Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 17

Ähnliche Dokumente
Grundriss des deutschen Steuerrechts Die wesentlichen Steuerarten, Verfahrensrecht, Internationales Steuerrecht

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Grundriss des deutschen Steuerrechts

A. Grundlagen der Besteuerung 19

Lehrbuch der Einkommensteuer

Kompendium der. praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Professor Klaus Olfert

Unternehmenssteuern. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Steuerrechtsordnung 1. Rechtliche Struktur Das System der Steuerarten... 6

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

Grundlagen der Besteuerung

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

StB-Fernlehrgang 2019/2020 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr

Unternehmenssteuern. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus OIfert. von. Prof. Dr. Cord Grefe Steuerberater

Inhaltsverzeichnis. Abgabenordnung...11

ÄSfe. Unternehmenssteuern. kiehl. Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe. 16., aktualisierte Auflage

18-Wochenlehrgang Curriculum 1

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Vorwort... Literaturverzeichnis...

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV

erscheint im Verlag C. H. Beck München DRUCKREIF Stand:

Lehrbuch Einkommensteuer

Einkommensteuergesetz (EStG) 1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII

Azubi- und Mitarbeiterschulung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde

MCC Mastering-ConceptConsult

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung B. Grundwissen Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis...

INHALTSVERZEICHNIS. MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort. Autorenvorwort. Übersichtenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Die Steuern des Unternehmens

Steuerrecht 2017/18. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt em. o. Universitätsprofessor in Wien. 19.

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken

Der mündliche Kurzvortrag

Vorlesung Unternehmenssteuerrecht SS Literaturhinweise: 1 Einführung

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Die Einkommensteuer- Erklärung

T e ilt Grundlagen und Bestimmungen der Abgabenordnung

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11.

Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis...XXIII. 1 Wesen der Einkommensteuer Persönliche Steuerpflicht...

Vorwort zur sechsten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 6 Abkürzungsverzeichnis Teil I: Einkommensteuer... 23

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12.

Steuerrecht im Überblick

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

2.2 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 2 EStG Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag, 1 Abs. 3 EStG...14

Besteuerung unternehmerischer

Steuern vom Einkommen und Ertrag. (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken. 5., aktualisierte Auflage

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Fernkurs. Lehrbriefe Termin- und Themenplan. Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2019

Jana-Maria Liebelt, Dipl.-Betriebswirtin und Steuerberaterin, ist in der Steuerabteilung von PwC in Berlin tätig.

Die Einkommensteuer- Erklärung

b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21

Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15

Grundriss des deutschen Steuerrechts

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Von. DR. DR. H. C. GERD ROSE Steuerberater

Die Einkommensteuer- Erklärung

Vorwort Abbildungsverzeichnis Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis. Kapitell: Einführung 1

Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Online-Angebot zum Steuerrecht... 24

2 Das Besteuerungsverfahren 25

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Klaus Rauch/Martin Eichhorst. Steuern in der Sozialwirtschaft. - Steuern und Gemeinnützigkeit. 2. Auflage

Andreas Dinkelbach. Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer 4., überarbeitete Auflage GABLER

Inhaltsverzeichnis Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1. Abschnitt 2. Abschnitt 3. Abschnitt

Grundstruktur der Einkommensteuer

Besteuerung der Gesellschaften

A. Einkommensteuer. vo vo OO s j

Besteuerung des Erwerbs einer Immobilie

Abkürzungsverzeichnis...IX

S teuerkompendium. Band 1: Ertrag steuern. nwb. Einkommensteuer Bilanzsteuerrecht Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

Die neue Erbschaftund Schenkungsteuer

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre Karteikarten ESt 1 Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht

Die Einkommensteuer- Erklarung

Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt 2 Einkunftsarten, Einkünfte, Einkommen Abschnitt 3 Steuerbefreiungen

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Inhaltsverzeichnis. 0Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage I. Teil Erläuterungen

Inhaltsverzeichnis 1. TEIL 2. ABSCHNITT

Die Einkommensteuer- Erkldrung

Steuerrecht. Examenskurs mit Aufgaben, Lösungen und Musterklausur. Von

Abkürzungsverzeichnis 18. Literaturhinweise 21. Online-Angebot zum Steuerrecht Überblick über die Unternehmensbesteuerung 27

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt 2 Einkunftsarten, Einkünfte, Einkommen Abschnitt 3 Steuerbefreiungen

Transkript:

Vorwort................................................. 5 Abkürzungsverzeichnis........................................ 17 1. Kapitel: Einführung........................................ 21 (Bearbeiter: Daumke) 1. Notwendigkeit und Begriff des Steuerrechts..................... 21 2. Standort des Steuerrechts im Rechtssystem...................... 22 3. Einteilung des Steuerrechts.................................. 23 4. Einteilung der Steuern..................................... 23 5. Steuerhoheit............................................. 24 6. Rechtsquellen des Steuerrechts............................... 25 2. Kapitel: Umsatzsteuer....................................... 27 (Bearbeiter: Braun) 1. Allgemeines............................................. 27 1.1 Steuerhoheit.......................................... 27 1.2 Gesetzgebung........................................ 27 1.3 Verwaltung........................................... 27 1.4 Aufkommen.......................................... 28 1.5 Wesen der Umsatzsteuer................................ 28 1.6 System der Umsatzsteuer................................ 28 1.7 Wirkungsweise der Umsatzsteuer.......................... 29 2. Steuergegenstand......................................... 30 3. Leistungen.............................................. 31 3.1 Lieferungen.......................................... 31 3.2 Sonstige Leistungen.................................... 32 4. Leistungsaustausch (Leistung gegen Entgelt).................... 32 5. Leistungen im Inland...................................... 33 5.1 Inland.............................................. 33 5.2 Ort der Lieferung...................................... 33 5.2.1 Beförderungslieferungen........................... 33 5.2.2 Versendungslieferungen............................ 34 5.2.3 Lieferungen ohne Warenbewegung.................... 34 5.3 Ort der sonstigen Leistung............................... 34 7

8 6. Unentgeltliche Wertabgaben................................ 36 7. Unternehmer und Unternehmen............................. 38 7.1 Steuerfähigkeit....................................... 38 7.2 Gewerbliche oder berufliche Tätigkeit..................... 39 7.3 Selbständigkeit....................................... 39 7.4 Rahmen des Unternehmens.............................. 40 7.5 Einheit des Unternehmens............................... 41 8. Steuerbefreiungen........................................ 41 9. Verzicht auf Steuerbefreiungen (Option)....................... 44 10. Bemessungsgrundlagen................................... 44 10.1 Bemessungsgrundlage bei Lieferungen und sonstigen 10.1 Leistungen......................................... 45 10.2 Bemessungsgrundlage bei unentgeltlichen Wertabgaben....... 45 10.3 Änderungen der Bemessungsgrundlage.................... 46 11. Steuersätze............................................. 46 12. Rechnungen............................................ 47 13. Vorsteuerabzug.......................................... 48 14. Korrektur des Vorsteuerabzugs.............................. 50 15. Entstehung der Steuer..................................... 51 15.1 Besteuerung nach vereinbarten Entgelten.................. 51 15.1.1 Teilleistungen.................................. 51 15.1.2 Anzahlungsbesteuerung.......................... 51 15.2 Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten................ 52 15.3 Entstehung der Steuer bei unentgeltlichen Wertabgaben....... 52 15.4 Entstehung der Steuer beim innergemeinschaftlichen 15.4 Erwerb............................................ 52 16. Voranmeldungs- und Jahresfestsetzungsverfahren, Fälligkeit....... 52 16.1 Voranmeldung....................................... 52 16.2 Jahreserklärung...................................... 54 17. Kleinunternehmerbesteuerung.............................. 54 18. Besteuerung der Land- und Forstwirte........................ 55 19. Aufzeichnungspflichten................................... 56 20. Abzugsverfahren........................................ 57 21. Umsatzsteuer im EG-Binnenmarkt........................... 58 21.1 Einfuhrumsatzsteuer.................................. 58 21.2 Privater Reiseverkehr................................. 58 21.3 Lieferungen von Waren in andere EG-Mitgliedstaaten, 21.3 innergemeinschaftlicher Erwerb......................... 58 21.3 21.3.1 Lieferungen an vorsteuerabzugsberechtigte Unternehmer 58

21.3.2 Lieferungen an nicht vorsteuerabzugsberechtigte 21.3.2 steuerbefreite Unternehmer, Kleinunternehmer, 21.3.2 durchschnittsbesteuernde Land- und Forstwirte 21.3.2 und nicht steuerpflichtige juristische Personen......... 59 21.3.3 Versandhandel................................. 60 21.3.4 Lieferungen von neuen Fahrzeugen an 21.3.2 private Abnehmer, innergemeinschaftlicher Erwerb 21.3.2 von neuen Fahrzeugen durch private Abnehmer........ 61 21.3.5 Steuerbefreiung bei Lieferungen in 21.3.2 andere EG-Mitgliedstaaten........................ 61 21.3.6 Verbringen von Gegenständen innerhalb 21.3.2 des Unternehmens.............................. 62 21.3.7 Vorsteuerabzug beim innergemein- 21.3.2 schaftlichen Erwerb............................. 62 21.4 Innergemeinschaftliche Güterbeförderungen................ 63 21.5 Arbeiten an beweglichen körperlichen 21.5 Gegenständen....................................... 63 21.6 Vermittlungsleistungen................................ 64 21.7 Zusätzliche Angaben in der Rechnung.................... 64 21.8 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer..................... 64 21.9 Zusammenfassende Meldung........................... 65 3. Kapitel: Einkommensteuer und Bilanzsteuerrecht................. 67 (Bearbeiter: Görlitz) 1. Steuerpflicht............................................. 67 1.1 Steuersubjekt........................................ 67 1.2 Steuerobjekt......................................... 68 1.3 Arten der Steuerpflicht................................. 68 2. Unternehmerische Einkünfte................................. 70 2.1 Einkünfte aus Gewerbebetrieb........................... 71 2.1.1 Einkünfte aus gewerblichen Einzelunternehmen 2.1.1 ( 15 Abs. 1 Nr. 1 EStG).......................... 71 2.1.2 Einkünfte aus gewerblicher Mitunternehmerschaft 2.1.1 ( 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG).......................... 74 2.1.3 Betriebsaufspaltung.............................. 78 2.1.4 Veräußerung von Anteilen an einer 2.1.1 Kapitalgesellschaft ( 17 EStG)..................... 79 2.2 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft.................... 80 2.3 Einkünfte aus selbständiger Arbeit........................ 81 9

10 3. Nichtunternehmerische Einkünfte............................ 82 3.1 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit.................... 82 3.2 Einkünfte aus Kapitalvermögen.......................... 82 3.3 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung................. 83 3.4 Sonstige Einkünfte.................................... 85 3.4.1 Wiederkehrende Bezüge ( 22 Nrn. 1 und 1a EStG)...... 85 3.4.2 Spekulationsgeschäfte ( 22 Nr. 2, 23 EStG).......... 87 3.4.3 Abgeordnetenbezüge ( 22 Nr. 4 EStG)............... 88 3.4.4 Sonstige Leistungen ( 22 Nr. 3 EStG)................ 88 4. Ermittlung der Einkünfte.................................. 89 4.1 Einkommensteuerlich zu berücksichtigende Vorgänge......... 90 4.2 Ermittlung der Gewinneinkünfte ( 2 Abs. 2 Nr. 1 EStG)....... 97 4.2.1 Betriebsvermögensvergleich ( 4 Abs. 1, 5 Abs. 1 EStG). 97 4.2.1.1 Maßgeblichkeit der Handelsbilanz............. 98 4.2.1.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 4.2.1.2 und Bilanzierung.......................... 98 4.2.1.3 Grenzen der Maßgeblichkeit handelsrechtlicher 4.2.1.2 Bilanzierungsregeln für das Steuerrecht......... 101 4.2.1.4 Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens und 4.2.1.4 andere Bilanzposten........................ 102 4.2.1.5 Bewertung............................... 106 4.2.1.6 Absetzung für Abnutzung und 4.2.1.4 Substanzverringerung....................... 111 4.2.1.7 Bilanzberichtigung/-änderung................. 113 4.2.2 Gewinn- und Verlustrechnung....................... 114 4.2.3 Betriebseinnahmen-/Betriebsausgaben- 4.2.3 Überschußrechnung ( 4 Abs. 3 EStG)................ 114 4.2.4 Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen ( 13a EStG). 117 4.3 Ermittlung der Einkünfte von Mitunternehmern.............. 118 4.4 Ermittlung der Überschusseinkünfte ( 2 Abs. 2 Nr. 2 EStG).... 119 4.5 Subjektive Zurechnung von Einkünften.................... 121 5. Ermittlung der Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer....... 122 5.1 Vom Gesamtbetrag der Einkünfte zum zu versteuernden 5.1 Einkommen......................................... 122 5.2 Abschnittsbesteuerung................................. 126 6. Private Abzüge.......................................... 128 6.1 Unterhaltsverpflichtungen.............................. 129 6.2 Sonderausgaben...................................... 130 6.3 Außergewöhnliche Belastungen.......................... 133

6.4 Allgemeine Regeln zum Abzug von Sonderausgaben und 6.4 außergewöhnlichen Belastungen.......................... 135 7. Steuersatz (Tarif)........................................ 135 8. Entstehung und Erhebung der Einkommensteuer................ 137 9. Exkurs: Eigenheimzulage.................................. 139 4. Kapitel: Lohnsteuer........................................ 141 (Bearbeiter: Hoernicke) 1. Lohnsteuer keine selbständige Steuerart, sondern Form 1. der Einkommensteuererhebung.............................. 141 2. Bedeutung der Lohnsteuer, Gesetzgebungs-, Ertrags- 2. und Verwaltungshoheit.................................... 143 2.1 Bedeutung der Lohnsteuer.............................. 143 2.2 Gesetzgebungshoheit.................................. 143 2.3 Ertragshoheit........................................ 143 2.4 Verwaltungshoheit.................................... 144 3. Abgrenzungserfordernis zwischen Einkünften aus nichtselbständiger 3. Arbeit und anderen Einkunftsarten........................... 144 4. Arbeitnehmer Dienstverhältnis Arbeitgeber.................. 144 4.1 Arbeitnehmer........................................ 145 4.1.1 Allgemeines.................................... 145 4.1.2 Scheinselbständige Arbeitnehmer und arbeitnehmer- 4.1.2 ähnliche Selbständige............................. 146 4.2 Arbeitgeber......................................... 147 4.3 Dienstverhältnis...................................... 148 4.4 Dienstverhältnisse zwischen Familienangehörigen, Ehegatten 4.4 sowie Eltern und Kindern............................... 150 5. Arbeitslohn............................................. 152 6. Bemessungsgrundlage für die Lohnsteuer...................... 157 7. Das Lohnsteuerabzugsverfahren............................. 163 7.1 Lohnsteuerkarte...................................... 164 7.1.1 Lohnsteuerabzug bei Arbeitnehmern, die auf Antrag als 7.1.1 unbeschränkt einkommensteuerpflichtig behandelt werden 7.1.1 (Genzpendler).................................. 165 7.1.2 Lohnsteuerabzug bei beschränkt einkommensteuer- 7.1.1 pflichtigen Arbeitnehmern......................... 166 7.1.3 Besteuerung der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 7.1.1 bei beschränkt einkommensteuerpflichtigen Künstlern.... 167 7.2 Lohnsteuerklassen.................................... 168 11

7.3 Lohnsteuertabellen................................... 169 7.4 Lohnsteuerabzug bei Nichtvorlage der Lohnsteuerkarte....... 170 7.5 Lohnsteuerabzug bei beschränkt einkommensteuerpflichtigen 7.5 Arbeitnehmern...................................... 170 7.6 Durchführung des Lohnsteuerabzugs für beschränkt 7.5 einkommensteuerpflichtige Studenten..................... 171 8. Nettolohnvereinbarung................................... 171 9. Pauschalierung der Lohnsteuer und Kirchensteuer.............. 172 9.1 Pauschalierung nach 40 Abs. 1 EStG.................... 173 9.2 Pauschalierung nach 40 Abs. 2 EStG.................... 175 9.3 Pauschalierung nach 40a EStG......................... 175 9.4 Pauschalierung nach 40b EStG........................ 177 10. Zur Besteuerung von Lohnzahlungen Dritter.................. 179 11. Zum Gesetz zur Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungs- 11. verhältnisse vom 24.3.1999............................... 181 12. Lohnsteuerrechtliche Pflichten des Arbeitgebers................ 185 12.1 Probleme bei der Anrechnung bescheinigter Lohnsteuer...... 187 12.2 Lohnsteuereinbehalt in der Seeschiffahrt.................. 187 13. Lohnsteuer-Außenprüfung................................ 188 14. Freibetrag beim Lohnsteuerabzug........................... 189 15. Lohnsteuer-Jahresausgleich............................... 190 16. Veranlagung von Arbeitnehmern zur Einkommensteuer.......... 191 5. Kapitel: Körperschaftsteuer................................. 197 (Bearbeiter: Verdenhalven) 1. Grundkonzeption des KStG 1977............................ 197 1.1 Vollanrechnungssystem des KStG 1977.................... 000 1.2 KStG 2001 mit Halbeinkünfteverfahren.................... 000 1.3 Auswertung des KStG 1997/KStG 2001.................... 000 2. Steuersubjekte.......................................... 199 2.1 Überblick........................................... 199 2.2 Abgrenzung der Steuersubjekte.......................... 200 2.3 Juristische Personen des öffentlichen Rechts................ 200 2.4 Trennungsprinzip..................................... 201 3. Steuerpflicht............................................ 202 3.1 Unbeschränkte Steuerpflicht............................. 202 3.2 Beschränkte Steuerpflicht............................... 202 3.2.1 Ausländische Körperschaften....................... 202 3.2.2 Inländische juristische Personen des öffentlichen Rechts.. 202 12

4. Steuerbefreiungen....................................... 203 5. Einkommensermittlung................................... 204 5.1 Allgemeines........................................ 204 5.2 Kapitalgesellschaften................................. 204 5.3 Handelsbilanz der Kapitalgesellschaft..................... 206 5.3.1 Bilanzgliederung................................ 206 5.3.2 Gezeichnetes Kapital............................. 206 5.3.3 Rücklagen..................................... 207 5.3.4 Jahresüberschuß/Bilanzgewinn...................... 207 5.3.5 Sonderposten mit Rücklageanteil.................... 207 5.4 Steuerbilanz der Kapitalgesellschaft...................... 208 5.5 Einkünfte und Einkommen............................. 208 5.5.1 Verdeckte Gewinnausschüttungen................... 208 5.5.2 Gesellschafter-Fremdfinanzierung................... 209 5.5.3 Einlagen...................................... 209 5.5.4 Steuerfreie Erträge............................... 210 5.5.5 Nichtabziehbare Aufwendungen..................... 210 5.5.6 Spenden....................................... 210 5.5.7 Verlustabzug................................... 210 6. Tarif/Steuerberechnung................................... 211 7. Anrechnungsverfahren................................... 212 7.1 Allgemeines/Betroffene Körperschaften................... 212 7.2 Änderung der Körperschaftsteuer........................ 212 7.3 Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals................ 212 7.4 Verrechnung von Ausschüttungen........................ 215 8. Anrechnung der Körperschaftsteuer beim Anteilseigner.......... 219 9. Verdeckte Gewinnausschüttungen........................... 220 9.1 Allgemeines........................................ 220 9.2 Begriff............................................ 220 9.2.1 Verdeckte Gewinnausschüttung 9.2.1 i. S. d. 8 Abs. 3 Satz 2 KStG...................... 220 9.2.2 Verdeckte Gewinnausschüttung i. S. d. 27 KStG....... 221 9.3 Erscheinungsformen.................................. 222 9.4 Auswirkungen....................................... 223 10. Organschaft........................................... 225 6. Kapitel: Bewertungsrecht/Erbschaftsteuer/Grundsteuer........... 227 (Bearbeiter: Kühnold) 1. Bewertung............................................. 227 13

14 1.1 Allgemeines....................................... 227 1.2 Gliederung des Bewertungsgesetzes..................... 228 1.2.1 Allgemeine Bewertungsvorschriften ( 1 16 BewG).. 228 1.2.2 Besondere Bewertungsvorschriften ( 17 150 BewG). 232 1.3 Grundfragen der steuerlichen Bewertung nach dem BewG.... 233 1.3.1 Was ist zu bewerten?............................ 234 1.3.2 Wie ist zu bewerten?............................ 236 1.3.3 Wann ist zu bewerten?........................... 238 1.3.4 Wem ist der Wert zuzurechnen?.................... 240 1.4 Zur Kritik des Bewertungsgesetzes...................... 241 2. Erbschaft- und Schenkungsteuer............................. 241 2.1 Allgemeines....................................... 244 2.2 Sachliche Steuerpflicht ( 1 ErbStG)..................... 244 2.3 Persönliche Steuerpflicht ( 2 ErbStG)................... 246 2.4 Entstehung der Steuer ( 9 ErbStG)..................... 247 2.5 Steuerpflichtiger Erwerb ( 10 ErbStG).................. 247 2.6 Bewertung ( 12 ErbStG)............................. 248 2.6.1 Übriges Vermögen, Verbindlichkeiten 2.6.1 und Belastungen............................... 249 2.6.2 Grundbesitz (Betriebe der L+F, Grundstücke, 2.6.2 Betriebsgrundstücke)............................ 249 2.6.3 Betriebsvermögen.............................. 254 2.7 Sachliche Steuerbefreiungen........................... 254 2.8 Steuerklassen...................................... 255 2.9 Persönliche Freibeträge und besondere Versorgungsfreibeträge; 2.9 Ehegattenfreibetrag bei Zugewinngemeinschaft............. 256 2.10 Tarif............................................. 257 2.11 Zusammenrechung mit früheren Erwerben................ 258 2.12 Festsetzung und Entrichtung der Steuer................... 258 2.13 Anzeige- und Erklärungspflichten....................... 259 2.14 Zur Kritik der Neuregelung der Erbschaftsteuer............ 260 3. Grundsteuer............................................ 265 3.1 Allgemeines........................................ 265 3.2 Steuerpflicht........................................ 266 3.3 Steuerschuldner..................................... 266 3.4 Steuerbemessung (Messbetragsverfahren).................. 267 3.5 Steuerfestsetzung.................................... 270 3.6 Erlass der Grundsteuer................................ 271 3.7 Sondervorschriften für die neuen Bundesländer.............. 272

3.8 Zur Kritik der Grundbesitzbewertung für Zwecke der GrSt..... 272 7. Kapitel: Gewerbesteuer.................................... 275 (Bearbeiter: Jütte) 1. Wesen und Bedeutung der Gewerbesteuer..................... 275 2. Ermittlung der Gewerbesteuer.............................. 277 3. Arten und Formen des Gewerbebetriebs....................... 279 4. Sachliche und persönliche Steuerpflicht....................... 281 5. Beginn und Ende der Steuerpflicht........................... 282 6. Besteuerung nach dem Gewerbeertrag........................ 282 7. Verwaltung, Festsetzung und Erhebung der Gewerbesteuer......... 284 8. Zerlegung.............................................. 285 8. Kapitel: Grunderwerbsteuer................................. 287 (Bearbeiter: Daumke) 1. Allgemeines............................................ 287 2. Rechtsnatur und Zweck der Steuer........................... 288 3. Steuerbare Vorgänge...................................... 289 4. Bemessungsgrundlage.................................... 291 5. Steuerberechnung, Steuerschuld, Steuerschuldner................ 291 6. Korrektur der Steuerfestsetzung, Verfahrensfragen............... 291 7. Anwendungsbereich...................................... 292 9. Kapitel: Internationales Steuerrecht........................... 293 (Bearbeiter: Jütte) 1. Begriff, Rechtsquellen.................................... 293 2. Grundlegende Fragestellungen.............................. 295 3. Ausländische Einkünfte und unbeschränkte Steuerpflicht.......... 298 3.1 Durchbrechung des Welteinkommensprinzips: Einschränkung 3.1 des Verlustausgleichs nach 2a Abs. 1, 2 EStG.............. 299 3.2 Berücksichtigung ausländischer Steuern nach EStG........... 300 4. Beschränkte Steuerpflicht.................................. 302 5. Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung.............. 303 5.1 Grundsätze.......................................... 303 5.2 Besonderheiten der deutschen DBA....................... 305 6. Europäisches Gemeinschaftsrecht............................ 306 10. Kapitel: Steuerliches Verfahrensrecht......................... 325 (Bearbeiter: Daumke) 1. Bedeutung und Geschichte der Abgabenordnung................ 325 15

2. Gliederung und Aufbau der Abgabenordnung.................. 326 3. Wichtige Nebengesetze und Verwaltungsanweisungen 3. zur Abgabenordnung..................................... 326 4. Anwendungsbereich der Abgabenordnung.................... 327 5. Begriff der Steuer, Abgrenzung zu anderen Abgaben............ 327 6. Steuerliche Nebenleistungen............................... 328 7. Aufbau der Finanzverwaltung.............................. 329 8. Zuständigkeit der Finanzbehörden.......................... 330 9. Steuergeheimnis........................................ 330 10. Allgemeine Besteuerungsgrundsätze......................... 331 11. Der Verwaltungsakt..................................... 332 11.1 Begriff, Entstehung und Bedeutung des Verwaltungsakts...... 332 11.2 Form des Verwaltungsakts............................. 333 11.3 Arten von Verwaltungsakten........................... 333 11.4 Fehlerhaftigkeit von Verwaltungsakten................... 334 12. Durchführung der Besteuerung............................. 335 13. Arten der Steuerfestsetzung............................... 337 13.1 Endgültige Steuerfestsetzung.......................... 337 13.2 Vorbehaltsfestsetzung ( 164 AO)....................... 337 13.3 Vorläufige Steuerfestsetzung ( 165 AO).................. 337 13.4 Steueranmeldungen.................................. 338 13.5 Feststellungsbescheid................................ 339 14. Entstehung, Fälligkeit und Erlöschen von Steueransprüchen....... 339 15. Korrektur von Verwaltungsakten............................ 340 16. Haftung............................................. 342 17. Steuervollstreckungsrecht................................. 343 18. Außergerichtlicher und gerichtlicher Rechtsschutz.............. 344 11. Kapitel: Unternehmenssteuerreform und ihre Fortentwicklung.... 000 (Bearbeiter: Daumke) Sachverzeichnis............................................. 355 16