Ü b u n g s b l a t t 13. Organisatorisches:



Ähnliche Dokumente
Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Integrationsmethoden

Infinitesimalrechnung

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Übung 7: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner. Aufgabe T 19 (Ober- und Untersummen)

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren.

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Mathematik LK 12 M1, 1. Kursarbeit Integration Lösung f (x)dx=lim S n. a I. Dann heißt. a, x I. Dann gilt:

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Kapitel 9 Integralrechnung

(21) Berechnen Sie die uneigentlichen Rieman-Integrale. ln t dt = t ln t t. = x 1 x ln x. ln t dt = 1. ) xe. ( x 2 x) x + 1 (x + 1)

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

Integration von Regelfunktionen

Unbestimmtes Integral, Mittelwertsätze

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Mathematik Rechenfertigkeiten

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Münchner Volkshochschule. Themen

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010

Musterlösung Klausur Mathematik (Sommersemester 2012) 1. Aufgabe 1: (7 Punkte) Bestimmen Sie folgende Grenzwerte (ggf. mit der Regel von l Hospital):

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Mathematik Rechenfertigkeiten

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

4.4 Partielle Integration

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

Formelsammlung für die Klausur: Mathematik für Chemiker I

1 Klassische Integralrechnung

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

Formelsammlung. Folgen und Reihen

Mathematik Name: Vorbereitung KA2 K1 Punkte:

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion.

6.6 Integrationsregeln

Hörsaalübung 4, Analysis II

Crashkurs - Integration

2.4 Elementare Substitution

9.6 Parameterabhängige Integrale

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

Ferienkurs Analysis 1

Vorkurs Mathematik für Physiker und Materialwissenschaftler

Mathematik für Anwender I

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt.

8.4 Integrationsmethoden

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

T2 Quantenmechanik Lösungen 5

1. Ableitung von Funktionen mit einer Veränderlichen

Ergänzung Veröentlicht

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 06

Extrakapitel für M3 1. Integration durch Substitution (Umkehrung der Kettenregel)

Analysis I. Vorlesung 24. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. b a

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt

Numerische Mathematik Sommersemester 2013

Mathematik Rechenfertigkeiten

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

Integralrechnung. Aufgabe 1

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Buch Kap Stetigkeit und Integrierbarkeit

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ

9 Das Riemannsche Integral

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

Elementare Integrationstechniken

Abbildung 1: Achilles und seine Schildkröte.

14.1 Der Hauptsatz der Integralrechnung

Inhaltsverzeichnis Integralrechnung f

Transkript:

MATHEMATIK FÜ INFOMATIKE I WINTESEMESTE 7/8 POF. D. FIEDICH EISENBAND D. KAI GEHS Ü b u n g s b l t t 13 Orgnistorisches: Dieses Übungsbltt wir nicht mehr korrigiert. D ie Aufgben ennoch klusurrelevnt sin, wir zu gegebener Zeit eine Musterlösung zu iesem Übungsbltt uf er Webseite er Vorlesung veröffentlicht, so ss Sie Ihre Lösungen selbst überprüfen können. Ds gesmte Tem er Mthemtik für Informtiker I um Prof. Eisenbrn wünscht llen Stuierenen viel Erfolg bei en nstehenen Klusuren. Aufgbe 39: Differentition, Punkte Berechnen Sie ie Ableitung von 1 + x + x, b sinx, c cosπ x 3, sinx e x, e sin x + cos x. b c e x 1 + x + x = x + x 1 + x x + x = x + x. x sinx = cosx x. x cosπ x3 = sinπ x 3 3 x = 3 x sinx 3. x sinx e x = cosx e x x e x + x e x = x + x e x cosx e x. x sin x + cos x = sinx cosx + cosx sinx =. Dies ist verstänlich, x sin x + cos x = x 1. Aufgbe 4: Implizite Differentition, Punkte Eine ifferenzierbre Funktion = f x mit stetiger Ableitung sei ls Lösung er Gleichung efiniert. Bestimmen Sie f. 3 + x = e x

Für x = ist = f urch ie Gleichung 3 + = e = 1 efiniert, worus = f = 1 folgt. Durch Differentition er efinierenen Gleichung erhält mn: f x 3 + x f x = e x 3 f x f x + x f x + x f x = x e x. Mit x =, f = 1 ergibt sich 3 f f + f + f = e 3 f = f =. Aufgbe 41: Differentition von Umkehrfunktionen, Punkte Mn efiniert tnx := sinx cosx un bezeichnet mit rctnx ie Umkehrfunktion von tnx. Zeigen Sie: x tnx = 1 + tn x. b Berechnen Sie ie Ableitung von rctnx. c Berechnen Sie ferner ie Ableitung von rctnx + rctn1/x. x sinx cosx = cos x sinx sinx cos = cos x + sin x x cos = 1 + tn x = x b Sei f = tn, f 1 = rctn, x = tn, = rctnx. Es gilt f 1 x = 1 f = 1 1 + tn = 1 1 + tn rctnx = 1 1 + x. 1 cos x. c rctnx + rctn1/x = 1 x 1 + x + 1 1 + 1/x 1 x = 1 1 + x 1 x + 1 =. Aufgbe 4: Bestimmte Integrle, Punkte Berechnen Sie i 1 sinπ t t, ii t e t t, iii π cost e sint t. Hinweis: Sie können ie Stmmfunktionen errten un nn per Differentition eren Korrektheit verifizieren. Es sin hier keine komplizierten Integrtionstechniken nötig. Letztere können Sie weiter unten im hmen er Aufgben 44, 45, 46, 47 üben.

i Mit er Stmmfunktion sinπ t t = 1 cosπ t + c π folgt sofort 1 ii Mit er Stmmfunktion [ cosπ t sinπ t t = π ] t=1 t= = 1 π cos1 π + cos =. t e t t = 1 e t + c folgt sofort iii Mit er Stmmfunktion folgt sofort t e t t = [ 1 ] t= e t = 1 t= 1 e 4. π cost e sint t + c = e sint cost e sint t = [e sint] t=π =. t= Aufgbe 43: Zwischenwertstz un Eigenschften von Integrlen, Punkte Seien f,g : [,b] stetig. Zeigen Sie mit Hilfe es Zwischenwertstzes ohne Verwenung es Huptstzes er Differentil- un Integrlrechnung: i Es gibt ein ξ [,b] mit b f xx = f ξ b. ii Ist gx für lle x [,b], so gibt es ein ξ [,b] mit b b f xgxx = f ξ gx x. Wir setzen m := min{ f x x [,b]} sowie M := mx{ f x x [,b]}. i Mit m f x M für lle x [,b] folgt: b b b mb = mx f xx M x = Mb. Jees Element us [mb,mb ] lässt sich schreiben ls η b für ein η [m,m]. Also: b f xx = ηb

für ein geeignetes η [m,m]. D f stetig ist, nimmt f nch em Zwischenwertstz jeen Wert η [m,m] n,.h. es gibt zu η [m,m] ein ξ [,b] mit f ξ = η. Dmit folgt lso ie Behuptung. b f xx = ηb = f ξ b. ii Es gilt: mgx f xgx Mgx für lle x [, b], lso b b b m gxx f xgxx M gx x. Ist b gxx =, so folgt us ieser Ungleichung uch b f xgxx =,.h. wir können einen beliebigen Wert für ξ us [,b] wählen. Gilt b f xgxx, so setze η := b b f xgxx. gx x D η [m,m] un f stetig ist, nimmt f nch em Zwischenwertstz jeen Wert η [m,m] n,.h. es gibt zu η [m,m] ein ξ [,b] mit f ξ = η. Dmit folgt lso ie Behuptung. b b f xgxx = f ξ gx x, Aufgbe 44: Bestimmte Integrle, Punkte Sei f : [,b] stetig ifferenzierbr,.h. f ist ifferenzierbr un ie Ableitung ist eine stetige Funktion f : [,b]. Zeigen Sie, ss gilt: b lim f tsintt =. Mit prtieller Integrtion folgt: b f tsintt = f tcost t=b b + t= f tcost t. D cost beschränkt ist un un b fest vorgegebene Werte, folgt f tcost t=b t= für. D f stetig uf [,b] ist un [,b] kompkt ist un jee stetige Funktion uf einer kompkten Mengen ihr Mximum nnimmt, gilt es ein M > mit f t M für lle t [,b]. Dmit: b f tcost t M b für, lso folgt ie Behuptung.

Aufgbe 45: Integrtionstechniken I, Punkte Bestimmen Sie: x e x x, b x sinx x, c sinx cosx e sinx x. Es gilt: x f x Erneute prtielle Integrtion: e x g x x = x = x e x x e x + f x e x gx = x e x x e x x f x x e x f x e x x f x gx gx x = x e x e x x g x 1 e x f x gx x x e x x. e x x = x e x x e x + e x + c = x x + e x + c. Probe: b Es gilt: x x + e x + c = x e x + x x + e x = x e x ok. x x sinx x = x cosx 1 cosx x f x g x f x gx f x gx = x cosx + cosxx = x cosx + sinx + c. Probe: c Es gilt: x cosx + sinx + c = cosx + x sinx + cosx = x sinx ok. x sinx cosx e sinx x = sinx f x cosx e sinx x. g x Die entscheiene Beobchtung ist hier, ss wir ie Stmmfunktion es Fktors g x kennen leicht rten können bzw. urch Substitution = sinx sstemtisch bestimmen können: gx = e sinx : sinx cosx e sinx x = sinx e } sinx {{ } cosx e } sinx {{ } x. f x g x f x gx f x gx Ds verbleibene Integrl htten wir oben schon ientifiziert: cosx e sinx x = e sinx c.

Mcht zusmmen: sinx cosx e sinx x = sinx 1 e sinx + c. Probe: sinx 1 e sinx + c = cosx e sinx + sinx 1 cosx e sinx x = sinx cosx e sinx ok. Aufgbe 46: Integrtionstechniken II, Punkte Berechnen Sie e x+3 x, b cosx e sinx+3 x, c cosx lnsinx x. sinx Substituiere = x + 3 = x: e x+3 x = b Substituiere = sinx + 3 = cosx x: cosx e sinx+3 x = c Substituiere = sinx, lso = cosx x: Nächste Substitution z = ln, lso z = /: Mcht zusmmen e = e e x+3 + c = + c. e = e e sinx+3 + c = + c. cosx ln sinx lnsinx x =. ln = z z = z + c = ln + c. cosx lnsinx lnsinx x = + c. sinx Beie Schritte können zusmmengefsst weren, inem mn gleich z = lnsinx substituiert. Mit z/x = cosx/sinx: cosx sinx lnsinx x = z z = z + c = lnsinx + c.

Aufgbe 47: Integrtionstechniken III, Punkte Bestimmen Sie Beweisen Sie ferner, ss gilt: π cost e sin t t, b 1 t e 1 t t. c t e t t = e. Substitution = sint, = cost t. Trnsformtion er unteren Grenze: t = = sin =. Trnsformtion er oberen Grenze: t = π = sinπ =. Dmit ergibt sich: π cost e sin t t = e. D ie Intervllgrenzen übereinstimmen, ist s Integrl : wir bruchen ie Stmmfunktion von e gr nicht zu kennen! π cost e sin t t =. b Setze = 1 t, /t = t, t = / t. Mit t = = 1, t = 1 = : 1 c Mit = t = 1 1 t t = 1 t: e t e 1 t t = 1 = 1 1 e = 1 [e ] =1 = = e 1. t e t t = e. t Nun prtielle Integrtion hier brucht mn Augenmß, ws zu tun ist: f [ e = g Die nterme fllen bei weg: f ] = e = g 1 f e = e g [ ] = [ ] =b e = lim e = lim b e b e = = b = b enn e b fällt für b schneller ls z.b. 1/b.