Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel



Ähnliche Dokumente
Instrumente des Supply Chain Controlling

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren

Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert Gierl, Augsburg, und Prof. Dr. Roland Helm, Jena

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Outsourcing der Personalfunktion

Die Liberalisierung vergleichender Werbung in Deutschland

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

A Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur -

Florian Müller. Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung. Verlag Dr. Kovac

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Internes Audit in universitären Hochschulen

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen

-V- Inhaltsverzeichnis

Eine neo-institutionalistische Analyse

Preisfairness im Handel: Wahrnehmung und Konsequenzen von Preisreduktionen

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung 1

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Entwicklung strategischer Einsatzkonzepte für E-Learning in Hochschulen

Service Reporting im Outsourcing-Controlling

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Logistikoptimierung durch Outsourcing

Fulfillment im Electronic Commerce

Bankenrevision. Erich Schmidt Verlag. Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung. Dr. Sören S. Abendroth

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

Insurance-Linked Securities

Die Auflösung von Aktienfonds

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Geschäftsmodelle für Netzeffektgüter - Eine Analyse am Beispiel des Smart Home -

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Managementprozesse und Performance

Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Der Zeitfaktor im Change Management

Risikomanagement mit leistungsabhängiger Vergütung

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen

Gordana Bjelopetrovic

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Finanzmanagement und Finanzcontrolling im Mittelstand

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

A Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Integriertes Marketing für professionelle Fußballvereine

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Strategisches Marketing der Zeitungsverlage in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ)

Umweltmanagement und Qualifizierung in Speditionen

Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen in den USA

Unternehmensreputation

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

Markenerfolg durch Brand Communities

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Geschäftsmodelle der wissenschaftlichen Weiterbildung

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung

Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XIX English Abstract...XXI

Einflussfaktoren geänderten Mobilitätsverhaltens auf Arbeits- und Freizeitwegen

Strategische Preispolitik im Retailbanking

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Transkript:

Friedrich Trautwein Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel Bedeutung, Einflussfaktoren und Förderungsmöglichkeiten beim betriebswirtschaftlichen Studium an Universitäten unter besonderer Berücksichtigung der Bankwirtschaft Verlag Wissenschaft & Praxis

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS SYMBOLVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS XIII XIV XV XVI 1 EINLEITUNG 1 1.1 Problemstellung und Forschungsstand 1 1.2 Wissenschaftsdisziplinäre Einordnung 4 1.3 Aufbau der Arbeit 6 2 DAS BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STUDIUM ALS BEZUGSRAHMEN DER UNTERSUCHUNG 9 2.1 Studierende im Kontext ihrer Umwelt 9 2.2 Betriebswirtschaftslehre an Universitäten 13 2.3 Anspruchsgruppen des betriebswirtschaftlichen Studiums 18 2.4 Qualitätssicherung beim betriebswirtschaftlichen Studium 21 2.5 Ziele des betriebswirtschaftlichen Studiums 26 3 BERUFLICHE HANDLUNGSKOMPETENZ ALS STUDIENZIEL 30 3.1 Vorbemerkungen zur beruflichen Handlungskompetenz 30 3.2 Das Konzept beruflicher Handlungskompetenz 31 3.2.1 Begriffsklärung beruflicher Handlungskompetenz 31 3.2.2 Dimensionen beruflicher Handlungskompetenz 34 3.2.3 Beziehung der Dimensionen zur beruflichen Handlungskompetenz 39

Inhaltsverzeichnis 3.3 Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel aus Sicht von Unternehmungen 42 3.3.1 Veränderte Unternehmungsumwelt- und Unternehmungsfaktoren als Determinanten für die Anforderungen an Universitätsabsolventen 42 3.3.1.1 Veränderungen in der globalen Unternehmungsumwelt...42 3.3.1.2 Veränderungen in der direkten Unternehmungsumwelt 44 3.3.1.3 Veränderungen in Unternehmungen 46 3.3.2 Anforderungen an Universitätsabsolventen 49 3.4 Berufliche Handlungskompetenz als individuelles Studienziel 55 3.4.1 Bedeutung beruflicher Handlungskompetenz für Studierende... 55 3.4.2 Bedeutung der individuellen Wahrnehmung beruflicher Handlungskompetenz durch Studierende 56 3.4.3 Wahrnehmung beruflicher Handlungskompetenz durch Studierende 59 3.5 Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel aus Sicht von Professoren 62 3.6 Fazit zur beruflichen Handlungskompetenz 64 THEORETISCHE ÜBERLEGUNGEN ZU DEN EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE ENTWICKLUNG BERUFLICHER HANDLUNGSKOMPETENZ 68 4.1 Vorbemerkungen zu den Einflussfaktoren 68 4.2 Faktoren der Person 69 4.3 Faktoren des privaten Lebensbereichs 76 4.4 Studienbezogene Faktoren 78 4.5 Berufsbezogene Faktoren 86 4.6 Zusammenfassung: Theoretisches Modell der Einflussfaktoren 90

Inhaltsverzeichnis XI 5 EMPIRISCHE ANALYSE BERUFLICHER HAND- LUNGSKOMPETENZ 93 5.1 Kennzeichnung der empirischen Analyse 93 5.1.1 Datenerhebung 93 5.1.2 Auswertungsmethoden 96 5.1.3 Stichprobenbeschreibung 100 5.2 Die Sichtweise von Studierenden 104 5.2.1 Ergebnisse zur Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz 104 5.2.2 Ergebnisse zur beruflichen Handlungskompetenz 110 5.2.3 Ergebnisse zur Studienqualität und zu den Einflussfaktoren... 112 5.3 Die Sichtweise von Unternehmungen 125 5.3.1 Ergebnisse zur Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz 125 5.3.2 Ergebnisse zur beruflichen Handlungskompetenz 131 5.3.3 Ergebnisse zur Studienqualität und zu den Einflussfaktoren... 132 5.4 Die Sichtweise von Professoren 134 5.4.1 Ergebnisse zur Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz 134 5.4.2 Ergebnisse zur beruflichen Handlungskompetenz 139 5.4.3 Ergebnisse zur Studienqualität und zu den Einflussfaktoren... 140 5.5 Vergleich der Sichtweisen von Studierenden, Unternehmungen und Professoren 142 5.5.1 Ergebnisse zur Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz 142 5.5.2 Ergebnisse zur beruflichen Handlungskompetenz 146 5.5.3 Ergebnisse zur Studienqualität und zu den Einflussfaktoren... 147 5.6 Fazit zur empirischen Analyse beruflicher Handlungskompetenz 151

XII Inhaltsverzeichnis 6 KONSEQUENZEN FÜR DIE GESTALTUNG DES BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN STUDIUMS 153 6.1 Vorbemerkungen zu den Konsequenzen 153 6.2 Grundlegendes zur Gestaltung der Lernumwelten 154 6.2.1 Die traditionelle Lehr-Lern-Philosophie 154 6.2.2 Die konstruktivistische Lehr-Lern-Philosophie 155 6.2.3 Die Problemorientierung als Leitkonzept 156 6.2.4 Richtungsweisende Gestaltungsprinzipien 158 6.3 Gestaltung der Lehrveranstaltungen 161 6.3.1 Vorlesungen 161 6.3.2 Seminare 166 6.3.3 Fallstudien 170 6.3.4 Planspiele 176 6.3.5 Projekte 180 6.3.6 E-Learning 183 6.3.7 Vergleichende Bewertung unterschiedlicher Lehrveranstaltungsformen 187 6.4 Gestaltung des ergänzenden Dienstleistungsangebots 189 6.4.1 Prüfungen 189 6.4.2 Zusatzveranstaltungen 191 6.4.3 Betreuung der Studierenden 194 6.5 Fazit zu den Konsequenzen für die Gestaltung des betriebswirtschaftlichen Studiums 197 7 SCHLUSSBETRACHTUNG 200 ANHANGVERZEICHNIS 206 LITERATURVERZEICHNIS 258