STRATEGISCHES MANAGEMENT



Ähnliche Dokumente
Robert M.Grant. Moderne strategische. Unternehmensführung. Konzepte, Analysen und Techniken. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner.

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN:

Strategisches. Management. 3-, überarbeitete und erweiterte Auflage. Planung, Entscheidung, Controlling. Prof Dr. Bernd Camphausen.

Strategisches Management

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Konzept des Managements

Wettbewerbsstrategie. (Competitive Strategy) Michael E. Porter. Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten. Campus Verlag Frankfurt/New York

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

Betriebswirtschaftslehre II für Nebenfachstudenten

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Performance Management

Paul R. Niven. Balanced Scorecard. Arbeitsbuch. 2. Auflage. Deutsch von Julia-Christina Gockel, Herbert Allgeier, Wolfgang Drescher und Birgit Reit

Strategische Managementpraxis in Fallstudien. Umsetzung einer erfolgreichen Strategie in vier Schritten. von

Management der touristischen Servicekette

Kursbuch Strategieentwicklung

Strategische Allianzen im internationalen Marketing

Unternehmenspolitik. Unternehmensführung im strategischen Kontext. Inhalt

Strategisches Management in Unternehmen

Strategisches Management in Unternehmen

Strategisches Management in Unternehmen

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Ulrich Wehrlin (Hg.) Strategisches Management. Wettbewerbsfähigkeit und Zukunft sichern - Visionen mit Strategien erfolgreich umsetzen AVM

Strategische Erfolgspositionen

NEUGESTALTUNG DER BUDGETIERUNG

Anhangverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Stephan Zimmermann. Prozessinnovation im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Strategisches Management und Marketing

Johannes Christian Panitz

Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung. Operative Steuerung und kurzfristiges Controlling

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Arthur D. Little' Management im ZeitaIter der Strategischen Ftihrung

Vorwort. Management Consulting

Stefan Lackner. Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren unternehmerischen Denkens und Handelns. Eine empirische Analyse mittelständischer Unternehmen

Strategische Unternehmensplanung

Prof. Dr. Gerd Nufer und Prof. Dr. Andre Bühler

IT-Controlling. IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle. von

Aufgabe 3. Virtuelles Klausurkolloquium WS Dienstleistungskonzeptionen. Hagen, Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Marco Wehler, MScBM

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Methodik der strategischen Planung Ein prozessorientierter Ansatz für Strategieplanungsprojekte

Inhaltsübersicht.

PROZESSINNOVATION IN DER ÖFFENTLICH-RECHTLICHEN FERNSEHPRODUKTION

Harald Hungenberg. Strategisches Management. in Unternehmen. Ziele - Prozesse -Verfahren. 8., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler

Strategisches Management in Unternehmen

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen

Strategische Konzepte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Arthur D. Little. Management im Zeitalter der Strategischen Führung

Integration der Vertriebswege

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege

Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

1 Einführung: Warum ist Kundenorientierung wichtig?... 15

Untemehmenswertorientiertes Management (UwM)

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Steuerung bankbetrieblicher operationeller Risiken durch Versicherungen

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung

Alfred Kieser Herbert Kubicek. Organisation. 3., völlig neubearbeitete Auflage. Walter de Gruyter Berlin New York 1992

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen

Mit einer ganzheitlichen und integrierten Strategie gut gerüstet in die Zukunft

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Information Overload durch s

Inhaltsübersicht. Vorwort

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU

Krankenhaus-Management

Strategisches Management

Institutionenökonomik

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Kundensegmentierung, Risikodialog und Risikomanagement für gehobene Privatkunden

Übersicht der Themen. 1 «Strategie» aus Sicht der ISO 9001:2015. Die Kontextanalyse und das «risiko-/chancenbasierte Denken»

Businessplan Theorie und Praxis

Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation?

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

Management in der öffentlichen Verwaltung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Strategisches Fixkostenmanagement -

Etablierte Netzbetreiber in der Telekommunikationsbranche

Politische Strategien

Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen

Tourismus in der Dritten Welt

Strategisches Personalmanagement

Raimund Putzinger. IT-Management. Was Sie über wirksames IT-Management wissen müssen. facultas.wuv

Internationales Dienstleistungsmarketing

Lieferantenbeziehungen in der deutschen Automobilindustrie

Alfred Kieser Herbert Kubicek. Organisation. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1983

Informationssysteme für Hochschulen

Mittelstandsmanagement

SOA-Value-Management. Florian Dreifus. Entwurf eines Methodenkomplexes zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit serviceorientierter Architekturen

Wertbeitrag der Internen Revision

Hidden Champions - Aufbruch nach Globalia

Transkript:

Arnoldo C.Hax, Nicolas S. Majluf STRATEGISCHES MANAGEMENT Ein integratives Konzept aus dem MIT Campus Verlag Frankfurt New York

Inhalt Vorwort 13 TEIL I: DIE EVOLUTION DER STRATEGIEPLANUNGS-THEORIE 17 Kapitel 1 Phase 1: Budgetierung und Controlling 19 Budgetierung 19 Controlling 21 Relevanz und Grenzen von Budgetierung und Controlling als Form der Planung. 22 Kapitel 2 Phase 2: Langfristige Planung 27 Die Entstehung der langfristigen Planung 27 Grenzen der langfristigen Planung 28 Verdienste der langfristigen Planung 30 Kapitel 3 Phase 3: Planung der Geschäftseinheitsstrategie 31 Die Entstehung der Branchensegmentierung 31 Grundelemente der formalen Geschäftsstrategieplanung 33 Der Geschäftsauftrag 35 Umfeldanalyse und interne Prüfung 36 Formulierung der Geschäftsstrategie und Definition strategischer Programme 39 Ressourcenzuweisung und Definition der Leistungsmaßstäbe für die Führungskontrolle 43 Budgetierung 43 Das Verfahren der Geschäftsstrategieplanung 45 Beispiel für eine formale Geschäftsstrategieplanung 46 Die Leistung der Geschäftsstrategieplanung 48 Relevanz der Geschäftsstrategieplanung 48 Grenzen der Geschäftsstrategieplanung und Weiterentwicklungen 49

8 Strategisches Management Kapitel 4 Phase 4: Unternehmensstrategieplanung 53 Kritik der Segmentierung 54 Die Hierarchie von Planungsebenen 55 Das Verfahren der Unternehmensstrategieplanung 59 Schritt 1: Die Vision des Unternehmens 63 Schritt 2: Das Verfahren zur Entwicklung der strategischen Grundhaltung des Unternehmens 68 Umfeldanalyse auf Konzernebene 68 Interne Prüfung auf Konzernebene 70 Die strategische Grundhaltung des Unternehmens 73 Strategische Unternehmensstoßrichtungen 73 Leistungsziele des Konzerns 75 Schritt 3: Der Geschäftsauftrag 76 Schritt 4: Formulierung der Geschäftsstrategie und der allgemeinen Aktionsprogramme 77 Schritt 5: Formulierung der Funktionsstrategie und der allgemeinen Aktionsprogramme 78 Schritt 6: Konsolidierung der Geschäfts- und Funktionsstrategien auf Konzernebene 79 Schritt 7 und 8: Definition und Bewertung spezifischer Aktionsprogramme auf Geschäftseinheits- und Funktionsebene 83 Schritt 9: Ressourcenzuweisung und Definition der Leistungsmaßstäbe zur Führungskontrolle 85 Schritte 10, 11 und 12: Der Finanzzyklus der Strategieplanung: Strategische und operationale Budgetierung 86 Verdienste der Unternehmensstrategieplanung 86 Grenzen der Unternehmensstrategieplanung 88 Kapitel 5 Phase 5: Strategisches Management 93 Integration der administrativen Systeme 95 Integration von Planung und Führungskontrolle 95 Integration von Planung, Führungskontrolle und Organisationsstruktur 97 Integration des Kommunikations- und Informationssystems 97 Integration der Motivations- und Belohnungssysteme 98 Eine kurze Anmerkung zur Rolle der Planungsabteilungen 99 Integration im strategischen und operationalen Modus 99 Planung und Führungskontrolle im strategischen Modus 100 Die Organisationsstruktur im strategischen Modus 104 Informations- und Kommunikationssysteme im strategischen Modus 108 Motivations- und Belohnungssysteme im strategischen Modus 112 Integration der Führungsinfrastruktur und der Unternehmenskultur 117 Das gesteigerte Bewußtsein für die Wichtigkeit der Unternehmenskultur: Das 7-S-Modell 117 Versuch einer Definition der Unternehmenskultur 120 Kulturanalyse 124 Übereinstimmung zwischen Strategie und Unternehmenskultur 127 Verdienst und Grenzen des strategischen Managements 129 TEIL ZWEI: KONZEPTE UND INSTRUMENTE DER STRATEGIEPLANUNG 131 Kapitel 6 Kostendynamik des Wettbewerbs: Die Erfahrungskurve 133 Darstellung der Erfahrungskurve 133

Inhalt 9 Das Management der Erfahrungskurve: Ursachen der Kostensenkung 137 Herkömmliche strategische Implikationen der Erfahrungskurve 139 Der Wert des Marktanteils 139 Die Preis-Kosten-Beziehung 141 Weitere Überlegungen zum Gebrauch der Erfahrungskurve bei der Strategieplanung 142 Bestimmung der geeigneten Chronologie für die kumulierte Erfahrung 142 Beurteilung der richtigen Startposition eines Branchenneulings 143 Es geht nicht nur um Marktanteil 145 Marktanteil darf man nicht nur am Ende der Wertschöpfungskette messen 145 Inflexibilität durch Uberbetonung der Erfahrung 147 Der Gebrauch der Erfahrungskurve durch das Management 148 Diagnose der Kostenstruktur der Branche 148 Projektion der Kostenstruktur 149 Die Auswahl eines Strategietyps 149 Zusammenfassung 151 X Kapitel 7 Die Anwendung der Marktwachstum-Marktanteil-Matrix in der Strategieplanung... 152 Messung der äußeren Marktattraktivität 153 Messung der internen Stärke der Geschäftseinheit 155 Messung der Leistung jeder Geschäftseinheit für das Unternehmen 156 Cash-flow-Implikationen der Marktwachstum-Marktanteil-Matrix 157 Empfehlungen für die strategische Positionierung 159 Vertiefung der Analyse des Geschäftsportfolios anhand der Marktwachstum-Marktanteil-Matrix 162 Ermittlung der bisherigen Entwicklung der Marktwachstum-Marktanteil-Positionierung 162 Maximal finanzierbares Wachstum 166 Die hierarchische Natur der Anwendung der Marktwachstum-Marktanteil- Matrix 167 Eine Kritik des BCG-Ansatzes 171 Das Problem der Nomenklatur 171 Die Abhängigkeit von der Definition des Marktes 171 Gültigkeit der für die Messung der internen Stärke und der Marktchancen erforderlichen Indikatoren 172 Eine Herausforderung der Grundannahmen des BCG-Ansatzes: Marakons Betrachtungsweise 172 Der neue BCG-Ansatz: Eine Strategie für die 80er Jahre 176 Zusammenfassung 179 Kapitel 8 Die Branchenattraktivität-Wettbewerbsstärke-Matrix in der Strategieplanung 180 Grundlegende Elemente der Attraktivität-Stärke-Matrix 180 Eine Methodik für die Entwicklung und Anwendung der Attraktivität-Stärke-Matrix 182

10 Strategisches Management Schritt 1: Definition der kritischen internen und externen Faktoren 182 Schritt 2: Beurteilung der externen Faktoren 184 Schritt 3: Beurteilung der internen Faktoren 188 Schritt 4: Derzeitige Positionierung der Geschäftseinheit in der Attraktivität-Stärke-Matrix 188 Schritt 5: Trendprognose für jeden externen Faktor 193 Schritt 6: Entwicklung der gewünschten Position für alle internen Faktoren 194 Schritt 7: Gewünschte Positionierung jeder Geschäftseinheit in der Attraktivität-Stärke-Matrix 194 Schritt 8: Formulierung von Strategien für jede Geschäftseinheit 197 Implikationen für die strategische Positionierung 198 Portfolio-Überblick bei der Attraktivität-Stärke-Matrix 200 Übereinstimmung von Investitionsstrategien 201 Kritik des Attraktivität-Stärke-Matrix-Ansatzes 203 Die implizite Mehrdeutigkeit einer mehrdimensionalen Matrix 203 Die Schwierigkeit, die Branchenattraktivität zu beurteilen 204 Die Legitimität der Investitionsprioritäten 204 / Kapitel 9 Der Lebenszyklus-Ansatz in der Strategieplanung 205 Die Lebenszyklus-Portfoliomatrix 207 Kriterien für die Geschäftssegmentierung 210 Bestimmung der Phase eines Geschäfts im Branchen-Lebenszyklus 211 Bestimmung der Wettbewerbsposition einer Geschäftseinheit 213 Das Bild des Portfolios in der Lebenszyklüsmatrix 214 Das Konzept der natürlichen strategischen Stoßrichtung und der Strategietypen. 216 Leistungsanalyse 219 Analyse von Führungssystemen 221 Risikoanalyse 223 Kritik des Lebenszyklus-Ansatzes 224 Kapitel 10 Beurteilung des wirtschaftlichen Beitrags einer Strategie: Das Konzept der Wertschöpfung 226 Das Marktwert/Buchwert-Modell 227 Das Marktwert/Buchwert-Modell mit konstantem Wachstum über einen begrenzten Zeithorizont 234 Die Eigenkapitalkosten 236 Die Anwendung des M/B-Modells auf Konzernebene 243 Die Anwendung des M/B-Modells auf Geschäftseinheitsebene 246 Das Additivitätsprinzip 247 Schätzung des Marktwertes einer Geschäftseinheit 248 Die Rentabilitätsmatrix 249 Die Liquidierungs-Entscheidung 252 Beurteilung allgemeiner Aktionsprogramme zur Unterstützung einer Geschäftsstrategie 255 Typen von Wertschöpfungsstrategien und Alternativen für Wachstum und Diversifikation 257 Typen von Wertschöpfungsstrategien 257 Alternativen für Wachstum und Diversifikation 258

Inhalt 11 Anhang zu Kapitel 10 Die Definition der Cash-flows und die Wahl der angemessenen Diskontierungssätze 261 Die grundlegenden vereinfachenden Annahmen 262 Das verschuldungsfreie Unternehmen 264 Das verschuldete Unternehmen 265 Beziehungen zwischen den verschiedenen Kapitalkosten 266 Verfahren zur Schätzung des Marktwertes eines Unternehmens 268 Zusammenfassung der Ergebnisse des numerischen Beispiels 273 Zusammenfassung der Ergebnisse für den allgemeinen Fall 273 Die Verwendung des Gleichgewichtsmodells zur Schätzung der Kapitalkosten 275 Empfohlene Verfahren zur Schätzung des Marktwertes des Unternehmen... 277 Kapitel 11 Branchen- und Wettbewerbsanalyse - ein Bilanzansatz 280 Einführung 280 Definition der Branche 280 Definition der Branchen- und Wettbewerbsanalyse 281 Kurzverfahren der Wettbewerbsanalyse 281 Das Modell der Branchenanalyse und Porters Ansatz 283 Eine letzte Bemerkung zur Leistungsmessung 285 Einführung in die Bilanzanalyse 286 Vergleich der Bilanzstruktur mehrerer Unternehmen 286 Kennzahlenanalyse 286 Liquiditätskennzahlen 287 Kapitalstruktur-Kennzahlen 288 Rentabilitätskennzahlen 289 Umschlagkennzahlen 289 Kennzahlen zur Aktienanalyse 290 Weitere Leistungsmaßstäbe 291 Definition der Vergleichsnorm: Querschnittanalyse kontra Zeitreihenanalyse.. 291 Finanzmodelle und Leistungsnormen für Analog Devices 295 TEIL 3: METHODIK ZUR ENTWICKLUNG EINES UNTERNEHMENS- STRATEGIEPLANS 301 Kapitel 12 Schritt 1: Die Vision des Unternehmens 305 Der Unternehmensauftrag 305 Bestimmung der SGEs und ihrer Wechselwirkung 305 Die Unternehmensphilosophie 312

12 Strategisches Management Kapitel 13 Schritt 2: Entwicklung der strategischen Grundhaltung des Unternehmens : 313 Umfeldanalyse auf Konzernebene 313 Interne Prüfung auf Konzernebene 321 Strategische Stoßrichtungen und Planungsanforderungen auf Konzernebene... 324 Leistungsziele des Konzerns 325 Kapitel 14 Schritt 3: Der Geschäftsauftrag 329 Kapitel 15 Schritt 4: Formulierung der Geschäftsstrategie und der allgemeinen Aktionsprogramme 331 Umfeldanalyse auf Geschäftseinheitsebene 331 Beurteilung der Branchenattraktivität 332 Porters Rahmen für die Branchenanalyse 334 Interne Prüfung auf Geschäftseinheitsebene 338 Bestimmung der relevantesten Konkurrenten 338 Beurteilung der Stärken und Schwächen einer Geschäftseinheit 341 Die Position der SGE in der Branchenattraktivität-Wettbewerbsstärke-Matrix 348 Entwicklung der allgemeinen Aktionsprogramme für jede Geschäftseinheit 349 Kapitel 16 Schritt 5: Formulierung der Funktionsstrategie und der allgemeinen Aktionsprogramme 353 Kapitel 17 Schritt 6: Konsolidierung der Geschäfts- und Funktionsstrategien auf Konzernebene 356 Ausgleich des Geschäftsportfolios des Unternehmens 356 Angabe der verfügbaren strategischen Mittel und des maximal finanzierbaren Wachstums und Festlegung der Verschuldungspolitik 363 Vorläufige Bewertung der vorgeschlagenen Aktionsprogramme und Festlegung der Prioritäten für die Ressourcenzuweisung an jede Geschäftseinheit... 364 Kapitel 18 Schritte 7 und 8: Spezifische Aktionsprogramme auf Geschäftseinheits- und Funktionsebene 367 Kapitel 19 Schritte 9, 10, 11 und 12: Der letzte Zyklus der Strategieplanung. Ressourcenzuweisung und Budgetierung 371 Literaturverzeichnis 379 Register 387 Autorenregister 387 Firmenregister 389 Sachregister 391