Evaluation von Mitarbeitergesprächen



Ähnliche Dokumente
Die Erfassung der Feedbackkultur in Organisationen

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Psychological Ownership in Organisationen

Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm. Uli Gleich

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Akzeptanz und Wirkungen von Mobile-Business-Anwendungen

Work-Life-Balance-Maßnahmen: Luxus oder Notwendigkeit?

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Feedback und Beurteilung bei selbstregulierter Gruppenarbeit

Organisationales Commitment im Direktvertrieb unter Berücksichtigung der emotionalen Bindung an den Beruf des Direktverkäufers

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen

Abbildungsverzeichnis... 9 Tabellenverzeichnis Einleitung... 15

Wirkprozesse und Personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung

Merkmale psychologischer Verträge zwischen Beschäftigten und Organisationen

Unternehmenskultur, strukturelle Voraussetzungen und Erfolg von Unternehmenszusammenschlüssen:

Markenorientierte Mitarbeiterrekrutierung in Stellenanzeigen Relevanz und Ausgestaltung von markenorientierten Anforderungen in Stellenanzeigen

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

INHALTSVERZEICHNIS A. ABBILDUNGSVERZEICHNIS X B. TABELLENVERZEICHNIS XII C. ABSTRACT XIX

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Gunter Gehrke. Kundenbindungsstrategien industrieller Zulieferer

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Wissensmanagement: Faktoren der Wissensteilung in deutschen Großunternehmen

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Lehrverhalten an der Hochschule

Jürgen Tripp. Förderung der Nachhaltigkeit in der onkologischen Rehabilitation durch optimierte Patientenschulung und telefonische Nachsorge

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Führungskräftecoaching

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Analyse der Auswirkung eines neuen. Phänomens auf die Kundenbeziehung

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Venture-Capital-Geber und ihre Portfoliounternehmen

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Brigitte Heymann Das Personalmanagement in mittelständischer Unternehmen

Eignungsdiagnostik übers Internet

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten

Arbeitsplatzbezogener Einsatz wissensbasierter Internetportale in der kommunalen Verwaltung

Kompetenz, Vertrauen und Kooperation

Universität Koblenz-Landau. Schuld bei Zwangspatienten

Bernd Siebenhüner. Homo sustinens - Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

lllllllllllllll

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Margret Fromme-Ruthmann

Markteintrittsgestaltung neugegründeter Unternehmen

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Preis und Markendehnung

Daniel Zimmermann. Die Auswirkungen. von Urteilsheuristiken. im Kontext

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII. Einleitung... 1


Customer Trust Management

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Entwicklungsstand der Logistik

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Personalmanagement in Zeiten des Demographischen Wandels

10 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Kaufverhalten bei Innovationen auf dem Lebensmittelmarkt

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Bedingungen und Folgen des Arbeitsengagements in einem Unternehmen der Automobilbranche

Schriftenreihe. Logistik-Management in Forschung und Praxis. Band 48 ISSN

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Die Handhabung mobiler Erreichbarkeit

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis Einleitung 15

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie

wvö Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz

1 ÜBERBLICK EINLEITUNG THEORIE DER PATIENTENZUFRIEDENHEIT Allgemeines zur Zufriedenheit... 2

Typologie der Innovationsbereitschaft

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Streß in der Arbeit - Einführung und Grundbegriffe - (Siegfried Greif) 1

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport

1 Einleitung Unternehmenskrisen und Sanierung Einflussfaktoren auf Mitarbeiterreaktionen in Sanierungen Sensemaking...

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Investitionsentscheidungen von etablierten Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften

Fähigkeiten im Customer Relationship Management

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

Interne Referenzpreise: Der Einfluss von Moderatorvariablen Wirkungen am Beispiel des Skitagesmarktes

Johannes Christian Panitz

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Andreas Toth. Die Beziehung zwischen. Einkaufserlebnis und. Preiszufriedenheit. Eine Studie im Handel. ^ Springer Gabler

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Einschätzskalen und Qualitätskriterienkataloge...41

Transkript:

Christiane Albertemst Evaluation von Mitarbeitergesprächen Verlag Dr. Kovac

Inhaltsverzeichnis Theorie 1 Einleitung 1 1.1 Ziel der Untersuchung 2 1.2 Aufbau der Dissertation 5 2 Das Mitarbeitergespräch 7 2.1 Begriffsbestimmung 8 2.1.1 Strukturelle Merkmale von Mitarbeitergesprächen 10 2.1.2 Inhaltliche Merkmale von Mitarbeitergesprächen 10 2.1.3 Definition von Mitarbeitergesprächen 12 2.1.4 Abgrenzung von anderen Gesprächsformen 12 2.2 Ziele von Mitarbeitergesprächen 14 2.3 Funktionen von Mitarbeitergesprächen 15 2.3.1 Personalführung 15 2.3.2 Personalentwicklung 17 2.3.3 Organisationsentwicklung 19 2.4 Mitarbeitergespräche in der öffentlichen Verwaltung 21 3 Evaluation von Mitarbeitergesprächen 25 3.1 Fragestellungen in Evaluationsuntersuchungen 25 3.2 Entwicklung von Evaluationsfragestellungen für Mitarbeitergespräche... 26 3.2.1 Evaluation der Wirksamkeit und des Wirkmodells von Mitarbeitergesprächen 27 3.2.2 Evaluation der Programmausführung 27 3.2.3 Evaluation der Programmreichweite 28 3.2.4 Übersicht über die Evaluationsfragestellungen der Untersuchung 30 4 Stand der Forschung zu Prozeduraler Gerechtigkeit, Zielsetzung und Feedback, Vertrauen und Organisationalem Commitment 31 4.1 Gerechtigkeit in Organisationen 31 4.1.1 Distributive Gerechtigkeit 33

VI 4.1.2 Prozedurale Gerechtigkeit 36 4.1.3 Interaktion von distributiver und prozeduraler Gerechtigkeit 38 4.1.4 Prozedurale Gerechtigkeit und Meinungsäußerung 40 4.1.5 Instrumentelle und nicht-instrumentelle Meinungsäußerung 40 4.2 Zielsetzung und Feedback 46 4.2.1 Ziele 46 4.2.2 Zielcommitment 51 4.2.3 Feedback 53 4.3 Vertrauen 55 4.3.1 Konzeptionen und Definitionen von Vertrauen 55 4.3.2 Bedeutung von Vertrauen für Organisationen 64 4.3.3 Dynamik von Vertrauen 68 4.4 Organisationales Commitment 71 4.4.1 Bedeutung von organisationalem Commitment 71 4.4.2 Definitionen von organisationalem Commitment 72 4.4.3 Entstehung von Commitment 76 Hypothesenableitung und Methode 5 Präzisierung der Evaluationsfragestellungen und Hypothesenableitung 79 5.1 Evaluation der Programmreichweite: Welche Mitarbeiter führen Mitarbeitergespräche? 79 5.1.1 Vorhersage der Intention, ein Mitarbeitergespräch zu führen 82 5.1.2 Vorhersage der Durchführung eines Mitarbeitergesprächs 85 5.2 Evaluation der Programmdurchführung I: Formale und inhaltliche Merkmale 88 5.2.1 Inhaltliche Kriterien von Mitarbeitergesprächen 88 5.2.2 Formale Kriterien von Mitarbeitergesprächen 89 5.3 Evaluation der Programmdurchführung II: Zusammenhänge von Gesprächsmerkmalen und Gesprächsreaktionen 92 5.3.1 Prädiktoren der Zufriedenheit mit dem Mitarbeitergespräch 93 5.3.2 Auswirkungen von Merkmalen des Gesprächsprozesses auf Zielcommitment 98

Inhaltsverzeichnis VII 5.4 Evaluation der Programmdurchführung III: Auswirkungen der Vertrauensbeziehung zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten auf den Verlauf des Mitarbeitergesprächs und die Zufriedenheit mit dem Gespräch 101 5.5 Evaluation der Wirkung von Mitarbeitergesprächen auf Vertrauen zum Vorgesetzten und organisationales Commitment 108 5.5.1 Evaluationskriterium Vertrauen zum Vorgesetzten 109 5.5.2 Evaluationskriterium organisationales Commitment 112 6 Methode 119 6.1 Untersuchungsdurchführung 119 6.2 Gewinnung der Teilnehmer 120 6.3 Stichprobenbeschreibung 122 6.4 Voruntersuchung zur Prüfung einer Skala zur wahrgenommenen Vertrauenswürdigkeit und zum Vertrauen 123 6.4.1 Stichprobe 124 6.4.2 Item- und Skalenanalyse 126 6.4.3 Dimensionalität der Skala 129 6.5 Operationalisierung der Variablen 132 6.5.1 Skalen zur instrumenteilen und nicht-instrumentellen Meinungsäußerung 133 6.5.2 Erfassung der Zufriedenheit mit dem Mitarbeitergespräch 136 6.5.3 Erfassung der Zielqualität, der Feedbackqualität und des Zielcommitments 136 6.5.4 Skala zum Organisationalen Commitment 138

VIII Ergebnisse und Diskussion 7 Evaluation der Programmreichweite 139 7.1 Überblick über die Hypothesen zur Programmreichweite 139 7.2 Methode 140 7.3 Ergebnisse 143 7.3.1 Überprüfung des Einflusses der unabhängigen Variablen auf die Intention, ein Mitarbeitergespräch zu führen 143 7.3.2 Überprüfung des Einflusses der unabhängigen Variablen, die zur Durchführung eines Mitarbeitergesprächs beitragen 148 7.4 Diskussion 151 8 Evaluation der Programmdurchführung I: Formale und inhaltliche Merkmale von Mitarbeitergesprächen 15 7 8.1 Überblick über die Hypothesen zur Programmdurchfuhrung 157 8.2 Methode 158 8.3 Ergebnisse 160 8.3.1 Inhaltliche Kriterien von Mitarbeitergesprächen 160 8.3.2 Formale Gesprächskriterien 166 8.4 Diskussion 173 8.4.1 Inhaltliche Kriterien von Mitarbeitergesprächen 174 8.4.2 Formale Gesprächskriterien 175 9 Evaluation der Programmdurchführung II: Zusammenhänge von Gesprächsmerkmalen und Reaktionen auf das Mitarbeitergespräch 179 9.1 Überblick über die Hypothesen 179 9.2 Methode 180 9.3 Ergebnisse 181 9.4 Diskussion 188

Inhaltsverzeichnis IX 10 Evaluation der Programmdurchführung III: Auswirkungen vorherigen Vertrauens zum Vorgesetzten auf den Gesprächsverlauf und die Reaktionen auf das Gespräch 195 10.1 Überblick über die Hypothesen 195 10.2 Methode 195 10.3 Ergebnisse 199 10.4 Diskussion 204 11 Evaluation der Wirkung von Mitarbeitergesprächen auf Vertrauen zum Vorgesetzten und organisationales Commitment 207 11.1 Überblick über die Hypothesen 207 11.2 Methode 208 11.3 Ergebnisse 209 11.3.1 Analyse der Veränderungen von Dimensionen der Vertrauenswürdigkeit 210 11.3.2 Analyse der Veränderungen von affektivem und fortsetzungsbezogenem Commitment 218 11.4 Diskussion 223 11.4.1 Veränderung von Vertrauen 223 11.4.2 Veränderung von Commitment 227 12 Generelle Diskussion 229 12.1 Diskussion der Untersuchung 232 12.2 Praktische Implikationen 235 Literaturverzeichnis 245 Anhang 255