Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln



Ähnliche Dokumente
Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt


Chancen und Grenzen des Einsatzes von Behindertenspitzensport in der

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Verantwortlichen von Führungskräften. für Handlungen ihrer Mitarbeiter

Sigmund P. Martin / Nina Scherer/ Diana Hube/ Guntram Scheer

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

Inhaltsübersicht. Einleitung I. Einführung in die Problematik III. Terminologische Präzisierung... 22

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Manager of Managers - Verträge

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Wertschöpfungsmanagement

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Chaos und Ordnung im Unternehmen

Der Dritte Sektor der Schweiz

Luxus - vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hoteis

Wertbeitrag der Internen Revision

Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik Band 3. Stefan Hähnel. Die Finanzkrise

Mergers & Akquisitionen. Konzeptionelle Grundlagen und empirische Fakten

Die zweckmäßige Nachfolgeregelung im GmbH-Vertrag

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Unternehmenswertsteigerung durch strategische Desinvestitionen

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Versicherungsanlageprodukte

Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 106. Sebastian Tenbrock. Der Glasfaserausbau in Deutschland

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport

Strafmildernde Selbstanzeige und Korruptionsbekämpfung

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Die Auslegung des 370a AO unter besonderer Berücksichtigung des Merkmals der Gewerbsmäßigkeit

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung Einleitung Aufbau der Arbeit 2

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

Steffen Walther REFORMEN DER BEAMTENVERSORGUNG AUS ÖKONOMISCHER PERSPEKTIVE

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Performance Measurement in Nonprofit-Organisationen

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter

Vorwort des betreuenden Herausgebers 1. A. Rechtliche Grundlagen und Konzeption der MaRisk (Günther/Plaumann-Ewerdwalbesloh) 7

Strategien institutioneller Immobilieninvestoren

Inhaltsübersicht. Vorwort... V. Inhaltsübersicht... VII. Inhaltsverzeichnis... VIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen

Kapitalanlagebetrug. Eine Analyse unter besonderer Beriicksichtigung von 264a StGB. von. Dr. iur. Wolfgang Graf von Schönborn

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb

VII. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Die Immobilienanlageentscheidung im Rahmen des Kapitalanlagemanagements institutioneller Anleger

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft

Die Besteuerung hybrider Finanzinstrumente

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII. Einleitung... 1 I. Gegenstand der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie...

Probezeit im schweizerischen Arbeitsrecht

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Die Patentlizenz als negative Lizenz

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte

Polizeilicher Zwang zur Gefahrenabwehr

Steffen Rittig (Autor) Unfallflucht ( 142 StGB) und das unvorsätzliche Sich- Entfernen vom Unfallort

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Abbildungsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... X. 1. Einleitung Problemstellung Wichtige Begriffsdefinitionen...

Organisation von Supply Chain Management

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

Die Vorgaben zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation im Bankaufsichtsrecht

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion

Das Ende des Landesbankensektors

Florian Steinmüller. Arbeitsmarkt- und. Rentenpolitik in. Deutschland und. Frankreich. Akteurskonstellationen zwischen

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Christoph Weinert. Beeinflussung und Veränderung von Konsumentengewohreheiten. als Herausforderung für das. Marketing

Boris Mattes. Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Die qualifizierten Anleger im Kollektivanlagenrecht

Margret Fromme-Ruthmann

Einlage, Tausch und tauschähnlicher Vorgang im Zivilrecht und im Steuerrecht

Lars Thoroe (Autor) RFID in Reverse-Logistics-Systemen

Die umsatzsteuerrechtliche Beurteilung von Gesellschaftsakten bei Personen- und Kapitalgesellschaften

Legitimität des öffentlichen Versicherungswesens in der Bundesrepublik Deutschland

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Christina Tobescu. Interne Befähiger zur Implementierung eines nachhaltigen Risikomanagementsystems in Lieferantennetzwerken

Kundenorientierung in vertikalen Absatzsystemen

Management von Komplexität in jungen Wachstumsunternehmen

Bewertung von Fußballunternehmen

Immaterielle Vermögenswerte in Konzernbilanzen nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen

Transkript:

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung von Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) 2005 ulls Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XIII XXXIX XLI XLIII Einleitung Kapitel 1: Einleitung 1 I. Ziel und Methoden der Untersuchung 1 II. Aufbau der Untersuchung 11 Teill Bestimmung des Untersuchungsgegenstands Kapitel 2: Der Untersuchungsgegenstand im Einzelnen 15 I. Definition und Abgrenzung der Vermögensverwaltung 15 II. Die uneinheitliche Terminologie 48 III. Erscheinungsformen und Durchführung der Vermögensverwaltung 59 IV. Der Vermögensverwaltungsvertrag 78 Kapitel 3: Notwendigkeit des Anlegerschutzes bei der Vermögensverwaltung 108 I. Vorbemerkung 108 II. Notwendigkeit des Anlegerschutzes 108 III. Vermögensverwalter als Finanzintermediäre 119 IV. Die besonderen Risiken der Vermögensverwaltungskunden 125 V. Konsequenzen für den Aufbau der Untersuchung und weiteres Vorgehen 147 Teil 2 Rechtshistorische, rechtsvergleichende und rechtstatsächliche Bestandsaufnahme Kapitel 4: Die Entwicklung fiduziarischer Rechtsverhältnisse 149 I. Ziel und Maßstab der historischen Betrachtung 149 II. Die Herausbildung fiduziarischer Rechtsverhältnisse 154 IX

Kapitel 5: Die Entwicklung des Anlegerschutzes 208 I. Die Anfange des Bankwesens 208 II. Die Entwicklung der Wirtschaft, des Bankwesens und des Anlegerschutzes bis zum 16. Jahrhundert 209 III. Die Entwicklung bis zum Ende des 18. Jahrhunderts 227 IV. Die Folgen der Aufklärung und industriellen Revolution 248 V. Die Entwicklung von 1870 bis 1914 280 VI. Entwicklungen zwischen 1914 und 1945 314 Kapitel 6: Entwicklungen seit 1945 342 I. Vermögensentwicklung 342 II. Entwicklung der Kapitalmärkte und der Finanzintermediäre 354 III. Der heutige Markt für Vermögensverwaltungen 366 IV. Wandel des theoretischen Ansatzes 393 V. Entwicklung des Anlegerschutzes 397 Kapitel 7: Ergebnisse des 2. Teils 416 I. Die Entstehung eines Markts für Vermögensverwaltungen 416 II. Die Formen der Vermögensverwaltung 419 III. Die Anbieter der Vermögensverwaltung 420 IV. Die Motive für die Beauftragung von Vermögensverwaltern 422 V. Die Entwicklung des Anlegerschutzes 422 Teil 3 Anlegerschutz bei der Vermögensverwaltung von Finanzinstrumenten Kapitel 8: Die europarechtlichen Vorgaben für die Vermögensverwaltung 427 I. Vorgehen 427 II. Entwicklungslinien der Rechtsangleichung 428 III. Rahmenbedingungen für Kreditinstitute 455 IV. Rahmenbedingungen für Wertpapierfirmen 468 V. Zusammenfassung 541 Kapitel 9: Die organisatorischen Anforderungen nach dem KWG und EsAeG 543 I. Einleitung 543 II. Grundsätzliche Anwendbarkeit des KWG auf die Vermögensverwaltung 545 III. Die institutionelle Aufsicht nach dem KWG 596 IV. Die Vorgaben des EsAeG 656

Kapitel 10: Die aufsichtsrechtlichen und die damit verzahnten zivilrechtlichen Verhaltenspflichten 717 I. Die grundsätzliche Anwendbarkeit des WpHG auf die Vermögensverwaltung von Finanzinstrumenten 717 II. Das System der Organisations- und Verhaltensaufsicht 730 III. Die Verzahnung von aufsichtsrechtlichen und zivilrechtlichen Verhaltenspflichten 747 IV. Die kundenbezogenen Verhaltenspflichten 773 V. Unternehmensbezogene Pflichten 849 VI. Verhaltenspflichten vor und bei Abschluss des Vermögensverwaltungsvertrags 869 VII. Verhaltenspflichten bei Durchführung der Vermögensverwaltung 898 VIII. Fazit und Ausblick 919 Kapitel 11: Strafrechtliche Vorgaben 921 I. Die Ausstrahlungswirkung strafrechtlicher Tatbestände 921 II. Geldwäschegesetz 923 Kapitel 12: Sicherstellung einer angemessenen Wirtschaftsaufsicht 931 I. Gewährleistung einer ausreichenden Aufsichtsgesetzgebung 932 II. Gewährleistung eines gesetzeskonformen Verhaltens der Aufsichtsbehörden 954 III. Fazit 980 Kapitel 13: Zusammenfassung der Ergebnisse des 3. Teils 981 I. Ziel der Aufsicht über Institute 981 II. Die einschlägigen EG-Richtlinien und ihre Umsetzung 982 III. Die aufsichtsrechtliche Erfassung der Vermögensverwaltung 983 IV. Angemessenheit des Anlegerschutzes im Recht der Vermögensverwaltung 985 V. Schließung von Lücken im Anlegerschutz durch Ansprüche gegen den Staat 993 XI

Schluss Kapitel 14: Gesamtergebnis und Ausblick 995 I. Das Bestehen eines ausreichenden Anlegerschutzes 995 II. Die Rahmenbedingungen der Vermögensverwaltung 996 III. Die verschiedenen Modelle der Vermögensverwaltung 997 Urteilsverzeichnis 999 Literaturverzeichnis 1017 Stichwortverzeichnis 1087 XII