Mathematikaufgabe 117

Ähnliche Dokumente
0 1 0 b Die inverse Funktion muss die Translation um b sein und hat daher die homogene Matrix b b 1

Lösung Repetitionsübung

Differentialrechnung

1. Bestimmung der Wellenlänge des Laserlichtes

2.5 Kondensatoren und Feldenergie

Lineare Differentialgleichung 2.Ordnung - Beispiel Autofeder

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Mathematikaufgaben > Analysis > Kurven (Polarkoordinaten)

Grundlagen der Elektrotechnik l Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 1

Dem Wettstreit zwischen beiden Bestrebungen trägt die Freie Energie Rechnung (bei konstanter Temperatur und konstantem Volumen).

Übungsblatt 04. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Hans-Dieter Vollmer,

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Lösung - Serie 20. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

mathphys-online Aufgaben zur Differentialrechnung - Lösung Tangentenaufgaben Aufgabe 1 Definition des Feldindex in Vektoren und Matrizen: ORIGIN 1

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln

8.1. Das unbestimmte Integral

IMA II - Lösungen (Version 1.04) 1

Aufgabenblatt zum Seminar 01 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Übungsklausur Regelungstechnik SS 2014

Implizite Differentiation

Beispiellösungen zu Blatt 84

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integration im R n

10. Vorlesung Wintersemester

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

HTL Saalfelden Transformator Seite 1 von 12

Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu:

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik Sommersemester 2014 Dr. Sebastian Riedel 21. Juli 2014

Musterlösung zur Einsendearbeit zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird,

Übungsklausur Lineare Algebra I - Wintersemester 2008/09

Lösungen Aufgabenblatt 7 zur Spieltheorie SS 2017

Blatt 02.4: Vektorräume, Euklidischer Räume

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes

Musterlösung Analysis 3 - Funktionentheorie

f x durch die Funktionsgleichung

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve

Lösungen zu Übungs-Blatt Differentialgleichungen 2. Ordnung und PBZ

INEPT und HSQC. Ein INEPT Transfer wird durch die folgende Pulssequenz erreicht: Ausgehend von der Gleichgewichtsmagnetisierung I z erhält man somit:

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung

Übungsblatt 7 Besprechung am /

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Themenkatalog. Mathe-Party Fulda 1 Wintersemester 2016/17

Kassenprüfungen nach 69 Satz 2 InsO. Informationen für Insolvenzverwalter und Mitglieder von Gläubigerausschüssen

3.7 Der AKS-Primzahltest

Mathematik 1. Klausur am 12. Februar 2018

15 Differentialrechnung in R n

Lösungsvorschlag Theoretische Physik A Elftes Übungsblatt

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer.

Algorithmen für Planare Graphen Übung am

Kostenfunktion - Der Cournotsche Punkt

2.1) Aufgrund der geraden Symetrie verschwinden alle Sinuskoeffizienten, also U b 1s;n = 0 für

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung

Solution Hints to Exercise Sheet 11

Kapitel 1. Globale Beleuchtung. 1.1 Ray Tracing Schatten, Reflexion und Brechung

1. Probeklausur. φ = 2x 2 y(z 1).

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 5: Entwurf von Regelungssystemen im Frequenzbereich

2. Laborpraktikum. Abbildung 1: Gleichstrommotor Quanser QET

Aufgaben zum Wochenende (2)

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 7

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1.

Fehlerrechnung mit Hilfe der Differentialrechnung

Übungsblatt

Mathematikaufgabe 85

Binomische Formel mod p

Ableitungsberechnung mit der Grenzwertmethode. Besonders wichtig ist der Zentraltext über Ableitungen Datei Stand 30.

Grundpraktikum I Fernrohr

Musterlösung Serie 6

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

mathphys-online Umkehrfunktionen Aufgabe 1 1 Gegeben ist die Funktion f mit f( x) 2 x 1 und x [ 0.5 ; 4 [.

Aufgabe 1 Berechnen Sie folgende Integrale mit Hilfe des Residuensatzes: e z a) f(z) dz = 2πi Res(f, 1) = eπi. Res(f, 1) = (z 1)f(z) =

3. Grenzschichtströmungen Grenzschichtgleichungen

9 Konvexe Funktionen, Stütz- und Distanzfunktion

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 2. Prof. Dr. Jörg Schwenk

Kleiner Satz von Fermat

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft.

.RQ]HSWI UGLH,PSOHPHQWLHUXQJHLQHU2QOLQH6XFKH DXIHLQHPJUR HQ'DWHQEHVWDQG

2. Goldener Schnitt. Der Goldene Schnitt ist das wohl berühmteste Zahlenverhältnis.

Cluster 1: Kabelverlauf

3 Trennungs- und Stützeigenschaften, sowie elementare Hilfssätze

Lösungen zu Kapitel 6

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

Einführung in die theoretische Physik 1

Lösungen Grundlagen quadratische Funktionen IV. Ausführliche Lösungen:

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1

Transkript:

Mathematikaufgabe 7 Copright 7 Manfre Hiebl Alle echte vorbehalten eite Home tarteite Impreum ontakt Gätebuch Aufgabe: Berechnen ie en Flächenchwerpunkt einer Viertel- un Achtelphäre in karteichen un phärichen oorinaten Zeigen ie aß ich ie chwerpunkte weier phäricher Dreiecke nur in karteichen oorinaten u Mittelwerten aieren laen Löung: Der chwerpunkt einer Fläche it efiniert urch Aufgrun er ugelgleichung liegt ie Fläche al Funktion von un vor: Damit läßt ich er chwerpunkt eine phärichen Dreieck al Oberflächenintegral erter Art berechnen: f f wobei Mit en partiellen Ableitungen it

Mathematikaufgabe 7 Copright 7 Manfre Hiebl Alle echte vorbehalten eite Die Achtelphäre e erten Quaranten hat amit ie Oberfläche arcin Ferner in ie - un -oorinate gegeben urch arcin un arcin womit ich ein mmetricher chwerpunkt auf em 5 Breiten- un Längengra ergibt: Dieer it in Grun- un eitenriß in Abb argetellt Abbilung Grun- un eitenriß er Achtelphäre mit eingeeichnetem 5 Längen- un Breitenkrei Für ie Viertelphäre e erten un weiten Quaranten gilt

Mathematikaufgabe 7 Copright 7 Manfre Hiebl Alle echte vorbehalten eite arcin owie arcin un arcin Da liefert en Oberflächenchwerpunkt bei er in phärichen oorinaten auf em 9 Längen- un em 6 Breitengra liegt: arctan arctan arctan Grun- un eitenriß in in Abb argetellt Abbilung Grun- un eitenriß er Viertelphäre mit 9 Längen- un 6 Breitenkrei

Mathematikaufgabe 7 Au mmetriegrünen muß ie -omponente verchwinen Wir eigen nun aß ich ie chwerpunkte weier Achtelphären um chwerpunkt einer Viertelphäre ergänen Die beien Achtelphären haben eineln ie chwerpunktkoorinaten () () () () () () ie in phärichen oorinaten en folgenen Längen un Breiten entprechen: bw () () ( ) () arctan arctan () () () () () ( ) () arctan arctan () () () Wie man leicht ieht aieren ich ie - un -oorinaten um chwerpunkt einer Viertelphäre: () () () () Bei er chwerpunktbetimmung eigt e ich aß wir ie - un -omponenten er einelnen chwerpunkte arithmetich mitteln müen um en Geamtchwerpunkt u erhalten Die -omponenten hingegen müen jeweil eineln berechnet weren un auf er ugeloberfläche liegen Wir führen nachfolgen ur ontrolle ie Berechnung in ugelkoorinaten urch Mit en krummlinigen oorinaten un für ie geographiche Länge un Breite ie mit en karteichen oorinaten un wie folgt uammenhängen: co co co in in lauten ie Tangentialvektoren an ie oorinatenlinien: r r e e e e e e Damit ergibt ich al Flächeninhalt auf em phärichen Dreieck EG F co Copright 7 Manfre Hiebl Alle echte vorbehalten eite

Mathematikaufgabe 7 Copright 7 Manfre Hiebl Alle echte vorbehalten eite 5 wobei ie oeffiienten er Funktionaleterminante gegeben in urch co E G un F Damit läßt ich ie Oberfläche er Achtelphäre weentlich einfacher berechnen al in karteichen oorinaten: in co co währen wir für ie Oberfläche er Viertelphäre en bereit bekannten Wert in co co erhalten Aufgrun er Definition e chwerpunkt in ugelkoorinaten haben wir ie Integrale co in co co co co auuwerten Für ie Achtelphäre it ie -omponente e chwerpunktintegral gegeben urch co in co co un ie -omponente lautet: co co in co Darau ergeben ich ie gleichen chwerpunktkoorinaten wie in er karteichen Berechnung wa heißt aß unere echnung timmt:

Mathematikaufgabe 7 Copright 7 Manfre Hiebl Alle echte vorbehalten eite 6 Für ie Viertelphäre it ie -omponente e chwerpunktintegral gegeben urch co in co co un ie -omponente lautet: co co in co womit ich auch hier ie alten Werte ergeben: Grunätlich it ie Berechnung er Oberflächenintegrale erter Art in ugelkoorinaten einfacher jeoch auch ann kommen wir nicht umhin für ie Aition er chwerpunkte karteiche oorinaten u verwenen Anchließen müen wir a Ergebni er Mittelwertbilung wieer urück in ugelkoorinaten tranformieren Wenn wir wien wollen wo er chwerpunkt in geographichen oorinaten liegt