Abitur - Übung 1 Glege 9/11



Ähnliche Dokumente
PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

e-funktionen f(x) = e x2


K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

Viele Aufgaben sind ähnlich, beim Bearbeiten ist genaues Hinsehen

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathemathik-Prüfungen

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1

Gruppe A. Mündliche Matur 2003, Mathematik, 4cN. Aufgabe 1 (Matrizen) Finde eine Matrix mit. und

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH MATHEMATIK

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

Übungsaufgaben zum Aufstellen von ganzrationalen Funktionsgleichungen

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen:

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

K2 KLAUSUR 2. Aufgabe Punkte (max) Punkte. (1) Bestimmen Sie die Ableitung von f(x) = 2 x

Testprüfung (Abitur 2013)


SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2005 Mathematik (Grundkurs)

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

ANALYTISCHE GEOMETRIE

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

Diskussion einzelner Funktionen

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen:

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 :

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Impressum. Torsten Möller Augustastraße Flensburg. 1. Auflage. Idee und Ausführung in L A TEX: Torsten Möller

Mündliche Matura-Aufgaben: Analysis

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

= x 2x = x (x 12) = 0 x 5 =0 (lokales Maximum) x 6,7 = ± 12 (lokale Minima)

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR)


Kompetenzcheck. Mathematik (AHS) Oktober Lösungsheft

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Lösungen: (Die Aufgaben sind fett, die Lösungen normal geschrieben.)

Lösungen: (Die Aufgaben sind fett, die Lösungen normal geschrieben.)

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 1999, Typus AB Be/Sw Mathematik Lösungen Sw / 2003

Beispielaufgaben Binomialverteilung Lösungen

Eigenschaften von Funktionen. Aufgabe 1. Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch:

Abitur 2009 Mathematik Seite 1

Klasse11 Übungsblatt1 zu: Geraden, Steigung von Funktionsgraphen,Tangenten,Normalen

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Mathematik Grundlagenfach. Prüfende Lehrpersonen Franz Meier 180 Minuten

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015:

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Analysis 5.

Alle zu orthogonalen Tangenten müssen die Steigung 4,32 1 haben. 0, ,2723* 1,2** 6 Punktprobe mit %&1,2'1,2( 2* 3,6* 64,272 4,272 2* 3,6* 1,7280

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Pflichtteil. Baden-Württemberg Aufgabe 1. Aufgabe 2. Musterlösung. Abitur Mathematik Baden-Württemberg Abitur Mathematik: Musterlösung

Gegeben ist die Funktion mit 2 4. Bestimme die Punkte des Graphen von, dessen Tangenten durch den Punkt 1 2 verlaufen.

ANALYTISCHE GEOMETRIE

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg

B Anwendungen der Differenzialrechnung

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 2

Liechtensteinisches Gymnasium

Herbst mit den Parametern a und b

( ) = ( ) ( ) ( ) = mit p > 0 begrenzen mit Komplexe Kurvenuntersuchungen. Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung 1 x f(x) x e 2

Übungen zu Kurvenscharen

Übungen 4 Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben Ebene: Spurpunkte, Spurgerade, Achsenabschnittsform Gerade, Ebene U04 Übungen 4 - Seite 1 (von 5)

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Aufgaben zu den Ableitungsregeln

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2006

Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil

Mit e 0 für alle x IR ergeben sich aus 2 x+ x = 0 die Nullstellen 0 und 2. 2 b) Ableitung mit der Produktregel und Ausklammern der e-funktion 3

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

GF MA Differentialrechnung A2

EN-Herbst f 1 (x)dx= 1+4x 2dx. 1+(2x) 2dx = 2x=u und du. dx =2. = 1 2 π

Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Aufgabe 2 Die Abbildung zeigt den Graphen einer ganzrationalen Funktion f.

Stoffübersicht Matur 4LM 2003 (mit Fragen)

Transkript:

Abitur - Übung 1 Glege 9/11 Aufgabe 1.1) ganz-rationale Funktion 1.1.a) Bestimmen Sie eine ganz-rationale Funktion 3.Grades, deren Graph bei =4 die -Achse berührt und an deren Punkt (2/f(2)) die Tangente mit der Gleichung 4+y 16=0 anliegt! Lösung: f()= 3 8 2 +16 1.1.b) Diskutieren Sie die Funktion nach folgenden Kriterien: 3.) Etremwerte 1.1.c) Berechnen Sie die von dem Graphen von f() und der -Achse eingeschlossene Fläche! 1.1.d) In die von dem Graphen von f() und der -Achse eingeschlossenen Fläche soll ein möglichst großes Dreieck einbeschrieben werden. Die untere Seite des Dreiecks liegt auf der -Achse vom Ursprung bis zur Stelle 0, die rechte Seite ist eine Senkrechte zur - Achse von 0 bis zum Punkt P auf dem Graphen, die linke Seite verbindet den Ursprung mit dem Punkt P. Bestimmen Sie 0! Skizze: f() P 0 4 1.1.e) Laut Aufgabe 1.1.a) liegt in Punkt (2/f(2)) die Tangente mit der Gleichung 4+y 16=0 an. In welchem Punkt des Graphen liegt eine weitere Tangente an, die zur ersten parallel ist? Aufgabe 1.2) Eponentialfunktion 1.2.a) Diskutieren Sie die Funktion 3.) Etremwerte f ( ) e nach folgenden Kriterien: k 1.2.b) Gegeben ist die Kurvenschar f k ( ) e.für welche kin ist der Grenzwert lim f ( ), für welche ist der Grenzwert lim f ( )? k k

Aufgabe 1.3) gebrochen-rationale Funktion 1.3.a) Diskutieren Sie die Funktion f ( ) nach folgenden Kriterien: 1 3.) Verhalten an den Unstetigkeitsstellen 4.) Etremwerte 5.) Wendepunkte 6.) Randverhalten 7.) Skizze Aufgabe 1.4) Vektorrechnung 1.4.a) Gesucht ist eine Parameterform der Ebene E, in der die Punkte A(2/1/2), B(0/1/4) und C(4/0/2) liegen. 2 2 2 Mögliche Lösung: E: r s 1 0 1 2 2 0 1.4.b) Liegt der Punkt D(12/ 2/ 2) ebenfalls in der Ebene? 1.4.c) Berechnen Sie die Spurgerade von E in der -y-ebene! 1.4.d) In welchem Winkel geht die Ursprungsgerade, die die Ebene im Punkt A(2/1/2) schneidet, durch die Ebene E? 1.4.e) Geben Sie die zur Ebene E parallele Ebene E 2 an, in der der Ursprung liegt! 1.4.f) Bestimmen Sie den Abstand der Ebene E vom Ursprung! Aufgabe 1.5) Wahrscheinlichkeitsrechnung 1.5.a) Eine Urne enthält 3 weiße und 7 schwarze Kugeln. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, bei 10maligem Ziehen mit Zurücklegen 1.) höchstens 3 weiße Kugeln 2.) genau drei weiße Kugeln 3.) mindestens drei weiße Kugeln 4.) mehr als drei weiße Kugeln zu ziehen? 1.5.b) Wieviel weiße Kugeln erwartet man bei dem Eperiment aus Aufgabe 1.5.a)? 1.5.c) Bei einem Spiel werden aus der Urne aus Aufgabe 1.5.a) zwei Kugeln ohne Zurücklegen entnommen. Wird keine weiße Kugel gezogen, ist der Gewinn 1,00, bei einer weißen Kugel 2,00 und bei zwei weißen Kugeln 3,00. Wie hoch muß der Einsatz des Spielers sein, damit das Spiel fair ist? 1.5.d) Mit welcher Wahrscheinlichkeit werden beim 3maligen Ziehen ohne Zurücklegen 3 gleichfarbige Kugeln aus der Urne aus Aufgabe 1.5.a) herausgenommen?

Abitur - Übung 2 Aufgabe 2.1) ganz-rationale Funktion 2.1.a) Gesucht ist eine ganz-rationale Funktion 3.Grades, deren Graph die Gerade g()=+1 bei = 1 schneidet und im Wendepunkt WP(1/f(1)) die Tangente t()= 3+5 hat. Lösung: f()= 3 3 2 +4 2.1.b) Diskutieren Sie die Funktion nach folgenden Kriterien: 3.) Etremwerte 2.1.c) Berechnen Sie die von dem Graphen von f() und der -Achse eingeschlossene Fläche! 2.1.d) Die Graphen von f() und g() schließen zwei Flächen ein. Weisen Sie nach, daß die beiden Flächen gleich groß sind! 2.1.e) In das Dreieck, welches die Wendetangente mit den Koordinatenachsen bildet, soll ein möglichst großes Rechteck einbeschrieben werden. Für welchen -Wert geschieht das? Aufgabe 2.2) Eponentialfunktion 2 2.2.a) Diskutieren Sie die Funktion f ( ) e 3.) Etremwerte nach folgenden Kriterien: 2.2.b) Zeigen Sie, daß die Funktion F( ) e ( 2 2 2 ) eine Stammfunktion von f() ist! 2.2.c) Berechnen Sie die Fläche, die von der Funktion f(), den Koordinatenachsen und dem Graphen der Relation =2 eingeschlossen wird! 2.2.d) Bestimmen Sie die Wendetangenten t 1 () und t 2 ()! Aufgabe 2.3) gebrochen-rationale Funktion 8 2.3.a) Diskutieren Sie die Funktion f ( ) nach folgenden Kriterien: 2 3 2.) Symmetrie 3.) Nullstellen 4.) Verhalten an den Unstetigkeitsstellen 5.) Etremwerte 6.) Wendepunkte 7.) Randverhalten 8.) Skizze

Aufgabe 2.4) Vektorrechnung 2.4.a) Gesucht ist die Gerade g 1 durch die Punkte P(2/3/4) und Q(3/3/5). 2 1 Mögliche Lösung: g1 : 3 k0 4 1 2.4.b) Bestimmen Sie den Spurpunkt SP der Geraden g 1 mit der -y-ebene! 2.4.c) Gibt es einen Spurpunkt SP 2 der Geraden g 1 mit der -z-ebene? 2.4.d) Gegeben sind die Punkte A(4/-2/5), B(1/0/7) und C(4/0/1). Wie lautet die Ebene E 1, in der die Punkte A, B und C liegen? 4 1 2 Mögliche Lösung: E 1: 2 r 0 s 2 5 2 0 2.4.e) Zeigen Sie, daß Punkt R(1/2/3) in der Ebene liegt! 2.4.f) Die Punkte A, B und C geben drei Ecken eines Parallelogramms an. Bestimmen Sie den Punkt D, der die vierte Ecke bildet! 2.4.g) Wie lautet die Spurgerade SG in der -z-ebene der Ebene E 1? 2.4.h) Welchen Abstand hat die Ebene E 1 vom Punkt S(3/4/4)? 2.4.i) Bestimmen Sie die Lage von Ebene E 1 zur Geraden g 1. Falls ein Durchdringungspunkt eistiert, geben Sie diesen und zusätzlich den Schnittwinkel an! 2.4.k) Wie lautet eine Parameterform einer Geraden g 2, die E 1 rechtwinklig im Punkt T(4/1/ 1) schneidet? Aufgabe 2.5) Wahrscheinlichkeitsrechnung 2.5.a) Bei einem Spiel wird zweimal gewürfelt und die Augensumme berechnet. Ist die Augensumme höchstens 6, zahlt Doof an Dick 1,00, ist die Augensumme mindestens 7, zahlt Dick an Doof 1,00. Ist das Spiel fair? 2.5.b) Es wird einmal ein idealer Würfel geworfen. Berechnen Sie E(X) und V(X)! 2.5.c) Wie oft muß man würfeln, um mit mindestens 99%iger Sicherheit eine 6 zu bekommen? 2.5.d) Wie hoch sind beim dreimaligen Würfeln die Wahrscheinlichkeiten für: 1) 3 gleiche Zahlen 2) 3 ungleiche Zahlen 3) mindestens 2mal die 6 2.5.e) Bei einem Spiel wird einmal gewürfelt. Der Einsatz beträgt 3,00, der Gewinn ist gleich der Augenzahl des Würfels. Ist das Spiel fair? 2.5.f) Bei einem Eperiment wird 100mal gewürfelt. k ist die Anzahl der 6. Wie lautet der Erwartungswert von k? Mit welchen Werten für k ist bei einer Toleranz von 2 zu rechnen?

Abitur - Übung 3 Aufgabe 3.1) ganz-rationale Funktion 3.1.a)Die Parabel einer Funktion 3.Grades geht durch den Ursprung. Ihre Wendetangente bei =2 lautet g()= 2+8. Bestimmen Sie die Funktion! Lösung: f () = 3 6 2 + 10 3.1.b) Diskutieren Sie die Funktion nach folgenden Kriterien: 2.) Schnittpunkt mit der f () - Achse 3.) Nullstellen 4.) Symmetrie 5.) Etremwerte 6.) Wendepunkte 7.) Randverhalten 8.) Skizze 3.1.c) Berechnen Sie die von dem Graphen von f() und der Parabel p()= 6 2 +19 eingeschlossenen Fläche! 3.1.d) h() sei die Gerade, die durch die Etrempunkte verläuft. Berechnen Sie die Fläche, die von der Geraden h() und den Koordinatenachsen eingeschlossen wird! 3.1.e) Bestimmen Sie den kleinsten Abstand vom Ursprung zur Parabel y=4 2! Prüfen Sie mögliche Ergebnisse mit dem Vorzeichenwechselkriterium, statt mit der 2.Ableitung. Aufgabe 3.2) Eponentialfunktion 1 3.2.a) Diskutieren Sie die Funktion f ( ) e 3.) Etremwerte 6.) Verhalten an der Unstetigkeitsstelle 7.) Skizze 3.2.b) Beschreiben Sie mit einem Stichwort, wie sich die Kurve Graphen aus Aufgabe 3.2.a) unterscheidet? nach folgenden Kriterien: g ( ) e von dem 1 3.2.c) Beschreiben Sie mit einem Stichwort, wie sich die Kurve 1 h ( ) e 1 von dem Graphen aus Aufgabe 3.2.a) unterscheidet? 3.2.d) Bestimmen Sie die Fläche unter der Kurve der Hyperbelfunktion Intervall [1;] 1 k( ) im

Aufgabe 3.3) gebrochen-rationale Funktion 3.3.a) Diskutieren Sie die Funktion f ( ) 3.) Verhalten an den Unstetigkeitsstellen 4.) Etremwerte 5.) Wendepunkte 6.) Randverhalten 7.) Skizze 2 nach folgenden Kriterien: 2 4 3.3.b) Geben Sie eine gebrochen-rationale Funktion an, die bei =1 eine Nullstelle und bei = 2 eine Polstelle ohne Vorzeichenwechsel hat! Aufgabe 3.4) Vektorrechnung 3.4.a) Gegeben sind die Vektoren a 1 2 2 t abhängig? 3.4.b) Bilden Sie für t=1: c 4 a b und b t 4. Für welches t sind die Vektoren linear 8 3.4.c) Geben Sie die Ebene E in Paramter-, Normalen- und Koordinatenform an, für die a der Verschiebungsvektor und b und c die Richtungsvektoren sind (t=1)! 1 1 3 Mögliche Lösung: E : 2 r4 s 4 1 8 4 3.4.d) Für t=3 ergeben sich die Vektoren a und b, die auf eine Gerade g zeigen. Bestimmen Sie die Gerade! 1 2 Mögliche Lösung: g: t 2 2 9 1 3.4.e) Untersuchen Sie die Lage zwischen Gerade g und Ebene E! 3.4.f) Wie lautet die Gerade g 2 durch den Punkt P( 2/1/3), die parallel zur Geraden g verläuft? 3.4.g) Bestimmen Sie den Abstand der Ebene E vom Ursprung! Aufgabe 3.5) Wahrscheinlichkeitsrechnung 3.5.a) Ein Zeitungsverkäufer kauft 100 Tageszeitungen. Jede Zeitung kostet im Einkauf 0,70 und im Verkauf 1,00. Vom Verlag können nur Pakete von 20 Stück bezogen werden. In 20% der Tage verkauft er 40 Zeitungen, in 35% 60 Zeitungen, in 40% 80 Zeitungen und ansonsten verkauft er alle Zeitungen. Jede nicht verkaufte Zeitung wird abends für 0,50 an Restaurants verkauft. Wieviel Zeitungen sollte er für einen maimalen Gewinn kaufen? Berechnen Sie dazu die Erwartungswerte der verschiedenen Möglichkeiten!

Abitur - Übung 4 Aufgabe 4.1) ganz-rationale Kurvenschar 4.1.a) Gegeben ist die Kurvenschar f a ()= 3 a. Diskutieren Sie die Funktion nach folgenden Kriterien: 3.) Symmetrie 4.) Etremwerte 5.) Wendepunkte 6.) Randverhalten 7.) Skizze für a=3 4.1.b) Für welche a hat die Funktion eine oder drei Nullstellen? Kann die Funktion mehr als drei Nullstellen haben? 4.1.c) Zeigen Sie, daß der Wendepunkt unabhängig von a immer im Ursprung liegt! 4.1.d) Zeigen Sie, daß im Falle a>0 die Gerade, die die Etremwerte eines Graphen miteinander verbindet, unabhängig von a immer eine Ursprungsgerade ist! 4.1.e) Berechnen Sie für a=4 die von dem Graphen von f() und der -Achse eingeschlossenen Fläche! (Symmetrie beachten!) 4.1.f) Für welches a geht der Graph durch den Punkt P(2/12)? 4.1.g) Für welches a hat der Graph bei =±3 Nullstellen? 4.1.h) Für welches a hat der Graph bei =1 die Steigung m= 1? Aufgabe 4.2) Eponentialfunktion 1 4.2.a) Diskutieren Sie die Funktion f ( ) 1 3.) Etremwerte e nach folgenden Kriterien:

Aufgabe 4.3) gebrochen-rationale Funktion 1 4.3.a) Diskutieren Sie die Funktion f a ( ) mit a>0 nach folgenden Kriterien: a 3.) Verhalten an den Unstetigkeitsstellen 4.) Etremwerte 5.) Wendepunkte 6.) Randverhalten 7.) Skizze für a=2 4.3.b) Wie muß die Funktion verändert werden, damit bei ±a Polstellen eistieren? Aufgabe 4.4) Vektorrechnung 4.4.a) Gegeben sind die Vektoren Vektoren linear abhängig? 9 a 4 3k, k b 2 und 3 12 c 6. Für welches k sind die 6 4.4.b) Die Vektoren a und b sollen eine Ebene E 1 aufspannen. Wählen Sie k=3. Der Punkt D(1/ 2/ 2) liegt in der Ebene. Wie lautet die Gleichung der Ebene E 1? 4.4.c) Bilden Sie eine Gerade g 1, die die Ebene E 1 rechtwinklig in D schneidet! 4.4.d) Mit k=2 ergeben sich 2 neue Vektoren a und b. Bilden Sie daraus mit c als Verschiebungsvektor eine zweite Ebene E 2! 4.4.e) Wie lautet die Schnittgerade g 2 von E 1 und E 2? 4.4.f) Wie lautet der Schnittwinkel von E 1 und E 2? Aufgabe 4.5) Wahrscheinlichkeitsrechnung 4.5.a) Ein Autokennzeichen hat hinter der Ortskennung (z.b. W für Wuppertal) mindestens 1 und höchstens 2 Buchstaben und mindestens 1 und höchstens 3 Ziffern. Wir gehen von 26 möglichen Buchstaben und 10 möglichen Ziffern mit einem Bereich von 1 bis 999 aus. Wieviel Autos können unterschieden werden? 4.5.b) In einem Eperiment wird ein idealer Würfel 100-mal geworfen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß die relative Häufigkeit h für die Augenzahl 6 um weniger als 20% als die Wahrscheinlichkeit für die Augenzahl 6 abweicht, wenn das Eperiment sehr oft wiederholt wird? 4.5.c) Eine Partei möchte wissen, mit welchem Prozentsatz sie bei der nächsten Wahl rechnen kann. Wie viele Personen müssen befragt werden, damit zu 90%iger Sicherheit der tatsächliche Prozentsatz um höchstens 20% vom in der Umfrage ermittelten Prozentsatz abweicht?