Kooperative Ansätze im Corporate Citizenship



Ähnliche Dokumente
Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Unternehmenswertsteigerung durch strategische Desinvestitionen

Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen

Work-Life-Balance-Maßnahmen: Luxus oder Notwendigkeit?

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Mobilitätsmanagement im Tourismus

Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung Einleitung Aufbau der Arbeit 2

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

Competitive Manufacturing Intelligence

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Psychological Ownership in Organisationen

Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen

Caroline Dumont du Voitel. Kooperationen zwischen Profitund Nonprofit-Organisationen

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Sozio-Controlling im Unternehmen

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport

Strategische Kooperationen im Mittelstand

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen

Akzeptanz und Wirkungen von Mobile-Business-Anwendungen

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Der Zusammenhang zwischen Wertschöpfungsorganisation und strategischen Wettbewerbsvorteilen

Fußball und Strategie

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

Entwicklung und Realisierung eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements in Krankenhäusern

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren

Wissensmanagement: Faktoren der Wissensteilung in deutschen Großunternehmen

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung

3.3.1 Der Einfluss der Präferenzen verschiedener Menschentypen Ableitung eines Verhaltens- bzw. Leistungsentstehungsprozesses...

Public Affairs-Management von Großunternehmen

wvö Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 70. Kerstin Liehr-Gobbers. Erfolgsfaktoren des legislativen Lobbying in Brüssel

Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen

Tobias Seng. Anreizsysteme und Unternehmenserfolg in Wachstumsunternehmen: ökonomische Analyse und empirische Befunde

Darstellung und Umsetzung der Implementierung von Corporate Social Responsibility (CSR)

Strafmildernde Selbstanzeige und Korruptionsbekämpfung

Ethik und Entrepreneurship

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Bancassurance in Deutschland

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Faktoren des Markterfolges im Online-Handel

ZUR ÜBERTRAGBARKEIT DES LEAN-PRODUCTION ANSATZES IN UNTERSTÜTZENDE UND ADMINISTRATIVE UNTERNEHMENSBEREICHE

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Stefan Lackner. Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren unternehmerischen Denkens und Handelns. Eine empirische Analyse mittelständischer Unternehmen

Erfolgsforschung im Vertrieb

Syndizierung von Venture-Capital- Investitionen

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

Bürgerschaftliches Engagement im Handwerk

Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Unternehmerische Nachhaltigkeit und wertorientierte Unternehmensführung

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Internes Unternehmertum und Reoruiting von High-Potentiels

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Michael Beckmann. Betriebliche Personalpolitik im technologischen und organisatorischen Innovationsprozess

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Integriertes Tumaround-Management

Unternehmensberatung. Eine Zweiperspektivenbetrachtung

Risikoverhalten privater Kapitalanleger

Einfluss der Organisationsmerkmale auf die Fähigkeit der Ressourcenmobilisierung von Nonprofit-Organisationen

Weiterempfehlung und Kundenwert

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 106. Sebastian Tenbrock. Der Glasfaserausbau in Deutschland

Vertrauen im Internet

Imagewirkungen von Eventmarketing

Sozial und ökonomisch handeln


Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Zwischenbetriebliche Rückstandsverwertung

Transkript:

Frank Maaß Kooperative Ansätze im Corporate Citizenship Erfolgsfaktoren gemeinschaftlichen Bürgerengagements von Unternehmen im deutschen Mittelstand A 256960 Rainer Hampp Verlag München und Mering 2009

Inhaltsverzeichnis Geleitwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Übersichtenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III IV VIII IX XI XII 1 Einleitung 1 1.1 Corporate Citizenship: ein Thema für die Gesellschaftswissenschaften 2 1.2 Problemstellung 4 1.3 Gang der Untersuchung und erkenntnisleitende Fragestellungen 5 2 Konzeptionelle Grundlagen 7 2.1 Das Instrument Corporate Citizenship 7 2.1.1 Das Konzept Citizenship 8 2.1.2 Unternehmen als politische Akteure 11 2.1.3 Abgrenzung von Corporate Citizenship zum Corporate Giving (CG) 12 2.1.4 Ordnungspolitische Verantwortung und ökonomische Rationalität 13 2.1.5 Anmerkungen zum Konzept Corporate Social Responsibility (CSR) 15 2.2 Kooperative Zusammenschlüsse im Corporate Citizenship 16 2.2.1 Definition der CC-Kooperation als einer ökonomischen Institution 16 2.2.2 Abgrenzung der CC-Kooperation zu Public-Private-Partnerships 18 3 Corporate Citizenship: Verbreitung und strategische Bedeutung 19 3.1 Corporate Citizenship im deutschen Mittelstand 19 3.1.1 Datenbasis MIND-Sample 19 3.1.2 CC-Aktivität im deutschen Mittelstand in 2005 21 3.1.3 CC-Anwendung deutscher KMU in der mittelfristigen Betrachtung 22 3.1.4 Größenspezifische CC-Anwendung deutscher KMU 24 3.1.5 Wirtschaftsbereichsspezifische CC-Beteiligung deutscher KMU 25 IV

3.2 Nutzen von Corporate Citizenship in Theorie und Praxis 26 3.2.1 Nutzen des CC-Engagements im Spiegel ausgewählter Studien 26 3.2.2 Corporate Citizenship im Lichte ausgewählter Ansätze des Strategischen Managements 30 3.2.2.1 Corporate Citizenship aus der Sicht des Stakeholderansatzes 32 " 3.2.2.2 Corporate Citizenship aus der Sicht des marktbasierten Ansatzes 36 3.2.2.3 Corporate Citizenship aus der Sicht des ressourcenbasierten Ansatzes 38 3.2.2.4 Zwischenfazit: Anforderungen an einen CC-Managementansatz 45 3.2.3 Beitrag institutionenökonomischer Ansätze zur Erklärung der Funktionen von Corporate Citizenship als Steuerungsinstrument 47 3.2.3.1 Erklärungsbeitrag der Investitions- und Humankapitaltheorie 47 3.2.3.2 Erklärungsbeitrag der Signaling-Theorie...^...r:. 51 3.2.3.3 Erklärungsbeitrag der Principal-Agent-Theorie 54 3.2.3.4 Erklärungsbeitrag der Effizienzlohn- und der Property-Rights-Theorie 56 3.3 Einflussfaktoren auf die CC-Anwendung von KMU 61 3.3.1 Hypothesenbildung für die empirische Analyse 63 3.3.2 Operationalisierung der Variablen 65 3.3.3 Empirische Befunde zu den Einflussfaktoren 68 3.3.3.1 Einfluss der Wettbewerbs- und Ressourcenstrategie 70 3.3.3.2 Einfluss der kommunikationspolitischen Strategie 70 Exkurs Corporate Citizenship versus Corporate Giving 71 3.3.3.3 Einfluss des bürgerschaftlichen Beziehungsumfelds 74 3.3.3.4 Einfluss der personalpolitischen Strategie 74 3.3.3.5 Corporate Citizenship als Element des Führungsstils 76 3.3.4 Zwischenfazit 76 4 CC-Kooperation: strategische Bedeutung und Managementstrategien SO 4.1 Verbreitung der Kooperation bei Corporate Citizenship 81 4.1.1 Datenbasis: das FmP-Sample 81 4.1.2 CC-Kooperationsbeteiligung unter den FmP-Unternehmen 83 4.1.3 Bi- und multilaterale CC-Kooperationen 84 4.1.4 Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Kooperationsaktivität 85 4.2 Einflussfaktoren auf die CC-Kooperationsbeteiligung von KMU 86 4.2.1 Theoretische Modellierung einer CC-Kooperation 86 4.2.1.1 Die CC-Kooperation als vertragliches Beziehungssystem 87 4.2.1.2 Die CC-Kooperation als Ressourcenpool 89

4.2.2 Theoretische Erklärungen für die CC-Kooperationenbildung 92 4.2.2.1 Institutionenökonomische Erklärungsansätze 93 4.2.2.2 Ressourcenabhängigkeit als Erklärung 95 4.2.2.3 Erklärungsbeitrag des Ressourcenansatzes 96 4.2.3 Hypothesenbildung zur Entstehung von CC-Kooperationen 99 4.2.4 Operationalisierung der Hypothesen 101 4.2.5 Einflüsse auf die CC-Kooperationswahrscheinlichkeit 104 4.3 Ansätze des Managements von CC-Kooperationen 109 4.3.1 Vorstellung des Samples der FmP-Kooperationsbeispiele 110 4.3.1.1 Tätigkeitsfelder der FmP-Kooperationsbeispiele 110 4.3.1.2 Bi- versus multilaterale CC-Kooperationen 111 4.3.1.3 Aktivitätsniveau der FmP-Kooperationsbeispiele 113 4.3.1.4 Informelle versus formale CC-Kooperationen:.'. 114 4.3.1.5 Partnerkonstellationen und die Beteiligung von Intermediären 115 4.3.2 Strategische Funktion der CC-Kooperation 118 4.3.2.1 Beweggründe der Teilnahme an einer CC-Kooperation 118 4.3.2.2 Unterscheidung strategischer CC-Kooperationsansätze 122 4.3.3 Trittbrettfahreroption: wie CC-aktive Unternehmen das soziale Dilemma überwinden 125 4.3.3.1 CC-Externalitäten im Wettbewerbskontext 125 4.3.3.2 Erklärung der Bereitstellung von CC-Kollektivgütern mittels Sozialtheorie 127 4.3.4 CC-Kooperationsdilemmata im Binnen Verhältnis 129 4.3.4.1 Differenzierung des kooperationsspezifischen Steuerungsproblems... 129 4.3.4.2 Modellierung der Anreizstruktur einer CC-Kooperation als Gefangenenspiel 131 4.3.4.3 Kritik an der Modellierung der CC-Kooperationsanreize mittels Gefangenenspiel 133 4.3.4.4 Spieltheoretische Modellierung mittels Hirschjagdspiel 135 4.3.4.5 Kooperationsrisiken in der Wahrnehmung der FmP-Unternehmen 138 4.3.5 Ansätze zur Lösung des Steuerungsproblems der CC-Kooperation 140 4.3.5.1 Institutionalisierung als Lösungsansatz 140 4.3.5.2 Organisationale Lösungsansätze 143 4.3.5.3 Lösungsansatz: langfristige Selbstbindung 146 4.3.5.4 Lösung des Steuerungsproblems durch Rückgriff auf Sozialkapital... 148 4.3.5.5 Lösung des Steuerungsproblems durch Bestimmung eines fokalen Akteurs 151 VI

5 Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen 159 5.1 Zentrale Befunde der empirischen Forschungsarbeit 159 5.1.1 Befunde zur strategischen Funktion von Corporate Citizenship 159 5.1.2 Befunde zur strategischen Funktion der CC-Kooperation 160 5.2 Ableitungen für den betriebswirtschaftlichen CC-Theoriediskurs 162 5.3 Ableitung von Handlungsempfehlungen 163 5.4 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf. 167 Anhang 168 Literaturverzeichnis 193 VII