Maxwellsches Rad D I. Drehschwingung um eine feste Achse. g R 1. d I T I

Ähnliche Dokumente
Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments)

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen:

7.Vorlesung. Überblick

5. Dynamik starrer ausgedehnter Körper

500 Rotation des starren Körpers. 510 Drehungen und Drehmomente 520 Rotationsenergie und Drehimpuls

9. Der starre Körper; Rotation I

r mit der sogenannten Einheitsmatrix:

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω

7.1 Beschreibung des starren Körpers. 7.2 Kräfte am starren Körper- Drehmoment. 7.3 Rotationsenenergie und Trägheitsmoment

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper

Physik A VL12 ( )

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung:

Physikaufgabe 61. Aufgabe: Berechnen Sie die Eigenwerte der Klein-Gordon-Gleichungen und diskutieren Sie die Lösungen.

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

1.4 STARRE KÖRPER Bewegung des starren Körpers kr FH HN

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes

Wärmedurchgang durch Rohrwände

4. Mechanik des starren Körpers 4.1. Model starrer Körper

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Bisher: Elektrostatik im Vakuum (keine Felder in Materie), keine Magnetfelder

ω r 6.2 Trägheitsmoment und Rotationsenergie r E dm = = = ω r r r r = K 6.2 Versuch: Fallmaschine Ursprung in Bewegungsebene!

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten

Kapitel 5 Dynamik ausgedehnter, dht starrer Körper

Ziel: astrophysikalische Beschreibung der Hauptreihensterne und unserer Sonne

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 3

Computer-Aided Reactor Design

Physik A VL11 ( )

Statisches Gleichgewicht des starren Körpers (Statik)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2000PHYSIK (LEISTUNGSKURS) Grundgesetze der klassischen Physik - Anwendung und Grenzen

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung.

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

18. Vorlesung Sommersemester

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3.

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der

r r Kraftrichtung Wegrichtung Arbeit: negativ

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln Partikelmerkmale

Statistische Methoden für Bauingenieure WS 13/14

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT)

TU Dresden, AG Mechanische Verfahrenstechnik, Vorlesender: Dr.-Ing. Benno Wessely 1/7. Zyklonabscheider

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Reziprokes Quadratgesetz und Stabilität von planetarischen Bahnen Einige analytische Ergebnisse

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 5, Lösung

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006

Zur Erinnerung. Volumenintegrale in unterschiedlichen Koordinatensystemen. Stichworte aus der 10. Vorlesung:

Komplexe Zahlen. Teil 2. Darstellung der komplexen Zahlen. als Vektoren mit Polarkoordinaten trigonometrisch oder exponentiell. Eulersche Funktion E

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

4.12 Zentrifugalkraft

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. für einen Punkt (Vektor) von IR d. IR heißt affin unabhängig, wenn für alle r IN, x1,, R S

5 Mechanik starrer Körper

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Druckverluste durch Rohrverzweigungen

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Es wird ein Planet mit einer Umlaufdauer um die Sonne von 7 Jahren entdeckt. Wie groß ist sein mittlerer Abstand von der Sonne?

Elektrolytlösungen, Leitfähigkeit, Ionentransport. Teil I

ermittelt. Für zwei Wertpapiere i und j ermittelt er eine Schätzung der Kovarianz ˆ

2.3 Elektrisches Potential und Energie

Gesucht eine verlässliche physikalische Größe

Rotations-Spektroskopie

1. März Korrektur

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 6

Eine lineare Differentialgleichung 2. Ordnung hat die allgemeine Form: d. 2 dx

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Gyroskop. Kreisel mit 3 Achsen

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

Moderne Experimente der Kernphysik

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Müller AG Computergraphik km 2 0,1571 0, km 2. r d. 4πI

Rotation (2. Versuch)

Anwendung der Raketengleichung: Saturn-V-Rakete v r = 4000 m/s t = 100 s pro Stufe. Erste Stufe: Startmasse kg; Endmasse kg

1 Definition und Grundbegriffe

Kapitel 5. Symmetrien und Erhaltungsgrößen. 5.1 Symmetrietransformationen

Foucault-Pendel 1. r und die Zugkraft T r, die vom Pendelfaden ausgeübt wird. Also folgt für die Bewegungsgleichung des Pendels in unserer Näherung

11 Charaktere endlicher Gruppen

Musterlösung zu Übung 4

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

r r i r : m i ω r Experimentalphysik I (Kip WS 2009)

22. Vorlesung Sommersemester

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung

4 Roboterkinematik. Roboterarm und Gelenke

Konkave und Konvexe Funktionen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Lineare Regression (1) - Einführung I -


Kapitel 4 Energie und Arbeit

Unterkühlung des Kondensatfilmes vernachlässigt. Die Definitionsgleichung für den Wärmeübergangskoeffizienten bei Kondensation lautet: q&

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z

Zweck. Radiometrische Kalibrierung. Traditioneller Ansatz. Kalibrierung ohne Kalibrierkörper

7. Systeme von Massenpunkten; Stöße

Transkript:

Mawellsches a Kesschebe M M ünne chse m M Mg a M Mg M g nmekung: em he abgebleten un n e Volesung geegten Mawellschen a hanelt es sch - anes als n e obgen echnung - ncht um ene homogene Kesschebe ehschwngung um ene feste chse : chtmomen t cos t mt T ehstuhl mt Spalfee als ehpenel me angeogen: klenees Täghetsmoment, höhee Fequen me ausgesteckt: gößees Täghetsmoment, klenee Fequen

otatonsenege e Ee gobe Näheung uch homogene Kugel E 4 6 M 6. kg 6.37 m 5 5 6.8 5-7.3 s 4 T 8.6 s 37 5 E 9.7 kg m 7.3 s E E.3-9.7 37.6 kg m e Velangsamung e Eotaton betägt uchschnttlch ca. ms po Jah. elatve Enegeäneung: Jählche Enegevelust um Veglech: e Weltenegebeaf betug 8 ca., J 9 J E.3.6 9 J 3.4 7 J e n Geetenkaftweken gewonnene Enege w e otatonsenege entogen. Jählche Schwankungen e otatonspeoe ween auf e Velageung e Jetsteams uückgefüht. e No/Sü-Untesche e Velageung e omasse lätte an en äumen st en klenee Effekt.

oteene Köpe als Enegespeche Schwunga.. e Gobus Veglech wschen Tanslaton un otaton Ot Geschwngket eschleungung Masse mpuls knetsche Enege Kaft ückstellkaft Schwngungsaue v a [m] [m/s] [m/s m [kg] p mv ] [kg m/s] p E mv [kg m /s ] kn m F p ma [kg m/s ] F [kg m/s T m [s] ] Wnkel Wnkelgeschwngket Wnkelbeschleungung Täghetsmoment ehmpuls otatonsenege ehmoment ückstell-ehmoment Schwngungsaue [a] [a/s] [a/s ] [kg m ] [kg m /s] E [kg m /s ] ot [kg m /s ] T [kg m /s [s] ] 3

4.Stufe" "Tenso oe se - Schebwe Mat u.s.w : " - "-egel sog. m m m m m v m V V V T T ot ot E E : menet veallge : menet veallge 6.3 otaton um belebge chsen

5 Waum wa es n en bshegen Fällen Kugel, Zlne etc. sovel enfache: Skala statt Tenso? Wel w Köpe mt hohe Smmete un geschckt gewählte chsen betachtet haben. mplt hatten w ene "Hauptachsentansfomaton" gemacht, also e Täghetstenso-Mat agonalset, so ass: che Kesel asmmets Kesel "polate" Kesel "oblate" Kesel sphäsche Haupttäghetsmomente 3 Skalaes Täghetsmoment e etag es skalaen Täghetsmoments, aufgetagen n chtung e otatonsachse, blet en Ellpso: as Täghetsellpso. e Spte es Vektos e Wnkelgeschwngket blet fü ene feste otatonenege ebenfalls en Ellpso: as Enegeellpso. Mama es Enegeellpso befnen sch n chtungen, n enen as Täghetsellpso mnmal st be konstante otatonsenege beeutet goße Wnkelgeschwngket en klenes Täghetsmoment, vgl. Pouetteneffekt. E T ot Smmetsche Kesel müssen ncht otatonssmmetsch sen,.. quaatsche Quae oe Wüfel.

6 analog Wenn e Köpe um ene Haupttäghetsachse otet, sn ehmpuls un Wnkelgeschwngket paallel. as st ncht allgemen e Fall,.. Wnkel wschen - un -Komponente ufgun e ehmpulsehaltung blen Haupttäghetsachsen auch "fee chsen" blen aumfeste ehachsen, auch wenn e chse ncht gelaget st. otaton um e chsen mt em gößten un klensten Täghetsmoment st stabl, e otaton um as mttlee Täghetsmoment st nstabl tokeln. Eulesche Glechungen Enneung an oteene eugsssteme: aus e Scht enes eobachtes m netalsstem aus e Scht enes eobachtes m oteenen Sstem fü e Komponente bgl. e Haupttäghetsachse, analog fü e chsen un. nwenung: Kesel

7 6.4 Kesel / mt,, a Käftefee, smmetsche Kesel, belebge otatonsachse const. cos cos t t Gekoppelte ffeenalglechungen. ösung: Nutatonsbewegung m llgemenen fallen ehmpulsachse, ehachse un Fguenachse ncht usammen. ufgun e ehmpulsehaltung st e ehmpulsachse otsfest. lle e chsen keuen sch m Schwepunkt un legen n ene Ebene. ehachse un Fguenachse bescheben ene Kesbewegung um e ehmpulsachse, e Nutatonsbewegung. a polate Kesel b oblate Kesel

b Smmetsche Kesel, otaton um Hauptachse un paallel mt ehmoment he: ehmoment aufgun e Schwekaft mg wobe sn fü klenes sn mg sn p sn sn mg p Päessonsbewegung Päesson enes klenen, mt Pessluft angeblasenen Kesels. ekeselachse st ensetg an enem Faen aufgehängt. W as anee Ene losgelassen, fängt e Kesel an u "päeeen".h. e chse bewegt sch hoontal m Kes, statt nach unten u fallen. Saka-Kesel nach Takao Saka 986, aus ene üoklamme gefomt. We goß muss e Öffnungswnkel wschen en aalen Schenkeln sen? 8

Keselbahn: en Zlne, e enen Kesel mt hoontale chse enthält, läuft auf ene schmalen gekümmten Schene entlang, ohne heunte u fallen. Wenn e Zlne nach echts/lnks u kppen oht, bewkt as ehmoment mg ene ehung es ehmpulsvektos un amt es ganen Zlnes nach lnks/echts, so ass e Zlne auf e ahn uück gelenkt w. as funktonet natülch nu be e chtgen ehchtung: e ehmpuls muss n Fahtchtung nach echts egen. 9