Pädagogische Psychologie

Ähnliche Dokumente
Pädagogische Psychologie

Bernhard Schmitz & Franziska Pereis. Einführung in die Pädagogische Psychologie. Für Studierende der Psychologie und Lehramts studierende

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Die Schüler 27. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Auflage

Inhalt 1. LERNEN - LEHREN - UNTERRICHT 13 (DEFINITIONEN - KENNZEICHEN - FORMEN) 1.1 LERNEN 13

Psychologie des Unterrichts Band 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Warum und für wen dieses Buch Ziele Überblick Benutzungshinweise... 4

VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MT GEISTIGER BEHINDERUNG

Hans-Peter Langfeldt. Psychologie für die Schule. 2. Auflage

Einführung in die moderne Psychologie

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9

Blended Learning in der Lehrerbildung


A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive

Pädagogische Psychologie

I. Vorwort II. Psychologische Grundlagen des Mathematikunterrichts. 13

2. Kapitel: Persönlichkeitsmerkmale des Lehrers, sein Wissen vom Gehirn und seine Unterrichtsführung... 61

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

Unzner, Lothar Rezension [zu: Gage, N.L./Berliner, D.C. (1996): Pädagogische Psychologie, 5., überarb. Aufl. Weinheim: Psychologie Verlags Union]

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Theorien der Motivation

Bedingungsvariablen schöpferischen Denkens

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18

Steffen Gaiser. Lernen in und von Organisationen. Die Rolle von individuellem Interesse A Verlag Dr. Kovac

Praktische Psychologie

Westhoff Kluck. Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen

Hans-Peter Nolting Peter Paulus PSYCHOLOGIE LERNEN EINE EINFÜHRUNG UND ANLEITUNG. 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

Begriffe lernen und lehren

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Abbildungsverzeichnis... 9 Tabellenverzeichnis Einleitung... 15

MOBILITÄTS- UND VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik

Inhalt. Vorwort Lernen und Lehren - eine Einführung 15. 8* Ziele des Kapitels 17

Psychologie des Lernens

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Hans-Peter Nolting /Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung

Emotionen, Kognitionen und Schulleistung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie

Moral ist lehrbar. Georg Lind. Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig

Fundament der Grundschulmathematik

Leitfaden Schulpraxis

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Inhaltsverzeichnis. Themenblock I: Unterricht Unterrichtsmethoden 70 von Volker Huwendiek. 1 Unterrichtshospitation 12 von Klaus Korossy

Klaus Oberleiter (Autor) Hausaufgaben in der Grundschule Die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Themenbereich 1: Beobachtung, Beschreibung und Analyse von Lernvorgängen

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

EINFÜHRUNG IN DIE DIDAKTIK DER MATHEMATIK

ANALYSIEREN, GESTALTEN

Tabellenverzeichnis... xi Abbildungsverzeichnis... xii. I. Problemstellung... 1 II. Zielsetzung... 3 III. Vorgehen und Aufbau... 4

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

1 von 44 Motivation/Motivation - Einleitung/Seiten/Startseite

Einführung in die Pädagogische Psychologie

Inhaltsverzeichnis.

Update. Lehrende und Lernende bewegen. Eine Definition von Motivation

3.8 Betriebswirtschaftliche Innovationskonzepte Projektmanagement Human Resource Management Ideenmanagement: BVW und

Selbst bestimmt es Lernen

Biologiedidaktik. Grundlagen und Methoden. Karl-Heinz Berck. Inv.-Nr. Quelle & Meyer Verlag Wiebeisheim

INHALTSVERZEICHNIS. Was ist Psychologie? Der Mensch und seine Wahrnehmung der Umwelt. Lernen und Gedächtnis. Komplexe kognitive Prozesse des Menschen

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

1.1 Lernen: Definition, Abgrenzung Was ist Lernen? Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten...

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Frühjahr 2014 Gymnasium

Leitfaden Schulpraxis

Pädagogische Psychologie

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung

Strategisches Management in Unternehmen

Verhaltensorientierte Führung

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Ulrich Schmidt-Denter. Soziale Entwicklung. Ein Lehrbuch über soziale Beziehungen im Laufe des menschlichen Lebens. 2. Auflage

Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler. Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. vieweg

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII. 1 Einleitung... 1

5.3 Formulieren Psychologischer Fragen Anzahl Psychologischer Fragen Anforderungsprofil Psychologische Fragen...

LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN

Lehrplan. Psychologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung

Inhalt.

Psychologie und Soziologie

Sport und Behinderung

Transkript:

Nathaniel L.Gage David C.Berliner Pädagogische Psychologie 5., vollständig überarbeitete Auflage Herausgegeben und aus dem Amerikanischen übersetzt von Gerhard Bach

Teil I - Pädagogische Psychologie: Grundlagen Kapitel 1: Ziele und Methoden der Pädagogischen Psychologie 1.1 Überblick 3 1.2 Pädagogische Psychologie und Lehrerausbildung 3 1.3 Forschungsergebnisse der Pädagogischen Psychologie: selbstverständlich oder nicht? 7 1.4 Konzepte (oder Variablen) und Prinzipien der Pädagogischen Psychologie 10 1.5 Anwendung von Konzepten und Prinzipien in der Pädagogischen Psychologie: Erklären, Vorhersage und Kontrolle 13 1.6 Methoden zur Analyse der Beziehungen von Variablen 16 1.7 Forschung und pädagogische Praxis 24 1.8 Zusammenfassung 27 Kapitel 2: Aufgaben und Ziele des Unterrichts 2.1 Überblick 29 2.2 Pädagogische Psychologie als Entscheidungshilfe 30 2.3 Wozu Unterrichtsziele formulieren? 32 2.4 Kriterien für die Formulierung von Unterrichtszielen 32 2.5 DieVerhaltens-Inhalts-Matrix 36 2.6 Zur Begründung von zielorientierter Planung 38 2.7 Die Lernzielklassifikation 40 2.8 Kognitive Ziele aufstellen 43 2.9 Zusammenfassung 45 Teil II - Schülereigenschaften Kapitel 3: Intelligenz 3.1 Überblick 49 3.2 Definition von Intelligenz 50 3.3 Messung von Intelligenz 53

VI 3.4 Struktur von Intelligenz 57 3.5 Intelligenz und Erfolg in Schule und Beruf 58 3.6 Vererbung und Umwelt als Intelligenzfaktoren 61 3.7 Unterscheidung von Intelligenz und Schulleistung 70 3.8 Zwei neuere Theorien der Intelligenz 75 3.9 Intelligenzunterschiede: ethnische, soziale und regionale Faktoren 80 3.10 Ursachen für gruppenspezifische Intelligenzunterschiede 86 3.11 Intelligenzsteigerung: Elternhaus und Schule 90 3.12 Zusammenfassung 99 Kapitel 4: Kognitive Funktionen, Sprache und Persönlichkeit 4.1 Überblick 102 4.2 Piagets Stufenmodell 104 4.3 Der Entwicklungsprozeß 114 4.4 Disequilibrium und Piagets Theorie 116 4.5 Bruners Theorie der kognitiven Entwicklung 118 4.6 Wygotskis Theorie der kognitiven Entwicklung 121 4.7 Implikationen der Theorien Piagets, Bruners und Wygotskis für den Unterricht 122 4.8 Die Sprachentwicklung 126 4.9 Sprachentwicklung und Unterricht 131 4.10 Die Entwicklung der Persönlichkeit: Eriksons globale Theorie 136 4.11 Entwicklung von moralischem Denken und Urteilen 141 4.12 Persönlichkeit und Eigenschaften 146 4.13 Der Lehrer und die Eigenschaftstheorie 162 4.14 Zusammenfassung 163 Kapitel 5: Schule und gesellschaftliche Vielfalt: Kulturspezifische, geschlechtsspezifische und begabungsspezifische Unterschiede 5.1 Überblick 167 5.2 Kulturspezifische Unterschiede 168 5.3 Der historische Hintergrund 171 5.4 Lernen und Kognition aus kulturübergreifender Perspektive 172 5.5 Kultur, Erwartungen und schulischer Erfolg 178 5.6 Was Schule und Lehrer tun können 181 5.7 Geschlechtsspezifische Unterschiede 183 5.8 Geschlechtsunterschiede und Intelligenzunterschiede 184 5.9 Geschlechtsunterschiede und Persönlichkeitsunterschiede 188 5.10 Die Beziehung zwischen Persönlichkeit und intellektueller Leistung 190 5.11 Die Entwicklung von Geschlechtsrollen in Familie und Schule... 191 5.12 Begabungsspezifische Unterschiede: Ausnahmeschüler und Sonderpädagogik 198

VII 5.13 Allgemeine Fragen und Bedenken von Sonderschullehrern 204 5.14 Kategorisierung der Behinderungen 205 5.15 Aptitude-Treatment-Interaction (ATI) 221 5.16 Zusammenfassung 223 Teil III - Lernen und Motivation: Theorien und Anwendungen Kapitel 6: Operantes und soziales Lernen: Theorien und Anwendungsmöglichkeiten 6.1 Überblick 229 6.2 Lernen: eine Definition 230 6.3 Drei verhaltensbezogene Psychologien 231 6.4 Operantes Konditionieren und Verstärkung 238 6.5 Verstärkungspläne 241 6.6 Kontingenzmanagement 247 6.7 Das Eliminieren von unerwünschtem Verhalten 251 6.8 Operantes Konditionieren: ethische Probleme 257 6.9 Beobachtungslernen 261 6.10 Beobachtungslernen als soziales Lernen 264 6.11 Selbststeuerung des Verhaltens 271 6.12 Lernen mit Mentoren 274 6.13 Zusammenfassung 276 Kapitel 7: Gedächtnis, kognitive Informationsverarbeitung und Lern transfer 7.1 Überblick 279 7.2 Informationsaumahme und -Verarbeitung 280 7.3 Orientierungsstimuli und Orientierungsreaktion 281 7.4 Kurzzeitgedächtnis und Vergessen 283 7.5 Langzeitgedächtnis 286 7.6 Erkenntnisse aus der kognitiven Psychologie 307 7.7 Lerntransfer 316 7.8 Transfer im Unterricht 329 7.9 Zusammenfassung 334 Kapitel 8: Motivation, Lernen und Unterricht 8.1 Überblick 337 8.2 Persönliche (interne) und umweltbedingte (externe) Einflüsse auf Motivation 338 8.3 Die Rolle der Motivation bei Verhalten und Lernen 339 8.4 Motivationsformen 342 8.5 Leistungsmotivation: eine Persönlichkeitsvariable 344

VIII 8.6 Leistungsattributionen und affektive Folgen 348 8.7 Gruppenzugehörigkeit, Macht und Anerkennung als Motive 357 8.8 Intrinsische und extrinsische Motivation 360 8.9 Operantes Konditionieren und Motivation 362 8.10 Motivationsstrukturen intern verändern: Kognitive Trainingsprogramme 366 8.11 Motivationsstrukturen extern verändern: Umweltbezogene Trainingsprogramme 370 8.12 Fünfzehn Motivierungstechniken für den Unterricht 377 8.13 Zusammenfassung 389 Teil IV - Unterrichtsmethoden und Unterrichtspraxis Kapitel 9: Unterrichtsmethoden: Unterrichtsvortrag und Unterrichtsdiskussion 9.1 Überblick 397 9.2 Der Unterrichtsvortrag: Ziele, Begründungen, Effektivität 398 9.3 Vorbereitung des Unterrichtsvortrags 403 9.4 Die Einleitung des Unterrichtsvortrags 405 9.5 Der Hauptteil des Vortrags 408 9.6 Der Schlußteil des Vortrags 430 9.7 Die Diskussion im Unterricht: Ziele und Begründungen 432 9.8 Vorbereitungsphase 437 9.9 Durchfuhrungsphase 443 9.10 Nachbereitung 447 9.11 Intellektuelle, soziale und emotionale Gefahren 449 9.12 Kooperatives Lernen 456 9.13 Zusammenfassung 460 Kapitel 10: Unterrichtsmethoden: Individueller Unterricht und humanistische Ansätze 10.1 Überblick 463 10.2 Individueller Unterricht: Ziele und Begründungen 464 10.3 Lern- und Arbeitsgewohnheiten 466 10.4 Selbständiges und selbstbestimmtes Lernen 470 10.5 Lernverhaltensverträge in der Primarstufe 472 10.6 Zielerreichendes Lernen: Mastery Learning und PSI 474 10.7 Einzelbetreuung: Tutorensysteme 480 10.8 Programmierter Unterricht 483 10.9 Computerunterstützter Unterricht 487 10.10 Humanistische Ansätze: Ziele, Ursprünge, Prinzipien 490 10.11 Offener Unterricht 498 10.12 Zusammenfassung 506

IX Kapitel 11: Unterrichtspraxis: Planung und Interaktion 11.1 Überblick 508 11.2 Die Grundstruktur des Unterrichts 509 11.3 Unterricht: Planungsphase 516 11.4 Eine Hierarchie der Planungsbedingungen 522 11.5 Planungsstrategien für Disziplin und Management 523 11.6 Planungsstrategien zur Vorurteilskontrolle 532 11.7 Methodisch-didaktisches Inhaltswissen 534 11.8 Methodische Strukturstützen als Lernhilfen 536 11.9 Planungsstrategien für Variabilität und Flexibilität 537 11.10 Unterricht: Interaktionsphase 544 11.11 Interaktion und lehrergesteuertes Unterrichtsgespräch 545 11.12 Das Unterrichtsgespräch als E-T-R-Sequenz 567 11.13 Stillarbeit 568 11.14 Das Zusammenspiel der Methoden 574 11.15 Zusammenfassung 576 Teil V - Messen und Bewerten Kapitel 12: Konzepte der Leistungsmessung und standardisierte Tests 12.1 Überblick 581 12.2 Leistungen mit Tests messen 582 12.3 Normbezogenes Testen 585 12.4 Kriteriumsbezogenes Testen 587 12.5 Reliabilität 590 12.6 Validität 596 12.7 Evaluieren 600 12.8 Standardisierte Tests: Vorteile und spezielle Anwendungsbereiche 603 12.9 Testtypen: Fähigkeitstests und Leistungstests 605 12.10 Auswahlkriterien 608 12.11 Testdurchfiihrung 615 12.12 Testinterpretation 616 12.13 Zukunftsperspektiven 619 12.14 Zusammenfassung 621 Kapitel 13: Lehrerbeurteilung und Noten 13.1 Überblick 626 13.2 Informelle Beurteilungen 627 13.3 Formale Beurteilungen: Leistungsarten festlegen 630 13.4 Entscheidung über die Art der Testfragen 633 13.5 Die Formulierung von Testfragen 644 13.6 Was folgt nach der Testdurchfuhrung? 653

X 13.7 Der Computer als Hilfe beim Testen 654 13.8 Vom Beurteilen zum Benoten: ein komplizierter Schritt 655 13.9 Die üblichen Fragen zum Testen und Benoten 656 13.10 Ziele eines Schülerbeurteilungssystems 662 13.11 Bewertungsunterlagen und Informationsquellen 663 13.12 Bezugsrahmen und Maßstäbe für Noten und Zeugnisse 667 13.13 Das Portfolio-System: eine gesunde Mischung 669 13.14 Zusammenfassung 671 Literaturverzeichnis 675 Sachverzeichnis 723