Mathematische Methoden der Physik

Ähnliche Dokumente
Christian B. Lang / Norbert Pucker. Mathematische Methoden in der Physik

Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09

Mathematische Methode. in der Physi k. 2. Auflage

Inhaltsverzeichnis Unendliche Reihen Komplexe Zahlen

Mathematik für die ersten Semester

Mathematik. für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim. OldenbourgVerlag München

Mathematische Ergänzungen zur Einführung in die Physik. Dritte, überarbeitete und ergänzte Auflage. H. J. Korsch

Mathematischer Einführungskurs für die Physik

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

Rechenmethoden der Physik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Analysis von Funktionen einer Veränderlichen Reihen 189

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Analysis von Funktionen einer Veränderlichen Reihen 191

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Vektoranalysis, Funktionentheorie, Transformationen

Analysis für Ingenieurstudenten Band 2

Einführung in die höhere Mathematik 2

Inhaltsverzeichnis. I Vektoranalysis g

Mathematik anschaulich dargestellt

Tutorial Differentialgleichungen Band I

Grundkurs Theoretische Physik 1

Inhaltsverzeichnis. Benutzerhinweise...XIII. Teil I Analysis in einer reellen Variablen

Mathematik für Ingenieure mit Maple

0 Grundbegriffe. Mengen, Teilmengen, Äquivalenzrelationen, Abbildungen, injektiv/bijektiv/surjektiv,

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Klausur- und Übungsaufgaben

Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2 Analysis von Funktionen einer Veränderlichen 3 Reihen 191

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4

JoachimlRisius. Vektorrechnung. Koordinaten, Vektoren, Matrizen, Tensoren und Grundlagen der Vektoranalysis. VOGEL-VERU^G

2.2 Pichtmodule Mathematik

Springers Mathematische Formeln

Mathematik für Studienanfänger

Ingenieur-Mathematik

Springers Mathematische Formeln

Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematischer Vorkurs

Vokabelsammlung Mathematik

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

2 Algebra AlgebraderreellenZahlen Zahlentheorie KomplexeZahlen Algebraische Gleichungen...63

Probleme? Höhere Mathematik!

Mathematik für Ingenieure

Klaus Jänich. Mathematik 1. Geschrieben für Physiker. Springer

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Rechenmethoden der Physik I (WS )

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen... 1 Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken... 10

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen. Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken. Kapitel 3: Gleichungen, Ungleichungen, Gleichungssysteme

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Aufgabensammlung der höheren Mathematik

Mathematik 2. 4y Springer Vieweg. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Albert Fetzer Heiner Fränkel. 7. Auflage

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie

Mathematische Probleme lösen mit Maple

B-P 11: Mathematik für Physiker

Mathematik für Biologen

Wochenaufgaben: Teil 1

Rechenmethoden für Studierende der Physik im ersten Jahr

Ingenieurmathematik mit MATLAB

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014.

Mathematik für das Bachelorstudium I

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ ,

Rechenmethoden der Physik

Inhalte der Vorlesung "Mathe für Ingenieure" Semester 1 und 2

Mathematik für Ingenieure

Grundkurs Theoretische Physik 3

MATHEMATISCHE METHODEN DER PHYSIK 1

Grundlagen der Ingenieurmathematik im Bachelorstudium. Olga und Konrad Wälder

Mathematischer Einführungskurs für die Physik

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

Mathematik kompakt. ^ Springer. Y. Stry R. Schwenkert. für Ingenieure und Informatiker. Zweite, bearbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Mathematik für Ingenieure mit Maple

für öummies Mathematik für Ingenieure II J. Michael Fried Fachkorrektur Von ör. Marianne Hammer-Attmann, Mona öentier,

MATHEMATIK. Lehr- und Übungsbuch. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag. Band 2. Analysis

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Inhaltsverzeichnis. Christopher Dietmaier. Mathematik für Wirtschaftsingenieure. Lehr- und Übungsbuch. ISBN (Buch):

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick

Mathematische Hilfsmittel der Physik

Mathematik für Ingenieure

Analysis für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

REPETITORIUM HÖHERE MATHEMATIK. Repetitio est mater studiorum. Gerhard Merziger Thomas Wirth

AUFGABEN UND LÖSUNGEN

I Lineare Algebra 1. 3 Ergänzungen Reguläre Matrix Inverse Matrix Rang einer Matrix 46.

Ingenieur-Mathematik

Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen

Stoffplan für die Vorlesung Mathematik für Studierende der Physik

Wie jedes Vektorprodukt kann man die Rotation auch als Determinante schreiben:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Transkript:

Andreas Schadschneider Mathematische Methoden der Physik Version: 8. Februar 2008 Wintersemester 2007/08

1 Vorbemerkungen Das vorliegende Skript zu Vorlesung Mathematische Methoden ersetzt nicht den regelmässigen Besuch der Vorlesungen. Es ist als Ergänzung gedacht, zum Nacharbeiten oder zur Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen. Deshalb sollten alle Formeln und Aussagen immer kritisch betrachtet werden, es könnten noch Druckfehler enthalten sein! Wesentlicher Bestandteil der Vorlesung Mathematische Methoden sind die Übungen. Gerade in den ersten Semestern ist es unbedingt erforderlich, den Stoff durch eigenständiges Bearbeiten von Übungsaufgaben zu vertiefen. Ziel der Vorlesung und der dazu gehörigen Übungen ist die Vermittlung grundlegender mathematischer Techniken und Fähigkeiten, die zur Lösung physikalischer Aufgabenstellungen benötigt werden. Sie ergänzt die Vorlesung Mathematik für Physiker. Im ersten Block werden die mathematischen Techniken und Methoden eingeführt, die zum Verständnis der Vorlesung Experimentalphysik I notwendig sind. Schwerpunkt des zweiten Blocks ist die Vorbereitung auf die Kursvorlesungen der Theoretischen Physik. Die meisten der hier vorgestellten Methoden sind nicht Gegenstand der Mathematikvorlesung. Wesentliches Ziel der Vorlesung ist die praktische Beherrschung der vorgestellten Verfahren. Notwendigerweise bleibt im Vergleich zu einer echten Mathematikvorlesung die mathematische Strenge etwas auf der Strecke. Es werden daher höchstens Beweisideen oder Beweisskizzen präsentiert. Außerdem soll speziell auf den besonderen Umgang der Physiker mit der Mathematik hingewiesen werden. Für Fehlermeldungen und Verbesserungsvorschläge bin ich jederzeit dankbar. Sie können auch per email an mich (as@thp.uni-koeln.de) geschickt werden. Die jeweils aktuellste Version des Skripts ist im Internet über meine Homepage verfügbar. http://www.thp.uni-koeln.de/ as Krankheitsbedingt wurde ich zu Beginn der Vorlesung durch Herrn Priv.-Doz. Dr. Rochus Klesse vertreten. Daher spiegeln die ersten Kapitel dieses Skripts (insbesondere Kapitel 1.1-1.3 und Kapitel 4) nicht exakt den Verlauf der Vorlesung wider. Kapitel 2 wird außerdem erst an späterer Stelle behandelt. Andreas Schadschneider

2 Literaturempfehlungen Im folgenden finden Sie eine kommentierte Auswahl der populärsten Lehrbücher. Die Vorlesung orientiert sich nicht speziell an einem Buch. Ich empfehle Ihnen deshalb, sich vor einem eventuellen Kauf zunächst die einzelnen Werke gründlich anzusehen. Alle sind in der Studentenbibliothek vorhanden. S. Großmann: Mathematischer Einführungskurs für die Physik (Teubner-Verlag) Preiswerte Einführung in die wichtigsten mathematischen Techniken. Kann während des gesamten Studiums verwendet werden, insbesondere als Nachschlagewerk. Es werden allerdings nicht alle Themen der Vorlesung behandelt. Preis: ca. 30 Euro C.B. Lang, N. Pucker: Mathematische Methoden in der Physik (Spektrum) Ein neueres Lehrbuch, das alle Themen der Vorlesung umfasst. Enthält auch zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen. Preis: ca. 45 Euro K. F. Riley, M. P. Hobson, S. J. Bence: Mathematical Methods for Physics and Engineering (Cambridge University Press) Ein englischsprachiges Lehrbuch, das sehr ausführlich ist (mehr als 1300 Seiten!). Ergänzend finden sich zahlreiche Übungsaufgaben zum Selbststudium. H. Fischer, H. Kaul: Mathematik für Physiker (Teubner), 3 Bände Eine dreibändiger Klassiker, der den Stoff der Vorlesung weitgehend abdeckt und darüberhinaus weitere Themen sehr detailliert diskutiert. Ist auch für die Mathematik-Vorlesung nützlich. Preis: ca. 40 Euro pro Band

Inhaltsverzeichnis 1 Vektoren 7 1.1 Vektorräume..................................... 8 1.2 Vektoralgebra.................................... 9 1.3 Basis eines Vektorraumes.............................. 11 1.4 Koordinatensysteme................................. 12 1.4.1 Kartesische Koordinaten.......................... 12 1.4.2 (Ebene) Polarkoordinaten......................... 13 1.4.3 Zylinderkoordinaten............................ 13 1.4.4 Kugelkoordinaten (sphärische Polarkoordinaten)............. 14 2 Matrizen und Lineare Gleichungssysteme 17 2.1 Lineare Abbildungen................................ 17 2.2 Matrizen....................................... 18 2.3 Determinanten.................................... 21 2.4 Lineare Gleichungssysteme............................. 23 2.4.1 Gauß-Algorithmus............................. 23 3 Komplexe Zahlen 27 3.1 Definition und Rechenregeln............................ 27 3.2 Komplexe Ebene.................................. 28 3.3 Eulersche Formel.................................. 30 3.4 Wurzeln....................................... 31 4 Funktionen und Differentiation 33 4.1 Eigenschaften von Funktionen........................... 33 4.2 Elementare Funktionen............................... 36 4.2.1 Potenzfunktion............................... 36 4.2.2 Exponentialfunktion............................ 37 4.2.3 Logarithmus................................ 38 4.2.4 Trigonometrische Funktionen....................... 40 4.3 Differentiation.................................... 45 4.4 Potenzreihen und Taylor-Entwicklung....................... 48 3

4 INHALTSVERZEICHNIS 4.4.1 Potenzreihen................................ 48 4.4.2 Taylor-Entwicklung............................ 48 5 Integration 51 5.1 Stammfunktion................................... 51 5.2 Bestimmtes Integral................................. 52 5.3 Integrationsverfahren................................ 54 5.3.1 Partielle Integration............................. 55 5.3.2 Substitutionsregel.............................. 56 5.3.3 Ableitung nach Parameter......................... 57 5.4 Uneigentliche Integrale............................... 58 5.4.1 Integration über ein unbeschränktes Intervall............... 59 5.4.2 Integration über Polstellen......................... 60 6 Differentialgleichungen 61 6.1 Klassifikation von DGL............................... 61 6.2 Lineare DGL mit konstanten Koeffizienten..................... 62 6.2.1 Homogener Fall.............................. 62 6.2.2 Inhomogener Fall.............................. 65 6.3 Allgemeine lineare DGL 1. Ordnung........................ 66 6.3.1 Homogener Fall.............................. 66 6.3.2 Inhomogener Fall.............................. 67 6.4 Nichtlineare DGL.................................. 68 6.4.1 DGL mit getrennten Variablen....................... 68 6.4.2 Bernoulli-Gleichung............................ 69 7 Vektoranalysis 71 7.1 Partielle Ableitung und totales Differential..................... 72 7.2 Gradient....................................... 74 7.3 Divergenz...................................... 76 7.4 Rotation....................................... 78 8 Wegintegral und mehrdimensionale Integration 81 8.1 Wegintegrale.................................... 81 8.2 Wegunabhängigkeit und Potential......................... 84 8.3 Mehrdimensionale Integrale............................ 86 8.4 Integration in krummlinigen Koordinaten..................... 88 9 Die Integralsätze von Gauß und Stokes 93 9.1 Flächenintegrale und Vektorfluss.......................... 93 9.2 Der Greensche Satz in der Ebene.......................... 95 9.3 Integraldarstellung der Rotation.......................... 98 9.4 Integralsatz von Stokes............................... 99

INHALTSVERZEICHNIS 5 9.5 Integraldarstellung der Divergenz.......................... 100 9.6 Gaußscher Satz................................... 102 10 Fourierreihen und Integraltransformationen 105 10.1 Funktionenräume.................................. 105 10.2 Fourierreihen.................................... 107 10.3 Fourier-Transformation............................... 112 10.3.1 Delta-Funktion............................... 117 10.3.2 Anwendung: DGL............................. 119 11 Operatoren und Eigenwerte 121 11.1 Eigenwerte von Matrizen.............................. 121 11.1.1 Theoreme zum Eigenwertproblem..................... 126 11.2 Operatoren..................................... 127 11.3 Eigenwertproblem für Operatoren......................... 129 11.4 Operatoren in der Quantenmechanik........................ 130 12 Symmetrien und Gruppen 133 12.1 Symmetrien..................................... 133 12.2 Gruppen....................................... 134 12.3 Wichtige Gruppen.................................. 135 12.3.1 Permutationsgruppe............................ 135 12.3.2 Matrixgruppen............................... 136 12.4 Darstellungen.................................... 138 12.5 Tensorrechnung................................... 139 12.5.1 Definition.................................. 139 12.5.2 Rechenregeln für Tensoren......................... 142 13 Differentialgleichungen II 145 13.1 Systeme von Differentialgleichungen........................ 145 13.1.1 Lineare Differentialgleichungssysteme................... 146