ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

Ähnliche Dokumente
ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

Flächenberechnung. Aufgabe 1:

Berechnung von Flächen unter Kurven

13-1 Funktionen

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT

Der Begriff der Stammfunktion

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Integralrechnung. 1. Stammfunktionen

5.5. Integralrechnung

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt

Beispiellösungen zu Blatt 24

Mathematik Rechenfertigkeiten

6. Grundbegriffe der Analysis (II)

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

Crashkurs - Integration

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen

Einführung in die Integralrechnung

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

6-1 Elementare Zahlentheorie. mit 1 b n und 0 a b (zusammen mit der Ordnung ) nennt man die n-te Farey-Folge, zum Beispiel ist

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

Kapitel 7 INTEGRATION

Die Geschwindigkeit v ist die lokale Änderungsrate des Ortes x d.h. v = lim. Zeit 3s 7s Entfernung vom Bezugspunkt. 3s 2 m = 6 m 6 m + 1 Bezugspunkt s

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung

6. Quadratische Gleichungen

= f (x). Anmerkung: Stammfunktionen finden ist also die Umkehrung der Ableitung, es wird daher auch manchmal als Aufleiten bezeichnet.

Die Keplersche Fassregel

10 Anwendungen der Integralrechnung

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Simulation von Störungen mit zeitlichen Schranken

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen.

Mathematik Rechenfertigkeiten

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral

Integration von Regelfunktionen

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Mathematik LK 12 M1, 1. Kursarbeit Integration Lösung f (x)dx=lim S n. a I. Dann heißt. a, x I. Dann gilt:

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen Definitionen

5) Laplace-Wahrscheinlichkeit eines Zufallsexperiments

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom:

9 Längen- Flächen- und Volumenmessung

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren.

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip.

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 3. Die rationalen Zahlen

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

Bruchrechnung. W. Kippels 6. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3

10 Das Riemannsche Integral

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

Lösungen zur Übungsserie 6

Brüche gleichnamig machen

$Id: integral.tex,v /05/09 11:21:33 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/11 13:45:45 hk Exp $

5. Homotopie von Wegen

Integralrechnung. Aufgabe 1

3 Uneigentliche Integrale

1 Folgen von Funktionen

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C

4. Integration. Wozu Integralrechnung?

Lineare Gleichungen mit Parametern

Mathematik fu r Ingenieure (Maschinenbau und Sicherheitstechnik) 2. Semester Apl. Prof. Dr. G. Herbort Dr. T. Pawlaschyk. SoSe16 Arbeitsheft Blatt 3

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

Lösungsvorschlag zur 9. Hausübung in Analysis II im SS 12

9.5. Uneigentliche Integrale

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b

Aufgabensammlung: Vertiefung der Schulmathematik 1.1 Handelt es sich bei den folgenden Zuordnungen um Funktionen? Begründen Sie ihre Entscheidung.

Mathematik Rechenfertigkeiten

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

2.6 Reduktion endlicher Automaten

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Erweiterung der Euklidischen Flächensätze auf das allgemeine Dreieck nebst Anwendung zur Volumenbestimmung des allgemeinen Tetraeders.

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} +

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

Mathematik II. Vorlesung 31

Kapitel 9 Integralrechnung

Transkript:

Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-6 FLÄHENBEREHNUNG MITTELS INTEGRLREHNUNG Geschichtlich entwickelte sich die Integrlrechnug us folgender Frgestellung: Wie knn mn den Flächeninhlt krummlinig egrenzter Flächen usrechnen? Um solche Flächeninhlte uszurechen, rucht mn die Integrlrechnung, die - wie Sie sehen werden - im gewissen Sinne die Umkehrung der Differentilrechnung ist! Zur Einführung und Erfssung einer wichtigen Regel soll folgendes einfches Beispiel helfen: Gesucht ist jener Flächeninhlt, den die Funktion f mit den eiden senkrechten Gerden und und der - chse einschließt!

Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem D die gesuchte Fläche ein Trpez ist, knn mn zunächst diesen Flächeninhlt mit der lteknnten Formel erechnen: c h f 5 c f 5 6 h d s tn d zwischen und uf der chse 6 Nun git es er uch noch eine ndere Methode den gesuchten Flächeninhlt uszurechnen, die Ihnen ei dieser ufge etws umständlich vorkommen mg, er es wird Ihnen ddurch eine wichtige Regel des Integrierens nähergercht, mit deren Hilfe mn dnn gnz llgemein den Flächeninhlt von krummlinigen Flächen usrechnen knn: Wir wollen nun den Flächeninhlt, den die Funktion f mit der Gerden, der -chse und einer weiteren elieigen senkrechten Gerden einschließt, usrechnen: f f ; ² 6 ² 6 0 ² 6 0 Wir setzen hier in die Formel c h ein 6 0 Speziell gilt für die vorher erechnete Fläche: ; Somit ergit sich ls Formel für den oigen Flächeninhlt folgende Funktion: ² 6 0 F Wenn wir ls linke Grenze nicht die Gerde gewählt hätten, sondern irgendeine ndere, dnn ergäe sich eine gnz ähnliche Funktion F, nur sttt 0 hätten wir eine ndere Konstnte erhlten! Skeptiker unter Ihnen sollten ds zu Huse nchprüfen!

Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem Somit können wir gnz llgemein festhlten: F 6 ² ist die llgemeine Formel zur Berechnung des oigen Flächeninhlts, woei die eiden Grenzen elieig gewählt werden können. Wie erechnet mn nun er den Flächeninhlt, den die gegeene Funktion f mit der - chse und den Gerden und einschließt?, f f lso knn mn wegen F uch nschreien, F F denn: Wir setzen wieder in die Formel h c ein

Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem,

Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem Zwischenilnz: Ws rucht mn zur Berechnung eines Flächeninhlts, den eine Funktion f mit der - chse in einem Intervll [;] einschließt? F, F F Nun gilt es noch folgende Frge zu entworten: Wie kommt mn von einer gegeenen Funktion f zur gewünschten Funktion F, ohne die wir j den Flächeninhlt nicht erechnen können?! Betrchten dzu nochmls unser usgngseispiel: f F Wie knn mn von uf Lösung: Der usdruck wurde integriert!!! d c kommen? Nun müssen wir nur noch unsere eemplrische Üerlegung llgemein formulieren: Der Flächeninhlt, denn die Funktion mit der -chse im Intervll zwischen und einschließt, soll erechnet werden durch die Summe von Rechtecksflächen. Diese Rechtecksflächen erhält mn, indem mn ds Intervll [,] in gleich große Teile teilt. Diese Teilstrecken stellen dnn die Rechtecksreiten dr, die Funktionswerte n den Stellen,,... ilden die Rechteckslängen: 5

Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem Entweder: f f f oder:. f f f. Die Summe der Rechtecksflächen in ildung nennt mn die Untersumme. D wir in Intervlle zerlegt hen, kürzt mn sie ls U. Die Summe der Rechtecksflächen in ildung nennt mn die Oersumme. D wir in Intervlle zerlegt hen, kürzt mn sie ls O. Es muss nun gelten, dss die Untersumme kleiner gleich der gesuchten Fläche und diese wiederum kleiner gleich der Oersumme ist. U O Jetzt könne wir unsere Zerlegung verfeinern, dh. Dss wir den Intervll [;] in immer mehr schnitte unterteilen und ihn schließlich in unendlich viele schnitte unterteilen. d.h wir ilden den Limes der Oer- und Untersummen. Wird in diesem Fll der Limes der Oersumme gleich dem Limes der Untersumme, so muss dies folglich ekt der gesuchte Flächeninhlt sein. lim U limo limu limo n n n n n n Dher knn mn für die Summe ller Rechtecksflächen, die für elieig kleine Rechtecksreiten ttsächlich den gewünschten Flächeninhlt liefert, mthemtisch formulieren: n n 6

Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem, f d sprich: Der Flächeninhlt im Intervll [,] ist gleich dem Integrl von nch von f von d Beispiel: Berechne den Flächeninhlt, den f 0, mit der - chse im Intervll [;] einschließt! Lösung: Die nge edeutet, dss wir den Flächeninhlt zwischen der Funktion f, den Gerden und und der -chse erechnen sollen: Wir müssen lso Folgendes erechnen:, 0 d ls Erstes müssen wir die Funktion integrieren. Dmit wir n der Schreiweise erkennen, dss wir ereits integriert hen, schreien wir nun sttt dem Integrlzeichen m Ende einen gerden strich mit den Intervllsgrenzen: 0, 7

Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem Nun erechnen wir F F. Wir setzen lso zunächst für die oere Intervllsgrenze ein und sutrhieren dvon, wenn wir für die untere Intervllsgrenze einsetzen: 0, 0, Dies rechnen wir nun us und erhlten: 5, FE Flächeneinheiten Dmit sie sich den Zusmmenhng zwischen der theoretischen Vorgngsweise und der nun prktizierten Vorgngsweise vorstellen können, schreie ich ds Beispiel uf eide rten noch einml n: lte Schreiweise F 0, 0 F F 0 0 5, FE Neue Schreiweise 0, d 0, F F F 678 67 8 0 0 0 6 6 0 0 0 5 5 5, FE 0 0 d Beispiel: Berechne ds Integrl Lösung: Wir müssen zunächst die Funktion wieder integrieren. Dzu müssen wir er die Funktion wieder in Potenzschreiweise nführen: d d Nun integrieren wir: Bevor wir die Grenzen einsetzen schreien wir den rtionlen Eponenten wieder um: Nun gilt es wieder die Grenzen einzusetzen. lso oere Grenze für eingesetzt Minus unterer Grenze für eingesetzt: FE Üung: Üungsltt ; ufgen - 5 8