Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis Seite A. Einleitung 1. Forschungsleitende Fragestellung Bericht über den Forschungsstand zur Fragestellung und Einordnung i

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Demografie, Immigration und Integration in Deutschland.

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Betriebliche Kommunikationsprozesse bei Dienstleistern

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Integriertes Tumaround-Management

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Elektronische Transportmärkte

Die lebenszyklusorientierte Erfolgsfaktorenanalyse deutsch-russischer temporär intendierter Unternehmensnetzwerke

Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen

Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen

Integration nach Unternehmensakquisitionen

Holger Kolb. Einwanderung und Einwanderungspolitik am Beispiel der deutschen Green Card"

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

Dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung

Unterstützungsbedarf älterermigrantinnen undmigranten

Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt

Migration: Potential und Effekte für den deutschen Arbeitsmarkt

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Wissensabsorption und internationale Wettbewerbsfähigkeit von Schwellenländen

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Generierung von Kundenwert durch mobile Dienste

Glaubwürdigkeit in der Marketingkommunikation

Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Inter-organisationales Lernen

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Emmanuel Pitsoulis. Strategische Handlungsoptionen. von Unternehmen angesichts. des demografischen Wandels

(JIZ. Matthias Wallisch. Rahmenbedingungen, Netzwerke und räumliche Investitionsmuster. Der informelle Beteiligungskapitalmarkt in Deutschland

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik

Stefan Ebner. Familienexterne Nachfolgeregelung. Typenspezifische Handlungsempfehlungen für selbständige Unternehmer in Familienunternehmen UTZ

Wirkungen von Event-Sponsoring

Isabelle Thilo. Identitätsorientierte. Markenführung. im Tourismus. Entwicklung eines internen. Markenführungsmodells.

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Zwischen englischsprachigem Studium und landessprachigem Umfeld

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Information Overload durch s

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie

Rekrutierungsstrategien in der Gesundheits- und Krankenpflege zur Kompensierung des Fachkräftemangels

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Reihe: Electronic Commerce Band 22

A Verlag im Internet

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Freiwilliges Engagement in Deutschland

Vertriebssysteme im Automobilhandel

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft

Verdünnte Verfügungsrechte

Dr. Linda Amalou-Döpke. Personalcontrolling. als Instrument des. Personalmanagements in. seiner Austauschbeziehung. zur Unternehmensleitung

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Universität [C% München

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Sevim Yilmaz. Soziales Kapital. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation türkischstämmiger Unternehmer in Nordrhein-Westfalen

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

Wertorientiertes Informationsmanagement

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY VORWORT... 19

E-Business und Geschäftsbeziehungen

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Internationale Sortimentsgestaltung und -Steuerung auf Basis von Category Management

Deutsche Hochschulen im Ausland

Blended Learning im Management-Training. Reihe: E-Learning Band 5. Dr. Nils Högsdal

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung... 75

1 Einleitung Unternehmenskrisen und Sanierung Einflussfaktoren auf Mitarbeiterreaktionen in Sanierungen Sensemaking...

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit... 13

Wirkprozesse und Personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Lena Hohensee. Lebensphasen von Mitarbeitern. und ihre Life-Domain-Balance. Neue Herausforderungen das Personalmanagement. Verlag Dr.

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV

Transkript:

Heike Pethe Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte Die Greencard-Regelung in Deutschland Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Marlies Schulz Deutscher Universitäts-Verlag

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Die Migration Hochqualifizierter 1 1.1.1 Forschungsperspektive: Brain Drain 5 1.1.2 Veränderung der Forschungsperspektive: Brain Exchange 7 1.2 Forschungsfragen 9 1.3 Aufbau der Arbeit 11 1.4 Abgrenzungen und Definitionen 13 2 Theorien zur internationalen Migration von hochqualifizierten Arbeitskräften 17 2.1 Firmenorientierte Perspektive.-. 18 2.1.1 Das Modell des Migration Channel Approaches 18 2.1.1.1 Der Ansatz 19 2.1/1.2 Anwendungsmöglichkeiten des Migration Channel Approach: kritische Bewertung 1 22 2.1.2 Unternehmensinterne Arbeitsmärkte 24 2.1.2.1 Die neue internationale Arbeitsteilung" 25 2.1.2.2 Organisationsstruktur der transnationalen Unternehmen 31 2.1.2.3 Räumliche Konzentration von Kontrollfunktionen und die Migration Hochqualifizierter 40 2.1.2.4 Ökonomische Transformation und die Migration Hochqualifizierter 45 2.12 5 Hürden der innerbetrieblichen Mobilität und Substitutionsmöglichkeiten 48 2.1.2.6 Fazit' Migration über den unternehmensinternen Arbeitsmarkt...49 2.1 3 Unternehmensexterner Arbeitsmarkt 51 2.1.3.1 Rahmenbedingungen für externe Rekrutierung von ausländischen Hochqualifizierten 53 2.1.3.2 Externe Rekrutierungskanäle 59 2.1.3.3 Fazit: externe Vermittlung von Arbeitskräften 73 2.1.3.4 Kritische Bewertung des Migration Channel Approachs II 75 2.1.3.5 Eignung des Migration Channel Approachs 78 2 1 4 Charakterisierung der Unternehmen 79 2.1.5 Firmenorientierte Betrachtungsweise - ein Fazit 89 IX

2.2 Hochqualifizierte Migranten als Akteure 90 2.2.1 Charakterisierung hochqualifizierter Migranten 90 2.2.1.1 Demographische Merkmale von hochqualifizierten Fachkräften.. 90 2.2.1.2 Motive international mobiler hochqualifizierter Fachkräfte 94 2.2.2 Berufliche Qualifikationen 97 2.2.2.1 Berufe.' 97 2.2.22 Exkurs: Studierende 102 2.2.2.3 Transferierbarkeit von Qualifikationen 109 2.2.3 Neue Handlungsmöglichkeiten der Individuen: einige Indizien 112 2.2.3.1 Das Individuum in der Wissensgesellschaft 112 2.2.3.2 Neue Handlungsmöglichkeiten der lndividuen:transnationale Migration und soziale Netzwerke s 115 2.2.3.3 Fazit: Wachsende Handlungsmöglichkeiten bei der internationalen Migration 118 2.2.4 Migrationswege für Hochqualifizierte 118 2.2.4.1 Aufenthaltsdauer und Veränderung der Migrationswege 119 2.2.4.2 Institutionalisierte Migrationskanäle 120 2.2.4.3 Private Migrationskanäle 122 2 2.4.4 Direkter Zugang 123 2.2.5 Hürden 129 2.2.6 Fazit: Handlungsmöglichkeiten hochqualifizierter Migranten 133 2.3 Umfeldbedingungen 135 2.3.1 Räumlicher Kontext 135 2.3.1.1 Arbeitsmarkt : 135 2.3.1.2 Staatliche Regulation 142 2.3.1.3 Supranationale Ebene: Geopolitische Regionen und Handelsblöcke 148 2.3.2 Technologie 149 2.3.3 Fazit Umfeldbedingungen 150 2 4 Zusammenfassung und Fragestellung 151 3 Zuwanderung ausländischer IT-Fachkräfte nach Deutschland 155 3.1 Die Schaffung einer Greencard für ausländische IT-Fachkräfte 155 X 3.2 Politische Erwartungen an die Greencard 156 3.2.1 Arbeitsmarkt 157 3.2.2 Zuwanderungsgesetz 158 3.2.3 Wissenstransfer 160 3.2.4 Entwicklung der Erwerbsbevölkerung 161

3.2.5 Herkunftsländer und Wettbewerb der Zielregionen 161 3.2.5.1 Herkunftsländer 161 3.2.5.2 Zielregionen 162 3.2.6 Zusammenfassung 162 3.3 Rahmenbedingungen für die Greencard 163 3.3.1 Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte 164 3.3.1.1 Der Bedarf an IT-Fachkräften in Deutschland 165 3.3.1.2 Nachfrage nach ausländischen IT-Fachkräften in Deutschland.167 3.3.2 Zuwanderungsgesetz 169 3.3.3 Wissenstransfer und Demographie 170 3.3.4 Herkunftsländerund Zielregionen 171 3.4 Veränderte Rahmenbedingungen für die Migration von hochqualifizierten Arbeitskräften 173 4 Greencard für ausländische IT-Fachkräfte...;. 177 4.1 Methodische Anmerkungen und Datenquellen 177 4.2 Migration ausländischer IT-Fachkräfte nach Deutschland 180 4.2.1 Ausländische Arbeitskräfte in Deutschland 180 4.2.1.1 Ausländische IT-Fachkräfte in Deutschland 180 4.2.1.2 Arbeitserlaubnisse für hochqualifizierte ausländische Fachkräfte 181 4.2.2 Greencard für ausländische IT-Fachkräfte 184 4.2.2.1 Zuwanderung ausländischer IT-Fachkräfte 185 4.2.2.2 Beschäftigung ausländischer IT-Fachkräfte 188 4.2.3 Zusammenfassung 193 43 Herkunftsländer 194 4.3.1 Beschäftigung von Datenverarbeitungsfachleuten in verschiedenen Ländern 194 4.3.2 Herkunftsländer ausländischer Hochqualifizierter in den 1990er Jahren 195 4.3.2.1 Hochqualifizierte Fachkräfte 195 4.3.2.2 Ausländische IT-Fachkräfte in Deutschland 1999 196 4.3.3 Zuwanderung ausländischer IT-Fachkräfte 199 4.3.3.1 Bewerbungen ausländischer IT-Fachkräfte 199 4.3.3.2 Beteiligung der Universitätsabsolventen 202 4.3.4 Analyse der Herkunftsregionen 204 XI

4.4 Zielregionen in Deutschland 206 4.4.1 Fragestellung 206 4.4.2 Zielregionen ausländischer Fachkräfte in Deutschland 1999 206 4.4.2.1 Die Ausgangssituation: Ausländische Datenverarbeitungsfachkräfte in Deutschland 2000 206 4.4.2.2 Global Cities 207 4.4 3 Zuwanderung ausländischer IT-Fachkräfte 208 4.4.3.1 Die Arbeitsamtbezirke in Deutschland 208 4.4.3.2 Exkurs: Zielregionen im Jahr 2003 und Beschäftigungsentwicklung 209 4.5 Zusammenfassung 210 5 Internationale Verflechtungen informationsorientierter Dienstleistungsunternehmen 213 5.1 Anmerkungen zur Methodik.". 213 5.1.1 Auswahl und Durchführung der schriftlichen Befragung 213 5.1.2 Die Stichprobe 214 5.2 Rekrutierung ausländischer Fachkräfte 215 5.2.1 Charakterisierung der Unternehmen 215 5.2.2 Interne Mobilität oder externe Rekrutierungen? 216 5.2.3 Internationale Rekrutierung und Verflechtungen der Betriebe 217 5.2.4 Rolle der Betriebe bei der Rekrutierung 220 6 Rekrutierung von ausländischen IT-Fachkräften - die unternehmensorientierte Perspektive 223 6.1 Methodische Vorgehensweise 223 6.1.1 Fragestellung 223 6.1.2 Vorangegangene Studien zur Zuwanderung ausländischer IT- Fachkräfte 223 6.1.3 Ausgewählte Forschungsmethode 225 6.1.4 Auswahl der Untersuchungsregion München 226 6.1.5 Vorgehensweise 228 6.1.6 Vorstudie 229 6.2 Fallstudie: Rekrutierung der ausländischen IT-Fachkräfte 231 6.2.1 Beschreibung der befragten Unternehmen 232 6.2.2 Herkunftsländer 235 XII

6.3 Art der Rekrutierung 236 6.3.1 Rahmenbedingungen der Rekrutierung - die Entwicklung des Arbeitsmarktes 236 6.3.2 Nutzung der Rekrutierungsinstrumente 240 6.3.2.1 Direkte Rekrutierungswege 240 6.3.2.2 Institutionalisierte Rekrutierungskanäle 244 6.3.2.3 Private Vermittlungskanäle 256 6.4 Unternehmensverflechtungen und geographische Rahmenbedingungen.258' 6.4.1 Uhternehmensverflechtungen ins Ausland 258 6.4.1.1 Spezialfall Direktrekrutierungen 259 6.4.1.2 Auswahl der ausländischen IT-Fachkräfte aufgrund von Unternehmensverflechtungen? 259 6.4.2 Räumliche Rahmenbedingungen bei der Rekrutierung 262 6.4.2.1 Rekrutierungsbedingungen in der Region München 262 6.4.2.2 Vergleich mit anderen Standorten in Deutschland 263 6.4.2.3 Internationale Konkurrenz 264 6.5 Rezeption der ausländischen IT-Fachkräfte 266 6.5.1 Aufwand der Rekrutierung 266 6.5.1.1 Erfahrung mit deranwerbestoppausnahmeverordnung 267 6.5.1.2 Abwicklung der Greencard-Anträge 268 6.5.2 Eignung der ausländischen IT-Fachkräfte 271 6.5.2.1 Sprache 271 6.5.2.2 Nachfrage nach ausländischen IT-Fachkräften 272 6.5.2.3 Einsatzmöglichkeiten für ausländische IT-Fachkräfte mit Greencard 274 6.5.3 Integration der Fachkräfte 279 6.5.3.1 Integration in die Unternehmen 279 6.5.3.2 Integration in den Alltag 281 6 6 Zusammenfassung 285 7 Migration ausländischer IT-Fachkräfte - qualitative Befragung der Fachkräfte 287 7.1 Methodische Vorgehensweise 287 7.1.1 Forschungsfrage 287 7.1.2 Auswahl der Interviewpartnerinnen und Interviewpartner 287 7.1.3 Beschreibung der Interviewpartnerinnen und Interviewpartner 289 XIII

7.2 Bewerbungswege und Migrationsgründe 290 7.2.1 Rekrutierungsinstrumente als Migrationswege 291 7.2.1.1 Berufliche Verbindungen ; 291 7.2.1.2 Soziale Verbindungen 292 7.2.1.3 Direkte Verbindungen 293 7.2.2 Die Wahl Deutschlands als Migrationsziel 294 7.2.2.1 Arbeit als Migrationsgrund 295 7.2.2.2 Soziale Beziehungen nach Deutschland als Migrationsgrund...299 7.2:2.3 Lebensumfeld als Migrationsgrund 300 7.2.3 Konkurrierende Migrationsziele 303 7.2.3.1 Andere konkurrierende Staaten 304 7.2.3.2 Beurteilung Deutschlands > 305 7.2.3.3 Beurteilung Münchens als Migrationsziel 306 7.3 Migrationshindernisse 307 7.3.1 Die Greencard-Regelung r 308 7.3.2 Berufsbezogene Migrationshürden 309 7.3.2.1 Sprachkenntnisse 310 7.3.2.2 Arbeitslosigkeit und Wirtschaftsabschwung 311 7.3.2.3 Integration am Arbeitsplatz 311 7.3.3 Soziale Integration 314 7.3.3.1 Wohnungssuche 314 7.3.3.2 Soziale Integration von Familienangehörigen 315 7.3.3.3 Weitere Aufenthaltsperspektiven 317 7.3.4 Einschätzung des Migrationserfolges 318 7.3.5 Zusammenfassung 320 8 Zusammenfassung und Ausblick 323 8.1 Die Migration von Hochqualifizierten 323 8.2 Die Greencard-Regelung und die Migration ausländischer IT-Fachkräfte nach Deutschland 325 8.3 Ausblick: Indikationen für die Migration von Hochqualifizierten 328 Literaturverzeichnis 333 Anhang 351 XIV