Ökonomie der Geldwäsche

Ähnliche Dokumente
Dienstleistungen und Internationaler Dienstleistungshandel

Martin Kroger. Versicherungsinduzierte Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland

Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen

Alexander Kup. Methoden der Unternehmensbewertung. Internationaler Vergleich kleiner und mittelgroßer Unternehmen

Ulrike Suendorf. Geldwäsche. Eine kriminologische Untersuchung. Luchterhand

2.1 Theoretische Einordnung der europäischen Finanzmarktintegration

Eva-Maria Ferstl. Die Auswirkungen der. Bankenabgabe" auf die. deutscher Kreditinstitute

Die Ausweitung des Versiciiertenkreises der Gesetzlichen Rentenversicherung

Luxus - vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hoteis

Fionnuala Schultz. Die Entwicklung des Geldvermögens privater Haushalte in Deutschland

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A

XVII. Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Motivationen für interaktives Product Placement 7

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Florian Müller. Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung. Verlag Dr. Kovac

Zuwanderungen in die Länder der Europäischen Union. Frauke Mester

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

Strategisches Kostenmanagement im Krankenhaus

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen

Moderne Ansätze im Immobilienportfoliomanagement

Arbeitszufriedenheit und Flexibilität Europäischer Vergleich und Adaptionsund Antizipationseffekte

Die Auslegung des 370a AO unter besonderer Berücksichtigung des Merkmals der Gewerbsmäßigkeit

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Information Overload durch s

Mass Customization als Wettbewerbsstrategie in der Finanzdienstleistungsbranche

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Dirk Jödicke. Einfluss kultureller Unterschiede auf die Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Andreas Gmeiner. Konsequenzen der Digitalisierung. für Qualität und Effizienz

Unternehmenswertsteigerung durch strategische Desinvestitionen

Vertikale Integration im Erdgasmarkt

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Entscheidungs- und Anlageverhalten von Privatinvestoren

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport

E-Business und Geschäftsbeziehungen

Constanze Knörck. Intraorganisationaler Wissenstransfer in global agierenden Unternehmen. Verlag Dr. Kovac

Rechnungslegungsvorschriften und Sicherungslinien der betrieblichen Altersvorsorge

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten

Andreas M. Dangelmayer. Kundenerwartungen an. diskontinuierliche Innovationen

Die lebenszyklusorientierte Erfolgsfaktorenanalyse deutsch-russischer temporär intendierter Unternehmensnetzwerke

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Strategisches Flughafenmanagement

Die Ertragbesteuerung indirekter Immobilienanlagen des Privatvermögens

Organisierte Kriminalität im internationalen Kontext

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Management von Betrugsrisiken in Versicherungsunternehmen

Integriertes Tumaround-Management

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Sozial und ökonomisch handeln

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

Finanzierung von jungen Biotechnologieunternehmen

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulf G. Baxmann

Wertbeitrag der Internen Revision

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Kooperationen von Handelsunternehmen

-IX- 1.3 Einordnung der Themenstellung in die neoinstitutionalistische Theorie. 10

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Rechtliche und ökonomische Aspekte der Schattenwirtschaft

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Christian Wild. Outsourcing in Kreditinstituten. Eine empirische Analyse am Beispiel von Sparkassen

Johannes Christian Panitz

Unternehmensbewertung bei Separationen

Dualer Kundenwert und Kundenwertsteuerung auf Massen markten

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Vertrauensgestaltung in der Beziehung zwischen Nonprofit-Organisation und Spender

Generierung von Kundenwert durch mobile Dienste

Informationsqualität bei Transaktionen im Internet

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Kontrolle des Sponsorings

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Die Bündelung von Payments for Environmental Services als Möglichkeit eines effizienten Schutzes von Biodiversität

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

XII. Inhaltsverzeichnis

Zusammenarbeit zwischen Venture Capital-Gesellschaften und Investmentbanken

Kapitel A: Einleitung und Problemstellung 1. 1 Persönlichkeit als Erfolgsfaktor der Post Merger Integration 1. 2 Forschungsfrage und Zielsetzung 9

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand

Bilanzpolitisches Verhalten bei der Umstellung der Rechnungslegung vonhgbaufifrs

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Die Eisenbahnen Deutschlands und Frankreichs

Weiterempfehlung und Kundenwert

Sarah-Magdalena Leschke. Marketingabhängige Kundenwertbestimmung für Banken

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Katarzyna Smirska. Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Bettina Bräuning Ökonomie der Geldwäsche Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009

Vll Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Tabellenverzeichnis xiii xiv xix xxiii KAPITEL 1: EINLEITUNG 1 KAPITEL 2: GRUNDLAGEN ZUR GELDWÄSCHE 9 1. Einführung 9 2. Begriff der Geldwäsche 10 2.1 Entstehung 10 2.2 Definition 12 2.2.1 Juristisch 12 2.2.2 Kriminologisch 14 2.3 Einordnung und Abgrenzung 17 2.3.1 Schattenwirtschaft 17 2.3.2 Steuerhinterziehung 20 2.3.3 Terrorismusfinanzierung 27 3. Zweck und Ziele der Geldwäsche 31 4. Wesentliche Merkmale der Geldwäsche 34 5. Bekämpfung der Geldwäsche 37 5.1 Kriminalpolitischer Hintergrund 37 5.2 Rechtsakte und Initiativen auf internationaler Ebene 41 5.3 Richtlinien der Europäischen Union 47 5.4 Rechtsakte und Initiativen in Deutschland 50 5.5 Gegenwärtiger rechtlicher Rahmen in Deutschland 62

Vlll KAPITEL 3: AKTEURE DER GELDWÄSCHE 69 1. Einführung 69 2. Initiatoren 70 2.1 Vorbemerkungen 70 2.2 Organisierte Kriminalität 72 2.2.1 Begriffsdefinition 72 2.2.2 Begriffspräzision 75 2.2.3 Erscheinungsformen 76 2.2.4 Betätigungsfelder 79 2.2.5 Ausmaß 81 2.2.6 Lagebild Deutschland 84 2.2.7 Ökonomische Implikationen 87 2.2.8 Entwicklungen 92 2.3 Terroristische Vereinigungen 94 2.3.1 Begriffsdefinition 94 2.3.2 Historie 95 2.3.3 Ausmaß 98 2.3.4 Finanzierungsquellen 102 2.3.5 Schadens- und Bedrohungspotential 106 2.3.6 Crime-Terror-Nexus" 112 3. Exekutoren 117 4. Intermediäre 119 4.1 Banken- und Finanzsystem 119 4.1.1 Bedeutung für die Geldwäsche 119 4.1.2 Bedeutung für die Geldwäschebekämpfung 120 4.2 Offshore-Finanzzentren 123 4.2.1 Entstehung und Entwicklung 123 4.2.2 Begriffserläuterung 126 4.2.3 Bedeutung für die Geldwäsche 128 4.2.4 Non-Cooperative Countries and Territories" 130 5. Zusammenfassung und Ausblick 131

IX KAPITEL 4: ÖKONOMISCHE THEORIE DER GELDWÄSCHE 135 1. Einführung 135 2. Wirtschaftliche Theorie der Kriminalität 138 2.1 Theorie kriminellen Verhaltens 138 2.2 Theorie einer optimalen Regulierung 141 3. Mikroökonomische Theorie der Geldwäsche 142 3.1 Geldwäsche als isoliertes Entscheidungsproblem 142 3.2 Geldwäsche als integriertes Entscheidungsproblem 150 3.3 Geldwäschebekämpfung und primärer krimineller Tatanreiz 159 4. Makroökonomische Theorie der Geldwäsche 166 4.1 Theorie unilateraler Geldwäscheregulierung 166 4.1.1 Geldwäschemultiplikator 166 4.1.2 Volkswirtschaftlich optimales Regulierungsniveau 171 4.2 Theorie bilateraler Geldwäscheregulierung 176 4.2.1 Regulierungsentscheidung identischer Länder 176 4.2.2 Regulierungsentscheidung unterschiedlicher Länder 189 5. Zusammenfassung und Ausblick 195 KAPITEL 5: EMPUUE DER GELDWÄSCHE 199 1. Einführung 199 2. Verwendungsmöglichkeiten illegaler Erlöse 200 3. Typologien der Geldwäsche 203 3.1 Vorbemerkungen 203 3.2 Typologien des Placement 206 3.2.1 Unmittelbare Platzierung 206 3.2.1.1 Structuring/Smurfing 206 3.2.1.2 Exempt Transaction Status 209 3.2.1.3 Einflussnahme auf Mitarbeiter oder Institute 210 3.2.2 Mittelbare Platzierung 213 3.2.2.1 Erstplatzierung im Ausland 213 3.2.2.1.1 Bargeldschmuggel 213 3.2.2.1.2 Kompensationsgeschäfte 217

3.2.2.1.3 Hawala Banking 219 3.2.2.2 Wechsel des Wertträgers 221 3.2.2.3 Strohmänner 224 3.2.2.4 Frontgesellschaften 226 3.2.2.5 Versicherungsgesellschaften 229 3.2.2.6 Glücksspiel 230 3.3 Typologien des Layering 232 3.3.1 Auslandstransfers 232 3.3.1.1 Elektronische Zahlungsverkehrssysteme 232 3.3.1.2 Cyberlaundering" 237 3.3.1.2.1 Elektronisches Geld 237 3.3.1.2.2 Cyber-Banking" 245 3.3.1.3 Finanztransferdienstleister 247 3.3.1.4 Offshore"-Transaktionen 248 3.3.2 Tarntransaktionen 251 3.3.2.1 Waren- und Dienstleistungsgeschäft 251 3.3.2.1.1 Über-und Unterfakturierung 251 3.3.2.1.2 Scheingeschäfte 252 3.3.2.2 Wertpapiergeschäft 253 3.3.2.2.1 Aktien 253 3.3.2.2.2 Derivate 255 3.3.2.3 Kreditgeschäft 258 3.3.2.4 Virtuelles Glücksspielgeschäft 260 3.4 Typologien der Integration 262 3.4.1 Sachanlagen 262 3.4.1.1 Unternehmen 262 3.4.1.2 Immobilien 265 3.4.1.3 Mobilien 267 3.4.2 Finanzanlagen 268 3.5 Zusammenfassung und Ausblick 269 4. Ausmaß der Geldwäsche 274 4.1 Vorbemerkungen 274

XI 4.2 Wesentliche Probleme einer Quantifizierung 279 4.3 Direkte Schätzmethoden 283 4.4 Indirekte Schätzmethoden 286 4.4.1 Berechnungen auf Basis einzelner Verbrechenskategorien 286 4.4.2 Berechnungen auf Basis schattenwirtschaftlicher Aktivität 290 4.5 Zusammenfassung und Ausblick 305 5. Externe Effekte der Geldwäsche 307 5.1 Vorbemerkungen 307 5.2 Ökonomische Implikationen der Geldwäsche 309 5.2.1 Mikroökonomische Implikationen 309 5.2.1.1 Wettbewerbsverzerrungen 309 5.2.1.2 Bedrohung der Stabilität von Finanzinstituten 312 5.2.2 Makroökonomische Implikationen 315 5.2.2.1 Störung der optimalen Ressourcenallokation 315 5.2.2.2 Beeinflussung volkswirtschaftlicher Zielgrößen 318 5.2.2.3 Destabilisierung nationaler Ökonomien und der Weltwirtschaft 321 5.2.2.4 Erhöhung der Steuereinnahmen und weitere positive Wirkungen 322 5.3 Ökonomische Implikationen einer Geldwäscheregulierung 322 5.3.1 Regulierungskosten 322 5.3.2 Regulierungserträge 326 5.4 Zusammenfassung und Ausblick 335 KAPITEL 6: SCHLUSSBETRACHTUNG 345 Anhang 361 Anhang 1: 261 Strafgesetzbuch 361 Anhang 2: Geldwäschegesetz 363 Anhang 3: 40 Abgabenordnung 376 Anhang 4: 370 Abgabenordnung 376 Anhang 5: 370a Abgabenordnung 378

Xll Anhang 6: 31b Abgabenordnung 378 Anhang 7: 129 Strafgesetzbuch 378 Anhang 8: 129a Strafgesetzbuch 380 Anhang 9: Definition Wirtschaftskriminalität 382 Anhang 10: 74c Gerichtsverfassungsgesetz 383 Literaturverzeichnis 386