Relevante Lehrerfunktionen. Unterrichten. Diagnostizieren. Leistung messen und

Ähnliche Dokumente
(Termine, Daten, Inhalte)

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch

1. Ausbildungsabschnitt

2.1 Durch das eigene Verhalten vorbildhaft wirken.

Evangelische Religion

Themen und Qualitätsraster im Unterrichtsfach Sport

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Sozialwissenschaft. Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bielefeld. Seminar Haupt-, Real- und Gesamtschule - HRGe

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

FACHSEMINARPROGRAMM KUNST

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und -durchführung fachlich, didaktisch und pädagogisch-psychologisch

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Arbeitsplan für das Fachseminar Mathematik Studienseminar Leverkusen

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal

Kerncurriculum für die Lehrerausbildung in Schule und Studienseminar in Nordrhein-Westfalen

- Erfassen der Intentionalität von Unterricht: Lehrziele und Lernziele. - Berücksichtigung unterschiedlicher biologiedidaktischer Positionen

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Gemeinsames Curriculum in den Fachseminaren Evangelische Religionslehre / Katholische Religionslehre (ZfsL Rheine )

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Gemeinsames Curriculum in den Fachseminaren Evangelische Religionslehre / Katholische Religionslehre

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Didaktische, inhaltliche Aspekte des Unterrichts unterrichten

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Fachcurriculum Sozialwissenschaften (SW)

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch

Studienseminar Jülich: Curriculum des Fachseminars Chemie (Fachleiter: P. Krollmann)

u n d 1. H a l b j a h r I N T E N S I V P H A S E FACHSEMINAR Erdkunde Kompetenzen und Standards

Standards und Kompetenzen. In Bezug auf das Theorie-Praxis- Modul

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Fachseminar Geschichte. Dr. Giese

Fachseminar Evangelische Religionslehre Kompetenzen, Standards, Themen. Theologisch-Religionspädagogische Kompetenz (EKD August 2008)

Rahmenplan des Fachseminars Philosophie

Studienseminar Recklinghausen. Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Technik - Hein. Fachseminar Technik

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium

Basiskompetenz: Grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methoden adressatengerecht vermitteln

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung?

Musik-Seminar 1. Ausbildungshalbjahr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Deutsch

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Kompetenzen und Standards Qualitätssicherung der Ausbildung im Fachseminar Kunst

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht?

Modulplan für die Ausbildung im Fachseminar Katholische Religion. Modul 1. Schule und Beruf. Qualifikationen Kompetenzen Fachdidaktische Schwerpunkte

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

I. Allgemeine Hinweise und Rechtsgrundlagen

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Welche Leitbilder und curricularen Vorgaben sind mir für den Wirtschaftslehre- / Politikunterricht vorgegeben und wichtig?

ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers)

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Studienseminar Jülich Gy/Ge Fachseminarrahmenplan Geschichte Fachleiter: Dr. P. J. Droste (GD), M. Peters-Hilger (GP)

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Handlungsfeld: Unterricht planen

Perspektive Gesellschaft

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

ÜBERSICHT ÜBER DIE STANDARDS, INDIKATOREN UND LEITFRAGEN

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Kunst (CFA-Kunst/Niehoff-Subellok) Stand:

MODULE DER AUSBILDUNG

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Übersicht Handlungssituationen Kernseminar Duisburg

Pädagogik. Unterrichten

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014)

Transkript:

FACHSEMINAR SOZIALWISSENSCHAFTEN/WIRTSCHAFT/POLITIK (GESELLSCHAFTSLEHRE, ARBEITSLEHRE/WIRTSCHAFT) DR. HEIKE HORNBRUCH STUDIENSEMINAR LEVERKUSEN, ABTEILUNG GYMNASIUM/GESAMTSCHULE Kompetenzorientierte Schwerpunkte: (vgl. auch Fachseminar Sozialwissenschaften, Studienseminar Vettweiß: http://www.fachseminarsowi.de/index.html) 1. Sozialwissenschaftliche Lernprozesse initiieren und Planungen dokumentieren Lerninhalte politisch-sozialwissenschaftlich strukturieren mittels curricularer Vorgaben (wie Problem- oder Inhaltsfeldern), Dimensionen des Politischen, Politikzyklus, Kategorien, Lernarrangements didaktisch strukturieren mittels curricularer Vorgaben (wie Zielen, Kompetenzen, Niveaus), didaktischer Prinzipien, Lernarrangements methodisch strukturieren mittels curricularer Vorgaben (wie Bereichen der Methoden und Arbeitsformen, Methodenfeldern), Grundformen der Erarbeitung, Kriterien der Medienwahl, Entscheidungsfelder der Inszenierung, methodischer Prinzipien, 2. Schülerleistungen im Rahmen sozialwissenschaftlicher Lernprozesse beurteilen Relevante Lehrerfunktionen Diagnostizieren und Fördern Leistung messen und Kompetenzen und Standards Basiswissen sichern und Kompetenzen nachhaltig aufbauen auf heterogene Lernvoraussetzungen mit angemessenen Fördermaßnahmen eingehen den jeweiligen Lernstand und Lernfortschritte sowie individuelle Lernprobleme und Leistungsmängel von Schülerinnen und Schülern erkennen und daraus Konsequenzen für die individuelle Förderung ziehen diagnostische Kompetenzen für die Beurteilung von Leistungen und individuell Fördermaßnahmen einsetzen Verfahren der Leistungsmessung und Kriterien für die Leistungsbeurteilung sinnvoll Verknüpfung zum Hauptseminar/zu den 10 Themen für das Kolloquium 6. Leistung beurteilen und bewerten 1

Leistung definieren Aspekte: Zielkonflikt, Unterrichtsbezug, Anforderung, Leistung ermöglichen Aspekte: Passung, Differenzierung, Inszenierung, Leistung feststellen Aspekte: Verfahren, Güte, Wahrnehmung,... Leistung dokumentieren Aspekte: Modus, Typus,... beurteilen Beraten anwenden fachliche Anforderungen sowie individuelle und lerngruppenspezifisch Voraussetzungen bei der Bewertung und Notenfindung berück sichtigen Leistungsbeurteilungen adressatengerecht begründen Leistungsergebnisse analysieren und als Rückmeldung für die eigene Unterrichts- und Beratungstätigkeit nutzen Schülerinnen und Schüler sowie die Erziehungsberechtigten adressaten- und situationsgerecht beraten 8. Beraten Leistung beurteilen und bewerten Aspekte: Transparenz, Urteilsfehler,... Leistung reflektieren Aspekte: Attribution, Diagnose, Konsequenzen,... Leistung rückmelden Aspekte: Akzentuierung, Kommunikation,... 3. Im sozialwissenschaftlichen Unterricht Lernnotwendigkeiten erkennen und entsprechend fördern Basiswissen sichern und Kompetenzen nachhaltig aufbauen auf heterogene Lernvoraussetzungen mit 2

Lernverläufe beobachten, begleiten, anregen; Stärken und Schwächen sehen; Fortschritte individuell bewerten in Fehlern Entwicklungsmöglichkeiten erkennen; Ursachen verstehen, Hindernisse erkennen, Alarmzeichen deuten situationsbezogen fördern, üben, wiederholen, festigen, beraten,... Diagnostizieren und Fördern angemessenen Fördermaßnahmen eingehen den jeweiligen Lernstand und Lernfortschritte sowie individuelle Lernproblem und Leistungsmängel von Schülerinnen und Schülern erkennen und daraus Konsequenzen für die individuelle Förderung ziehen diagnostische Kompetenzen für die Beurteilung von Leistungen und individuell Fördermaßnahmen einsetzen 2. Determinanten des Schulerfolgs reflektieren die deutsche Sprache in sozialwissenschaftlichen Lernprozessen fördern, 4. Sozialwissenschaftlichen Unterricht gut gestalten Konzepte zur Werteerziehung im Fachunterricht kritisch reflektieren und anwenden politisch-sozialwissenschaftliche Urteilsbildung initiieren Unterricht differenzieren und individualisieren Erziehen zusätzlich zu der Lehrerfunktion Schülerinnen und Schüler durch erziehenden Unterricht in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und in der Entwicklung von Handlungskompetenzen fördern Wertebewusstsein entwickeln und Orientierung geben unterschiedliche kulturelle und sozialisierende Einflüsse als Grundlage für Erziehung zur Toleranz nutzen 7. Erziehen in der Schule mit weiteren allgemeinen Merkmalen guten Unterrichts auseinander setzen, diese in konkreten sozialwissenschaftlichen Lernarrangements realisieren 5. Curriculare Neuerungen im sozialwissenschaftlichen Unterricht implementieren und evaluieren mit (a) dem Kernlehrplan "Politik/ Wirtschaft" und und Kooperieren* schulinterne Zusammenarbeit und Kooperation mit schulexternen Partner praktizieren 6. Leistung beurteilen und bewerten 3

(b) der Rahmenvorgabe zur ökonomischen Bildung in der S I, der Rahmenvorgabe zur politischen Bildung in der S I und II und/ oder der Handreichung zur ökonomischen Schwerpunktbildung im Fach Sozialwissenschaften und (c) den Vorgaben zum Zentralabitur auseinandersetzen, diese in konkreten sozialwissenschaftlichen Lernarrangements realisieren (a, b) oder berücksichtigen (c) und Leistung messen und beurteilen* * zusätzlich zu der Lehrerfunktion Leistungsergebnisse analysieren und als Rückmeldung für die eigene Unterrichts- und Beratungstätigkeit nutzen die entsprechenden Lernarrangements evaluieren 6. Im sozialwissenschaftlichen Unterricht methodisch arbeiten Möglichkeiten der Förderung fachmethodischer Kompetenzen nach den curricularen Methodenklassifikationen entwickeln und erproben unterrichtsmethodische Arbeitsweisen und Konzeptionen mit Blick auf Beziehungs-, Handlungs- und Prozesslogiken - vergegenwärtigen und erproben fachmethodische Arbeitsweisen und Konzeptionen mit Blick auf Beziehungs-, Handlungs- und Prozesslogiken durch gezieltes Schülerfeedback evaluieren 7. (Neue) Medien im sozialwissenschaftlichen Unterricht nutzen fachspezifische Aspekte zur Medienerziehung an- und Kooperieren ein breites Repertoire unterschiedlicher Unterrichtsformen einsetzen Grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methoden adressatengerecht vermitteln selbstständiges Lernen, den Einsatz von Lernstrategien und die Fähigkeit zu deren Anwendung in neuen Situationen fördern sich an internen und externen Evaluationen beteiligen und die Ergebnisse für die Unterrichts- und Schulentwicklung nutzen die neuen Medien sach- und adressatengerecht im Unterricht einsetzen selbstständiges Lernen, den Einsatz von Lernstrategien und die Fähigkeit zu deren 4

hand ausgewählter Beispiele reflektieren methodische Fragen des Umgangs mit speziellen Medien (elektronischen Werkzeugen, Lehr- und Ü- bungsprogrammen, offenen Lehrsystemen, Lernspielen, Experimentier- und Simulations- sowie Kommunikations- und Kooperationsumgebungen) erörtern Anwendung in neuen Situationen fördern 5. Medienkompetenz entwickeln medienbasierte sozialwissenschaftliche Selbstlernzentren auf Lernpotenziale hin befragen 8. Sozialwissenschaftlichen Unterricht öffnen in/an z.b. fächerverbindenden Projekten, Praxiskontakten zur Wirtschaft, der Gründung einer Schülerfirma, der unterrichtlichen Begleitung eines Mediationsvorhabens, einer Berufsorientierungsphase der Schule der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Exkursion (z.b. nach Brüssel) arbeiten und Kooperieren Organisieren und Verwalten schulinterne Zusammenarbeit und Kooperation mit schulexternen Partner praktizieren die Institution Schule und die in ihr zu leistende Arbeit systematisch und umsichtig mitgestalten 5