Gesättigte Automobilmärkte und Individualisierung 2. Systematischer Produktaufbau für Fahrzeugfamilien 2



Ähnliche Dokumente
1 Einleitung Definition zentraler Begriffe... 11

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

1 Einleitung Unternehmenskrisen und Sanierung Einflussfaktoren auf Mitarbeiterreaktionen in Sanierungen Sensemaking...

Supply Chain Risiken

Competitive Manufacturing Intelligence

Mass Customization als Wettbewerbsstrategie in der Finanzdienstleistungsbranche

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis...XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Planung von Milkruns in

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen

Performance- Measurement-Systeme und der Faktor Mensch

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

Information Overload durch s

Entwicklungsstand der Logistik

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einleitung 1

organisation für eine bedarfsorientierte und wandlungsfähige Produktion -Steuerung und Restrukturierung der Aufbau

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Methodik zur prozessorientierten Restrukturierung der industriellen Auftragsabwicklung

Unternehmenserfolg in der Versicherungswirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Inhaltsverzeichnis III 1 EINLEITUNG 1 2 GRUNDLAGEN UND EINORDNUNG DER ARBEIT 12

Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen

2.3 Definitionen des Kundenwertes und verwandter Begriffe Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 23

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Felix Isbruch (Autor) Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen

Organisation von Supply Chain Management

UbersichtderAbbildungen,TabeIlenundAbkiirzungen

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Geleitwort Vorwort der Verfasserin Kurzbeschreibung

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Inhaltsverzeichnis. Sonderegger, Joseph Bewertung von (KMU-) Dienstleistungsunternehmen 2013

Programmplanung in gesättigten Märkten durch typspezifische Gestaltung früher Innovationsphasen

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Sozio-Controlling im Unternehmen

Integration von SBVR in Workflows der Windows Workflow Foundation und Veröffentlichung unter Microsoft SharePoint

Informationsversorgung in Dienstleistungsorganisationen

INHALTSÜBERSICHT. Geleitwort des Herausgebers

Integriertes Tumaround-Management

Syndizierung von Venture-Capital- Investitionen

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Akkreditierungsumfang der Produktzertifizierungsstelle (EN ISO/IEC 17065:2012) TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH / (Ident.Nr.: 0944)

4 Stand der Forschung... 45

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt

Guido Lämmle. Möglichkeiten der Anwendung von Quality Function Deployment und Zielkostenmanagement am Beispiel von E-Business-Projekten

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Formelhafte Gewinnaufteilung und zwischenstaatliche Gerechtigkeit

Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XX

Die Standardisierung des Marketing im internationalen E-Commerce

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

Einsatz der Software UMBERTO in angewandter Forschung und Praxis

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

2.1 Produktivität und Arbeitsproduktivität - eine sprachliche Analyse 6

2 GRUNDLAGEN DES PERSONALMARKETINGS 10

Vertikale Integration im Erdgasmarkt

Strategische Lieferantenintegration

Die lebenszyklusorientierte Erfolgsfaktorenanalyse deutsch-russischer temporär intendierter Unternehmensnetzwerke

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus

1.3.1 Komponenten und Determinanten eines wertorientierten M&A-Controlling- Systems 8

Konzeption eines erfolgsorientierten Beschaffungscontrolling

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Göttinger Wirtschaftsinformatik

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Kurzfassung Abstract Danksagung Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Allgemeine Abkürzungen Fahrzeugspezifische Abkürzungen I Ill V VII IX XVII XVII XVII Formelzeichen 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation 2 Gesättigte Automobilmärkte und Individualisierung 2 Kundenindividuelle Massenproduktion 2 Systematischer Produktaufbau für Fahrzeugfamilien 2 Effizienzpotenziale in der Produktentwicklung 4 Effizienzpotenziale in der Produktionskostenermittlung 5 1.2 Problemstellung 6 1.3 Zielsetzung 7 Erarbeitung begrifflicher Definitionen für Ableitungsvorhaben 7 Entwicklung einer Methodik zur Bewertung der Ableitung von Karosseriederivaten in Produktfamilien in frühen Phasen 8 Entwicklung einer parametrisch assoziativen Konstruktionsmethodik für die Ableitung von Karosseriederivaten 8 Entwicklung einer Derivatableitungskennzahl 8 1.4 Aufbau der Arbeit 9 XX IX Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1009230506 digitalisiert durch

2 Differenzierte Karosserien in Produktfamilien 11 2.1 Produktportfolio: Solitärfahrzeuge und Produktfamilien 12 2.2 Theoretischer Bezugsrahmen zu Fahrzeugfamilien 12 2.2.1 Aktuelle Wettbewerbssituation 13 2.2.2 Variantenvielfalt und Komplexität 14 2.2.3 Standardisierung 15 2.2.4 Skalierung und Flexibilität 16 2.2.5 Produktordnungssysteme 17 Baukasten 17 Modularisierung 18 Modularisierung von Karosserien 19 Plattform 19 Skalierbare Plattformen 22 Produktordnungssystem - Produktfamilie 23 2.2.6 Fazit 24 2.3 Grundlagen zu Karosserien von Personenkraftwagen 25 2.3.1 Karosseriebauformen 25 Konventionelle Personenkraftwagen 25 Geländewagen und SUV 25 Roadster 26 2.3.2 Karosseriebauweisen und Werkstoffe 27 2.3.3 Moduleinteilung von Karosserien 29 Modul 1 - Bodengruppe 30 Modul 2 - Karosseriegerippe 32 2.3.4 Gestaltungsfelder der Produktfamilienkonzeption 32 Fahrzeugarchitekturen 34 KarosseriebauformtypischePackageproportionen 36 Fahrzeugklasseneinteilung 39

Zusammenfassung 39 2.4 Ableitung von Derivaten in Produktfamilien 40 2.4.1 Fahrzeuganalysen zur Ableitung von Derivaten in Produktfamilien 40 Audi Modularer Längsbaukasten 40 BMW Produktlinie 41 Ford C1-Plattform 41 Nissan-Infiniti FR-L Plattform 42 Renault B-Plattform 43 Renault D-Plattform 43 Toyota - Lexus IS und GS 43 Volkswagen PQ35/PQ36 - PQ46 44 Volvo P2-Plattform 45 2.4.2 Klassifizierung Ableitungsvorgehen für Fahrzeugfamilien 46 Horizontale Ableitung 46 Horizontale Markenableitung 46 Vertikale Ableitung 47 Multidirektionale Ableitung 47 2.4.3 Standardisierung und Differenzierung in Pkw-Karosserien 48 Definitionen 48 Standardisierung von Karosseriebodengruppen 48 Differenzierung von Karosseriebodengruppen 49 2.4.4 Derivatableitung und Karosseriemaße 51 2.4.5 Gestaltung von skalierten Karosseriederivaten in Produktfamilien 52 Skalierung der Fahrzeuglänge 52 Skalierung der Fahrzeugbreite 53 Skalierung der Fahrzeughöhe 54 Skalierung der Tragstrukturdimensionierung 55 2.5 Produktionsprozess Karosserie 55 Prozessübersicht Karosserieproduktion 55 XI

2.5.1 Produktionsablauf Blechumformung im Presswerk 56 Flexible Anlagen- und Werkzeugkonzepte 56 2.5.2 Produktionsablauf im Karosseriebau 57 Flexibilität im Karosseriebau 58 3 Parametrisch assoziative Karosseriekonstruktion.. 60 3.1 Grundlagen zu parametrisch assoziativer Konstruktion 61 Definitionen 61 Parametrisch assoziative CAD-Systeme 62 3.2 Wissenschaftliche Ansätze 63 3.3 Konstruktionsprozess Karosserie 64 Datenmanagement und Digital Mock Up 64 Gesamtfahrzeugplan und Karosserieplan als Abstimmbasis 65 Adapter-Technik und verlinktes Arbeiten 65 Prozessintegration parametrisch assoziativer Konstruktion 66 3.4 Parametrisch assoziative Ansätze in der industriellen Karosserieentwicklung 67 3.4.1 Parametergetriebene Konstruktionsmethoden 67 Concept Car - Volkswagen 67 Allgemeine Konstruktionsmethodik- Daimler 67 3.4.2 Designgetriebene Konstruktionsmethoden 68 Bereichsmodelle - Volkswagen 68 Parametrisch assoziative Türenentwicklung - Audi 68 Relational Design - BMW 69 Mehrdokumenten-Technik - BMW 69 Eindokumenten-Technik - BMW 70 3.5 Fazit Konstruktionsmethoden 73 3.5.1 Fazit Wissenschaftliche Ansätze 73 3.5.2 Fazit Konstruktionsprozess Karosserie 74 3.5.3 Fazit Industrielle Ansätze 74 XII

Fazit Parametergetriebene Konstruktionsansätze 74 Fazit Designgetriebene Ansätze 75 3.5.4 Empfehlung 75 4 Intension des Forschungsprojekts 77 4.1 Handlungsbedarf 77 4.2 Neuheit der entwickelten Methodik 77 5 Bewertungsmethodik für Strukturvariabilität 79 5.1 Übersicht der Bewertungsmethodik 79 Baustein A - CAD-Modell 80 Baustein B - Auswerteroutine CAD-Modell 80 Baustein C - Kostenbewertung 81 Baustein D - Geometriebewertung 81 Baustein E - Gesamtbewertung 81 5.2 Anforderungen und Prämissen 81 Allgemeine Anforderungen an die Bewertungsmethodik 81 Anforderungen an die parametrisch assoziative Konstruktion 81 Aufbau der Karosserieumfänge 82 Werkekonstellation 83 5.3 Baustein A - CAD-Modell 83 5.3.1 Übersicht Modellaufbau 83 5.3.2 Gliederung der CAD-Umfänge im Einmodell PaKoBG 85 5.3.3 Konstruktionslogik der Karosserieumfänge 86 Baumstruktur im Bauteil 87 a.) Assoziative Verlinkung über Input- und Output-Sets 87 b.) Konstruktion und Beschnitt 88 c.) Fertigteil_Flächen und lnformation_fertigunng 88 Geometrieerstellungsprozess 89 5.3.4 Modellsteuerung - Grundmechanismen 89 XIII

Steuerelemente 89 Parameter 90 Referenzierungen 90 Logik der Modellsteuerung 90 5.3.5 Modellsteuerung - Anwendungsvarianten 92 Steuerung mit übergeordneten Parametern 92 Steuerung mit Fahrwerksadapter 92 Steuerung über Schnittepläne 93 Steuerung der Derivatableitung über einen Adapter mit Steuerparametern 93 5.4 Baustein B - Auswerteroutine CAD-Modell 95 5.5 Baustein C - Kostenbewertung 96 5.5.1 Prämissen Kostenbewertung 96 Investitionskosten 96 Herstellkosten 97 Referenzfahrzeug 97 5.5.2 Kostenbewertung Blechumformung 97 Bewertungsgrundlage 97 Bewertungsvorgehen 98 Berechnung Investitions- und Herstellkosten 99 5.5.3 Kostenbewertung Karosseriebau 100 Bewertungsgrundlage 100 Bewertungsvorgehen 101 5.5.4 Gesamtkostenbewertung 102 Methodenwahl- Investitionsrechnung 103 Bewertungsgrundlage 103 Bewertungsvorgehen 105 5.6 Baustein D - Geometriebewertung 105 5.7 Baustein E - Gesamtbewertung 106 XIV

6 Validierung der Bewertungsmethodik 107 6.1 Prämissen, Maßvorgaben, Komponenten-Baukasten und Produktfamilienbasis 107 Prämissen 107 Bewertungsgrundlage 108 Komponenten-Baukasten 109 Produktfamilienbasis 110 Produktion 110 6.2 Ableitung SUV 111 6.2.1 SUV Szenario 1 - Maximale Kommunalität 111 Prämissen 111 Ableitungsvorgehen 111 Längen-Maßkonzept Exterieur 112 Weiten-Maßkonzept Exterieur 113 Höhen-Maßkonzept Exterieur 114 Anpassung Fahrwerk 116 Maßkonzept Interieur und Kofferraum 116 Fazit Ableitung SUV - Szenario 1 118 6.2.2 SUV Szenario2 - Optimales Maßkonzept 121 Prämissen 121 Ableitungsvorgehen 121 Differenzierungen im Vorderbau 122 Differenzierungen im Hinterbau 123 Fazit Ableitung SUV - Szenario 2 124 6.2.3 SUV Szenario 3 - Solitär 126 6.2.4 Fazit Ableitung SUV 127 Vergleich der Szenarien 127 Ergänzung 128 6.3 Ableitung Roadster 128 XV

Status Konzeptdifferenzen 129 Prämissen Roadsterableitung 129 6.3.1 Roadster Szenario 1 - Maximale Kommunalität 130 Prämissen 130 Ableitungsvorgehen 130 Fazit Ableitung Roadster - Szenario 1 132 6.3.2 Roadster Szenario 2 - Solitär 135 6.3.3 Fazit Ableitung Roadster 136 Vergleich der Szenarien 136 Ausblick zur Roadsterableitung 137 7 Zusammenfassung und Ausblick 138 7.1 Zusammenfassung 138 7.2 Reflektion 139 7.3 Ausblick 139 Anhang A Quellenangaben Roadsterproportionen Auswerteroutine CAD-Modell Auswertung PaKoBG durch Auswerteroutine Literaturquellen Gesetze, Normen und Standards A A B H H T XVI