Herr Dr. M.H., *1943, 72 Jahre

Ähnliche Dokumente
Frau S.K., *10/1962, 37 Jahre

DAS KARDIORENALE SYNDROM

Fallvorstellung: Vaskuläre Kalzifikation. Thorsten Sonnentag Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart

Therapie des Hyperparathyreoidismus nach Nierentransplantation

Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit. - Contra - Jürgen Floege. Nephrologie & klinische Immunologie

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

54-jährige verwirrte Patientin mit abdominellen Schmerzen und Nierenversagen

Nancy N., geb

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Terminale Niereninsuffizienz

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel

Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage

A) Serum Phosphat senken - unter Vermeidung einer Calcium-Beladung

Kalziphylaxie: Was machen WIR da?

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Vorhofflimmern und Vitamin K-Antagonisten bei CKD-ND. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Herz und Niere. Dr. med. Bernhard P. Lorenz Internist Kardiologie Nephrologie Ärztliches Qualitätsmanagement

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz und Dialyse

Die diabetische Niere

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten

Differentialdiagnosen chronischer Wunden

Schlafstörungen bei Dialysepatienten

Diabetes und Niere WS 2016/2017

NEPHROTISCHES SYNDROM

Wie aus einer Mücke ein Elefant wird C. Doenecke

BERNER KLINIK MONTANA

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD

Fortbildungsseminar - Ablauf

Osteoporose. ein Problem beim Dialysepatient?

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

2. Interdisziplinäres Herbst-Symposium»Diabetes und Niere«24. September 2011 in Potsdam

Station 3 - Multiple-Choice-Fragen

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Nierenersatzverfahren

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2

Nephrologie in der Praxis

wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola

Up-Date Divertikulose & Divertikulitis. News aus Diagnostik & Therapie

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß?

Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017

Vorhofflimmern bei Dialysepatienten: Antikoagulation Jürgen Floege

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz

Nierenerkrankungen Teil 2

Eine Patientin mit Nierenversagen und hyperammoniämischen Koma. Edith Doberer Univ. Klinik für Innere Medizin III Medizinische Universität Wien

Extremitätenischämie Mehr als nur schwarz und weiß

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung

Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom. Postweaning Multisystemic Wasting Disease

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht

Fallvorstellung. Jahrestagung der Steirischen Diabetes Gesellschaft Bernd Bauer

Pathophysiologie und Epidemiologie des Metabolisch-Vaskulären Syndroms

Nierentransplantation

Update Glomerulonephritis Karl Lhotta Nephrologie und Dialyse

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation

Terminale Niereninsuffizienz

Genese chronischer Wunden. Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Dissemond

Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel

Was tun mit dem nicht funktionsfähigen Nierentransplantat? März 2018 Christian Morath

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Angiologische Aspekte

Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs Graz

Fall 3 - Vorerkrankungen

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Kardiovaskuläre Risikofaktoren nach Nieren-Transplantation

Sexualität nach Nierentransplantation

Salzige Folgen ein Leben lang

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Workshop 2: Komorbiditäts- & Mortalitätsreduktion bei chronischen HD Patienten

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

Prof. Dr. med. Andreas Kribben

Das metabolische Syndrom und die Niere Der metabolische Patient aus nephrologischer Sicht: spezifische Diagnostik und Therapie

Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen

Abdominale Antikoagulantienblutungen

Wie hätten Sie es gemacht? Besprechung interessanter pathologischer Fälle PD Dr. Jan Becker Prof. Dr. Christine Kurschat

TUT 3. Dr. Christoph Bichler

Der low grade Infekterkennen

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

Der Dialysekatheter aus nephrologischer Sicht. 7. Symposium für Dialyseshuntchirurgie Weimar Gabriele Schott HELIOS Marienklinik Duisburg

Vortrag: Sport und Bewegung aus ärztlicher Sicht

TAVI: Heart Team Approach

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen. Krankheitsübersicht.

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose

Transkript:

Herr Dr. M.H., *1943, 72 Jahre Hinterzarten, 28.11.2015 Jan H. Bräsen, Pathologie Anke Schwarz, Nephrologie

Herr Dr. M.H., *1943, jetzt 72 Jahre Niereninsuffizienz unklarer Ätiologie ED 1997 (Krea 197µmol/L) Diabetische Stoffwechsellage ED 2002, später insulinpflichtig Hypertonie ED 2002 Metabolisches Syndrom ED 2002 Gehäufte Beinvenenthrombosen Leichte Aortenstenose ED 2002 Terminale Niereninsuffizienz 2007 (HD) Nierentransplantation 2009 (Berlin, von ET) Gicht ED 2010 Mittelschwere Aortenstenose ED 2012 Absolute Arrhythmie bei Vorhofflimmern ED 2012 Marcumarisierung 2012 Offener Aortenklappenersatz bei raschem Verlauf der Stenose 2014

Herr Dr. M.H., *1943, jetzt 72 Jahre 19.5.2015 Blutung aus Ulcus duodeni. Konsekutive HP-Eradikation (Amoxi, Clarithr, Pant). Unter Antibiose und Colchicum (Gichtanfall) schwere Diarrhoen. Dadurch induziert Tacrolimus-Intoxikation. Durch beides induziert Verschlechterung Nierenfunktion. Passager im Juli Dialysepflicht, Tx-Biopsie IFTA 60%. Umstellung der IS von Tac auf Belatacept ab 1.7.2015. S-Kreatinin 469 µmol/l ohne Besserungstendenz.

Herr Dr. M.H., *1943, jetzt 72 Jahre Schmerzhafte Verhärtung und livide Verhärtung der Waden seit Juni 2015, Beginn kleines Ulcus linker Calcaneus und linker Malleolus lateralis schon vorher. Ausbildung einer nekrotisierenden Panniculitis Anfang August. Schmerzen im Mittelbauch seit Mai 2015. Jetzt Übelkeit und Erbrechen, Diarrhoen. Bei Verschlechterung der Nierenfunktion passagere Dialyse Mitte Juli beginnend, Auslaß bei Staph.epidermidis Kathetersepsis Ende Juli.

Herr Dr. M.H., *1943, jetzt 72 Jahre Stationär 23.7. bis 19.8.2015 187cm, 88kg RR 108/68 mmhg Cor arrhythmisch ohne Pulsdefizit, ca 84/min Bds Unterschenkelödeme Bds postthrombotisches Syndrom Livide Verfärbung linke Wade, druckdolent Im Verlauf rasche Ausbildung einer nekrotisierenden Panniculitis Kleines Ulcus am linken Calcaneus und linken lat. Malleolus Fußpulse peripher gut tastbar.

Herr Dr. M.H., *1943, jetzt 72 Jahre Ausschluß venöse und arterielle Durchblutungsstörungen Rö linker Unterschenkel Obere Intestinoskopie Hautbiopsie linker Unterschenkel Ausschluß Osteomyelitis linke Ferse

Histologie Niere 9.6. und 28.7.2015

Nierenbiopsie 06/2015: Nicht repräsentativ (5G, 2A), keine Abstoßung, 60% TA&IF, z.t. schwere Arterio- / Arteriolosklerose Akuter Tubulusepithelschaden mit Oxalatkristallen

Nierenbiopsie 28.07.2015

Nierenbiopsie 07/2015: Nicht repräsentativ (Nierenmark, spärlich Rinde), keine Abstoßung, akuter Tubulusepithelschaden (H.a. CNI-Toxizität)

Obere Intestinoskopie 13.8.2015

Obere Intestinoskopie 13.8.2015

Magenbiopsie 13.08.2015

Magenbiopsie 08/2015: z.t. mäßige chronische, nicht aktive, HP-negative Pangastritis mit deutlichem Ödem und multifokalen Verkalkungen (Calciumphosphat)

Linker Unterschenkel dorsal 3.10.2015

Histologie Haut linker Unterschenkel 17.8.2015

Hautbiopsie 17.08.2015

Septale, fokal nekrotisierende Pannikulitis mit ausgeprägten gefäßassoziierten Verkalkungen: Calciphylaxie

Linker Unterschenkel 12.8.2015

Herr Dr. M.H., *1943, jetzt 72 Jahre Laborbefunde: Kreatinin um 400 µmol/l Calzium 2.2 mmol/l (05/2015), 2.6 (06/2015) Phosphat 1.26 mmol/l (05/2015), 3.01 (07/2015) Ca-PO4-Produkt nur passager 7.83 (anfangs 2.86) CRP 60-80 mg/l (bis 8 normal) PTH 227, 115, 344 pg/ml (bis 65 normal) Knochen AP 21, 44 U/L (6 bis 33 normal) Vitamin D 49 ng/ml (20-50 normal) 1,25-(OH)2-Vitamin D 47 pg/ml (22-111 normal)

Herr Dr. M.H., jetzt 72 Jahre Stationär vom 2.9.2015 bis zum 26.8.2015 wegen stärkster Schmerzen und zunehmender Größe der Nekrosen: Einstellung auf Opiate (Palladon und Novalminsulfon). Antibiose mit Meronem und Vancomycin nach Austestung durch Wundabstrich bei ansteigendem CRP. Beendigung der Marcumartherapie, stattdessen Fragmin. Erneuter Beginn der Dialyse täglich mit 25g Na-Thiosulfat. Intensivierung der Phosphabinder-Therapie (PO4-Senkung). Cinacalcet neu (Calcium-Senkung). Intensive nicht-operative Wundpflege.

Herr Dr. M.H., jetzt 72 Jahre Stationär vom 2.9.2015 bis zum 26.8.2015 wegen stärkster Schmerzen und zunehmender Größe der Nekrosen: Einstellung auf Opiate (Palladon und Novalminsulfon). Antibiose mit Meronem und Vancomycin nach Austestung durch Wundabstrich bei ansteigendem CRP. Beendigung der Marcumartherapie, stattdessen Fragmin. Erneuter Beginn der Dialyse täglich mit 25g Na-Thiosulfat. Intensivierung der Phosphabinder-Therapie (PO4-Senkung). Cinacalcet neu (Calcium-Senkung). Intensive nicht-operative Wundpflege.

Linker Unterschenkel dorsal 3.10.2015 25.11.2011

Herr Dr. M.H., jetzt 72 Jahre Verlauf seit Oktober: Besserung der Nekrosen, Epithelialisierung, bei dreimal wöchentlicher intensiver Wundpflege, Besserung der Schmerzen, Absetzen der Opiate.

Calciphylaxie kalzifizierende (nicht-) urämische Arteriolopathie vorwiegend Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz selten, Inzidenz ca. 4/10.000 HD-Patienten/Jahr histologisch septal betonte Pannikulitis und Kalzifikation von kleinen/mittleren Hautgefäßen mit Mediahyperplasie und Mikrothromben, Nekrosen, extravaskuläre Verkalkungen sehr schmerzhaft, Ulzeration, Infektion, Sepsis RF: Hyperkalzämie (OR 2,25), Calcitriol (OR 5,69), VitK-Antagonist (OR 4,3), Hypalbuminämie (OR 5,73) protektiv: Statine (OR 0,2) schlechte Prognose (1-Jahresmortalität 45-80%), HD: >3x Mortalität Selye H et al. Science 1961 Nigwekar SU et al. AJKD 2015, Nigwekar SU et al. J Gen Intern Med 2014, Nigwekar SU et al. Am J Nephrol 2013, Nigwekar SU Curr Opin Nephrol Hypertens 2015 Schlieper G et al. NDT 2015, Brandenburg VM et al. DMW 2015

Schäfer et al. JCI 2003

Herr Dr. M.H., jetzt 72 Jahre Offene Fragen: Was hat die Calciphylaxie ausgelöst? Wann war der Beginn? Wie lange schon Calcinosis cutis? Risikofaktoren bei Herrn Dr. M.H.: Diabetes, Vitamin K-Antagonist, hohes Vitamin D (aber nicht 1,25), Rasche Verschlechterung der Nierenfunktion, Infekt (Diarrhoen). Keine Risikofaktoren bei Dr. M.H.: Kein hohes CaPO4-Produkt (nur passager 7.8, sonst unter 3), Keine Adipositas (BMI 25), Kein Antiphospholipid- Syndrom, allerdings BV-Thrombosen

Magenbiopsie 30.6. / 13.8. zum Verlauf der Calciphylaxie

30.06.2015 13.08.2015

Herr Dr. M.H., jetzt 72 Jahre Offene Fragen: Hätten wir ihn parathyroidektomieren sollen? Welchen Stellenwert hat hier Cinacalcet? Gabe von Plasma? Wie lange Na-Thiosulfat? Dialyse-Auslaß?