ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Ähnliche Dokumente
Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

EVALUATION GESUNDHEITSFÖRDERNDER MAßNAHMEN BEZÜGLICH DES ERNÄHRUNGSVERHALTENS VON GRUNDSCHULKINDERN

Seite A. EINLEITUNG. 1. Ziele der Arbeit Aufbau der Arbeit 3 B. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN. 1. Grundlagen der nonverbalen Kommunikation 5

SELBSTKONZEPT UND KREATIVITAT VON MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station...

Inhaltsverzeichnis 7. 1 Einleitung Zielsetzung und Fragestellung Inhaltlicher Aufbau der Arbeit 18

Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII. 1 Einleitung... 1

MONTESSORI-PADAGOGIK MIT GEISTIG BEHINDERTEN SCHÜLERN

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 12 Tabellenverzeichnis 12 Einleitung 13

A Verlag im Internet

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Betreuungskonzepte beim Blended Learning

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Competitive Manufacturing Intelligence

Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm. Uli Gleich

Dissertationsschrift

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen

Implizite Individualisierungsstrategien in der unterrichtlichen Lehrer-Schüler-Interaktion am Beispiel des Englischanfangsunterrichts

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Konstruktion und Implementierung von Schulprogrammen - Ein triangulativer Forschungsansatz

In der folgenden Untersuchung von Renate Zimmer geht es um Motorik und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern im Vorschulalter.

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

Verhaltensauffallige Kinder integrieren

1. Einleitung:»Die Kinder werden immer schwieriger! Was kann man tun?«fragen, Annahmen und Wege einer Qualitätsuntersuchung Ulf Preuss-Lausitz...

Fachschulen für Betriebswirtschaft

Glaubwürdigkeit in der Marketingkommunikation

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

I. TEIL: KONTEXT - GESELLSCHAFTLICHER WANDEL UND DIE VERÄNDERTEN ANSPRÜCHE AN DIE BILDUNG UND BETREUUNG 19

Schulische Inklusion in den USA ein Lehrbeispiel für Deutschland? Johnson

Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Entwicklung geistiger Fähigkeiten

Belastung und Beanspruchung

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a.

Margret Fromme-Ruthmann

Gottesbeziehung und psychische Gesundheit

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE DIDAKTIK

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE KONZEPTIONEN Historische, aktuelle und internationale Entwicklungen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Fehlerkultur im Mathematikunterricht

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Vorschulkinder vor dem Fernseher

Klaus Oberleiter (Autor) Hausaufgaben in der Grundschule Die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings

10 Inhaltsverzeichnis

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Lernen mit Alltagsphantasien

Vertriebssysteme im Automobilhandel

Privater Fernunterricht in der Bundesrepublik Deutschland und im Ausland

Unternehmenskultur, strukturelle Voraussetzungen und Erfolg von Unternehmenszusammenschlüssen:

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Gewaltprävention an Schulen: Evaluation kriminalpräventiver Angebote der Polizei

Marcel Hunecke. Ökologische Verantwortung, Lebensstile und Umweltverhalten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

UNTERRICHTSTHEMA HOLOCAUST IN DER FÖRDERSCHULE? Empirische Untersuchung zur Entwicklung eines Unterrichtskonzepts für den Förderschwerpunkt Lernen

Zwischenbetriebliche Rückstandsverwertung

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Inhalt. Theoretischer Hintergrund Einleitung...21

Inhalt. Vorwort Dank Abstract Einleitung Gewaltprävention mit Musik ein musiktherapeutisches Rahmenmodell...

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Einleitung: Gegen die Rigidität der Organisation schulischen Lernens 13

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Zusammenfassung Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Imagewirkungen von Eventmarketing

Inhaltsverzeichnis. 1.4 Das Konstrukt AD(H)S die Notwendigkeit einer eigenen Positionierung für das weitere Vorgehen Fazit...

Die Handhabung mobiler Erreichbarkeit

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21

Universität [C% München

Ganztagsschule in Deutschland

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Kulturelle Identität, soziale Netzwerke und Kognition

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27

Kundenbindung als strategisches Ziel des Medienmarketing

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Ganztagsschule in Deutschland

Transkript:

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen von.annette Textor VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2007 KLINKHARDT

Inhalt 1. Einleitung 10 2. Schüler mit...: Begriffliche Klärungen 13 2.1 Überblick über die verschiedenen Begriffe 13 2.2 Begriffsverwendung 16 2.3 Inhaltliche Begriffsbestimmung 18 3. Theoretische Ansätze zur Erklärung von Verhaltensschwierigkeiten im Unterricht 22 3.1 Begründung der Auswahl 22 3.2 Der symbolische Interaktionismus 23 3.2.1 Einführung 23 3.2.2 Konstruktion und Kommunikation von Identität 24 3.2.3 Der Etikettierungsansatz 29 3.3 Der personenzentrierte Ansatz 35 3.3.1 Einführung 35 3.3.2 Entwicklung des Selbstkonzepts 36 3.3.3 Förderliche Eigenschaften der Interaktionspartner 38 3.4 Lerntheoretische Ansätze 41 3.4.1 Einführung 41 3.4.2 Behavioristische Lerntheorien 42 3.4.3 Die sozial-kognitive Lerntheorie 45 3.4.4 Das Prozessmodell sozialen Verhaltens 49 3.4.5 Lernen von auffälligem Verhalten 52 3.5 Bewertung und Integration der Ansätze 56 3.6 Schlussfolgerungen für den Unterricht 60

4. Ausgewählte Unterrichtskonzepte für den gemeinsamen Unterricht mit Schülern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 62 4.1 Einführung 62 4.2 Binnendifferenzierter Unterricht 64 4.2.1 Begriff und Dimensionen der Binnendifferenzierung 64 4.2.2 Diskussion im Hinblick auf den gemeinsamen Unterricht mit Kindern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 66 4.3 Offener Unterricht 68 4.3.1 Begriff und Dimensionen des offenen Unterrichts 68 4.3.2 Formen des offenen Unterrichts 71 4.3.2.1 Stationslernen 71 4.3.2.2 Werkstattarbeit 73 4.3.2.3 Tages-und Wochenplanarbeit 74 4.3.2.4 Projektarbeit 75 4.3.2.5 Freiarbeit 77 4.3.3 Gestaltung der Lehrer-Schüler-Beziehung 78 4.3.4 Diskussion im Hinblick auf den gemeinsamen Unterricht mit Kindern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 79 4.4 Bewegte Schule 82 4.4.1 Konzept und Möglichkeiten der Durchführung 82 4.4.2 Diskussion im Hinblick auf den gemeinsamen Unterricht mit Kindern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 83 4.5 Peer-Tutorensysteme 84 4.5.1 Konzept und Möglichkeiten der Durchführung 84 4.5.2 Diskussion im Hinblick auf den gemeinsamen Unterricht mit Kindern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 87 4.6 Teamteaching 88 4.6.1 Dimensionen der Kooperation 88 4.6.2 Diskussion im Hinblick auf den gemeinsamen Unterricht mit Kindern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 90 4.7 Zusammenfassung 91 5. Forschungsstand zum gemeinsamen Unterricht mit Kindern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 93 5.1 Einführung 93 5.2 Ergebnisse zur Unterrichtsgestaltung in der schulischen Alltagspraxis 95 5.2.1 Unterrichtsgestaltung im gemeinsamen Unterricht 95 5.2.2 Ergebnisse zum Teamteaching 98

5.3 Forschungsergebnisse zum Schülerverhalten unter unterschiedlichen Kontextbedingungen 100 5.3.1 Deskriptive Studien zum Aufmerksamkeitsverhalten in Integrationsklassen 100 5.3.2 Öffnung und Binnendifferenzierung von Unterricht und Schülerverhalten 101 5.3.3 Bewegungsangebote und Schülerverhalten 104 5.3.4 Peer-Tutorensysteme und Schülerverhalten 106 5.3.5 Gestaltung der Kooperation von Lehrkräften und Schülerverhalten 110 5.3.6 Klassenmanagement und Schülerverhalten 111 5.4 Zusammenfassung 118 6. Ziele und Rahmenbedingungen des gemeinsamen Unterrichts mit Schülern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Berlin 121 6.1 Begründung des gemeinsamen Unterrichts mit Schülern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 121 6.2 Ziele des gemeinsamen Unterrichts mit Schülern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 123 6.3 Organisatorische Rahmenbedingungen des gemeinsamen Unterrichts 125 6.4 Entwicklung der Schülerzahlen 127 7. Hypothesen 130 7.1 Fragestellung 130 7.2 Hypothesen zur Beschreibung der Unterrichtsgestaltung 132 7.2.1 Methodische Entscheidungen der Lehrkräfte 132 7.2.2 Sonderpädagogische Förderung 134 7.2.3 Klassenmanagement 136 7.3 Hypothesen zum Verhalten der Schüler mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 13 8 7.3.1 Beschreibung des Schülerverhaltens 138 7.3.2 Zusammenhänge zwischen den methodischen Entscheidungen der Lehrkraft und dem Schülerverhalten 140 7.3.3 Zusammenhänge zwischen der sonderpädagogischen Förderung und dem Schülerverhalten 142 7.3.4 Zusammenhänge zwischen dem Klassenmanagement und dem Schülerverhalten 143 7.4 Hypothesen zur Schulzufriedenheit der Schüler mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 144

8. Methoden und Design 146 8.1 Einführung 146 8.1.1 Einbettung in das Gesamtproj ekt 146 8.1.2 Forschungsmethodische Einordnung 148 8.2 Das Beobachtungsinstrument 149 8.2.1 Konzeption des Beobachtungsbogens 149 8.2.2 Beschreibung der Merkmale und der Beobachtungskategorien 150 8.2.2.1 Aufbau des Bogens 150 8.2.2.2 Erfassung der Unterrichtsmethodik 151 8.2.2.3 Erfassung der sonderpädagogischen Förderung 155 8.2.2.4 Erfassung des Klassenmanagements 157 8.2.2.5 Erfassung des Schülerverhaltens 161 8.2.3 Weitere Erhebungsinstrumente 163 8.2.4 Kodierung und geplante Auswertung 165 8.3 Durchführung der Unterrichtsbeobachtung 169 8.3.1 Beobachter und Beobachterschulung 169 8.3.2 Untersuchungsverlauf 170 8.3.3 Beschreibung der beobachteten Schüler und ihrer Klassen 171 8.4 Beobachterübereinstimmung 173 9. Darstellung der Ergebnisse 175 9.1 Einführung 175 9.2 Beschreibung der Unterrichtsgestaltung 176 9.2.1 Methodische Entscheidungen der Lehrkräfte 176 9.2.2 Sonderpädagogische Förderung 186 9.2.3 Klassenmanagement 194 9.3 Schülerverhalten unter unterschiedlichen unterrichtlichen Kontextbedingungen 203 9.3.1 Beschreibung des Verhaltens der Schüler mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 203 9.3.2 Zusammenhänge zwischen den methodischen Entscheidungen der Lehrkraft und dem Schülerverhalten 210 9.3.3 Zusammenhänge zwischen der sonderpädagogischen Förderung und dem Schülerverhalten 217 9.3.4 Zusammenhänge zwischen dem Klassenmanagement und dem Schülerverhalten 220 9.4 Ergebnisse zur Schulzufriedenheit der Schüler mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 224

9.5 9.5.1 9.5.2 9.5.3 9.5.4 Drei Beispiele Vorbemerkung Jonas Steffen Ismet 231 231 231 234 236 10. Diskussion der Ergebnisse 239 10.1 Einführung 239 10.2 Diskussion der deskriptiven Ergebnisse zur Unterrichtsgestaltung 239 10.2.1 Methodische Entscheidungen der Lehrkräfte 239 10.2.2 Sonderpädagogische Förderung 246 10.2.3 Klassenmanagement der Lehrkräfte 251 10.3 Diskussion der Ergebnisse zum Schülerverhalten im Unterricht 256 10.3.1 Deskriptive Ergebnisse zum Schülerverhalten 256 10.3.2 Zusammenhänge zwischen den methodischen Entscheidungen der Lehrkraft und dem Schülerverhalten 261 10.3.3 Zusammenhänge zwischen der sonderpädagogischen Förderung und dem Schülerverhalten 266 10.3.4 Zusammenhänge zwischen dem Klassenmanagement und dem Schülerverhalten 268 10.4 Diskussion der Ergebnisse zur Schulzufriedenheit der Schüler mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 270 10.5 Aussagebereich der Untersuchung 276 10.6 Offene Fragen 280 11. Fazit: Ergebnisse und Empfehlungen zum gemeinsamen Unterricht mit Schülern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 284 12. Literaturverzeichnis 291 13. Anhang 305 13.1 Beobachtungsprotokoll 305 13.2 Diskriminationstraining 315