Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung und Problemstellung der Arbeit... 1 2 Theoretischer Rahmen und Forschungsstand Entwicklung eines Bezugsrahmens der



Ähnliche Dokumente
Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Duale Studiengänge als Instrument der Nachwuchssicherung Hochqualifizierter

Inhaltsverzeichnis...VII Abbildungsverzeichnis...XIII Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XXI

Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Outsourcing der Personalfunktion

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Krankenhäuser brauchen eine. integrierte Personalentwicklung

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Managementprozesse und Performance

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

Fulfillment im Electronic Commerce

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Gordana Bjelopetrovic

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Inhaltsverzeichnis Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Internes Audit in universitären Hochschulen

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Timo Andreas Kläser. Regenbogenfamilien. Erziehung von Kindern für Lesben und Schwule. /^ora % ^IIBibliothek

Monika Nörr. Analyse der Entwicklung. von Serial Entrepreneurs. aus Hightech-Branchen. - mit einem Schwerpunkt auf dem Human- und Sozialkapital

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Die Auflösung von Aktienfonds

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Stephanie Steden. Das System der. Finanzierung von. Technologieentwicklung. am Beispiel der. Photovoltaik-Industrie. Springer VS

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Organisationsentwicklung und Personalentwicklung im Qualitätsmanagement der Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens am Beispiel Altenhilfe

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Geschäftsmodelle der wissenschaftlichen Weiterbildung

Katrin Lieber. Six Sigma in Banken

Venture Capital und Investment Banking Neue Folge, Band 19 Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Nathusius

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Instrumente des Supply Chain Controlling

Eine neo-institutionalistische Analyse

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Prozessmanagement für Dienstleistungen

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XIX English Abstract...XXI

Service Reporting im Outsourcing-Controlling

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

Inhalt. Laubenstein / Lindmeier / Guthöhrlein / Scheer, Auf dem Weg zur schulischen Inklusion ISBN Vor wort...

Die Entwicklung des Konsumverhaltens japanischer Senioren im Luxusgütersegment

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung 1

Risikomanagement mit leistungsabhängiger Vergütung

2.1 Forschungsfrage und Relevanz Der aktuelle Forschungstand... 16

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

1 Personalisierte Internetauftritte zum Aufbau und zur Stärkung von Marken... 1

Sport und Management

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Begriffsklärung und theoretische Grundlagen zur Förderung interkultureller Kompetenz... 23

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Event-Marketing und -Management

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

Preisfairness im Handel: Wahrnehmung und Konsequenzen von Preisreduktionen

Remote Management. Stefan Morell

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Markenerfolg durch Brand Communities

Journalistische Ethik

Florian Müller. Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung. Verlag Dr. Kovac

Sascha Kemmeter. Management und Controlling. ressourcenintensiver Projekte

Ökonomie des Tourismus durch Sportgroßveranstaltungen

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen

Fundraising als Finanzierungsinstrument für Schulen. 2.2 Beschaffung von Drittmitteln in der aktuellen Diskussion 17

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung und Problemstellung der Arbeit... 1 2 Theoretischer Rahmen und Forschungsstand Entwicklung eines Bezugsrahmens der Untersuchung... 5 2.1 Historische Einordnung der Studie ein Blick in relevante Forschungstraditionen... 6 2.2 Schulisch relevante gesellschaftliche Wandlungstendenzen und deren entsprechende theoretischen und empirischen Erkenntnisse... 9 2.2.1 Wandel hinsichtlich der Schulautonomie und der Schulressourcen... 9 2.2.2 Wandel hinsichtlich der Schulentwicklung... 14 2.2.3 Wandel hinsichtlich Qualitätsansprüchen: Good-Practice-, Schulqualitäts- und Wettbewerbsforschung... 15 2.2.4 Wandel hinsichtlich der Ansprüche an Schulleiter... 19 2.2.5 Wandel hinsichtlich Innovationskompetenzen und Innovationsmanagement an Schulen... 22 2.2.6 Wandel hinsichtlich schulischer Netzwerkbildung... 26 2.2.7 Wandel hinsichtlich der Steuerung von Schulen: Zum schulischen Governance-Konzept... 27 2.2.8 Wandel hinsichtlich der Bedeutung der Region einer Schule: Zum Regions-Konzept und Regional Governance-Konzept... 29 2.2.9 Wandel hinsichtlich der Bedeutung des Berufskonzepts... 32 2.3 Schulen als Lernende Organisationen... 33 2.4 Synopse und Schlussfolgerungen für den Untersuchungsansatz... 34 3 Erforschung von subjektiven Theorien, Beliefs, Deutungsmustern, Sichtweisen und artverwandten Konzepten im schulischen Kontext... 35 3.1 Das Konzept der Subjektiven Theorien... 35 3.2 Das Konzept der Beliefs... 36 3.3 Das Konzept der Deutungsmuster... 37 3.4 Das Konzept Mentaler Modelle... 39 3.5 Das Konzept der Sichtweisen... 40 3.6 Zur Bedeutung der Sichtweisen für das Schulleiterhandeln... 41 3.7 Die Erhebung bzw. Rekonstruktion von Sichtweisen... 44 3.8 Schlussfolgerungen für die eigene Untersuchung... 44 4 Fragestellung, Feldzugang und Methoden... 47 4.1 Fragestellung/Forschungsfrage... 47 4.2 Einbindung in ein Forschungsprojekt... 47 4.3 Feldzugang im Rahmen des Projekts BRÜCKE... 52 ix

4.4 Erhebungsverfahren Mixed Methods... 54 4.4.1 Fragebogen an Schulen und Betriebe... 54 4.4.2 Leitfadengestützte qualitative Experten-Interviews... 55 4.4.2.1 Stichprobenauswahl... 55 4.4.2.2 Zielsetzung und Begründung der Methodenwahl des Experten- Interviews mit der Ergänzung eines standardisierten Kurzfragebogens... 57 4.4.2.3 Entwicklung des Interviewleitfadens... 59 4.5 Transkription und Transkriptionssystem... 60 4.6 Auswertung... 61 4.6.1 Gütekriterien... 63 4.6.2 Inhaltsanalytisches Ablaufmodell... 64 4.6.2.1 Festlegung des Materials... 65 4.6.2.2 Analyse der Entstehungssituation... 65 4.6.3 Typenbildung... 68 4.6.3.1 Erarbeitung relevanter Vergleichsdimensionen... 69 4.6.3.2 Gruppierung der Fälle und Analyse empirischer Regelmäßigkeiten (Gruppierung nach Ähnlichkeiten)... 69 4.6.3.3 Analyse inhaltlicher Sinnzusammenhänge und Typenbildung... 70 4.6.3.4 Charakterisierung der gebildeten Typen... 70 5 Ergebnisse... 71 5.1 Relevante Ergebnisse der Schulleiterbefragung in BRÜCKE... 71 5.1.1 Autonomiebeurteilung... 71 5.1.2 Schulische Netzwerke - Berufsorientierung als partnerschaftliche Aufgabe... 71 5.1.3 Die Organisation der Berufsorientierung / Berufswahlvorbereitung... 74 5.1.4 Qualifikation der Organisatoren für Berufsorientierung / Berufswahlvorbereitung... 77 5.1.5 Schulentwicklung... 77 5.1.5.1 Personalauswahl... 78 5.1.5.2 Fort- und Weiterbildungen... 79 5.1.5.3 Arbeitskreise... 79 5.1.5.4 Projekte mit externen Partnern... 79 5.1.5.5 Nutzung von Qualitätsentwicklungsinstrumenten... 80 5.1.5.6 (Weiter-) Entwicklung des Schulcurriculums... 80 5.1.5.7 Widmung von Kontingenzstunden / Projektstunden für die Berufsorientierung... 80 x

5.1.6 Ressourcenförderung und Sponsoring... 81 5.1.7 Evaluationen, Wettbewerbe und Auszeichnungen für Berufsorientierung... 82 5.1.8 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse der quantitativen Schulleiterbefragung... 84 5.2 Auswertung der Interviews... 86 5.2.1 Rahmendaten... 86 5.2.2 Themenanalytische Auswertung Darstellung der Kategorien... 87 5.2.2.1 Sichtweisen zu Qualität... 88 5.2.2.2 Sichtweisen zu Beruf / Berufs bilder... 88 5.2.2.3 Sichtweisen zu Zukunftszielen für Schüler... 90 5.2.2.4 Sichtweisen zu Innovation... 91 5.2.2.5 Sichtweisen zum Organigramm / Managementsicht... 92 5.2.2.6 Sichtweisen zur eigenen Rolle... 93 5.2.2.7 Sichtweisen zur Führungsphilosophie... 94 5.2.2.8 Sichtweisen zum Führungsstil... 95 5.2.2.9 Sichtweisen zur Autonomie... 96 5.2.2.10 Sichtweisen zur eigenen Orientierung... 96 5.2.2.11 Sichtweisen zu Ressourcen... 98 5.2.2.12 Sichtweisen zu Netzwerken... 99 5.2.2.13 Sichtweisen zur Zielerreichung (Kriterien, Stolpersteine, Gelingensbedingungen)... 100 5.2.2.14 Sichtweisen zur Region... 103 5.2.2.15 Sichtweisen zu Wettbewerben und Gütesiegeln... 103 5.2.2.16 Sichtweisen zu Wettbewerb/Konkurrenz... 104 5.2.3 Fallanalytische Auswertung... 105 5.2.3.1 SL S1... 105 5.2.3.2 SL S2... 107 5.2.3.3 SL S3... 110 5.2.3.4 SL S4 und stv. SL S4... 112 5.2.3.5 SL S5... 114 5.2.3.6 SL S6 und stv. SL S6... 117 5.2.3.7 SL S7... 120 5.2.3.8 SL S8... 122 5.2.3.9 SL S9... 125 5.2.3.10 SL S10... 128 xi

5.2.3.11 SL S11... 131 5.2.3.12 SL S12/13... 134 5.2.3.13 SL S14/15... 137 5.2.3.14 SL S16 und stv. SL S16... 140 5.2.3.15 SL S17/18... 143 5.2.3.16 SL S19... 146 5.2.3.17 SL S20... 150 5.2.3.18 SL S21 und BOB S21... 153 5.2.3.19 SL S22/23... 155 5.2.3.20 SL S24... 158 5.2.3.21 SL S25 und BOB S25... 161 5.2.3.22 SL S26/27... 165 5.2.3.23 SL S28/29... 168 5.2.3.24 SL S30/31... 171 5.2.3.25 SL S32/33... 174 5.2.3.26 SL S34... 177 5.2.3.27 SL S35... 180 5.2.3.28 SL S36 und BOB S36... 184 5.2.3.29 SL S37/38/39... 187 5.2.3.30 SL S40... 190 5.2.3.31 SL S41, SL S42 und SL S43... 194 5.2.3.32 SL S44 und stv. SL S44... 196 5.2.3.33 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse der fallanalytischen Auswertung... 199 5.2.4 Typenbildung... 202 5.2.4.1 Wettbewerbstypen... 202 5.2.4.1.1 Sportlicher Wettkampftyp... 203 5.2.4.1.2 Ablehnender Wettbewerbstyp... 204 5.2.4.1.3 Wettbewerbsoffener Monopolist... 204 5.2.4.1.4 Unschlüssiger Monopolist... 206 5.2.4.1.5 Wettbewerbsmeidender Monopolist... 207 5.2.4.1.6 Resumé zu den Wettbewerbstypen... 208 5.2.4.2 Ressourcentypen... 209 5.2.4.2.1 Zufriedener akquirierender Typ... 209 5.2.4.2.2 Teilzufriedener akquirierender Typ... 210 5.2.4.2.3 Unzufriedener akquirierender Typ... 211 5.2.4.2.4 Zufriedener nicht akquirierender Typ... 211 xii

5.2.4.2.5 Teilzufriedener nicht akquirierender Typ... 212 5.2.4.2.6 Resumé zu den Ressourcentypen... 212 5.2.4.3 Autonomietypen... 214 5.2.4.3.1 Nehmender Typ... 214 5.2.4.3.2 Ausschöpfender Typ... 215 5.2.4.3.3 Leidender Typ... 216 5.2.4.3.4 Resumé zu den Autonomietypen... 216 5.2.4.4 Führungstypen... 218 5.2.4.4.1 Erfolgreicher Kooperationstyp... 218 5.2.4.4.2 Erfolgreicher Kooperationsgrenzentyp... 220 5.2.4.4.3 Zufriedener Kooperationsgrenzentyp... 221 5.2.4.4.4 Erfolgreicher autoritärer Typ... 221 5.2.4.4.5 Zufriedener Kooperationstyp... 222 5.2.4.4.6 Resumé zu den Führungstypen... 223 5.2.4.5 Berufetypen... 224 5.2.4.5.1 Berufungsbezogener Individualzieltyp... 224 5.2.4.5.2 Berufskonzeptbezogener Berufszieltyp... 225 5.2.4.5.3 Employabilitybezogener Individualzieltyp... 226 5.2.4.5.4 Berufskonzeptbezogener Individualzieltyp... 227 5.2.4.5.5 Employabilitybezogener Berufszieltyp... 228 5.2.4.5.6 Berufungsbezogener Berufszieltyp... 228 5.2.4.5.7 Berufskonzeptbezogener Schulzieltyp... 229 5.2.4.5.8 Resumé zu den Berufetypen... 230 5.2.5 Vergleich der quantitativ und qualitativ erhobenen Ergebnisse... 232 5.2.5.1 Autonomievergleich... 232 5.2.5.1.1 Quantitativ... 232 5.2.5.1.2 Qualitativ... 232 5.2.5.1.3 Vergleich... 232 5.2.5.2 Netzwerkevergleich... 233 5.2.5.2.1 Quantitativ... 233 5.2.5.2.2 Qualitativ... 234 5.2.5.2.3 Vergleich... 235 5.2.5.3 Management-/Organisationsvergleich... 236 5.2.5.3.1 Quantitativ... 236 5.2.5.3.2 Qualitativ... 238 5.2.5.3.3 Vergleich... 239 5.2.5.4 Schulentwicklungsvergleich... 240 5.2.5.4.1 Quantitativ... 240 5.2.5.4.2 Qualitativ... 241 5.2.5.4.3 Vergleich... 243 5.2.5.5 Ressourcenvergleich... 245 xiii

5.2.5.5.1 Quantitativ... 245 5.2.5.5.2 Qualitativ... 246 5.2.5.5.3 Vergleich... 247 5.2.5.6 Wettbewerbevergleich... 248 5.2.5.6.1 Quantitativ... 248 5.2.5.6.2 Qualitativ... 248 5.2.5.6.3 Vergleich... 249 5.2.6 Zusammenfassende Beantwortung der Forschungsfragen... 250 6 Resumé... 260 6.1 Methodenkritik... 260 6.2 Fazit für die schulentwicklungs- und führungstheoretische Bedeutung der Ergebnisse... 261 6.3 Bildungspolitische Schlussfolgerungen... 267 6.4 Ratschläge für die Führung von Schulen hinsichtlich Berufsorientierung und Übergangsmanagement Schule-Beruf... 271 7 Ausblick... 275 8 Anhang... 277 8.1 Literaturverzeichnis... 277 8.2 Interviewleitfaden für Schulleiter/-innen... 297 xiv