Dieses Buch enthält eine kurze Einführung in die relativistische

Ähnliche Dokumente
Torsten Fließbach. Mechanik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik I. 7. Auflage. Springer Spektrum Berlin Heidelberg III

Torsten Fließbach. Elektrodynamik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik II. 6. Auflage. Springer Spektrum Verlag Heidelberg Berlin Oxford III

Torsten Fließbach. Mechanik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik I. 7. Auflage

Torsten Fließbach. Mechanik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik I. 6. Auflage

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie

IX Relativistische Mechanik

Wir werden folgende Feststellungen erläutern und begründen: 2. Gravitationskräfte sind äquivalent zu Trägheitskräften. 1 m s. z.t/ D. g t 2 (10.

Allgemeine Relativitätstheorie

Torsten Fließbach. Quantenmechanik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik III. 5. Auflage. Elsevier Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford

IX. Relativistische Formulierung der Elektrodynamik

Klein-Gordon-Gleichung

Spezielle Relativitätstheorie

Relativistische Punktmechanik

10. Spezielle Relativitätstheorie (SRT) 10.1 Grundlagen und Lorentztransformation

9. Spezielle Relativitätstheorie

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER

3 Bewegte Bezugssysteme

Vorlesungsskript Integrierter Kurs III - spezielle Relativitätstheorie. Marcel Indlekofer, Thomas Lauermann, Vincent Peikert und Raphael Straub

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Das gravitomagnetische Feld der Erde

Ferienkurs der Experimentalphysik II Teil IV Spezielle Relativitätstheorie

Torsten Fließbach. Elektrodynamik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik Auflage. ~ Springer Spektrum

In Newtons Gravitationstheorie wird die Bewegung von N Massenpunkten, die sich gegenseitig durch Gravitation anziehen, durch

Torsten Fließbach. Statistische Physik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik IV. 6. Auflage

Relativitätstheorie. in elementarer Darstellung mit Aufgaben und Lösungen. Prof. Dr. rer. nat. habil. H. Melcher. Vierte, neubearbeitete Auflage

5.3.3 Die Lorentz-Transformationen

I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein Die Keplerschen Gesetze 25

Korrekturen 1 zur Mechanik, 5. Auflage, 2006/7

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

Allgemeine Relativitätstheorie

Einsteins Relativitätstheorie

Grundlagen der Physik 1 Mechanik und spezielle Relativität

Rotierende Bezugssysteme

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

Aber gerade in diesem Punkt ist Newton besonders konsequent.

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

12. Spezielle Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

Experimentalphysik E1

Doku Spezielle Relativität

Theoretische Physik I und II

Dass die Rotation eines konservativen Kraftfeldes null ist, folgt direkt aus der Identität C 1 C 2 C 2 C 1

. Name motiviert durch (hängt von Einbettung in höher dimensionalen Raum ab) folgendes Bild:

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse

T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2016

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Relativität und Realität

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 12. Präsenzübungen

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner Philipp Köhler

4. System von Massenpunkten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^

2 Die Newton sche Gravitationstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung. Von Jan Kaprolat

Spezielle Relativität

Grundlegende Aspekte der speziellen Relativitätstheorie

E in einfacher Beweis für die T rägheit der E nergie.

Theoretische Physik 3 Elektrodynamik

Experimentalphysik E1

Allgemeine Relativitätstheorie, was ist das?

ad Physik A VL2 ( )

Galilei-Transformation

Wiederholung: Gravitation in der klassischen Physik

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit über 300 Beispielen und Aufgaben mit Lösungen sowie DVD und Software Mechanicus" 9., erweiterte Auflage

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Newton'schen Axiome mit einer Farbfolie

6. Spezielle Relativitätstheorie

Theorie B: Klassische Mechanik

8. Elemente der relativistischen Mechanik

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Vorlesung Theoretische Mechanik

Konsequenzen der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Vorlesung 2: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion

Fragen zur Klausurvorbereitung

Kapitel 18. Spezielle Relativitätstheorie Einleitung

Statistische Physik I

13. Relativitätstheorie

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Vorlesung 5: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion

Wie fällt ein Körper, wenn die Wirkung der Corioliskraft berücksichtigt wird?

Grundkurs Theoretische Physik 1

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Eine Reise durch das Universum R. Reindl, Oktober 2014

Inertialsysteme, Galilei-Transformation

3. Vorlesung Wintersemester

Beispiel: Rollender Reifen mit

Albert Einsteins Relativitätstheorie und die moderne Kosmologie In welchem Universum leben wir?

Kapitel 1. Bezugssysteme. 1.1 Koordinatensysteme

Modell der Punktmasse

25. Vorlesung Sommersemester

Transkript:

Vorwort Dieses Buch enthält eine kurze Einführung in die relativistische Mechanik. Dabei stehen die Bewegungsgleichungen für ein Masseteilchen im Mittelpunkt. Es richtet sich an Studenten, die bereits erste Erfahrungen (Vorlesung, Lehrbuch) mit der Relativitätstheorie in der Mechanik und Elektrodynamik haben. Alle Größen und Gleichungen werden aber soweit erklärt, dass jeder der Diskussion folgen kann. Die relativistischen Bewegungsgleichungen können als Verallgemeinerung des 2. Newtonschen Axioms aufgefasst werden. Dabei findet man in der Literatur häufig folgendes Rezept für diese Verallgemeinerung: Man ersetzt die Masse m des Teilchens durch die relativistische Masse m rel = m/ 1 v 2 /c 2 ; dabei ist v die Geschwindigkeit des Teilchens, und c die Lichtgeschwindigkeit. In vielen Fällen funktioniert dieses Rezept m m rel. Auch für das Verständnis der Ergebnisse kann die durch m rel (v) beschriebene effektive Trägheit hilfreich sein. Das Rezept m m rel ist aber nicht allgemein gültig: Es gibt korrekte Newtonsche Bewegungsgleichungen, die mit diesem Rezept zu falschen Ergebnissen führen. Für unsere Diskussion werden zunächst die relevanten Konzepte der relativistischen Mechanik eingeführt. Dies kann man auch in meinen Lehrbüchern nachlesen (insbev

vi Die relativistische Masse sondere Teil IX Relativistische Mechanik in meiner Mechanik [1] und Teil IV meiner Elektrodynamik [2]). Auf dieser Grundlage kann dann die Frage nach der Relevanz der relativistischen Masse beantwortet werden. Ein wichtiger Gesichtspunkt ist dabei die Logik, mit der physikalische Gesetze mit Hilfe von Symmetrieprinzipien verallgemeinert werden. Dieser Gesichtspunkt spielt auch in der Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) [3,4] eine zentrale Rolle. Lisa Edelhäuser vom Springer-Verlag hat den Anstoß zu diesem kleinen Buch gegeben und seine Fertigstellung konzeptionell und inhaltlich begleitet. Hans Walliser gilt mein Dank für wertvolle Hinweise und Vorschläge. Fehlermeldungen, Bemerkungen und sonstige Hinweise sind jederzeit willkommen, etwa über den Kontaktlink auf meiner Homepage www2.uni-siegen.de/ flieba/. Auf dieser Homepage finden sich auch eventuelle Korrekturlisten. August 2018 Torsten Fließbach

Literaturangaben [1] T. Fließbach, Mechanik, 7. Auflage, Springer-Spektrum 2017 [2] T. Fließbach, Elektrodynamik, 6. Auflage, Springer-Spektrum 2012 [3] S. Weinberg, Gravitation and Cosmology, John Wiley 1972 [4] T. Fließbach, Allgemeine Relativitätstheorie, 7. Auflage, Springer-Spektrum 2016 vii

viii

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick 1 2 Relativitätsprinzip 5 2.1 Inertialsysteme.............. 5 2.2 Einstein versus Galilei.......... 6 2.3 Lorentztransformation: Grundlagen... 8 2.4 Spezielle Lorentztransformation..... 10 2.5 Lorentztensoren.............. 13 2.5.1 Definition............. 13 2.5.2 Minkowski- und Levi-Civita-Tensor 16 2.5.3 Tensorfelder und ihre Differenziation.......... 18 2.6 SRT-Gesetze................ 19 3 Relativistische Bewegungsgleichung 23 3.1 Newtonscher Grenzfall.......... 23 3.2 Eigenzeit................. 25 3.3 Aufstellung der Bewegungsgleichung.. 25 3.4 Minkowskikraft.............. 29 4 Newtonsche Kraft und Minkowskikraft 31 4.1 Unterschiedliche Angaben in der Literatur 31 4.2 Vergleich mit der exakten Form...... 32 4.3 Lorentzkraft................ 33 4.4 Wertung.................. 36 ix

x Die relativistische Masse 5 Bedeutung der relativistischen Masse 39 5.1 Physikalische Bedeutung: Energie.... 39 5.2 Praktische Bedeutung: Effektive Trägheit 41 5.3 Historische Variationen.......... 45 6 Zusammenfassung 49 6.1 m rel ist ok................. 49 6.2 m rel ist nicht ok.............. 50 6.3 Version A oder B?............. 53 6.4 Schlussbemerkung............ 54 A Kovariante Elektrodynamik 55 A.1 Maxwellgleichungen für die Potenziale. 55 A.2 Lorentzinvarianz der Ladung....... 58 A.3 Kovariante Maxwellgleichungen..... 60 A.4 Transformation der Felder........ 63 A.5 Lorentzkraft................ 64 A.6 Lorentzkraft: Version A oder B?..... 67 Register 69

1 Einführung und Überblick Newtons 2. Axiom beschreibt die Bewegung eines Teilchens unter dem Einfluss einer Kraft F N : d ( ) m v(t) = FN (in IS) (1.1) dt Dabei ist v(t) die von der Zeit t abhängige Geschwindigkeit des Teilchens. Das betrachtete Teilchen wird idealisiert als Massenpunkt mit der Masse m betrachtet. Ein Massenpunkt ist ein Körper, für dessen Bewegung nur sein Ort relevant oder von Interesse ist, zum Beispiel die Erde im Keplerproblem. Newtons Axiom ist zum einen eine Aussage über die Bewegung. Zum anderen definiert (1.1) die Masse als Messgröße: Eine bestimmte, in ihrer Größe unbekannte Kraft wirke auf zwei Körper 1 und 2. Wir messen die Beschleunigungen a 1 = dv 1 /dt und a 2 = dv 2 /dt, die durch die Kraft hervorgerufen werden. Nach (1.1) ist das Verhältnis m 1 /m 2 durch a 2 /a 1 gegeben; damit ist m 1 /m 2 als Messgröße festgelegt. Wir definieren nun willkürlich die Masse eines bestimmten Körpers als eine Masseneinheit, konkret das Kilogramm (kg). Damit ist die Masse m als Messgröße definiert. Bei bekannter Masse stellt (1.1) dann auch eine Vorschrift zur Messung der Kraft dar. 1

2 Die relativistische Masse In der relativistischen Mechanik wird (1.1) verallgemeinert zu d ( m u α (τ) ) = F α (in IS) (1.2) dτ Dabei ist dτ = dt/γ mit γ = 1/ 1 v 2 /c 2, und (u α ) = (u 0, u 1, u 2, u 3 ) = γ(c, v x, v y, v z ) ist die Vierergeschwindigkeit. Damit sind m, u α und dτ definiert, während die Minkowskikraft (F α ) = (F 0, F 1, F 2, F 3 ) ein noch zu spezifizierender Vektor ist. Beide Gleichungen, (1.1) und (1.2), beziehen sich auf Inertialsysteme (IS) als ausgezeichnete Bezugssysteme. IS sind Systeme, die gegenüber den Massen im Universum nicht beschleunigt sind. Verschiedene IS können sich also relativ zueinander mit konstanter Geschwindigkeit bewegen. In Nicht-IS sind die Bewegungsgleichungen komplizierter, es treten etwa zusätzliche Terme auf (zum Beispiel in der Form einer Corioliskraft in rotierenden Bezugssystemen). Das von Galilei aufgestellte Relativitätsprinzip (RP) behauptet die Gleichwertigkeit aller IS. In der modifizierten Einsteinschen Formulierung des RP werden die Galileitransformationen zwischen verschiedenen IS durch die Lorentztransformationen (LT) ersetzt (Kapitel 2). Die Spezielle Relativitätstheorie (SRT) stellt die zugehörigen Gesetze auf, die forminvariant unter LT sind. Für die formale und vollständige Ableitung von (1.2) geht man davon aus, dass Gleichung (1.1) im Grenzfall v 0 auch relativistisch gültig ist (im momentanen Ruhsystem IS ). Mit den in Kapitel 2 eingeführten Lorentztransformationen zwischen verschiedenen IS erhält man

Kapitel 1 Einführung und Überblick 3 dann die relativistischen Bewegungsgleichungen in beliebigen IS (Kapitel 3). Dies legt auch die Minkowskikraft F α fest. Vielfach findet man in der Literatur die Aussage, dass man in (1.1) lediglich die Masse m durch die relativistische Masse m m rel (v) = (1.3) 1 v 2 /c 2 ersetzen muss, um die korrekte relativistische Gleichung zu erhalten. Für dieses Rezept m m rel schreibt man (1.1) so, dass die Masse unter der Zeitableitung steht. Ansonsten kann die zeitunabhängige Masse m in (1.1) und (1.2) genauso gut vor der Zeitableitung stehen. Die Anwendung des Rezepts m m rel würde ausgehend von F N in (1.1) die Minkowskikraft F α in (1.2) festlegen. Die Frage nach der Gültigkeit des Rezepts m m rel ist daher mit der Frage verknüpft, wie die Kräfte in (1.1) und (1.2) zusammenhängen. Kapitel 4 untersucht die Relation zwischen der Newtonschen Kraft F N und der Minkowskikraft (F α ). Das ist auch deshalb von Interesse, weil man in der Literatur hierzu unterschiedliche Angaben findet. Kapitel 5 bewertet die physikalische und die praktische Bedeutung der relativistischen Masse. Kapitel 6 fasst die Beurteilung der relativistischen Masse zusammen: Natürlich steht es einem frei, den Begriff der relativistischen Masse m rel einzuführen. Die relativistische Masse hat ein wohldefiniertes Verhalten unter Lorentztransformationen, und sie ist bis auf einen konstanten Faktor gleich der Energie des bewegten Teilchens. Das Rezept m m rel zur Aufstellung der relativistischen Be-

4 Die relativistische Masse wegungsgleichung führt in vielen, aber nicht in allen Fällen zum richtigen Ergebnis. Das Rezept m m rel ist daher nicht allgemein gültig. Die Grundlage dieser Untersuchungen ist eine Einführung in die relevanten Aspekte der Speziellen Relativitätstheorie (SRT). Dazu gehören das Relativitätsprinzip, die Lorentztransformationen und Lorentztensoren, und die relativistische Bewegungsgleichung (Kapitel 2 und 3). Die zentrale Diskussion über die Gültigkeit des Rezepts m m rel beginnt dann in Kapitel 4. Unser Thema mit den Eckpunkten (1.1) bis (1.3) liegt auf dem Gebiet der Mechanik. Wichtige und instruktive Anwendungen beziehen sich aber auf elektromagnetische Kräfte (Lorentzkraft), und zwar auch deshalb, weil die Elektrodynamik eine relativistische Theorie ist. Für diesen Zweck gibt Anhang A eine Einführung in die kovariante Formulierung der Maxwellgleichung und stellt dabei die für unsere Diskussion notwendigen Beziehungen auf. Für eine erste Lektüre dieses Buchs empfehle ich die Kapitel 2 bis 6 (ohne die Abschnitte 2.5 und 5.3). Leser mit Vorkenntnissen könnten sich auch direkt Kapitel 4 ansehen, das den zentralen Punkt dieses Buchs mit wenigen Formeln erklärt.