-Anlage

Pilotstudie Methoden Baseline-Charakteristika/CRF: Einflußvariablen auf LQ (Radiochemotherapie, Art der OP, Höhe Tumor/ Anastomose, Datum Rückverlagerung, Morbidität, etc.) Mess-Instrument LQ: EORTC QLQ-C30 & Modul CR29 spezifisch für CRC2 CSS-inkontinenz-Score (Wexner-Score) Messzeitpunkte LQ 1. BASELINE-LQ VOR OP:. Stationär vor geplanter OP 2. LQ MIT STOMA: Patient stationär vor ISR 3. LQ OHNE STOMA: Patient zu Hause (postalisch) - 6 Monate nach Stomarückverlagerung (+/- 4 Wochen)

Pilotstudie Fallzahl Mindestzahl Patienten, die gescreent werden n = 150 (ca 20% (=30) Ablehnungen) Eingeschlossene Patienten n = 120 (ca 10% (=12) lost-to-follow-up) Analysierte Patienten mit kompletten Daten n=108

Ergebnisse LQ: C30 Funktion (n=123) C30 Funktions-Skalen nach Zeit LQ-Scores Mittelwerte 100.000 50.000 0 GL2 PF2 RF2 EF CF SF MZP-1 61.717 86.424 77.576 66.465 85.758 75.859 MZP-2 59.785 74.351 55.089 65.383 83.712 62.879 MZP-3 64.499 80.164 64.499 69.715 82.520 62.737 p<0.0001 p 0.0026 p 0.0003 p<0.0001 p<0.01 p<0.0001 LQ-Skalen p<0.01 p<0.0001 p < 0.0001 SIGNIFIKANTE UNTERSCHIEDE Bei Vergleich MZP-1 vs MZP-2 Bei Vergleich MZP-2 vs MZP-3 Bei Vergleich MZP-1 vs MZP-3 INTERPRETATION EORTC - LQ-Score-Unterschiede: (Minimal (clinically!) important difference) Score-Änderung 5-10 small Score-Änderung 10-20 moderate Score-Änderung >20 large

Ergebnisse: LQ: C30 Symptome (n=123) C30 Symptom-Skalen nach Zeit Sympt-Score Mittelwerte 60.000 40.000 20.000 0 FA NV PA DY SL AP CO DI FI MZP-1 26.061 6.667 15.051 12.929 26.061 15.556 14.949 29.293 14.141 MZP-2 38.677 8.142 20.581 17.812 29.517 16.794 5.051 31.807 26.263 MZP-3 30.623 3.523 21.680 16.531 30.352 9.756 14.092 41.463 23.035 p<0.0001 p 0.004 p 0.01 p<0.05 p 0.01 p 0.01 p<0.05 p 0.01 Symptom-Skalen p<0.01 p<0.001 p <0.0005 p =0.0001 p<0.05 p<0.005 SIGNIFIKANTE UNTERSCHIEDE Bei Vergleich MZP-1 vs MZP-2 Bei Vergleich MZP-2 vs MZP-3 Bei Vergleich MZP-1 vs MZP-3

Ergebnisse: LQ: CR 29 Symptome (n=123) CR29 Symptom-Skalen HL bis DYS nach Zeit Symptom-Score Mittelwerte 70.000 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 MZP-1 6.667 7.677 27.403 16.458 22.153 19.583 30.000 38.202 8.547 MZP-2 15.909 16.919 23.664 24.173 28.462 45.128 21.875 56.579 34.667 MZP-3 13.821 9.485 44.444 42.818 45.528 40.108 16.667 61.644 30.208 p 0.0002 p 0.009 HL TA FL FI SS EMB STO IMP DYS p<0.0001 p 0.002 SIGNIFIKANTE UNTERSCHIEDE Bei Vergleich MZP-1 vs MZP-2 Bei Vergleich MZP-2 vs MZP-3 Bei Vergleich MZP-1 vs MZP-3 p < 0.0001 p < 0.0001 Symptom-Skalen p <0.0001 p < 0.0001 p < 0.0001 p < 0.0001 p < 0.0001 p < 0.0001 p 0.0063 p < 0.0001 ** p 0.04 MZP-1 MZP-2 MZP-3

Ergebnisse: Dauer Zeitintervall bis Rückverlagerung bis Rückverlagerung & adjuvante Tx 3,4 Monate (keine adjuvante Tx) versus 6 Monate (adjuvante Tx) (median, p<0,05) 25% sind nach < 3 Monaten rückverlagert 50% sind nach rund 5 Mt. rückverlagert (N=120) 70% sind nach rund 6 Mt. rückverlagert

Zusammenfassung Stoma hat auf globale LQ wenig Einfluß aber Symptom- und Funktionsskalen z.t. schlechter RV führt zum Teil zu einer Verschlechterung (Inkontinenz/ Stuhlentleerung) oder Verbesserung (männl. Sexualität) adjuvante Chemotherapie verzögert Rückverlagerung Daten unterstützen Rationale eines multizentrischen RCT zur frühen versus späten Rückverlagerung

RCT frühe vs späte Rückverlagerung Welcher primärer Endpunkt???

PE: Vollständigkeit adj. CTX S3 Leitlinie 2004/2008 - Kolorektales Karziom* Vollständigkeit der adj. Chemotherapie (VdC): 40 45.7%: 5-FU vs. Capecitabin Rektum-Ca (UICC II-III) TAR mit protektivem Stoma (RCT, n = 160)** 1 Zyklus weniger vs. Vollständig -> 17%-20% Unterschied bzgl. des onkologischen Outcomes 50 %: neoadj. Chemo-Radiotherapie vs. adj. Chemo-Radiotherapie (RCT, n = 402)*** 57%: Induktionschemotherapie vor neoadj. Chemo-Radiotherapie vs. adj. Chemotherapie (RCT, n = 108)**** Weitere Diskussionen - Prof. Dr. R. Hofheinz 15:00 Uhr!!! *Schmiegel W et al.,z Gastroenterol 2008 **Hofheinz RD et al., Lancet Oncol. 2012 ***Sauer et al., NEJM 2004 ****Fernandez-Martos et al., JClinOncol 2010

Rationale PE: Vollständigkeit adj. CTX bisher keine spezifische Evidenz aus RCTs onkologisches Outcome (DSF, OS) zum Einfluss CoC auf Explorative Analyse von Phase III Daten (Hofheinz, Lancet Oncol.2012) Kaplan-Meier for DISEASE FREE SURVIVAL Comparison by treatment and number of cycles. Pooled analysis of 5-FU and Capecitabine all cycles vs. not all cycles.

Rationale PE: Vollständigkeit adj. CTX DISEASE FREE SURVIVAL rates and 95%- confidence intervals. Comparison by treatment and number of cycles. Pooled analysis of 5-FU and Capecitabine all cycles vs. not all cycles. 3-year DFS CoC = 76.0% vs. 3-year DFS non-coc = 60.6% (Log rank test p =0.0006.) DFS rate All cycles (n=251) Not all cycles (n=141) Estimator, 95% CI Estimator, 95% CI 1-year 2-year 3-year 4-year 5-year 6-year 7-year 8-year 93.2% [89.2%, 95.7%] 76.9% [68.4%, 83.3%] 82.2% [76.8%, 86.4%] 69.0% [59.9%, 76.4%] 76.0% [70.2%, 80.8%] 60.6% [51.1%, 68.8%] 72.3% [66.1%, 77.5%] 55.8% [45.9%, 64.6%] 64.9% [57.8%, 71.0%] 52.9% [41.9%, 62.7%] 62.8% [55.4%, 69.3%] 49.6% [37.5%, 60.5%] 61.3% [53.4%, 68.2%] 43.3% [28.0%, 57.8%] 42.9% [20.7%, 63.4%] 43.3% [28.0%, 57.8%]

Rationale PE: Vollständigkeit adj. CTX Kaplan-Meier for OVERALL SURVIVAL Comparison by treatment and number of cycles. Pooled analysis of 5-FU and Capecitabine all cycles vs. not all cycles.

Rationale PE: Vollständigkeit adj. CTX OS (Overall survival) rates and 95%- confidence intervals. Comparison by treatment and number of cycles. Pooled analysis of 5-FU and Capecitabine all cycles vs. not all cycles. 5-year OS CoC; 76.0% vs. 5-year OS non-coc 60.6%. Log rank test p <0.0001. Survival rate Estimator, 95% CI All cycles (n=251) Estimator, 95% CI Not all cycles (n=141) 1-year 99.2% [96.8%, 99.8%] 87.8% [80.6%, 92.5%] 2-year 95.9% [92.5%, 97.8%] 81.6% [73.4%, 87.5%] 3-year 90.4% [85.9%, 93.5%] 73.3% [64.2%, 80.5%] 4-year 84.3% [78.8%, 88.5%] 66.3% [56.0%, 74.8%] 5-year 76.0% [69.1%, 81.6%] 6-year 73.8% [66.3%, 79.9%] 60.6% [48.0%, 71.0%] 52.6% [37.4%, 65.8%] 7-year 70.8% [62.25%, 77.7%] 46.1% [28.2%, 62.2%] 8-year 59.0% [34.2%, 77.1%] 46.1% [28.2%, 62.2%]

CoCStom Studie unklar wie der Zeitpunkt der Stomarückverlagerung die Vollständigkeit der geplanten adj. Chemotherapie beeinflussen wird (Systematic literature search - update. 2012 13.09.2012 ) Intervention: Rückverlagerung eines temporären Stomas Ziel: Optimaler Zeitpunkt der Stomarückverlagerung im Rahmen der adjuvanten Chemotherapie

CoCStom Studie FALLZAHL: Screening: 400 Eingeschlossene Patienten: 257 Analysierte Patienten: 214 Dauer/Zeitplan: Studienbeginn: Nov. 2013 Studiendauer: 45 Monate Dauer der Rekrutierung: 12 Monate FU pro Patient: 7 und 24 Monate

CoCStom Studie Frühe Rückverlagerung (Interventionsgruppe): 8-10 Tage nach Tumorresektion anschließend Chemotherapie, 5 13 Wochen nach Tumorresektion Späte Rückverlagerung (Kontrollgruppe): 26 Wochen nach Tumorresektion und 4 Wochen nach dem Abschluss der adj. Chemotherapie

Einsschlusskriterien elektive, kurative TAR mit TME und protektivem Stoma nach neoadjuvanter Radiochemotherapie bei Patienten mit Rektumkarzinom (UICC II III) keine Anastomoseninsuffizienz (7-8. POD Sigmoidoskopie/Röntgen) Indikation zur adjuvanten Chemotherapie >18 Jahre Einwilligungsfähige Patienten informed consent

Ausschlusskriterien ASA > 3 chronisch entzündliche Darmerkrankung Kontraindikation zur adj. Chemotherapie immunokompromitierte Patienten (z.b. HIV pos.; Chemotx; immunsuppressive Therapie, e.g. Prednison > 10 mg ) Teilnahme an einer anderen Studie Schwangerschaft o. Stillen

Primärer Endpunkt Vollständigkeit der Chemotherapie (CoC) der Anteil der randomisierten Patienten welche alle geplante adj. Chemotherapiezyklen bekommen haben (4 Zy. 5-FU oder 5-FU + Folsäure; oder 5 Zy. Capecitabine)

Sekundäre Endpunkte QoL (EORTC QLQ-C30, CR 29), bis 24 Monaten nach Randomisation stomabezogene Morbidität individuelle CoC Rate, bis 7 Monaten nach Randomisation Anteil der Pat. mit einer Dosisreduktion o. Therapiezeitverlängerung Toxizität (NCI CTCAE Kriterien) Gesamtüberleben and Rezidivrate, DFS während 24 Monaten FU Gesamtliegezeit perioperativ stationär und Anzahl der Re-Aufnahmen Rate an klinisch sympt. Anastomoseinsuffizienz (n. Rahbari) nach Rückverlagerung, bis 30 Tagen nach TAR Mortalität während 24 Monaten FU postop. Komplikationen (Clavien-Dindo-classification Grade 3, 4)

Statistik - WiSP Herr Dr. A. Hinke Herr H. Sülberg Rate der CoC - 42% in Control-Gruppe*, 20% Verbesserung (42 to 62%) klinisch relevant*, Signifikanzniveau: Typ I Fehler 5% (zweiseitig, Fischer s exact test) Power = 80% --> Fallzahl - 107 Patienten pro Gruppe, Drop-outs und loss-to-follow-up: 10-20% Stratifizierung nach Zentren (Mantel-Haenszel Prozedur) *Hofheinz RD et al. Lancet Oncol 2012

W Wochen, M Monate, * nach Randomisierung

Studienvisiten Frühe Rückverlagerung Group A: Frühe Rückverlagerung Baseline data Visite 1 Visite 2 Visite 3 Visite 4 Visite 5 Screening OP Entlasstag CTx cy 1 ca. 3 4 W* X CTx cy 2 Inclusion/Exclusion X QoL baseline data X Randomisation X Intervention X Secondary endpoints X X X X Visite 6 Visite 7 Visite 8 Visite 9 Visite 10 CTx cy 3 CTx cy 4 CTx cy 5** End of therapy 28 W* End of follow-up 24 M* CoC X Secondary endpoints X X X X X d: day; M*: months; W*: weeks post random.; OP: stoma closure; CoC: completeness of chemotherapy; CTx: chemotherapy; cy: cycle; *after randomisation, ** only for patients who receive Capecitabine; QoL: Quality of Life.

Beispielpatient UMM Frühe Stoma-RV Hr. R., 72y, Rektum-Ca 10 cm ab ano, ct3 cn1 cm0 (UICC III), ASA3 Z.n. neoadjuvanter Radiochemotherapie (50.4Gy) OP-Planung in Ambulanzsprechstunde erfolgt: (Lap.) TAR/TME, prot. IS Stationäre Aufnahme: 1.12.2013, OP-Termin: Mo 2.12.2013 AMBULANTE VORBEREITUNG im UMM VOR AUFNAHME: Erste Information über Studie (Pat-Info mitgeben) und erstes Screening (Chirurg/in) Information an Study-Nurse/CTA über Aufn./OP-Termin (Chirurg, Sekretariat) Gewebeaufklärung für Biobanken VORBEREITUNG im UMM am AUFNAHMETAG: Screening formal ( Screening Log Eintrag, Study-Nurse/CTA ) Falls Interesse Quality of life baseline (EORTC C30, CR29) (Patient/CTA)

Beispielpatient UMM Frühe Stoma-RV OPERATION: Erwähnung C.CStom-Screening/Eignung in OP-Bericht (Chirurg) Anastomosenkontrolle (endoskopisch/ KM) anordnen 7./8.d post-op (Chirurg) Ggf. OP-Slot für 9./10. post-op Tag im Plan vormerken (Chirurg, OP-Planer) Post-op Verlauf: Optimal: Betreuung, tägl. Visiten durch Studienärzte hins. potentieller Komplikationen (v.a. Anastomoseninsuffizienz) (Studienärzte Chir.) Angemeldete Anastomosenkontrolle/Tag bestätigen (Studienärzte Chir.) ANASTOMOSENKONTROLLE (7./8. Post-op Tag) Endoskopisch (Standard UMM: Sigmoidoskopie, optimal: durch Operateur) oder KM-Darstellung CAVE: Operateur und Studienarzt sollen beide die unauffällige Kontrolle sehen und den möglichen Studieneinschluß/Randomisierung im Konsens treffen RANDOMISATION (7./8. Tag p-op): sofern schriftl. Einverständnis Patient ecrf-tool/website www.cocstom.de (Studienärzte Chir., stv CTA)

Beispielpatient UMM Frühe Stoma-RV PLANUNG FRUEHE STOMA-RV (direkt nach Randomis., 7./8. p-op d) Info an OP-Planer/Management, Festlegen OP-Tag (Studienarzt Chir.) OP-Tag: lt Protokoll: 8.-10. Tag nach TAR/TME/IS Patientenaufklärung (Stationsarzt/Studienarzt) STUDIENINTERVENTION: FRÜHE STOMA-RV (8.-10. post-op Tag) VISITE 2: OP, sek Endp. (OP-Tag frühe Stoma-RV) (CTA, Studienärzte Chir.) Post-op Verlauf: auf Stomakomplikationen achten (Sek. Endpunkt) (CTA) Nach Erhalt Histologie: Vorstellung Tumorboard/ Info onkolog. Studienarzt, Erwähung Studie (Studienarzt Chir Info Studienarzt Onkologie) ENTLASSTAG (bzw. 1d vorher) VISITE 3: sek. Endp. Entlassbrief mit Information/Terminen für Pat./Onkologen (Studienarzt Chir.)

Beispielpatient UMM Späte Stoma-RV Group B: Late closure Dempographic and clinical baseline data Inclusion/Exclusion Visit 1 Visit 2 Visit 3 Visit 4 Visit 5 Screening X X CTx cy 1 ~ 3 4 W* CTx cy 2 CTx cy 3 CTx cy 4 QoL baseline X Randomisation X Secondary endpoints X X X X Visit 6 Visit 7 Visit 8 Visit 9 Visit 10 CTx cy 5** OP Day of discharge End of therapy 28 W* End of follow-up 24 M* Intervention X CoC X Secondary endpoints X X X X X

Beispielpatient UMM Späte Stoma-RV Re-Vorstellung im Tumorboard Evaluation Kontraindikation zur adj. Chemotherapie (Ausschlußkriterium) / Chemoplan Ausschluß Anastomoseninsuffizienz 7./8. POD Sigmoidoskopie (UMM) abführender Schenkel (erlaubt) Randomisierung ecrf-tool/website www.cocstom.de (Studienärzte Chir., stv CTA) QoL Baseline Entlassung aus der Chir.

Beispielpatient UMM Späte Stoma-RV Adj. Chemotherapie - 3-4 Wochen nach Randomisierung bzw. 5-FU -> 500 mg/m 2 Tag 1-5, Wiederholung Tag 29 insges. 4 Zy. 5-FU -> 350 mg/m 2 und Folsäure 20 mg/m2 Tag 1-5, Wiederholung Tag 29 insges. 4 Zy Capecitabin -> 2,500 mg/m 2 /die Tag 1-14, Wiederholung Tag 22 insges. 5 Zy. Sekundäre Endpunkte SAEs

Beispielpatient UMM Späte Stoma-RV Stomarückverlagerung - 4 Wochen nach adj. Chemotherapie Vorstellung in der chirurgischen Ambulanz zur Op- Aufklärung und Planung der Op in ca. 4 Wo nach Ende der adj. Chemotherapie

Vielen Dank!

Literaturquellen - CoC als primärer Endpunkt Quellen: Hofheinz RD, Wenz F, Post S, Matzdorff A, Laechelt S, Hartmann JT, et al. Chemoradiotherapy with capecitabine versus fluorouracil for locally advanced rectal cancer: a randomised, multicentre, non-inferiority, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2012; 13(6): 579-88. Fernandez-Martos C, Pericay C, Aparicio J, Salud A, Safont M, Massuti B, et al. Phase II, randomized study of concomitant chemoradiotherapy followed by surgery and adjuvant capecitabine plus oxaliplatin (CAPOX) compared with induction CAPOX followed by concomitant chemoradiotherapy and surgery in magnetic resonance imaging-defined, locally advanced rectal cancer: Grupo cancer de recto 3 study. J Clin Oncol. 2010 28(5): 859-65. Sauer R, Becker H, Hohenberger W, Rodel C, Wittekind C, Fietkau R, et al. Preoperative versus postoperative chemoradiotherapy for rectal cancer. N Engl J Med. 2004; 351(17): 1731-40. Rodel C, Liersch T, Hermann RM, Arnold D, Reese T, Hipp M, et al. Multicenter phase II trial of chemoradiation with oxaliplatin for rectal cancer. Journal of clinical oncology : official journal of the American Society of Clinical Oncology. 2007; 25(1): 110-7.