Kundenbindung im Multichannel Retailing



Ähnliche Dokumente
Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Gesundheitsökonomie. Guido W. Weber. Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung. Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb

Multi-Channel-Retailing

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Inhaltsverzeichnis THEORETISCHER TEIL. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis, XXVII

Fulfillment im Electronic Commerce

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Kundenbindung im E-Commerce

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Strategien und Massnahmen für ein erfolgreiches Management der Mitarbeiterbindung

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Peter Domma. Der Einfluss des Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten im E-Commerce

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Markenerfolg durch Brand Communities

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Investorenbindung als ein Ziel des Finanzmarketing - Eine Analyse des Verhaltens privater Investoren von DAX-Unternehmen

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Unternehmensreputation

Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII

Emerging Market Sourcing

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Remote Management. Stefan Morell

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

1 Personalisierte Internetauftritte zum Aufbau und zur Stärkung von Marken... 1

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Der Einfluss der Vertriebssteuerung

Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien 45

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Preisfairness im Handel: Wahrnehmung und Konsequenzen von Preisreduktionen

File Sharing in Peer-to-Peer-Netzwerken

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Christoph Rüdt. Wertschöpfung in Virtual Communities

Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung

Florian Müller. Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung. Verlag Dr. Kovac

Konzeption eines Inbound-induzierten Vertriebs

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen

Outsourcing der Personalfunktion

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Logistikoptimierung durch Outsourcing

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

A Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing

Controlling im Mittelstand

Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik

Erklärung und Vorhersage des Nutzungsverhaltens eines e-learning- Systems am Beispiel des ProduktionsLernSystems bei der Daimler AG.

Teil 1: Effektivität - Wirkungsmechanismen der Kundenbindung

1.3. Patientenorientiertes Be/.iehungsmanagcment als Schlüssel eines erfolgreichen Pharmamarketing 6

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Managementprozesse und Performance

Event-Marketing und -Management

2 Konzeptionelle und deflnitorische Grundlagen des Smartphones und der Corporate App 23

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

1 Zur Relevanz einer Analyse der Wirkungen von Neuen Medien auf die Brand Equity... 1

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Gordana Bjelopetrovic

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Internes Audit in universitären Hochschulen

Kundenorientierte Warenplatzierung

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Kundenwertorientierte strategische Segmentierung in der gesetzlichen Krankenversicherung

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Klaus-Peter Wiedmann Sabine Meissner Sascha Fusy

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Inhaltsverzeichnis GESTALTUNGSSPIELRÄUME UND LIMITATIONEN IN DEN WESENTLICHEN TEILBEREICHEN DES MARKETING-MIX VON BERATUNGSUNTERNEHMEN 55

Beziehung zwischen Kerndimensionen und Erlebniszuständen

Inhaltsverzeichnis Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68

Strukturgleichungsmodellierung

Monika Nörr. Analyse der Entwicklung. von Serial Entrepreneurs. aus Hightech-Branchen. - mit einem Schwerpunkt auf dem Human- und Sozialkapital

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

Event-Marketing und -Management

Instrumente des Supply Chain Controlling

Multi Channel Marketing

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsübersicht. Teil I: Einführende Überlegungen 1

Oliver Schulz. Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media. Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook.

Externes Personalmarketing für Unternehmen mit geringer Branchenattraktivität

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Transkript:

Tarik Harter Kundenbindung im Multichannel Retailing Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Untersuchung 19 1.1 Problemstellung 19 1.2 Stand der Forschung 22 1.3 Zielsetzung der Untersuchung 24 1.4 Forschungsmethodik und Aufbau der Untersuchung 28 1.4.1 Wissenschaftstheoretischer Bezugsrahmen 28 1.4.2 Forschungsprozess und Forschungsmethoden '. 35 1.4.3 Aufbau der Untersuchung 45 2 Begrifflich-konzeptionelle Grundlagen der Untersuchung 49 2.1 Defmitorische Grundlagen der Kundenbindung 49 2.1.1 Anbieterorientierte Sichtweise 50 2.1.2 Nachfragerorientierte Sichtweise 52 2.1.3 Geschäftsbeziehungsorientierte Sichtweise 56 2.2 Defmitorische Grundlagen des Multichannel Retailings 60 2.2.1 Sichtweisen auf die Kanäle eines Mehrkanalsystems 64 2.2.2 Das Mehrkanalsystem als Kombination aus stationärem Handel und Distanzhandel 66 2.2.3 Charakterisierung des stationären Handels 66 2.2.4 Charakterisierung des Distanzhandels 67 2.2.5 Vergleich des stationären Kanals und des Online-Kanals 69 2.3 Chancen und Risiken des Multichannel Retailings 74 2.3.1 Chancen des Multichannel Retailings 74 2.3.2 Risiken des Multichannel Retailings 77 2.4 Bedeutung der Kundenbindung für den Unternehmenserfolg 78 2.4.1 Sicherheit 79 2.4.2 Einfluss auf das Unternehmenswachstum 80 2.4.3 Rentabilität 81 2.5 Das Kundenbindungskonstrukt 84 2.5.1 Konzeptionalisierung des Kundenbindungskonstrukts 84 2.5.2 Erscheinungsformen der Kundenbindung 89 2.5.2.1 Bindungsarten und Bindungsebenen 90 2.5.2.2 Bezugsobjekte der Bindung 93 2.5.2.3 Zeitdauer der Bindung '. 94 3 Diskussion branchenübergreifender Bindungsdeterminanten 97 3.1 Theoretische Erklärungsansätze zum Wiederkaufverhalten 97 7

3.1.1 Verhaltenswissenschaftliche Ansätze 99 3.1.1.1 Lerntheoretischer Ansatz 99 3.1.1.2 Risikotheoretischer Ansatz 101 3.1.1.3 Theorie der kognitiven Dissonanz 103 3.1.1.4 Sozialpsychologische Interaktionstheorie 106 3.1.2 Psychische Konstrukte als Erklärungsvariablen der Beziehungsqualität 110 3.1.2.1 Bedeutung der Kundenzufriedenheit 111 3.1.2.2 Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung 118 3.1.2.3 Vertrauen 128 3.1.2.4 Commitment 134 3.1.3 Die Commitment-Trust-Theorie 137 3.1.4 Ökonomische Ansätze zur Erklärung der Kundenbindung 143 3.1.4.1 Die Neue Institutionenökonomik 143 3.1.4.2 Die Transaktionskostentheorie als Erklärungsansatz der Kundenbindung 144 3.1.4.3 Wechselbarrieren '. 151 3.2 Zusammenfassung 154 3.3 Herleitung der Modellstruktur 156 3.3.1 Gestaltungsmerkmale zur Steigerung der Kundenzufriedenheit in der stationären Verkaufsstelle 157 3.3.1.1 Die Sortimentspolitik 157 3.3.1.2 Die Servicepolitik 159 3.3.1.3 Die Kommunikationspolitik 160 3.3.1.4 Die Warenpräsentationspolitik 161 3.3.1.5 Die Preispolitik 163 3.3.2 Gestaltungsmerkmale zur Steigerung der Kundenzufriedenheit im Internet 165 3.3.2.1 Die Sortimentspolitik 165 3.3.2.2 Die Preispolitik 167 3.3.2.3 Die Servicepolitik 168 3.3.2.4 Die Warenpräsentation 169 3.3.2.5 Die Warendistribution 169 3.3.3 Vertrauen im stationären Handel 171 3.3.4 Vertrauen in den Online-Kanal 173 3.3.5 Wechselbarrieren für den stationären Kanal 174 3.3.6 Wechselbarrieren im Online-Kanal 177 3.3.7 Intra- und Interkanalspezifische Wirkungsbeziehungen zwischen Kundenzufriedenheit und Vertrauen 179

3.4 Darstellung der Modellstruktur 181 4 Methodische Grundlagen der empirischen Analyse 185 4.1 Anforderungen an die Analyse und Darstellung des Auswertungsverfahrens. 185 4.2 Grundlagen der Kausalanalyse 187 4.2.1 Herangehensweise zur Beurteilung der Anpassungsgüte der Modellstruktur 194 4.2.2 Globale Anpassungsmaße zur Modellbeurteilung 195 4.2.3 Güteprüfung der Messmodelle 198 4.2.3.1 Gütekriterien der ersten Generation 202 4.2.3.2 Gütekriterien der zweiten Generation 204 4.3 Vorgehen bei der Modellevaluierung 208 5 Empirische Analyse der Kundenbindung im Multichannel Retailing 215 5.1 Konzeption der empirischen Analyse 215 5.1.1 Untersuchungsdesign 216 5.1.2 Erhebungsmethode f. 218 5.1.3 Repräsentativität 221 5.1.4 Fragebogenaufbau 222 5.1.5 Messung der Konstrukte 222 5.2 Operationalisierung der Modellvariablen 223 5.2.1 Zielkonstrukt Kundenbindung 223 5.2.2 Kundenzufriedenheit 225 5.2.2.1 Der globale Ansatz der Zufriedenheitsmessung 228 5.2.2.2 Der multiattributive Ansatz der Zufriedenheitsmessung 230 5.2.3 Indikatorvariablen der multiattributiven Zufriedenheitsmessung des Internetauftritts 231 5.2.4 Indikatorvariablen der multiattributiven Zufriedenheitsmessung der Verkaufsstelle 232 5.2.5 Vertrauen 233 5.2.6 Wechselbarrieren, 235 5.3 Ergebnisse der empirischen Analyse 237 5.3.1 Struktur der Multichannel-Kunden 237 5.3.2 Analyse des Zusammenhangs zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung 240 5.3.2.1 Gesamtzufriedenheit mit der Verkaufsstelle 240 5.3.2.2 Gesamtzufriedenheit mit dem Internet 241 5.3.3 Kundenbindung 242 9

5.3.3.1 Korrelation zwischen Weiterempfehlung, Wiederkauf und Stammkundenbetrachtung 248 5.3.3.2 Faktorenanalyse für die Kundenbindung 248 5.3.4 Zusammenhang zwischen der Gesamtzufriedenheit mit den Kanälen und der Kundenbindung 251 5.3.5 Die relative Wichtigkeit spezifischer Leistungsmerkmale und Darstellung derkundenzufriedenheitsportfolios 255 5.3.5.1 Darstellung des Kundenzufriedenheitsprofils für die Verkaufsstelle 256 5.3.5.2 Darstellung des Kundenzufriedenheitsprofils für den Online-Kanal 258 5.3.6 Beurteilung der Operationalisierung 261 5.3.6.1 Zufriedenheit mit der Verkaufsstelle 261 5.3.6.2 Zufriedenheit mit dem Internetauftritt 262 5.3.6.3 Vertrauen Online 269 5.3.6.4 Wechselbarrieren Online 272 5.3.6.5 Wechselbarrieren Stationär * 273 5.4 Ergebnis des Operationalisierungsprozesses 275 5.5 Korrelations- und regressionsanalytischer Zusammenhang zwischen den Modellvariablen 277 5.5.1 Kanalinterne und kanalübergreifende Wirkungen der Zufriedenheit mit der Verkaufsstelle 277 5.5.2 Zusammenhang zwischen kanalspezifischem Vertrauen und den Kundenbindungsdimensionen 278 5.5.3 Kanalinterne und kanalübergreifende Wirkung der Zufriedenheit mit dem Internetauftritt 279 5.6 Ergebnisse der kausalanalytischen Untersuchung für das Erklärungsmodell der Kundenbindung im Multichannel Retailing 280 5.7 Kausalanalytische Prüfung der Modellstruktur 282 6 Zusammenfassung der Ergebnisse und Implikationen für Theorie und Praxis.. 289 6.1 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse 289 6.2 Implikationen für die Handelspraxis 292 6.3 Implikationen für die Marketingforschung 295 Anhang 299 1. Fragebogen zur Kundenbindung im Multichannel Retailing 299 2. Empirische Ergebnisse (Validierungssample) 304 Literaturverzeichnis 307 10

Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 15 11