Unternehmensbewertung und Terminal Value Operative Planung, Steuern und Kapitalstruktur

Ähnliche Dokumente
Wertorientierte Steuerung multidivisionaler Unternehmen über Residualgewinne

Unternehmensbewertung

Wertrelevanz von Rückstellungen in der Unternehmensbewertung

2.1.1 Prinzip der Discounted Cash Flow (DCF) - Bewertung Ansätze bei Mischfinanzierung Berechnung der Fremdkapitalkosten 64

Unternehmensbewertung

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Steuerliche Vorteile der Fremdfinanzierung in der Unternehmensbewertung: Tax Shield des Fremdkapitals in Deutschland und den USA

Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

Ka pita I ma rktor ientierte Unternehmensbewertung

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung

Bewertung von Banken. - Zur Bewertung aus unternehmensexterner Perspektive. Jakob S. Beck

Methoden der Unternehmensbewertung

Akquisitionen, Börsengänge und Restrukturierungen: Fallstudien zur Unternehmensbewertung

Otto RolofF, Sibylle Brander, Ingo Barens, Claudia Wesselbaum. Direktinvestitionen und internationale Steuerkonkurrenz

Die Berücksichtigung von Insolvenzrisiken in der Unternehmensbewertung

Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Autorenprofile 1 Methoden der Unternehmensbewertung

Alexander Kup. Methoden der Unternehmensbewertung. Internationaler Vergleich kleiner und mittelgroßer Unternehmen

Die Ausweitung des Versiciiertenkreises der Gesetzlichen Rentenversicherung

Unternehmensbewertung von KMU

Innovationsleistung und Unternehmenswert

von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Sonja Schneider und Bjoern Thielen 6., überarbeitete Auflage

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Unternehmensbewertung

Darstellung der DCF Verfahren

Unternehmensbewertung

Investitionsrechnung unter Unsicherheit

Investor Relations & Analysten

Die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung

Inhaltsverzeichnis. Sonderegger, Joseph Bewertung von (KMU-) Dienstleistungsunternehmen 2013

Unternehmensbewertung bei Separationen

in kleinen und mittleren

Unternehmensbewertung und intellektuelles Kapital

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Unternehmensbewertung

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Andreas Nolting. Steuerliche Analyse der Einbringung eines Unternehmens in eine Doppelstiftung vor und nach der Unternehmenund Erbschaftsteuerreform

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

TOOL ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH DER DCF-METHODE

BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN

von Dr. Dr. h.c. Jochen Drukarczyk Dr. Andreas Schüler 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Risikoneutrale Unternehmensbewertung und Multiplikatoren

Competitive Manufacturing Intelligence

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabel lenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Auswirkungen von Dirty Surplus Accounting auf Investitionspolitik und Unternehmenskennzahlen

Wertorientierte Management Incentivesysteme auf Basis interner Wertkennzahlen

Vorwort... Tabellenverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Symbolverzeichnis...

Phase 1 Phase 2 Phase 3

Moderne Ansätze im Immobilienportfoliomanagement

Rechnungswesenbasierte Verfahren der Aktienbewertung

Thomas Thuspaß. Credit Spread Risiken: Messung und Integration. in Portfoliomodelle. Verlag Dr. Kovac

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr.

Bewertung von Fußballunternehmen

Erster Hauptteil: Grundlagen und Rahmenbedingungen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung 15

Frank Angermann. Die Bilanzierung von Alternativen. Risikotransferinstrumenten. nach HGB und IFRS PL ACADEMIC RESEARCH

Bilanzierung in Fällen

Ein Vergleich der Besteuerung von Landwirtschaft und gewerblicher Wirtschaft

Steueroptimale Gewinnverwendung personenbezogener Unternehmen

Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

TEIL I: BETEILIGUNGSCONTROLLING: FUNKTIONEN UND AUFGABEN

6.2.3 Beispielrechnung Ergebnisanalyse Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Geschäftsberichte...

Thomas Hering. Unternehmensbewertung. 3., vollständig überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Unternehmensbesteuerung

Private Equity in der Unternehmenskrise

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Risikoverhalten privater Kapitalanleger

Klaus W. ter Horst. Investition. 2., aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Abschnitt A: Grundlagen 1 1. Einleitung 1 2. Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung... 4

Trend, Zyklus und Zufall

Der IT Business Case

Abschnitt B. Kapitalmarktgestützte Umsetzung der Anforderungen des IDW S 1 i.d.f. 2008, des IDW RS HFA 10 und des IDW RS HFA 16 31

Investition in Übungen

Andreas Joest. Aktienbasierte Entgeltgestaltung. Motivation, Rechnungslegung, Unternehmenswert

Unternehmensbewertung

Controllingmodell zur Transformation von strategischen Unternehmenszielen in Fertigungsziele

Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Investitionsrechnung

Peter Brodehser. Internationale Projektfinanzierung. Strukturen und Instrumente der Bankintermediation

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung

Controlling der Fußballunternehmen

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Investitionsrechnung für Praktiker

Bilanzpolitisches Verhalten bei der Umstellung der Rechnungslegung vonhgbaufifrs

Kapitalkosten für die Unternehmensbewertung

Transkript:

Sebastian Lobe Unternehmensbewertung und Terminal Value Operative Planung, Steuern und Kapitalstruktur PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

IX Inhaltsverzeichnis Anhangsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Verzeichnis häufig benutzter Symbole XIII XIV XVI XIX 1. Thema und Aufbau der Arbeit 1 2. Operative Planungsmodelle 8 2.1. Ein-Phasen-Modelle 10 2.1.1. Ewige Rente mit geometrischem Wachstum 10 2.1.1.1. Abbildungen 11 2.1.1.1.1. Williams-Modell 11 2.1.1.1.2. Gordon-Modell 14 2.1.1.1.3. Copeland/Koller/Murrin-Modell 15 2.1.1.1.4. Miller/Modigliani-Modell 16 2.1.1.2. Modell-Analyse 18 2.1.1.3. Äquivalenz von DCF-, Investment Opportunities- und Residualgewinn-Ansatz 22 2.1.1.3.1. Konstellation des Steady State 22 2.1.1.3.2. Ewige Rente von DCF- und Investment Opportunities-Ansatz ohne Steady State 29 2.1.1.3.3. Ewige Rente von Residualgewinn-Ansatz ohne Steady State 33 2.1.1.4. Buch- und Reinvestitionsrenditen 34 2.1.2. Ewige Rente mit arithmetischem Wachstum und autoregressive Modelle 37 2.1.3. Konvergierende Reinvestitionsrenditen 40 2.1.3.1. Konstantes Wachstum der Nettoinvestitionen 40 2.1.3.2. Konvergierendes Wachstum der Nettoinvestitionen 47 2.1.4. Parametrisierte Residualgewinn-Modelle 48 2.1.4.1. Direkte Wachstumsplanung 48 2.1.4.1.1. Ohlson-Modell 48 2.1.4.1.2. Feltham/Ohlson-Modell 58 2.1.4.2. Planung auf Basis von Buchrenditen und -Wachstum 62 2.2. Mehr-Phasen-Modelle 65 2.2.1. Direkte Wachstumsplanung 65 2.2.1.1. S-Kurven-Modell, verallgemeinerte logistische Kurve und Gompertz-Kurve 65 2.2.1.2. Lineare Wachstumsverläufe 70 2.2.1.3. H-Modell als rechnerische Approximation 74

X 2.2.2. Planung auf Basis von Buchrenditen und -Wachstum 75 2.2.2.1. Buchrenditen und Wachstumsraten 75 2.2.2.2. Preinreich-Modell 77 2.2.2.3. Rozeff-Modell 79 2.2.3. Planung auf Basis von Reinvestitionsrenditen und -Wachstum 84 2.2.3.1. Miller/Modigliani-Modell und Erweiterungen 84 2.2.3.2. Mao-Modell 91 2.2.3.3. Konvergierende Reinvestitionsrenditen 95 2.2.3.4. Allgemeinere Investment Opportunities-Ansätze 96 2.2.3.4.1. Unbegrenzte Projektdauer 96 2.2.3.4.2. Begrenzte Projektdauer und CFROI-Ansatz 100 2.3. Approximative und exakte Endwertmodelle 105 2.3.1. Zur Länge des expliziten Prognosezeitraums: Approximative Endwertmodelle im Vergleich 105 2.3.2. Überlegenheit von Residualgewinn-Ansätzen? 111 2.4. Berücksichtigung der Unsicherheit 116 3. Steuern und Bewertung der Kapitalstruktur 120 3.1. Werteinfluss der Fremdfinanzierung ohne Steuerwirkungen 124 3.2. Unternehmensteuern und Fremdfinanzierung 127 3.2.1. Autonome Finanzierungspolitik 127 3.2.1.1. F-Planungsdoktrin 127 3.2.1.2. Eo[E]-Planungsdoktrin 140 3.2.1.3. F + -Planungsdoktrin 141 3.2.2. Wertabhängige Finanzierungspolitiken 142 3.2.2.1. Reinterpretation des Modells von Miles/Ezzell 143 3.2.2.2. Alternative Politiken 150 3.2.2.2.1. Politik abhängig vom mischfinanzierten Untemehmensgesamtwert 150 3.2.2.2.2. Politik abhängig vom eigenfinanzierten Untemehmensgesamtwert cum Dividende 157 3.2.3. Autonome und wertabhängige Finanzierungspolitik: Unterschiede und Berührungspunkte 162 3.2.3.1. Synopse zu den Formeln 162 3.2.3.2. Autonome Finanzierungspolitik mit L F? -Planungsdoktrin 167 3.2.3.3. Wertabhängige Finanzierungspolitik mit time lag 172 3.2.3.4. Gemischte Politik 177

XI 3.2.4. Inkrementell wertabhängige Finanzierungspolitik 179 3.2.4.1. Darstellung und Analyse 179 3.2.4.2. Investment Opportunities-Ansatz: E L]VS. AL Ba -Planungsdoktrin? 187 3.2.5. Bilanzabhängige Finanzierungspolitiken 190 3.2.6. Cashflowabhängige Finanzierungspolitik 194 3.2.7. Dividendenabhängige Finanzierungspolitik 197 3.2.8. Finanzierungspolitiken und Phasenorientierung 201 3.2.8.1. Synopse zu Finanzierungspolitiken 201 3.2.8.2. Einschätzung von Finanzierungspolitiken 204 3.2.8.3. Phasenorientierung 209 3.2.8.3.1. Auswahl von Finanzierungspolitiken 209 3.2.8.3.2. Planungsdoktrin, Finanzierungspolitik und Phasenabhängigkeit 213 3.2.8.3.3. Zur phasenspezifischen Bewertung 216 3.2.9. Ergebnisse 219 3.3. Unternehmensteuern, persönliche Steuern und Kapitalstruktur 222 3.3.1. System mit differenzierten persönlichen Steuern und Halbeinkünfteverfahren 224 3.3.2. Autonome Finanzierungspolitik 227 3.3.2.1. APV-Ansatz 227 3.3.2.1.1. Bewertung bei Eigenfinanzierung (V E ) 229 3.3.2.1.2. Steuerlicher Werteinfluss der Kapitalstruktur (AV F ' P ) 231 3.3.2.1.2.1. Steuerlicher Werteinfluss der Fremdfinanzierung (AV F ) 232 3.3.2.1.2.2. Steuerlicher Werteinfluss von Pensionsrückstellungen (AV P ) 241 3.3.2.1.3. Wert des Eigenkapitals (E F ) 248 3.3.2.2. Equity-Ansatz 252 3.3.2.3. WACC-Ansatz 255 3.3.2.4. Zusammenstellung 262 3.3.3. Wertabhängige Finanzierungspolitik 265 3.3.3.1. APV-Ansatz 265 3.3.3.2. Equity-Ansatz 270 3.3.3.3. WACC-Ansatz 271 3.3.3.4. Modifikation nach Harris/Pringle - eine Vereinfachung? 275 3.3.4. Gemischte Finanzierungspolitiken 276 3.3.4.1. APV-Ansatz 276 3.3.4.2. Equity-Ansatz 279 3.3.4.3. WACC-Ansatz 279 3.3.5. Inkrementell wertabhängige Finanzierungspolitik 3.3.5.1. APV-Ansatz 281 281

XII 3.3.5.2. Equity-Ansatz 282 3.3.5.3. WACC-Ansatz 282 3.3.6. Vergleich der Politiken im Fall der ewigen Rente mit Wachstum 283 3.3.7. Berücksichtigung persönlicher Kapitalgewinnsteuern 287 3.3.7.1. Wertabhängige Finanzierungspolitik 288 3.3.7.1.1. APV-Ansatz 288 3.3.7.1.2. Equity-Ansatz 298 3.3.7.1.3. WACC-Ansatz 299 3.3.7.2. Autonome Finanzierungspolitik 301 3.3.7.2.1. APV-Ansatz 301 3.3.7.2.2. Equity-Ansatz 306 3.3.7.2.3. WACC-Ansatz 307 3.3.8. Beta-Zerlegung 308 3.3.8.1. Autonome Finanzierungspolitik 309 3.3.8.2. Wertabhängige Finanzierungspolitik 312 3.3.8.3. InkrementeU wertabhängige Finanzierungspolitik 315 3.3.9. Synopse wichtiger Ergebnisse 316 4. Zusammenfassung 319 Anhang 323 Literaturverzeichnis 345