Umsatzsteuer im Binnenmarkt



Ähnliche Dokumente
Nationale und internationale Beratungsschwerpunkte in der Umsatzsteuer

Umsatzsteuer Check-Up

DIE UMSATZSTEUER IM ERWEITERTEN BINNENMARKT

Umsatzsteuer - BMF-Schreiben zum Ort der sonstigen Leistung

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

UMSATZSTEUER. Gerhard KOLLMANN. 8/2016 Nr.: 152

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort Hinweise zum Buch Übersicht Beispiele Abkürzungsverzeichnis...

A. Allgemeiner Überblick über die Regelungen des Umsatzsteuer-Binnenmarktes 23

Umsatzsteuer richtig gestalten

Caroline Philipp Henning H. Ruth. Umsatzsteuer. Grenzüberschreitende Leistungen in der Praxis GABLER

Vortrag 3: Der Ort der sonstigen Leistung

Inhaltsverzeichnis VII. Pernegger, Umsatzsteuer für die betriebliche Praxis 3

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Oberfinanzdirektion Niedersachsen Oldenburg, 2. November 2016 S St 174

Steuerakademie Thüringen e.v. A. Steuergegenstand Tatbestandsmerkmale i.s.d. 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG 8 2. Lieferungen und Leistungen Grundsätze 9

UMSATZSTEUER. für Steuersachbearbeiter/ Bilanzbuchhalter. Thomas EPPLY Heidemarie ZEHETNER Sabine GEPPERTH. 9/2017 Nr.: 51

Steuerakademie Thüringen e.v. Refresher Umsatzsteuer

8. Umsatzsteuer im EU-Binnenmarkt (Art 1-28 BMR)

Vortrag 3: Der Ort der sonstigen Leistung

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Reihen- und Dreiecksgeschäfte Aktuelle Judikatur. Mario Mayr, 20. März 2019

"Die Umsatzsteuer für Spediteure & Frachtführer" 2. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Dienstleistungen der Spediteure und Frachtführer

Umsatzsteuerrecht. II. Einführung, Systematik des UStG 10

Mandanten-Information

Rund um`s Grundstück

Lösungsskizze zur 2. Klausur im Umsatzsteuerrecht Wiss. Mit. Dominik Ortwald

Problembereich 3: Sonstige Leistungen im Umsatzsteuerrecht

Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf

Vorwort. Literaturhinweise. Abkürzungsverzeichnis. Kapitel 1: Einführung 1. Fall 1: Netto-Allphasen-USt mit Vorsteuerabzug 2. Fall 2: Zuständigkeit 3

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht... XI Anleitung zum Verständnis des Skriptums... XIII

Umsatzsteuer. Dr. Wolfgang Jakob. 2., vóllig überarbeitete Auflage. o. Professor an der Universitat Augsburg Steuerberater

Ort der sonstigen Leistung

Steuerakademie Thüringen e.v. A. Steuergegenstand 6

Vortrag 4: Der Ort der sonstigen Leistung

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht... XI Anleitung zum Verständnis des Skriptums... XIII

Fit für Erstellung, Prüfung und Berichtigung von Rechnungen. Umsatzsteuerliche Anforderungen an Rechnungen und Möglichkeiten der Rechnungsberichtigung

EinfÅhrung in die Umsatzsteuer

AKTUELLES (UMSATZ)STEUERRECHT 2019

Umsatzsteuer Praxiswissen 2014/2015

Umsatzsteuer - Lehrgang 2. Abend

Vorwort... 1 Wie prüfen Sie Ihren Umsatzsteuerfall... 9 und lösen ihn rasch und richtig?... 9

Mehrwertsteuerpaket. bfd-online-seminar Donnerstag, 26. November :00 16:30 Uhr. Referent: Rolf-Rüdiger Radeisen Steuerberater in Berlin

Beratungsschwerpunkte der Grundstücksbesteuerung

"Umsatzsteuer Basiswissen für das Rechnungswesen", 4. Auflage. Inhaltsverzeichnis

Der Kurzvortrag in der mündlichen Steuerberaterprüfung 2012/2013

Vortrag beim Arbeitskreis Online-Handel der IHK Lippe zu Detmold am in Detmold. Thema:

OFD Niedersachsen, Verfügung vom

Vorwort Geleitwort zur 10. Auflage dieses Buches Abkürzungsverzeichnis. Allgemeiner Überblick über die Regelungen des Umsatzsteuer-Binnenmarktes

Umsatzsteuerliche Reihengeschäfte. Larissa Langlitz

Steuern und Abgaben beim grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehr zwischen Unternehmen (B2B)

Studium und Praxis. Umsatzsteuer. von Prof. Dr. Wolfgang Jakob. 4., völlig überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis XVIII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Lieferungen ausländischer Unternehmer aus der EU nach und in Österreich. Miriam Hofer Michael Tumpel

Meldepflichten innergemeinschaftlicher Dienstleistungen

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, Bunjes/Geist, UStG (Gelbe Reihe)

Ordnungsgemäße Rechnung

Repetitorium Finanzrecht Gunter Mayr / Thomas Ecker

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Vorbemerkungen 9 Vorwort 11

Reihengeschäfte in der Umsatzsteuer

Mehrwertsteuer der EU

Ort von Dienstleistungen bei B2B-Umsätzen

MANDANTENRUNDSCHREIBEN ZUR UMSATZSTEUER 2010

Ob Werkstattwagen oder Luxusauto

Haufe Praxishandbuch Umsatzsteuer

Inhaltsverzeichnis. 0Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage I. Teil Erläuterungen

Die Fiskalvertretung

Reihengeschäfte. Michael Debus ARBEITSHILFE UND FALLBEISPIELE FÜR DIE PRAXIS. Verlag Dashöfer GmbH Magdalenenstraße Hamburg.

Wenn Sie mal den Überblick verlieren!

Besondere Fälle in der Umsatzsteuer

10 Sachleistungen an Arbeitnehmer UStG 1 Abs. 1 Nr. 1, 3 Abs. 1, lb, 9. 9a und 12, 10 Abs. 1,2, 4 und 5

Repetitorium Finanzrecht Gunter Mayr / Sebastian Pfeiffer

Praktiker-Seminare 2018/2019

Kraftfahrzeuge im Ertrag- und Umsatzsteuerrecht

Vorbemerkungen 9 Vorwort 11. Einführung 15 1 Warum die Umsatzsteuer erhoben werden darf 15

Steuern/Buchhaltung/Controlling. Steuern. Udo Cremer. Reihengeschäfte. Verlag Dashöfer

In folgenden beispielhaft ausgewählten Verfahren waren wir bereits in der Vergangenheit als Prozessvertreter tätig:

Innergemeinschaftlicher Warenverkehr und grenzüberschreitende Handwerksleistungen

Martin Livonius. Umsatzsteuer- Handbuch

Umsatzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P USt. für das Studienfach. Grundstudium E 2015.

Inhaltsverzeichnis. Territoriale Anknüpfung als grundlegendes Merkmal der Mehrwertsteuer. Einheitlichkeit der Leistung

Problembereich 3: Sonstige Leistungen im Umsatzsteuerrecht

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Gesamtschau des aktuellen deutschen Umsatzsteuerrechts

Innergemeinschaftliche Leistung und Reverse Charge: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Umsatzsteuer

Fallsammlung Umsatzsteuer

Seite 1 von 5. Zu Artikel 3 (Änderung des Umsatzsteuergesetzes 1994)

Rechtsstand 2018 ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2017/2018

Umsatzsteuerrecht visualisiert

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:

Skript zum Online-Training. Umsatzsteuer IV. Internationaler Waren- und Dienstleistungsverkehr. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Hinweise für den Leser

Steuerliche Grundsatzfragen zur Rechnungsschreibung

Transkript:

Umsatzsteuer im Binnenmarkt Stand: Mai 2015 Referent: Prof. Rolf-Rüdiger Radeisen Steuerberater ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege 33, 48159 Münster Tel.: 02 51 / 5 35 86-20 Fax: 02 51 / 5 35 86-70 Internet: www.asw-stbv.de email: info@asw-stbv.de Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet

Umsatzsteuer im Binnenmarkt Seite 1 Umsatzsteuer im Binnenmarkt 1 Einleitung... 5 1.1 Die Europäischen Strukturen...5 1.2 Die nationale Struktur...6 2 Grundsätze der Lieferung... 10 2.1 Gegenstände als Voraussetzung für Lieferungen...11 2.1.1 Körperliche Gegenstände...11 2.1.2 Sachgesamtheiten...11 2.1.3 Nichtkörperliche Gegenstände...11 2.2 Verschaffung der Verfügungsmacht...11 2.2.1 Verfügungsmacht...11 2.2.2 Verschaffung...12 3 Ort der Lieferung... 12 3.1 Ort der Lieferung nach 3c UStG...13 3.2 Ort der Lieferung nach 3e UStG...13 3.3 Ort der Lieferung nach 3f UStG...14 3.4 Ort der Lieferung nach 3g UStG...14 3.5 Ort der Lieferung nach 3 Abs. 6 UStG...14 3.5.1 Gebrochene Lieferungen...16 3.5.2 Sammelladungen/Beipacksendungen...17 3.5.3 Umkartierung/Umdisponierung...17 3.6 Ort der Lieferung nach 3 Abs. 7 UStG...17 3.7 Ort der Lieferung nach 3 Abs. 8 UStG...18 4 Innergemeinschaftliche Lieferung... 19 4.1 Allgemeines...19 4.2 Steuerfreiheit der innergemeinschaftlichen Lieferung...20 4.2.1 Zusammenhang zwischen Lieferung und Erwerb...21 4.2.2 Voraussetzungen nach 6a Abs. 1 UStG...21 4.2.3 Besondere Rechnung nach 14a UStG...24 4.2.4 Meldungen...24 4.2.5 Abgabefristen für die Zusammenfassende Meldung...26 5 Innergemeinschaftlicher Erwerb... 30 5.1 Allgemeines...30

Umsatzsteuer im Binnenmarkt Seite 2 5.2 Voraussetzungen für den innergemeinschaftlichen Erwerb nach 1a UStG...30 5.3 Der Ort des innergemeinschaftlichen Erwerbs...32 5.4 Steuerbefreiungen bei innergemeinschaftlichen Erwerben...35 5.5 Bemessungsgrundlage des innergemeinschaftlichen Erwerbs und Steuersatz...36 5.6 Zeitpunkt der Steuerentstehung...37 5.7 Vorsteuer aus dem innergemeinschaftlichen Erwerb...37 5.8 Ausnahme nach 1a Abs. 3 UStG...37 5.8.1 Besonderer Abnehmer und Erwerbsschwelle...37 5.8.2 Option nach 1a Abs. 4 UStG...40 5.8.3 Besonderheiten bei neuen Fahrzeugen und verbrauchsteuerpflichtiger Ware...41 6 Steuerfreiheit der innergemeinschaftlichen Lieferung, Vertrauensschutz und Nachweispflichten... 42 6.1 Grundsätze zum Vertrauensschutz...42 6.2 Nachweise für die innergemeinschaftlichen Lieferungen...42 6.3 Der Vertrauensschutz im Gemeinschaftsrecht...58 6.3.1 Stellung des leistenden Unternehmers...58 6.3.2 Voraussetzungen für den Vertrauensschutz aus dem Gemeinschaftsrecht...58 6.3.3 Möglichkeiten eines Vertrauensschutzes in Deutschland...59 6.3.4 Anwendung der Grundsätze des Vertrauensschutzes in der Verwaltungspraxis...60 6.3.5 Neue Entwicklungen aus der Rechtsprechung des EuGH...60 6.4 Keine Steuerbefreiung bei falscher USt-IdNr. in der ZM...63 6.5 Weitere Entscheidungen des BFH und EuGH zu den i.g. Lieferungen...66 7 Ort der Lieferung nach 3c UStG... 71 7.1 Allgemeines...71 7.2 Warenlieferung durch den Lieferer...72 7.3 Voraussetzungen, die der Abnehmer erfüllen muss...73 7.4 Voraussetzungen, die der Lieferer erfüllen muss...73 7.5 Option auf die Lieferschwelle...76 7.6 Sondervorschriften für besondere Waren...76 8 Innergemeinschaftliches Verbringen als Steuertatbestand... 77 8.1 Grundlagen...77 8.2 Ausnahme bei nur vorübergehender Verwendung...80 8.2.1 Der Art nach vorübergehende Verwendung...80 8.2.2 Befristete Verwendung...81 8.2.3 Änderung der Verwendung...81

Umsatzsteuer im Binnenmarkt Seite 3 9 Lieferung neuer Fahrzeuge... 83 9.1 Definition des neuen Fahrzeugs...83 9.2 Rechtsfolgen beim Lieferer...84 9.3 Rechtsfolgen beim Käufer...85 10 Sonderproblem: Reihengeschäfte... 86 10.1 Bestimmung des Orts der Lieferung...87 10.2 Zuordnung der bewegten Lieferung...88 10.2.1 Nationale Vorschriften und Verwaltungsauffassung...88 10.2.2 Rechtsprechung des EuGH und des BFH...90 10.2.3 Rechtsfolgen der Zuordnung von bewegter und ruhender Lieferung...92 10.2.4 Neue Entscheidungen des BFH...93 10.3 Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft...94 10.3.1 Allgemeines...94 10.3.2 Voraussetzungen...96 10.3.3 Rechtsfolgen...96 11 Sonstige Leistungen... 99 12 Regelung zum Ort der sonstigen Leistung... 100 12.1 Die beiden Grundsätze: Leistungsempfänger Unternehmer oder Nichtunternehmer...100 12.1.1 Leistungsempfänger ist Unternehmer...101 12.1.2 Leistungsempfänger ist nicht Unternehmer...102 12.1.3 Abgrenzung und Nachweise für die Eigenschaft des Leistungsempfängers...104 12.1.4 Die richtige Rechnungsausstellung...107 12.1.5 Der Steuerschuldner...108 12.1.6 Die Meldepflichten...109 12.2 Die Sonderfälle...110 12.2.1 Sonstige Leistungen im Zusammenhang mit einem Grundstück...112 12.2.2 Kurzfristige Vermietung von Beförderungsmitteln...112 12.2.3 Kulturelle, künstlerische, sportliche oder ähnliche Leistungen...113 12.2.4 Sonderregelung für Eintrittsberechtigungen...113 12.2.5 Abgabe von Speisen und Getränken zum Verzehr...113 12.2.6 Arbeiten an beweglichen körperlichen Gegenständen...113 12.2.7 Vermittlung von Umsätzen...114 12.2.8 Bestimmte Leistungen, die an Nichtunternehmer im Drittlandsgebiet ausgeführt werden...114 12.2.9 Telekommunikationsdienstleistungen und elektronisch ausgeführte Leistungen an Nichtunternehmer...115 12.2.10 Verlagerung des Orts in Ausnahmefällen des Drittlandsverkehrs...120 12.2.11 Personenbeförderungsleistungen...121 12.2.12 Güterbeförderungsleistungen...121 12.2.13 Die Rückausnahme nach 3a Abs. 8 UStG...123

Umsatzsteuer im Binnenmarkt Seite 4 13 Die Übertragung der Steuerschuldnerschaft... 124 13.1 Regelung durch 13b Abs. 1 UStG...124 13.2 Regelungen des 13b Abs. 2 UStG...125 Hinweis Die Seminarunterlagen sind sorgfältig zusammen gestellt worden und entsprechen dem aktuellen Rechtsstand. Wegen der Komplexität der Materie kann aber grundsätzlich keine Haftung für die Inhalte übernommen werden.