Rechenmethoden für Studierende der Physik im ersten Jahr

Ähnliche Dokumente
Rechenmethoden für Studierende der Physik im ersten Jahr

Mathematische Ergänzungen zur Einführung in die Physik. Dritte, überarbeitete und ergänzte Auflage. H. J. Korsch

Rechenmethoden der Physik

Rechenmethoden der Physik I (WS )

Grundkurs Theoretische Physik 1

Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09

Mathematik für die ersten Semester

Mathematik. für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim. OldenbourgVerlag München

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

Ingenieurmathematik mit MATLAB

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Analysis von Funktionen einer Veränderlichen Reihen 189

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Rechenmethoden der Physik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Analysis von Funktionen einer Veränderlichen Reihen 191

Inhaltsverzeichnis Unendliche Reihen Komplexe Zahlen

Inhaltsverzeichnis. Christopher Dietmaier. Mathematik für Wirtschaftsingenieure. Lehr- und Übungsbuch. ISBN (Buch):

Mathematik für Bauingenieure

Prof. Dr. J. Schumacher Merkblatt zur Strömungsmechanik 1 Institut für Thermo- und Fluiddynamik Technische Universität Ilmenau

JoachimlRisius. Vektorrechnung. Koordinaten, Vektoren, Matrizen, Tensoren und Grundlagen der Vektoranalysis. VOGEL-VERU^G

Mathematische Methode. in der Physi k. 2. Auflage

Inhaltsverzeichnis.

Christian B. Lang / Norbert Pucker. Mathematische Methoden in der Physik

INHALTSVERZEICHNIS. Seite 1 VEKTOREN UND EINFACHE GESETZMÄSSIGKEITEN

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Ingenieurmathematik mit MATLAB

Inhaltsverzeichnis. Benutzerhinweise...XIII. Teil I Analysis in einer reellen Variablen

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Analysis für Ingenieurstudenten Band 2

Mathematische Methoden der Physik

Inhaltsverzeichnis Vorwort Grundlagen

Mathematischer Einführungskurs für die Physik

Theoretische Elektrotechnik

Otto Rang. Vektoralgebra. Mit 94 Abbildungen und 66 Übungsaufgaben mit Lösungen. Dr. Dietrich Steinkopff Verlag Darmstadt

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Einleitung Vektoralgebra

I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein Die Keplerschen Gesetze 25

. Name motiviert durch (hängt von Einbettung in höher dimensionalen Raum ab) folgendes Bild:

Fragen zur Klausurvorbereitung

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen. Teil II Symmetrie-Werkzeuge. 1 Einleitung 3

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie

Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2 Analysis von Funktionen einer Veränderlichen 3 Reihen 191

11. Vorlesung Wintersemester

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen... 1 Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken... 10

Theoretische Physik: Elektrodynamik

Vektoranalysis, Funktionentheorie, Transformationen

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Einleitung Vektoralgebra

Grundkurs Theoretische Physik 3

Probleme? Höhere Mathematik!

Nomenklatur. Frank Essenberger FU Berlin. 20. September

Mathematischer Vorkurs

Einführung in die höhere Mathematik 2

Mathematik für das Bachelorstudium I

Inhaltsverzeichnis. I Vektoranalysis g

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014.

Mathematik anschaulich dargestellt

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER

Klassische Theoretische Physik

Mathematik für Naturwissenschaftler

Theoretische Physik. Klassische. Römer. Eine Einführung. Dritte, durchgesehene und erweiterte Auflage mit 139 Abbildungen und 39 Übungen

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

Mathematische Grundlagen in Biologie und Geowissenschaften Kurs 2004/2005

Einführung 17. Teil I Zu den Grundlagen der linearen Algebra 21. Kapitel 1 Schnelleinstieg in die lineare Algebra 23

Klassische Mechanik. Übersicht

0 Grundbegriffe. Mengen, Teilmengen, Äquivalenzrelationen, Abbildungen, injektiv/bijektiv/surjektiv,

REPETITORIUM HÖHERE MATHEMATIK. Repetitio est mater studiorum. Gerhard Merziger Thomas Wirth

T0 Rechenmethoden, WiSe2011/12 Di + Do Woche Datum Thema (mit * gekennzeichnete Themen sind für Lehramt Gymnasium und Nebenfächler nicht

Mathematik für Ingenieure

11.1 Parametrisierung einer ebenen Kurve Analysis mit der Parameterdarstellung Flächen und Längen in Polarkoordinaten...

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Klausur- und Übungsaufgaben

1 Mathematische Hilfsmittel

Ausgewählte Mathematische Hilfsmittel Formelsammlung zu Physik I. Uwe Thiele

MATHEMATIK. Lehr- und Übungsbuch. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag. Band 2. Analysis

Höhere Mathematik. Grundlagen Beispiele Aufgaben. Mit 887 Bildern, 525 vollständig durchgerechneten Beispielen und 4759 Aufgaben

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2

Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1

Theoretische Physik: Mechanik

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Schwere Masse. Dichte... 13

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen. Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken. Kapitel 3: Gleichungen, Ungleichungen, Gleichungssysteme

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

Springers Mathematische Formeln

Kurt Meyberg Peter Vachenauer. Höhere Mathematik 1. Differential- und Integralrechnung Vektor- und Matrizenrechnung

Klassische Mechanik. Ein Lehr- und Übungsbuch. John R. Taylor

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Mathematische Rechenmethoden

Theoretische Physik I Felix v. Oppen

Wolfgang Nolting. Grundkurs Theoretische Physik 1 Klassische Mechanik

Aufgabensammlung der höheren Mathematik

Definition: Euklidischer Raum mit Skalarprodukt. Die kanonische Basis von Einheitsvektoren sind paarweise orthogonal zueinander:

Transkript:

Markus Otto Rechenmethoden für Studierende der Physik im ersten Jahr Spektrum k-/jl AKADEMISCHER VERLAG

Vorwort v 1 Vektorrechnung 1 1.1 Grundlagen der Vektorrechnung 1 1.1.1 Richtung und Betrag 1 1.1.2 Normierung 3 1.1.3 Einfache Rechenoperationen 4 1.1.4 Masse und Schwerpunkt 7 1.1.5 Kanonische Basisdarstellung 8 1.1.6 Geometrie mit Vektoren 8 1.1.7 Statik 11 1.2 Skalarprodukt 14 1.2.1 Skalarprodukt und Projektion 15 1.2.2 Folgerungen aus dem Skalarprodukt 16 1.2.3 Skalarprodukt in Komponenten 18 1.2.4 Weitere Rechenregeln 19 1.2.5 Parallel-Senkrecht-Zerlegung 20 1.2.6 Skalarprodukte in der Physik 22 1.3 Vektorprodukt 23 1.3.1 Definition des Kreuzprodukts 23 1.3.2 Folgerungen und Rechenregeln 24 1.3.3 Kreuzprodukt in Komponenten 25 1.3.4 Doppelte Produkte 27 1.3.5 Lorentz-Kraft 30 1.4 Vektorgleichungen 32 1.4.1 Gerade 32 1.4.2 Ebenengleichung 33 1.4.3 Kreis- und Kugelgleichung 35 1.5 Koordinatensysteme 37 1.5.1 Orientierung 37 1.5.2 Orthonormalbasis 38 1.5.3 Koordinatensysteme 39 2 Lineare Algebra 45 2.1 Matrizenrechnung 45 2.1.1 Matrixbegriff 45 2.1.2 Grundlegende Rechengesetze 46 2.1.3 Die Determinante 51 2.1.4 Inverse einer Matrix 55 2.1.5 Weitere Matrixoperationen 56 2.2 Lineare Gleichungssysteme 61 2.2.1 Was ist ein lineares Gleichungssystem? 61

viii Inhaltsverzeichnis 2.2.2 Gauß-Algorithmus 62 2.2.3 Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme 64 2.2.4 Matrizengleichungen 66 2.3 Abbildungen 68 2.3.1 Abbildungsmatrix 68 2.3.2 Spiegelungen 70 2.3.3 Drehungen 71 2.3.4 Allgemeine Drehmatrix 75 2.3.5 Basiswechsel = Drehung des Koordinatensystems 77 2.4 Diagonalisierung und Hauptachsentransformation 79 2.4.1 Eigenwertproblem 79 2.4.2 Diagonalisierung 80 2.4.3 Quadriken 83 2.4.4 Hauptachsentransformation 85 3 Rechnen mit Indizes 91 3.1 Einstein'sche Summenkonvention 91 3.2 Skalarprodukt und das Kronecker-Symbol 93 3.2.1 Skalarprodukt in Indizes 93 3.2.2 Definition des Kronecker-Symbols 94 3.2.3 Rechenregeln für das Kronecker-Symbol 94 3.2.4 Interpretation des Kronecker-Symbols Sy 96 3.3 Der Levi-Civita-Tensor 97 3.3.1 Zyklische und antizyklische Permutationen 97 3.3.2 Das Levi-Civita-Symbol 98 3.3.3 Spatprodukt und Kreuzprodukt in Kurzform 99 3.4 Produkte mit Kronecker und Levi-Civita 101 3.5 Anwendungen" 103 3.5.1 Beweis der bac-cab-formel 103 3.5.2 Matrizenrechnung in Kurzform 104 3.5.3 Tensoren 106 4 Differenzialrechnung 109 4.1 Ableitungen 109 4.1.1 Begriff der Ableitung 109 4.1.2 Ableitungsregeln 113 4.1.3 Kurvendiskussion light 118 4.2 Mehrdimensionale Ableitungen 124 4.2.1 Skalare Funktionen mehrerer Veränderlicher 124 4.2.2 Partielle Ableitung und Gradient 127 4.2.3 Lokale Extrema 131 4.3 Reihenentwicklung 136 4.3.1 Taylor-Entwicklung in 1-D 136 4.3.2 Hilfreiche Reihen 137

ix 4.3.3 e hoch Matrix 139 4.3.4 Allgemeine Taylor-Entwicklung 141 4.4 Ableitung vektorwertiger Funktionen 143 4.4.1 Jacobi-Matrix und Funktionaldeterminante 144 4.4.2 Kettenregel 145 4.4.3 Totales Differenzial 149 5 Integration 153 5.1 Grundlegende Integralrechnung 153 5.1.1 Integralbegriff 153 5.1.2 Der Hauptsatz 154 5.1.3 Einfache Integrationsregeln und -tricks 157 5.2 Integrationsmethoden 160 5.2.1 Partielle Integration 160 5.2.2 Integration durch Substitution 161 5.2.3 Ableiten nach Parametern 165 5.2.4 Partialbruchzerlegung 166 5.3 Mehrfachintegration 168 5.3.1 Flächenintegrale 169 5.3.2 Volumenintegrale 171 5.3.3 Integraltransformationssatz 173 5.3.4 Masse und Schwerpunkt 177 5.4 Distributionen 181 5.4.1 Delta-Distribution 181 5.4.2 Der große Bruder: 9(x) 186 6 Bahnkurven 189 6.1 Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung 189 6.2 Bewegungen 192 6.2.1 Geradlinig gleichförmige Bewegung 192 6.2.2 Geradlinig gleichmäßig beschleunigte Bewegung 193 6.2.3 Kreisbewegung 194 6.2.4 Zusammengesetzte Bewegungen 196 6.3 Bogenlänge 198 6.4 Geschwindigkeit in krummlinigen Koordinaten 200 7 Gewöhnliche Differenzialgleichungen 203 7.1 Grundlagen 203 7.1.1 Was ist eine Differenzialgleichung (DGL)? 203 7.1.2 Klassifikation und Terminologie 204 7.1.3 Eine wichtige DGL: Newton 205 7.2 Lösungsansätze 205 7.3.Gekoppelte Differenzialgleichungen 215 8 Komplexe Zahlen 219

Grundlagen 219 8.1.1 i-gitt i-gitt 219 8.1.2 Rechenregeln 220 8.1.3 Komplexe Zahlen in Polarkoordinaten 222 Trigonometrie mit komplexen Zahlen 223 8.2.1 Euler-Formel 223 8.2.2 Sinus und Kosinus 225 Anwendungen 226 8.3.1 Komplexe Exponentialreihe 226 8.3.2 Harmonischer Oszillator 227 Vektoranalysis 229 Was ist ein Feld? 229 Operatoren der Vektoranalysis 230 9.2.1 Gradient, Divergenz und Rotation 230 9.2.2 Laplace 233 9.2.3 Noch mehr V 233 9.2.4 Ableiten in Indexschreibweise 235 Krummlinige Koordinaten 238 9.3.1 Bestimmung der Basisvektoren in neuen Koordinaten 238 9.3.2 Tangentialvektoren und Oberflächenintegrale 239 9.3.3 V in krummlinigen Koordinaten 241 Integralsätze 245 9.4.1 Satz von Gauß 245 9.4.2 Satz von Stokes, Kurvenintegral 248 Fourier-Analysis 251 Die Idee 251 Fourier-Reihe 252 10.2.1 Fourier-Zerlegung 252 10.2.2 Eigenschaften der Fourier-Reihe 252 10.2.3 Parsevals Theorem 255 Fourier-Transformation 255 10.3.1 Definition und Eigenschaften 256 10.3.2 Spezielle Fourien 257 10.3.3 Fourier-Trafo der Zeit 258 10.3.4 3-D- und 4-D-Fourier-Transformation 259 10.3.5 DGL-Lösung per Fourier 260 Partielle Differenzialgleichungen 263 Was ist eine partielle Differenzialgleichung? 263 Laplace-Gleichung und Poisson-Gleichung 265 11.2.1 Laplace-Gleichung 265 11.2.2 Kugelsymmetrische Lösung 266 11.2.3 Poisson-Gleichung 266

xi 11.3 Kontinuitätsgleichung 268 11.4 Diffusionsgleichung 269 11.4.1 Diffusion und Wärmeausbreitung 269 11.4.2 Formale Lösung der Diffusionsgleichung 269 11.4.3 Diffusion im kugelsymmetrischen Fall 271 11.4.4 Allgemeine Lösung 272 11.5 Wellen 274 11.5.1 Die Wellengleichung 274 11.5.2 1-D-Wellengleichung 275 11.5.3 Kugelsymmetrische Lösung 278 11.5.4 Ebene Wellen sind einfachste Lösung der 3-D-Wellengleichung 279 12 Einfache Anwendungen in der Mechanik 283 12.1 Grundbegriffe 283 12.2 Newton 284 12.2.1 Newton'sche Axiome 284 12.2.2 Newton'sche Bewegungsgleichung 285 12.2.3 Wichtige mechanische Kräfte 286 12.2.4 Konservative Kräfte, Zentralkräfte 289 12.3 Energie, Impuls und Arbeit 293 12.3.1 Energiesatz und Potenzial 293 12.3.2 Impuls 297 12.3.3 Arbeit 300 12.3.4 Formale Lösung des 1-D-Energiesatzes 304 12.4 Rotationen 306 12.4.1 Drehimpuls und Drehmoment 306 12.4.2 Drehimpulserhaltung 308 12.4.3 Inertialsystem und Scheinkräfte 309 12.5 Teilchen im Potenzial 312 12.5.1 Bewegungen im Potenzial 312 12.5.2 Symmetrien und Erhaltungsgrößen 313 12.5.3 Effektives Potenzial 315 12.6 Schwingungen 317 12.6.1 Mathematisches Pendel 317 12.6.2 Der harmonische Oszillator 319 12.6.3 Exakte Schwingungsperiode in einem Potenzial 322 12.6.4 Kleine Schwingungen im Potenzial 323 12.6.5 Gekoppelte Schwingungen 325 12.6.6 Schwingungen im mehrdimensionalen Potenzial 329 12.7 Rotation eines Körpers 332 12.7.1 Grundbegriffe 332 12.7.2 Trägheitstensor und -moment 333 12.7.3 Stabile Rotation 335

xii Inhaltsverzeichnis 13 Einfache Anwendungen in der Elektrodynamik 339 13.1 Bewegung eines geladenen Teilchens 339 13.1.1 Ladung 339 13.1.2 Strom 340 13.1.3 Kontinuitätsgleichung 342 13.1.4 Ladung in E- und ß-Feldern 343 13.2 Maxwell-Gleichungen 345 13.2.1 Interpretation der Maxwell-Gleichungen 345 13.2.2 Andere Maßsysteme 347 13.2.3 Integrale Maxwell-Gleichungen 348 13.2.4 Kontinuitätsgleichung 349 13.3 Elektrostatik 350 13.3.1 Gleichungen der Elektrostatik 350 13.3.2 Lösung durch Ansatz 351 13.3.3 Lösung per Skalarpotenzial 352 13.4 Magnetostatik 355 13.4.1 Gleichungen der Magnetostatik 355 13.4.2 Lösung durch Ansatz 355 13.4.3 Lösung per Vektorpotenzial, Satz von Biot-Savart 357 13.5 Elektromagnetische Wellen 359 13.5.1 Homogene Wellengleichungen 359 13.5.2 Ebene elektromagnetische Wellen 362 13.5.3 Lösung der allgemeinen Maxwell-Gleichungen 364 A Klausur spielen" 368 Literaturverzeichnis 373 Index 375