Reihengeschäfte und gebrochene Beförderung / Versendung

Ähnliche Dokumente
Steuerbefreiung für Ausfuhrlieferungen und innergemeinschaftliche Lieferungen bei sog. gebrochener Beförderung oder Versendung

Polnisches Umsatzsteuerrecht (VAT) Unterschiede in der Beurteilung von Reihengeschäften

Aktuelles aus der Umsatzsteuer Neue Zuordnung der Warenbewegung im Reihengeschäft (nachrichtlich) Preisnachlässe bei Agenten oder Zentralregulierer

Umsatzsteuer bei Reihengeschäften: Anwendungsschreiben des BMF

Kölner Steuerforum. Reihengeschäfte. - alles klar?

Steuerbefreiung für Ausfuhrlieferungen und innergemeinschaftliche Lieferungen bei gebrochener Beförderung oder Versendung und zu Reihengeschäften

Steuern/Buchhaltung/Controlling. Steuern. Udo Cremer. Reihengeschäfte. Verlag Dashöfer

Reihengeschäfte. Michael Debus ARBEITSHILFE UND FALLBEISPIELE FÜR DIE PRAXIS. Verlag Dashöfer GmbH Magdalenenstraße Hamburg.

Umsatzsteuerliche Reihengeschäfte. Larissa Langlitz

An das Bundesministerium der Finanzen Herrn MR van Nahmen Referat III C Berlin. Düsseldorf, 2. Februar 2016

Wenn Sie mal den Überblick verlieren!

6 Reihengeschäft. 6.1 Allgemeines

PSP-Leitfaden Reihengeschäfte

Vorschlag für eine gesetzliche Neuregelung von Reihengeschäfte Erarbeitet von der BDI-Unterarbeitsgruppe zu Reihengeschäften Stand 12.

Fall 6 P liefert Ware an K. Wo ist der Ort der Lieferung? Wo unterliegt die Lieferung der Umsatzsteuer?

Nomos. Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Reihengeschäften. Steuerwissenschaftliche Schriften. Markus Hassa

Reihengeschäfte in der Umsatzsteuer

Steuern/Buchhaltung/Controlling. Steuern. Udo Cremer. Reihengeschäfte. Verlag Dashöfer

PSP-Leitfaden Reihengeschäfte

Europa-Forum Bayern. Steuerfallen bei EU-Exporten. Prof. Dr. Thomas Küffner WP/StB/RA/FA f. SteuerR München

Umsatzsteuer 2015 Reihengeschäfte

Umsatzsteuerliche Reihengeschäfte in der Ausfuhr


Lösung zu 1): I. Lieferung des A an B. 1. Steuerbarkeit

Fiskalvertretung. Hierzu folgende Beispiele:

Reihen- und Dreiecksgeschäfte Aktuelle Judikatur. Mario Mayr, 20. März 2019

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Bundesministerium der Finanzen Berlin Abt. Steuerrecht und Rechnungslegung

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. - -Verteiler U Verteiler U 2 -

Umsatzsteuer: (Erfreuliche) aktuelle Entwicklungen bei innergemeinschaftlichen Warenlieferungen

Dienstleistungen der Spediteure und Frachtführer. Güterbeförderungsleistungen und Nebenleistungen

Steuerakademie Thüringen e.v. A. Steuergegenstand Tatbestandsmerkmale i.s.d. 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG 8 2. Lieferungen und Leistungen Grundsätze 9

Aktuelles aus der Umsatzsteuer

Skript zum Online-Training. Umsatzsteuer IV. Internationaler Waren- und Dienstleistungsverkehr. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit

Heidrich & Müller-Hansen

BMF-Diskussionsbeitrag zur umsatzsteuerlichen Bestimmung der bewegten Lieferung in einem Reihengeschäft

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

C.O.X. Umsatzsteuerbefreiung für Exporte (Nachweispflichten)

Umsatzsteuer-Webinar. 10. Oktober 2018

Umsatzsteuer für digitale Publikationen

Praktische Anwendungsfälle der sog. Fiskalverzollung (Zollverfahren 42) Befreiung von der Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) bei innergemeinschaftlicher

Universität Hannover Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen. Verkehr- und Substanzsteuern Sommersemester 2011

Nach 6a UStG liegt eine innergemeinschaftliche Lieferung vor, wenn die nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt sind:

Lieferungen ausländischer Unternehmer aus der EU nach und in Österreich. Miriam Hofer Michael Tumpel

4. Reihengeschäfte. 4.1 Begriff und Bedeutung Reihengeschäfte. Beispiel:

AKTUELLES (UMSATZ)STEUERRECHT 2019


Die Fiskalvertretung

RA Michael Lux Workshop VI

Wiss. Mit. Alexander Witfeld

Reihengeschäfte im EU-Binnenmarkt Umsatzsteuerliche Behandlung bei der Beteiligung von drei Unternehmen mit Beispielsfällen

Gesamtinhaltsverzeichnis

PwC. Webinar (16. Juni 2016) Ausfuhr von Waren -aktuelle Themen aus dem Blickwinkel Zoll, Beispiel SAP GTS)

Der neue Quick Fix für Reihengeschäfte in Art 36a

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Logistiker - Frühstück

Caroline Philipp Henning H. Ruth. Umsatzsteuer. Grenzüberschreitende Leistungen in der Praxis GABLER

Lieferungen ins Drittland (Ausfuhren)

Umsatzsteuer in der Praxis

Oberste Finanzbehörden der Länder. - Verteiler U Verteiler U 2 -

8. Umsatzsteuer im EU-Binnenmarkt (Art 1-28 BMR)

Grundsätzliches zur Nachweisführung zur Erlangung einer (Einfuhr)-Umsatzsteuerfreiheit. Dr. Walter Summersberger

AKTUELLES (UMSATZ)STEUERRECHT 2016

Falltraining Umsatzsteuer

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

innergemeinschaftlicher Erwerb BFG zu Doppelbesteuerung I

Reihengeschäfte. Reihengeschäfte. Grundsätze (Rz 450 UStR)

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Wirtschaft Betriebliche Steuerlehre - Umsatzsteuer Wintersemester 2009/ Lösungen Fälle v

An das Bundesministerium der Finanzen Herrn Ministerialdirigent Dr. Günter Hofmann Wilhelmstraße Berlin. Düsseldorf, 22.

EU-Kommission schlägt radikale Mehrwertsteuerreform

Die Umsatzsteuer unterschätzt und risikobehaftet

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort Hinweise zum Buch Übersicht Beispiele Abkürzungsverzeichnis...

StB Dipl.-Kfm. S. Gubanov

Steuerakademie Thüringen e.v. Refresher Umsatzsteuer

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer

Der Inhalt im Überblick

Umsatzsteuer: Reihen- und Dreiecksgeschäfte in Beispielen. Praxishandbuch

Reihengeschäfte im EU-Binnenmarkt Umsatzsteuerliche Behandlung bei der Beteiligung von drei Unternehmen mit Beispielsfällen

REIHENGESCHÄFTE IM EU-BINNENMARKT

Nationale und internationale Beratungsschwerpunkte in der Umsatzsteuer

Steuerliche Fragestellungen bei B2C-Onlineshops

3.1 Ausfuhrlieferungen mit inländischem Abholer

In folgenden beispielhaft ausgewählten Verfahren waren wir bereits in der Vergangenheit als Prozessvertreter tätig:

Reihengeschäfte im EU-Binnenmarkt Umsatzsteuerliche Behandlung bei der Beteiligung von drei Unternehmen mit Beispielsfällen

Titel: (Unionsrechtswidrigkeit der Rechnungsanforderungen bei innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäften)

Gesundheitssektor, Finanzsektor.

An das Bundesministerium der Finanzen Herrn Ministerialdirektor Michael Sell Wilhelmstraße Berlin. Düsseldorf, 25.

Mandantensonderrundschreiben Buch- und Belegnachweise bei innergemeinschaftlichen

2. Bei nicht ordnungsgemäßem Beleg- und Buchnachweis kommt auch kein Vertrauensschutz nach 6a Abs. 4 UStG in Betracht.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Hinweise für den Leser

Umsatzsteuerliche Behandlung von internationalen Güterbeförderungsleistungen seit dem

A. Allgemeiner Überblick über die Regelungen des Umsatzsteuer-Binnenmarktes 23

Workshop. 30. Oktober Uhr Uhr. Hotel Schaanerhof, FL-9494 Schaan. Thema:

Reihengeschäfte. Rechtsquellen

Umsatzsteuer: Reihen- und Dreiecksgeschäfte in Beispielen. Praxishandbuch

Reihengeschäfte im EU-Binnenmarkt Umsatzsteuerliche Behandlung bei der Beteiligung von drei Unternehmen mit Beispielsfällen

Umsatzsteuer: Brisante Fälle 12./

Steuerakademie Thüringen e.v. A. Steuergegenstand 6

Transkript:

Aktuelle umsatzsteuerliche Entwicklungen: Reihengeschäfte und gebrochene Beförderung / Versendung Dr. Nathalie Harksen Rechtsanwältin / Maître en Droit Dr. Carsten Höink Rechtsanwalt / Steuerberater, Dipl. Finanzwirt (FH) AWB Steuerberatungsgesellschaft mbh I AWB Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Münster München - Hamburg 5. IHK-Exportforum Rheinland-Pfalz/Saarland

Agenda I. Die Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen und Ausfuhrlieferungen II. Die gebrochene Beförderung / Versendung 1. gebrochene Beförderung / Versendung im 2-Parteien- Verhältnis 2. gebrochene Beförderung / Versendung im Reihengeschäft III. IV. Neues zum Reihengeschäft Diskussion um Gesetzesentwürfe Hinweis: Risikomanagement / Innerbetriebliches Kontrollsystem Umsatzsteuer 2

I. Die Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen und Ausfuhrlieferungen 3

Grenzüberschreitende Warenbewegung für Steuerbefreiung erforderlich Inland 1 (2) S. 1 UStG Innergemeinschaftliche Lieferung 6a UStG grds. steuerfrei Innergemeinschaftlicher Erwerb 1(1) Nr. 5 UStG grds. steuerpflichtig übriges Gemeinschaftsgebiet (EU) 1 (2a) S. 1 UStG Ausfuhrlieferung 6 UStG grds. steuerfrei Einfuhr im Inland 1 (1) Nr. 4 UStG grds. steuerpflichtig Drittlandsgebiet 1 (2a) S. 3 UStG 4

Innergemeinschaftliche Lieferungen Voraussetzungen für die Steuerfreiheit für innergemeinschaftliche Lieferungen - 4 Nr.1 Buchst. b, 6a Abs.1 UStG Lieferung (= Verschaffung der Verfügungsmacht) keine Dienstleistung Abnehmer = Unternehmer/erwerbsteuerpfl. Abnehmer (gültige USt-IdNr.) Erwerb für das Unternehmen des Abnehmers Ware gelangt bei der Lieferung von einem EU-Mitgliedstaat (z.b. Deutschland) in einen anderen EU-Mitgliedstaat Erwerb der Ware unterliegt im Bestimmungsstaat der Umsatzbesteuerung ( 6a Abs. 1 S. 1 Nr. 3 UStG Annahme, wenn Abnehmer eine gültige ausländische USt-IdNr. verwendet) ordnungsgemäße Buch- und Belegnachweise (praktisch zwingend) Ordnungsgemäße Rechnung i.s.v. 14, 14a UStG mit USt-IdNr. von Lieferant und Abnehmer Rechnungshinweis auf Steuerbefreiung (Rspr.) 5

Ausfuhrlieferungen Voraussetzungen für die Steuerfreiheit einer Ausfuhrlieferung, 4 Nr. 1 Buchst. a, 6 Abs. 1 UStG Lieferung Beförderung / Versendung des Gegenstandes in das Drittlandsgebiet oder entweder durch den Unternehmer ( 6 Abs. 1 Nr. 1 UStG) oder durch den ausländischen Abnehmer ( 6 Abs. 1 Nr. 2 UStG) Beförderung / Versendung des Gegenstandes in den Freihafen oder andere in 1 Abs. 3 UStG genannten Gebiete (Büsingen, Insel Helgoland) ( 6 Abs. 1 Nr. 3 UStG) und Abnehmer erwirbt den Gegenstand für sein Unternehmen (muss kein ausländischer Abnehmer sein) Achtung in der Praxis: Buch- und Belegnachweise müssen zeitnah beigebracht werden können

II. Die gebrochene Beförderung / Versendung (BMF-Schreiben v. 7.12.2015) 7

gebrochene Beförderung / Versendung. liegt vor, wenn sich Lieferant und Abnehmer (der bewegten Lieferung) - unabhängig von der Frage, wer Kosten und Gefahr trägt den Transport des Liefergegenstands an den Bestimmungsort teilen. Rechnung Lieferant Transport durch Lieferanten Umladen auf LKW des Abnehmers Transport durch Abnehmer Abnehmer 8

1. gebrochene Beförderung/Versendung im 2-Parteien-Verhältnis (bilateraler Fall) 9

Beispiel einer innergemeinschaftliche Lieferung Warenlieferung von Deutschland nach Frankreich Lieferant transportiert bis Aachen; dort holt Abnehmer ab Rechnung Lieferant A Münster Abnehmer B Paris Aachen 10

Eine gebrochene Beförderung / Versendung ist für die Annahme einer Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen oder Ausfuhrlieferungen unschädlich, wenn der Abnehmer (+ Bestimmungsort ) bei Beginn des Transports feststeht der Transport ohne nennenswerte Unterbrechung stattfindet der Lieferer nachweist, dass ein zeitlicher und sachlicher Zusammenhang zwischen der Lieferung des Gegenstands und seiner Beförderung oder Versendung sowie ein kontinuierlicher Ablauf dieses Vorgangs gegeben ist im Fall der Ausfuhrlieferung muss 6 Abs. 1 S. 2 UStG erfüllt sein (Abnehmer muss ausländischer Abnehmer sein) (so BMF-Schreiben v. 07.12.2015) 11

Beispiel einer Ausfuhrlieferung Unternehmer B aus St. Petersburg (Russ. Föderation) kauft bei deutschem Lieferanten A aus Köln Ware. Ware soll vom Lager des A in Köln nach St. Petersburg transportiert werden. A und B vereinbaren, dass A den Transport bis zu einem Sammellager in Hamburg verantwortet und B die Ware dort übernimmt und sie nach St. Petersburg transportiert. Rechnung FCA Hafen Hamburg Lieferant A Köln Abnehmer B St. Petersburg Hamburg 12

Eine gebrochene Beförderung / Versendung ist für die Annahme einer Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen oder Ausfuhrlieferungen unschädlich, wenn der Abnehmer (+ Bestimmungsort) bei Beginn des Transports feststeht der Transport ohne nennenswerte Unterbrechung stattfindet der Lieferer nachweist, dass ein zeitlicher und sachlicher Zusammenhang zwischen der Lieferung des Gegenstands und seiner Beförderung oder Versendung sowie ein kontinuierlicher Ablauf dieses Vorgangs gegeben ist im Fall der Ausfuhrlieferung muss 6 Abs. 1 S. 2 UStG erfüllt sein (Abnehmer muss ausländischer Abnehmer sein) (BMF-Schreiben v. 07.12.2015) 13

2. gebrochene Beförderung / Versendung im Reihengeschäft 14

3 Abs. 6 S. 5 D-UStG bestimmt die Kriterien des Reihengeschäfts: (6)...Schließen mehrere Unternehmer über denselben Gegenstand Umsatzgeschäfte ab und gelangt dieser Gegenstand bei der Beförderung oder Versendung unmittelbar vom ersten Unternehmer an den letzten Abnehmer, ist die Beförderung oder Versendung des Gegenstands nur einer der Lieferungen zuzuordnen.... Mehrere Unternehmer schließen Umsatzgeschäfte (Lieferungen i.s.d. 3 Abs. 1 UStG) über denselben (nämlichen) Gegenstand ab und dieser gelangt im Rahmen einer Beförderung oder Versendung unmittelbar vom ersten Unternehmer an den letzten Abnehmer Rchng. 1 Rchng. 2 Bestellung 1 Firma A Bestellung 2 Firma B Firma C 15

BMF Entscheidung v. 07.12.2015 Zu unterscheiden sind bilaterale Umsatzgeschäfte und Reihengeschäfte Rchng. 1 Rchng. 2 Bestellung 2 Bestellung 1 Firma A Firma B Firma C Reihengeschäft (gebrochene Beförderung): Bei einer gebrochenen Beförderung oder Versendung fehlt es an der für das Reihengeschäft erforderlichen Unmittelbarkeit der Warenbewegung. Vorgang spaltet sich damit in mehrere hintereinandergeschaltete und getrennt zu beurteilende Einzellieferungen auf. 16

BMF Entscheidung v. 07.12.15 Zu unterscheiden sind bilaterale Umsatzgeschäfte und Reihengeschäfte Rchng. 1 Rchng. 2 Firma A Polen FOB HH Firma B Deutschland CFR NO Firma C Norwegen Umladestelle Hafen HH Kein Reihengeschäft: Zwei bilaterale Warenlieferungen separat zu beurteilen A (Polen) an B (Deutschland) innergem. Lieferung nach HH B innergemeinschaftlicher Erwerb in HH (grds. steuerfrei) B (Deutschland) an C (Norwegen) Ausfuhrlieferung nach NO es sei denn, die Kollisionsregel (des BMF-Schreibens) greift 17

BMF Entscheidung v. 07.12.15 Zu unterscheiden sind bilaterale Umsatzgeschäfte und Reihengeschäfte Rchng. 1 Rchng. 2 Firma A Deutschland FOB Hafen Firma B DAP NO Firma C Norwegen Umladestelle Hafen HH oder Umladestelle Hafen Antwerpen oder Umladestelle Hafen Rotterdam Kein Reihengeschäft: Zwei bilaterale Warenlieferungen separat zu beurteilen A (Deutschland) an B (Land?) innergem. Lieferung B (im Land des Hafens) innergemeinschaftlicher Erwerb (evtl. stfrei) B (im Land des Hafens) an C (Norwegen) Ausfuhrlieferung es existiert keine Kollisionsregel aber derzeit Diskussionen 18

III. Neues zum Reihengeschäft 19

Reihengeschäft A B C Nur eine Lieferung kann grenzüberschreitend und damit steuerbefreit sein Nur eine Lieferung im Reihengeschäft ist die bewegte Lieferung (bestätigt durch EuGH vom 06.04.2006 EMAG und vom 16.12.2010 Euro Tyre Holding ); alle anderen Lieferungen sind ruhende Lieferungen Nur die bewegte Lieferung (Lieferung mit grenzüberschreitender Warenbewegung) kann eine innergemeinschaftliche Lieferung oder Ausfuhrlieferung und damit steuerbefreit sein; alle anderen Lieferungen sind grds. steuerpflichtig 20

Reihengeschäft Derzeitige Verwaltungsauffassung (Abschn. 3.14. UStAE) Zuordnung der Warenbewegung nach (zivilrechtlicher) Transportbeauftragung innergemeinschaftliche unbewegte Lieferung A B C Lieferung (steuerfrei) (steuerpflichtig in FR) Transportbeauftragung durch A Unternehmer treten mit der UID des Ansässigkeitsstaates auf! 21

Reihengeschäft Derzeitige Verwaltungsauffassung (Abschn. 3.14. UStAE) Zuordnung der Warenbewegung nach (zivilrechtlicher) Transportbeauftragung unbewegte Lieferung innergemeinschaftliche A (steuerpflichtig) B C Lieferung (steuerfrei) Transportbeauftragung durch C Unternehmer treten mit der UID des Ansässigkeitsstaates auf! 22

Reihengeschäft Unsicherheiten aufgrund Unionsrecht (EuGH EMAG, Euro Tyre Holding und VSTR ) MwStSystRL kennt kein Reihengeschäft und daher auch keine gesetzliche Vermutung Bestimmung der bewegten und unbewegten Lieferung nach allgemeinen Grundsätzen Gesetzliche Vermutung ( 3 Abs. 6 S. 6 DE-UStG) Lieferung an den mittleren Unternehmer (1) ist die warenbewegte Lieferung, es sei denn, der mittlere Unternehmer tritt als Lieferer auf (UStAE: Widerlegung der gesetzlichen Vermutung grds. ausreichend durch Verwendung der UID des Abgangslandes sowie Übernahme von Transportgefahr und -kosten (siehe Lieferbedingungen/Incoterms ), dann Lieferung an C (2) 1 2 A B C Transportbeauftragung durch B 23

Ausblick Problem Lösung 24

Aktuelle BFH-Rechtsprechung im Lichte des Unionsrechts Lösung des V. Senats des BFH Lösung des XI. Senats des BFH Teilt der erste Abnehmer dem ersten Lieferer vor Versendung den Weiterverkauf der Ware mit, ist die Lieferung des Ersterwerbers die bewegte Lieferung Zuordnung der bewegten Lieferung durch Mitteilung oder Verschweigen des Weiterverkaufs BFH vom 11.08.2011, V R 3/10 (mit Verweis auf EuGH vom 16.12. 2010 Euro Tyre Holding ) Aktuelle Verwaltungsauffassung ist unionsrechtswidrig! Umfassende Würdigung aller Umstände des Einzelfalls erforderlich Zeitpunkt, wann Zweiterwerber wie Eigentümer über Ware verfügen kann, ist maßgeblich (bereits vor Beginn des Transportes oder allgemein im Inland?) Mitteilung des Weiterverkaufs bzw. Abstellen auf Transport-Auftragserteilung oder Frachtzahlkonditionen für sich alleine nicht ausreichend BFH vom 25.02.2015, XI R 15/14 (vorgehend EuGH vom 27.09.2012 VSTR ) Transportbeauftragung durch Erstabnehmer BFH vom 25.02.2015, XI R 30/13 (nachgehend FG Rheinland-Pfalz vom 31. Mai 2016, Revision eingelegt XI R 17/16) Transportbeauftragung durch Letztabnehmer und Eigentumsvorbehalt (Vermutung auch hier: Erste Lieferung ist die bewegte Lieferung) 25

Gesetzliche Neuregelung geplant Vorschlag BMF vom 28.12.2015 Vorschlag Wirtschaft vom 05.02.2016 Regelung der Zuordnung der bewegten Lieferung in einem separaten Absatz des 3 UStG Beibehaltung des Kriteriums der Transportverantwortlichkeit; keine Berücksichtigung der Verschaffung der Verfügungsmacht Beurteilung der Abholfälle nach derzeit geltendem Recht Wenn mittlerer Unternehmer für den Transport verantwortlich: Widerlegbare Vermutung ( es sei denn, er weist nach ) Zuordnung der innergemeinschaftlichen Warenbewegung anhand der vom mittleren Unternehmer vor Transportbeginn verwendeten UID ( ist von einem ausreichenden Nachweis auszugehen ) Kollisionsregelung (bereits in Abschn. 3.14. Abs. 19 UStAE verankert) Zustimmung zur gesetzlichen Regelung der Zuordnung der bewegten Lieferung Kriterium der Transportveranlassung ungeeignet (nicht praktikabel) Keine besonderen Regelungen beim mittleren Unternehmer Grundsatz: Erste Lieferung ist die bewegte Lieferung Es sei denn (im EU-Handel), der Abnehmer verwendet eine UID des Abgangslandes Gesetzliche Kollisionsregelung bei abweichender Beurteilung in einem anderen EU-Mitgliedstaat 26

ausgewählter Problemfall bei Lösung nach Vorschlag der Wirtschaft innergemeinschaftliche unbewegte Lieferung A Lieferung (steuerfrei?!) B (steuerpflichtig in FR) C DE-UID FR-UID Unionsrechtskonform? Transportbeauftragung durch C (irrelevant) Art. 138 Abs. 1 MwStSystRL: Die Mitgliedstaaten befreien die Lieferungen von Gegenständen, die durch den Verkäufer, den Erwerber oder für ihre Rechnung innerhalb der Gemeinschaft versandt oder befördert werden, von der Steuer, 27

Gesetzliche Neuregelung geplant Vorschlag BMF vom 28.12.2015 Vorschlag Wirtschaft vom 05.02.2016 Regelung der Zuordnung der bewegten Lieferung in einem separaten Absatz des 3 UStG Beibehaltung des Kriteriums der Transportverantwortlichkeit; keine Berücksichtigung der Verschaffung der Verfügungsmacht Beurteilung der Abholfälle nach derzeit geltendem Recht Wenn mittlerer Unternehmer für den Transport verantwortlich: Widerlegbare Vermutung ( es sei denn, er weist nach ) Zuordnung der Ausfuhr-Warenbewegung anhand des zollrechtlichen Ausführers Zuordnung der Einfuhr-Warenbewegung anhand der Zollabfertigung im Namen des mittleren Unternehmers Zustimmung zur gesetzlichen Regelung der Zuordnung der bewegten Lieferung Kriterium der Transportveranlassung ungeeignet (nicht praktikabel) Keine besonderen Regelungen beim mittleren Unternehmer Grundsatz: Erste Lieferung ist die bewegte Lieferung Es sei denn (bei Ausfuhren), der Abnehmer ist zollrechtlicher Ausführer Es sei denn (bei Einfuhren); Lieferung an den Schuldner der EUSt / im Fall von 3 Abs. 8 der auf die Einfuhr folgenden Lieferung

Gesetzesvorschläge bei Reihengeschäften mit Drittlandsbezug A B C Transportbeauftragung durch B Problem: zollrechtlicher Ausführer (nicht disponibel; Praxisanwendung; Verfahren 4200) 29

Wie verhalte ich mich derzeit? Noch gilt Abschn. 3.14. UStAE und bisher keine Veröffentlichung der BFH-Urteile im BStBl. Gerichte grds. nicht an Verwaltungsauffassung gebunden Wohl kein Vertrauensschutz nach 176 AO Steuerfestsetzung erforderlich: UStVA zwar Steuerfestsetzung, aber: Umsatzsteuer-Jahresbescheid kann ändern Änderung der höchstrichterlichen Rechtsprechung: Feststellung der Rechtswidrigkeit einer allgemeinen Verwaltungsvorschrift (z.b. UStAE) Aber: nach Veröffentlichung der Rechtsprechung kein Vertrauensschutz in rechtswidrige Verwaltungsvorschrift! Übergangsregelung notwendig Möglichst BFH-Rechtsprechung und Abschn. 3.14. UStAE durch Gestaltung der Lieferbeziehungen in Einklang bringen Abwehrberatung vs. Gestaltungsberatung 30

Situation in Europa https://circabc.europa.eu/faces/jsp/extension/wai/navigation/container.jsp Rchng. 1 Rchng. 2 Rchng. 3 Firma A Firma B Firma C Firma D A - B B - C C - D B C oder C D wahlweise 31

VAT Compliance System / Innerbetriebliches Kontrollsystem IV. Risikomanagement 32

EuGH in Betrugsfällen Generalanwältin Juliane Kokott, Schlussantrag vom 30. April 2015, Rs. C-105/14 [Ivo Taricco u.a.] Unregelmäßigkeiten auf dem Gebiet der Mehrwertsteuer dürfen nicht lediglich theoretisch mit Sanktionen belegt werden. Das Sanktionssystem ist vielmehr so auszugestalten, dass jeder, der unrichtige Angaben im Hinblick auf die Mehrwertsteuer macht oder sich an entsprechenden Machenschaften beteiligt, auch tatsächlich befürchten muss, mit Sanktionen belegt zu werden. 33

BMF-Schreiben zur Berichtigung nach 153 AO Sinn eines USt Compliance Systems?! Äußerungen der Finanzverwaltung zu Compliance-Systemen BMF-Schreiben v. 7.2.02014 ( know your customer know your supplier ), Merkblatt Umsatzsteuerbetrug mit Beweislastumkehr und nun BMF-Schreiben v. 26.5.2016 zur Abgrenzung Berichtigung und Selbstanzeige: Tz. 2.6. Hat der Steuerpflichtige ein innerbetriebliches Kontrollsystem eingerichtet, das der Erfüllung der steuerlichen Pflichten dient, kann dies ggf. ein Indiz darstellen, das gegen das Vorliegen eines Vorsatzes oder Leichtfertigkeit sprechen kann, jedoch befreit dies nicht von einer Prüfung des jeweiligen Einzelfalls. so BMF-Schreiben v. 23.05.2016 34

Pflicht zur Durchführung einer Risikoanalyse und der Einrichtung eines IKS GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) vom 14.11.2014 35

Risiko-Management im Bereich Umsatzsteuer Compliance Projekt 1. Code of Conduct / Guideline 5. Training Level Medium Zielgruppe Evaluation 2. Richtlinie / Vorgabe SOP Organisationsanweisung Umsatzsteuer 4. Internes / Externes Audit - VA 01 IKS Umsatzsteuer - Externe Dienstleistungen 3.1. Arbeitsanweisung 3. Verfahrensanweisungen 3.2. Arbeitsanweisung 3.3. Arbeitsanweisung 3.1.1. Checkliste(n) 3.2.1. Checkliste(n) 3.3.1. Checkliste(n) 36

Herzlichen Dank! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Hinweis Besuchen Sie uns auch im Internet: Newsletter unter www.awb-international.de! Kostenfreier Newsletter mit aktuellen Themen des Umsatzsteuerrechts, Zollrechts und den Außenwirtschaftsrechts

Hinweis Besuchen Sie uns auch im Internet: Newsletter unter www.awb-international.de! Hinweis Beachten Sie bitte, dass die in dieser Präsentation enthaltenen Informationen allgemeiner Natur und nicht auf die spezielle Situation einer Einzelperson oder einer juristischen Person ausgerichtet sind. Wir empfehlen daher, die in dieser Präsentation enthaltenen Informa- tionen nicht zur Grundlage von Entscheidungen zu machen, ohne zuvor fachkundigen Rat eingeholt zu haben. Dieses Seminar kann daher keine individuelle Beratung ersetzen. Daher übernehmen wir trotz sorgfältiger und gewissenhafter Bearbeitung keine Haftung für den Inhalt unserer Präsentation. Die Wiedergabe, Vervielfältigung und/oder Weitergabe der Präsentationsinhalte ist nur mit vorheriger Zustimmung der AWB Steuerberatungsgesellschaft mbh gestattet.

AWB @ Work Leistungen der AWB-S und AWB-R Organisation Compliance IKS Prozessorganisation Verfahrensanweisung Help Desk Gutachten Analysen Email / Fax / Telefon Schulung Inhouse Kongresse Mandantenveranstaltung Statusanalyse Umsatzsteuer Zoll Exportkontrolle Verfahrenführung Einspruch Klage Bußgeld Strafverfahren 39

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Sie haben noch Fragen? Wir informieren Sie gerne weiter: AWB Steuerberatungsgesellschaft mbh AWB Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Münster München Hamburg info@awb-international.de www.awb-international.de 40