Kapitel III. Lagemaße. die beobachteten Werte eines Merkmals X mit Ausprägungen a 1

Ähnliche Dokumente
Konzentrationsanalyse

Lohnkosten pro Arbeitsstunde. Wie hoch sind die Lohnkosten pro Arbeitsstunde im Jahresdurchschnitt?

Zur Interpretation einer Beobachtungsreihe kann man neben der grafischen Darstellung weitere charakteristische Größen heranziehen.

Lösungen. Häufigkeitsverteilung (Stabdiagramm) Aufgabe 1. Häufigkeit (h) Merkmal (x)

Taylor-Entwicklung der exakten Lösung und Verfahrensfehler

5 Reproduktions- und Grenzwertsätze

6 Bivariate Statistik

Deskriptive Statistik2 Durchschnittswert (der arithmetische Mittelwert)

Spannweite, Median Quartilsabstand, Varianz und Standardabweichung.

Statistische Grundlagen Ein kurzer Überblick (diskret)

Histogramm / Säulendiagramm

2. Mittelwerte (Lageparameter)

Ordnungsstatistiken und Quantile

Korrelations- und Regressionsanalyse

Verdichtete Informationen

Deskriptive Statistik

Statistische Kennzahlen für die Streuung

Pyramidenvolumen Was haben Treppenkörper mit Intervallschachtelung zu tun?

Deskriptive Statistik behaftet.

Statistik mit Excel und SPSS

wahlberechtigte Personen der BRD zur Bundestagswahl zugelassene Parteien (SPD, CDU, Grüne, FDP)

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes

1 1 1 x0,25 x200 0,25 x200 0,25 1 x50 x51 1 1

Maße zur Kennzeichnung der Form einer Verteilung (1)

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Erzeugen und Testen von Zufallszahlen

Festverzinsliche Wertpapiere. Kurse und Renditen bei ganzzahligen Restlaufzeiten

Zweidimensionale Verteilungen

Aufgaben. 1. Gegeben seien folgende Daten einer statistischen Erhebung, bereits nach Größe sortiert (Rangliste):

Schiefe- und Konzentrationsmaße

für j=0,1,...,n Lagrange zur Lösung der Interpolation nicht geeignet, da numerisch problematisch und teuer. 1 n

Kapitel XI. Funktionen mit mehreren Variablen

Eigenwerteinschließungen I

Einführung Fehlerrechnung

Statistische Methoden der VWL und BWL

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 7-8 WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG UND STATISTIK

(Markowitz-Portfoliotheorie)

Deskriptive Statistik Formelsammlung

Einführung in die Stochastik 3. Übungsblatt

Statistik. (Inferenzstatistik)

Grundlagen der Entscheidungstheorie

1 Definition der Trägheits- und Zentrifugalmomente von Flächen. Abb.1. Flächenträgheitsmomente (axiale Trägheitsmomente) Zentrifugalmoment I

Sitzplatzreservierungsproblem

Gliederung des Kurses:

2.2 Rangkorrelation nach Spearman

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 3. Entwicklungssatz der Schaltalgebra

Verteilungen und Schätzungen

2. Die Elementarereignisse sind die Kombinationsmöglichkeiten von: Wappen = W und:

Schiefe-, Wölbungs- und Konzentrationsmaße

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Formelsammlung. Unter diesen Annahmen kann der Korrelationskoeffizient nach folgenden Schritten getestet werden:

Prinzip "Proportional Reduction of Error" (PRE)

Lage- und Streuungsmaße

Aufgaben zur Festigkeitslehre - ausführlich gelöst

Marketing- und Innovationsmanagement Herbstsemester Übungsaufgaben Lesender: Prof. Dr. Andreas Fürst

Elemente der Algebra und Zahlentheorie Musterlösung, Serie 7, Wintersemester vom 21. Januar 2006

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes

Induktion am Beispiel des Pascalschen Dreiecks

Nagl, Einführung in die Statistik Seite 1

die Schadenhöhe ( = Risikoergebnis) des i-ten Versicherungsnehmers i 1,, n).

6. Zusammenhangsmaße (Kovarianz und Korrelation)

Schiefe- und Konzentrationsmaße

Grundgesetze der BOOLEschen Algebra und Rechenregeln

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Deskriptive Statistik - Aufgabe 3

( x) eine Funktion definiert, in der nur die i-te Komponente variabel ist. Folgende Schreibweisen werden aufgrund dieser Anmerkungen auch verwendet:

Dr. H. Grunert Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Vorlesungscharts. Vorlesung 5.2. Eigenschaften von Zufallsvariablen

4. Marshallsche Nachfragefunktionen Frage: Wie hängt die Nachfrage nach Gütern

annehmen, so heißt die Funktion, die jedem atomaren Ereignis { x i } mit i { 1; 2; ;

4. Interpolation und Approximation

Klausur Statistik IV Sommersemester 2009

Formelzusammenstellung

WIB 2 Mathematik und Statistik Formelsammlung. Z Menge der ganzen Zahlen {...,-3,-2,-1,0,1,2,3,...}

Korrelations- und Assoziationsmaße

Mehrdimensionale Häufigkeitsverteilungen (1)

2. Mittelwerte (Lageparameter)

Lösungen zu Übungs-Blatt 7 Klassische Wahrscheinlichkeit in Glücksspielen, Bedingte Wkt, Unabhängigkeit, Satz von Bayes

Interpolationspolynome

Klausur SS 2005 Version 1

Physikalische Messungen sind immer fehlerbehaftet! Der wahre Wert ist nicht ermittelbar. Der wahre Wert x ist nicht identisch mit dem Mittelwert

für. für. für. Univariate Beschreibung/ Maße. für. für. für. Formelsammlung Statistik I. Rechenregeln zu Summenzeichen

Definitionen und Aussagen zu Potenzreihen

Übungen zur Wahrscheinlichkeitsrechnung und Schliessenden Statistik

1 Mathe Formeln Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik. ist die Kunst, Daten zu gewinnen, darzustellen, zu analysieren und zu interpretieren um zu neuem Wissen zu gelangen.

Intervallschätzungen geben unter Berücksichtigung des Verteilungstyps von X einen Bereich an, der den Parameter mit vorgegebener Sicherheit enthält.

1 Elementare Finanzmathematik

6. Zusammenhangsmaße (Kovarianz und Korrelation)

Prof. Dr. B.Grabowski. Die Behauptung I folgt aus der Multiplikationsformel: )

Einführung in Statistik

Lageparameter (Mittelwerte) und Streuungsparameter

Allgemeine Prinzipien

Methoden der computergestützten Produktion und Logistik

Formelsammlung für die Lehrveranstaltung Wirtschaftsmathematik / Statistik

Geometrisches Mittel und durchschnittliche Wachstumsraten

Beispielklausur BWL B Teil Marketing. 45 Minuten Bearbeitungszeit

Leitfaden zu den Indexkennzahlen der Deutschen Börse

Transkript:

aptel III Lagemaße D (Artmetsces Mttel) See,,, de beobactete Werte ees Merkmals X mt Auspräguge a, a,, a k Als artmetsces Mttel (für ctgrupperte Date) bezecet ma: = = (efaces) k = a H ( a ) (gewogees) = BS Betractet se das Bespel BS 705, 780, 780, 470, 55, 8, 60, 60, 655, 705, 55, 560, 560, 560, 60, 400, 500, 560, 655, 800, 750, 705, 655, 560, 560, 500, 60, 8, 750, 560 Der durcscttlce Studelo ( ) als efaces artmetsces Mttel lautet: 489 = = = = 6 Zur Berecug des gewogee artmetsce Mttels wrd folgede Tabelle erstellt: a H a ) a H ( a ) ( 4,00 400 4,70 470 5,00 00 5,5 5,60 7 090 6,0 4 6480 6,55 4965 7,05 55 7,50 500 7,80 560 8,00 800 8, 660 Summe 48900

Damt eralte wr weder: 489 = = a H ( a ) = = 6 B (Artmetsces Mttel be grupperte Date) Se p de Azal der lasse Da glt mt p = H : = H Sd, =,,, p, ct bekat, so werde se durc de lassemtte g + G m : =, =,,, p, ersetzt Dabe sd g bzw G de utere bzw de Obere Greze der lasse Es glt folgede Abscätzug: p p g H G H = = BS (Fortsetzug) [ [ [ [ [ [ 4 [ 700, 840[ H m m H g H G H = 400, 500 450 900 800 00 = 500, 600 550 7050 6500 7600 = 600, 700 7 650 550 00 900 = 0 770 7700 7000 8400 4900 47500 50900 49 = 640 ; 475 509 = 58 697 = De Überscätzug des durcscttlce Studelos bedeutet, dass de Werte de ezele lasse der Regel lks vo dem ewelge artmetsce Mttel lege

B (Ege wctge Egescafte des artmetsce Mttels) = = = = = 0 (Mmalegescaft des artmetsce Mttels) ( Z ), Z R, belebg = = Werde de Ezelwerte eer leare Trasformato uterzoge: = α + β, =,,, ; α, β = cost R, * da glt: d = = + * * = = = α + β β = α +, = ( α β ) = * = α + β 4 Zu berece se das artmetsce Mttel für ee Grudgesamtet vom Umfag, de zwe oder mer Telgesamtete aufgetelt st, dere Umfäge ud artmetsce Mttel bekat sd Bescräke wr us auf zwe Telgesamtete mt de Umfäge ud ( + = ) ud dere artmetsce Mttel ud, da ergbt sc = + + = = + = + BS Ee Autovermetug berecet für re Wage ee feste Tagesgebür vo 40 ud ee lometersatz vo 040 /km Ferer se bekat, dass de Wage täglc m Durcsctt 50 km zurücklege

Berece Se de durcscttlce täglce Eame pro Wage Lösug α = 40, β =040, = 50 km * = 40 + 040 50 = 40 BS E Utereme bestet aus de bede Betrebe A ud B De 400 Bescäftgte vo A verdee moatlc m Durcsctt 9084 ud de 0 Bescäftgte vo B moatlc m Durcsctt 7 Berece Se de durcscttlce Bruttomoatsverdest sämtlcer 700 Bescäftgte vo A ud B zusamme Lösug 400 0, 9084, 98 = = = = 400 9084 + 0 98 = = 960 400 + 0 D (Meda bzw Zetralwert) Als Meda bzw Zetralwert bezecet ma für : ugerade + Me : = + für : gerade + Dabe wrd mt [ ] de Posto des Merkmals der geordete Beobactugsree dargestellt BS 4 Gegebe se de folgede Notelste Lösug 5,,,, 4, 5,,,,, 4 Posto 4 5 6 7 8 9 0 Note 4 4 5 5 Me = = = + [ 6] 4

B Im Gegesatz zum artmetsce Mttel wrke sc ezele etrem oe oder etrem tefe Beobactugswerte ct besoderer Wese auf de Meda aus BS 5 Gegebe se folgede Lste des moatlce Ekommes vo Mtarbeter eer Frma 600 500 650 70 540 450 700 750 500 750 600 We lautet das durcscttlce Moatsekomme deser Mtarbeter? Lösug: Das artmetsce Mttel 460 = = 86000 stellt e falsces Bld dar Daer wrd der Meda berecet ud als durcscttlces Moatsekomme geomme: Posto 4 5 6 7 8 9 0 Ekomme 450 500 500 600 600 650 700 70 750 750 540 Me = = = 65000 + [ 6] B 4 (Meda be grupperte Date) Gegebe see de lasse, =,,, p mt de relatve Häufgkete, =,,, p Glt = = < 05, 05 so legt der Meda der lasse Er wrd berecet ac der Formel: 05 = Me g + b 5

B 5 Der Meda telt de gesamte Hstogrammfläce zwe glecgröße Tele BS (Fortsetzug) Berece Se für das grupperte Datemateral de Meda Lösug: = [ 400, 500 ], =, = [ 500, 600 ], =, = [ 600, 700 ], 7 =, = [ 700, 840 ], 0 = 4 4 = < 05, + = + = < 05, 7 0 + + = + + = 05, d der Meda legt Geauer: 05 Me 6 + = 685749 69 7 D (α Quatl) Als α Quatl, bezecet mt α (0 < α < ), eer geordete Beobactugsree bezecet ma α fall α kee gaze Zal st [ k] ( k st da de auf α folgede gaze Zal) : = falls α ee gaze Zal st ( [ k] + [ k + ] ) (Es s da k = α) Dabe wrd mt [ ] de Posto des Merkmals der geordete Beobactugsree dargestellt 6

BS 4 (Fortsetzug) Er mttel Se 05-Quatl der Note Lösug: α = 05 = 75, k = Damt st 05 [] = = BS (Fortsetzug) Berece Se das 075-Quatl für das ctgrupperte Datemateral Lösug: Damt st α = 075 = 5, k = 075 [] 705 = = B 6 (α Quatl be grupperte Date) Gegebe see de lasse, =,,, p mt de relatve Häufgkete, =,,, p Glt = = < α, (0 < α < ), α so legt das α Quatl der lasse Er wrd berecet ac der Formel: α = α g + b BS (Fortsetzug) Berece Se für das grupperte Datemateral das α Quatl mt α = 05 bzw α = 075 Lösug: Seα = 05: = < 05, 7

+ = + = 05, d 05 legt Geauer: 05 05 5 + = 550 Seα = 075: = < 075, + = + = < 075, 7 0 + + = + + = < 075, + + + 4 = 075 d 075 legt 4 Geauer: B 7 Es st 075 0 075 7 + (840 700) = 75 0 Me = 05 D 4 (Quartle) 05 wrd als uteres Quartl bezecet ud 075 als oberes Quartl D 5 (Prozetl) Legt α als Prozet vor, so wrd das etsprecede Quatl auc als Prozetl bezecet D 6 (Modus bzw Modalwert) Als Modus bezecet ma deege Merkmalsausprägug, de edeutg am äufgste vorkommt Im Falle ees grupperte Datematerals wrd er der lasse Häufgket folgedermaße berecet: mt der mamale M : g + b + 8

BS (Fortsetzug) Berece Se de Modus für das ctgrupperte grupperte Datemateral M = 560 (mt der mamale Häufgket 7) M 5 + = 569 7 B 8 Es st grudsätzlc möglc, de Defto des Modus auc auf de merdeutge Fall zu erweter Für de Fall, dass zwe Mod vorkomme, sprct ma vo eer bmodale Vertelug B 9 Be omale Merkmale st der Modus der etscedede ud ezg möglce Lageparameter B 0 (Bezeug zwsce ege Lagemaße) Im Falle eer symmetrsce Vertelug glt M = Me = Be rectsstele (bzw lksscefe) Verteluge glt: < Me < M Aalog glt für de lksstele (bzw rectsscefe) Verteluge Me < < M B Der Modus st besser geeget, falls - das Hstogramm merere Sptze at - das Merkmal omal skalert st 9

Das artmetsce Mttel st besser geeget, falls - der Stcprobeumfag ct ser kle st - de Vertelug ct allzu asymmetrsc st - es ct zu vele Ausreßer gbt Der Meda st besser geeget, falls - der Stcprobeumfag kle st - de Vertelug stark asymmetrsc st - es vele Ausreßer gbt - das Merkmal ordal skalert st D 7 (Ugewogees armosces Mttel) Gegebe see de Beobactugswerte > 0,,,,, ees Merkmals X Als (ugewogees) armosces Mttel bezecet ma: : =, B De Berecug ees armosce Mttels st gebote, we z B ee Durcsctt zu berece glt aus a) Prese be gegebee Umsatzformatoe, b) Hektarerträge be gegebee Ertragsformatoe, c) Gescwdgkete be gegebee Wegstreckeformatoe d) Stückkoste be gegebee osteformatoe, e) Arbetslosequote be gegebee Arbetsloseformatoe f) Bevölkerugsdcte be gegebee Bevölkerugsformatoe = BS 6 E Pkw legt ver Telstrecke eer Gesamtstrecke mt folgede Gescwdgkete zurück: Telstrecke Nr 4 Läge der Telstrecke km 0 40 0 Gescwdgket km/ 40 50 80 00 Durc welce (etlag der Gesamtstrecke kostat gealtee) Durcscttsgescwdgket würde er de Gesamtstrecke der glece Zet bewältge? Lösug: 00 = = 69 km/ 0 40 0 + + + 40 50 80 00 0

BS 7 E aptal vo 000 st Akte agelegt Im Jar vermert sc das aptal überaupt ct, m Jar eröt es sc um 0%, m Jar um 0% Berece Se de durcscttlce Wacstumsrate des aptals Lösug: Betracte wr zuäcst de tatsäclce Etwcklug des aptals: Jar aptal am Ede des Jares = 000 = 000 + 000 00 = 0000 = 00 + 00 00 = 00 Es wrd u gezegt, dass das artmetsce Mttel ct geeget st, de durcscttlce Wacstumsrate des aptals darzustelle: 000 + 00 + 00 = = 00 Jar aptal am Ede des Jares = 000 + 000 00 = 0000 = 00 + 00 00 = 000 = 0 + 0 00 = 00 Das Ergebs = 00 etsprct ct der Realtät! D 8 (Geometrsces Mttel) Gegebe see de Beobactugswerte,,, > 0 ees Merkmals X Als ugewogees geometrsces Mttel bezecet ma g : = = Gegebe se de Häufgketsvertelug des Merkmals X, desse Auspräguge a, =,,, k, mt de absolute Häufgkete H ( a ), =,,, k, bzw de relatve Häufgkete ( a ), =,,, k, auftrete Als gewogees geometrsces Mttel bezecet ma H ( a ) g : = a =

BS 7 (Fortsetzug) k = a = ( a ) g : 000 00 00 09696 ( )( )( ) = + + + =, d, de tatsäclce durcscttlce Wacstumsrate des aptals beträgt 9696 %, was de acfolgede Tabelle bestätgt: Jar aptal am Ede des Jares = 000 + 000 009696 = 09696 = 09696 + 09696 009696 = 0 = 0 + 0 009696 = 00 B Das geometrsce Mttel wrd oft auc dort als Lagemaß verwedet, wo ee logartmsce Skala svoll st, de es glt: Es glt l g = = ( l + l + + l ) = l (artmetsces Mttel vo l = g ( g = = = = ) )

(Letzte Aktualserug: 0608)