Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 9. k (

Ähnliche Dokumente
WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

7. Elektromagnetische Wellen (im Vakuum)

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen

Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München

Übungen zur Experimentalphysik 3

Brewsterscher Winkel ******

Korrekturen 1 zur Elektrodynamik, 5. Auflage, 2008

Wellen und Dipolstrahlung

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Elektromagnetische Felder und Wellen

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

Zwischenprüfung. Mathematische Grundlagen (35 Pkt.)

1 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen. E y. E(z=0) Polarisation Richtung des E-Vektors gibt die Polarisation an.

16 Elektromagnetische Wellen

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 10. Zeigen Sie, dass aus den Gleichungen. y = 0.


Elektromagnetische Feldtheorie 2

Inhaltsverzeichnis. 1 Reexions- und Brechungsgesetz. 1.1 Einführung

2. Klausur in K2 am

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

PS III - Rechentest

Zwischenprüfung. 1 Mathematische Grundlagen (35 Pkt.)

Zwischenprüfung. Mathematische Grundlagen (35 Pkt.)

Polarisationszustände, Polarisation von Materie

I 1. x r 2. PDDr. S.Mertens M. Hummel SS Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 6

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 22. September 2015, Uhr

Physik B2.

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 5

Klausur TET A. 1. August Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. Punkte

PHYSIK III. Wintersemester 06/ E vereinfacht sich im Vakuum zu t c2 B =

Aufgabe 1: Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1. (10 Punkte)

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Formelsammlung Theoretische Physik Examensvorbereitung

Wellenlänge, Wellenzahl, Lichtgeschwindigkeit

(1,y,0) e y dy + z 2. d) E muß rotationsfrei sein, also konservatives Feld

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Lösung zu Aufgabe 1. k 21. k 11 H 11. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

Wir betrachten hier den Polarisationszustand einer Normalmode

Lösungen zum 6. Übungsblatt

Elektromagnetische Feldtheorie 2


Zwischenprüfung. 3. (2 Pkt.) Formulieren Sie beide Lösungen in der Polardarstellung mit Polarwinkel in Einheiten von π im Bereich [ π, π]

Elektrodynamische Wellen

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Theoretische Physik C Elektrodynamik

Elektrodynamik (T3p)

5.4. Elektromagnetische Wellen

Prüfung aus Physik IV (PHB4) 26. Januar 2010

µw Mikrowellen Inhaltsverzeichnis Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur I - Aufgaben und Lösungen

Elektromagnetische Felder und Wellen

III Elektrizität und Magnetismus

Experimentalphysik 2

Elektromagnetische Eigenschaften von Metallen, Potentiale

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Wellen und Dipolstrahlung

Höhere Mathematik III WS 05/06 Lösungshinweis Aufgabe G 11 Blatt 2

Ebene elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Strahlungsdruck, Potentiale

Freie Elektronen Laser. Energieübertrag Verstärkungsbereiche Der SASE Prozeß

Freie Elektronen Laser. Energieübertrag Verstärkungsbereiche Der SASE Prozeß

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Polarisationszustände, Polarisation von Materie

6.2 Elektromagnetische Wellen

Wellenleiter und Resonatoren

Theoretische Physik: Elektrodynamik

Gültigkeit Magnetohydrodynamik sonstige abhängig vom Typ der Welle, z.b. welche Teilchensorte kann sich bewegen, ist das Plasma kalt oder warm?

σ ½ cm = m σ ½ 1 nm

Elektrische Schwingungen und Wellen

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Aufgabe 2 ( 6 Punkte) Aufgabe 3 ( 12 Punkte) Lösung. Lösung. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Aufgabe 1 ( 4 Punkte)

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Übungen zu Physik 1 für Ingenieure Musterlösung Blatt 6

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

Das Ampere sche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenz sche Regel


Elektrizitätslehre und Magnetismus

Vorbereitung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018)

Klausur Theoretische Elektrotechnik A Aufgabe 1 (25 Punkte)

Energieinhalt eines Kondensators

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Wellen - Lösung

21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation

Experiment: Chladnische Klangfiguren

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Wellen. Experimentalphysik. B. Baumann Physik für Ingenieure Bachelor Basics Kapitel 5

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

Transkript:

PDDr. S.Mertens M. Hummel Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 9 SS 29.6.29. Energie und Impuls elektromagnetischer Wellen. Eine transversale elektromagnetische 4Pkt.) Welle in einem nicht leitenden, ungeladenen Medium sei linearpolarisiert, E = E sin[kz ct)] bzw. zirkularpolarisert, E = E { cos[kz ct)] ex +sin[kz tc)] e y }. In welche Richtung breitet sich die Welle aus? Berechnen Sie a) diemagnetische Induktion B r,t), b) denpoynting-vektor S r,t), c) den Strahlungsdruck auf eine um den Winkel ϑ gegen die Ausbreitungsrichtung geneigte total absorbierende Ebene. insgesamt 4 Pkt.) Lösung: Die Wellen breiten sich offensichtlich beide z-richtung aus. a) Wir setzen im Folgenden ω = ck. Die magnetische Induktion B r,t) kann bei bekanntem E r,t) aus E = B berechnet werden. Im Falle der linear polarisierten Welle erhält man E = k Ey,E x,)coskz ωt) = B. Nach Integration über die Zeit t ist die magnetische Induktion somit B = k ω E y,e x,)sinkz ωt) = ω k E). Für die zirkular polarisierte Welle folgt analog E = E kcoskz ωt),sinkz ωt,), woraus sich die magnetiche Induktion wieder aus der Integration über die Zeit ergibt. k B = Ey,E x, ) = ) k E ω ω b) Der Poyinting-Vektor bestimmt sich aus S = µ r µ E B. Mit dem Ergebnis der letzten Teilaufgabe findet man für die linear polarisierte Welle S r,t) = µ r µ ω E k E) = k E 2 ) E E k) = E µ r µ ω } {{ } cµ r µ e 2 z. = Seitevon6

Der Poynting-Vektor der zirkular polarisierten Welle ist S r,t) = εr ε µ r µ E 2 e z. c) Die Berechnung des Strahlungsdrucks soll durch die abgebildete Skizze verdeutlicht werden. Der Strahlungsdruck entspricht einem Impulsübertrag auf eine Fläche und ist des Weiteren gleich der Normalkomponente n F der auf die Ebene ausgeübten Kraft F pro Fläche. Die Dichte des Feldimpulses ds n εr, µ c dt r p Feld = D B = εr ε µ r µ S = c 2 S, wobei c die Phasengeschwindigkeit der elektromagnetischen Welle ist. Alle Wellenfronten in dem schiefen Zylinder, dessen Volumen dv θ V = cdt cos θds beträgt, erreichen in der Zeit dt das Flächenelement ds. Die Ebene sei total absorbierend,d.h.,derfeldimpuls,deraufdieflächedsinderzeitdtübertragenwird, ist gleich p Feld V. Die auf die Fläche wirkende Kraft ist gleich dem Impulsübertrag pro Zeit. F = pfeld ccos θds. Der Strahlungsdruck ist somit p s = n F dt = ccos θ n p Feld = cos θ n S = c c S cos 2 θ = ε r ε E 2 cos2 θ. 2. Stehende Wellen. Gegeben seien zwei parallele, unendlich große und perfekt leitende Metallplatten mit dem Abstand L. Sie seien parallel zur x-y-ebene. Zwischen diesen Platten befinde sich eine stehende elektromagnetische Welle, die sich als Summe einer in positiver und einer in negativer z-richtung laufenden ebenen Welle darstellen lässt: E r,t) = R E e ikz ωt) + E2 e ikz+ωt)). a) b) Welche Bedingungen folgen für E, E2 und k aus den Übergangsbedingungen des E- Feldes an den Metallplatten? BerechnenSiedas zugehörigemagnetfeldineiner zum E-Feldanalogen Form. c) SkizzierenSie E r,t) und B r,t) für E = 2i E e y,e R. Seite2von6

d) BerechnenSiefür dieses E denzeitlichgemitteltenpoynting-vektor S r) = T T S r,t)dt. insgesamt 4 Pkt.) Lösung: a) An den Leiteroberflächen müssen die Tangentialkomponenten des elektrischen Feldesverschwinden.Aus Ex,y,,t) ex = folgt R E,x e i ωt) +E 2,x e iωt)) = bzw. E,x +E 2,x =. Analog giltwegen Ex,y,,t) ey = R E,y e i ωt) +E 2,y e iωt)) = bzw. E,y +E 2,y =. Das sich die stehende Welle aus zwei sich in z-richtung ausbreitende ebenen Wellen zusammensetzt, muss außerdem E,z = E 2,z = gelten. Insgesamt haben wir also die Bedingung E2 = E zu stellen und das elektrische Feld verschwindet auf derleiteroberflächebei z =. Genauso muss auch bei z = L das elektrische Feld verschwinden, daraus folgt R E e ikl ωt) E e ikl+ωt)) = [ R E e iωt e ikl e ikl)] = ) R 2 E e iωt sinkl) = Diese Bedingung kann nur für kl = πn bzw. k = πn L erfüllt werden mit n Z b) Aus der Maxwell-Gleichung rot E = B folgt E,y ik E,y ik rot E = R E,x ik e ikz ωt) + E,x ik e ikz+ωt) = B Seite3von6

bzw. nach Inegration über t E,y k E,y k B = R ω E,x k e ikz ωt) + ω E,x k B = R [ ω k E )e ikz ωt) + ω k E )e ikz+ωt) ] e ikz+ωt) Durch Umformen erhält man weiter ] E r,t) = R [2i E sinkz) cosωt) i sinkz) sinωt)) [ ] 2 B r,t) = R ω k E coskz) cosωt) i coskz) sinωt)). c) Für E = 2i E e y, E R ergibt sich für die elektrische bzw. magnetische Feldkomponente der stehenden Welle E = E sinkz) cosωt) e y B = E ω coskz) sinωt) e x. y B E x z d) Der Poynting-Vektor beträgt S = µ E B) = E2 ω sinkz) cosωt) coskz) sinωt) e y e x = E2 [ sin 2 kz + ωt) sin 2 kz ωt) ] e z 4ω = E2 8ω [cos2ωt +2kz) cos2ωt 2kz)] e z Seite4von6

Da S die halbe Periode der elektromagnetischen Welle hat und 2π cosx)dx = ist, folgt für den über eine Schwingungsperiode gemittelten Poynting-Vektor T S = E Bdt =. T µ Im zeitlichen Mittel findet zwischen den Metallplatten durch die stehende Welle also kein Energietransport statt. 3. Elektronengas. Eine elektromagnetische Welle breite sich in einem leitenden Medium σ = ) aus. a) Finden Sie das Dispersionsgesetz, d.h. den Zusammenhang zwischen der Wellenzahl k und derkreisfrequenz ω derebenenwelleinderform b) c) k 2 = fω) In einem Elektronengas mit der Teilchendichte n betrachte man die Bewegung der Elektronen in dem Feld E = E e iωt unter Vernachlässigung von Kollisionen und der vom Magnetfeld auf das Elektron ausgeübten Lorentz-Kraft. Berechnen Sie die Leitfähigkeit σ des Elektronengases. Berechnen Sie die kritische Frequenz ω p für die Ausbreitung einer elektromagnetischen Welle im Elektronengas k 2 ω = ω p ) = ) sowie die Eindringtiefe für eine niederfrequentewelle ω << ω p ) insgesamt 3 Pkt.) Lösung: a) Telegraphengleichung: Ansatz: [ u 2 2 2 ) µ r µ σ ] E r,t) = E r,t) e i k r ωt) k 2 + u 2 ω 2 +iµ r µ σω = k 2 = ω2 u 2 +iµ r µ σω. b) Einzelnes Elektron: Masse m, Ladung e Bewegungsgleichung: m v = e E e iωt m vt) = e E iω e iωt +const. Hieraus ergibt sich die Stromdichte zu: j = en v = ie2 n mω E +const. Seite5von6

Ohm sches Gesetz: j = für E = const =. j = i e 2 n mω E σ = i e2 n mω. c) σ imaginär, da E komplex angesetzt wurde: ω2 k 2 = u 2 µ rµ e 2 n, m k 2 = ω p )! ω 2 p µ r µ ǫ r ǫ µ rµ e 2 n m ω 2 p = n e 2 ǫ r ǫ m. = k 2 fürω ω p, ω << ω p k 2 µ r µ e 2 n m = i < k >) 2 < k > 2 = µ r µ e 2 n m E r,t) e i<k>z iωt k z Achse). Eindringtiefe < k > δ = : m δ = µ r µ e 2 = u n ω p u : Wellengeschwindigkeit im Elektronengas. Auf diesem Übungsblatt sind maximal Punkte zu erreichen, Abgabe der ersten beiden Aufgabenerfolgtam76.29. Seite6von6