MATHEMATIK G10. (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte

Ähnliche Dokumente
Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

G13 KLAUSUR 1. (1) (2 VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit. f(x) = e 2x+1 x

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Eine Gerade hat die Gleichung 22. Eine zweite Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

Lagebeziehung von Ebenen

Lineare Funktion Aufgaben und Lösungen

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

Aufgabe W2a/2005 Eine Parabel hat die Gleichung 4 1. Durch den Scheitelpunkt der Parabel und durch den Punkt %6 5 geht die Gerade. Berechnen Sie die G

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse.

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil


Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

Das Wichtigste auf einen Blick

, 1,52,251,75, 1,5 4, 1,52

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Beide Geraden haben die Steigung 2, also sind sie parallel zueinander.

Zeichnen Sie die Geraden mit den Gleichungen: a) y = 4 x + 1; b) 2y + 3x = 7; c) f(x) = 1 x 3 ; d) x -2 x + 3

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Die lineare Funktion:

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW)

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Mathematik Klasse 9d, AB 14 Übungszettel Parabel Lösung


Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

1 lineare Gleichungssysteme

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen

Formelsammlung Analytische Geometrie

MATHEMATIK KLAUSUR V. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte. (1) Bestimmen Sie die erste Ableitung der folgenden Funktionen: f(x) = 3x sin(x) + x ln(2x)

Algebra 4.

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten

Graph der linearen Funktion

Übungsklausur zur Eignungsprüfung Mathematik E1

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

MATHEMATIK K1. Aufgabe F Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Analytische Geometrie I

Mathematik-Aufgabenpool > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

2. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise

Berechnung des Abstandes eines Punktes P von einer Geraden

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 -

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

Vektorrechnung: Anwendungsaufgaben zu Graden und Ebenen

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Alle zu orthogonalen Tangenten müssen die Steigung 4,32 1 haben. 0, ,2723* 1,2** 6 Punktprobe mit %&1,2'1,2( 2* 3,6* 64,272 4,272 2* 3,6* 1,7280

Analytische Geometrie - Das Lotfußpunktverfahren - Gerade/Gerade (R 3 )

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie V

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Klassenarbeit Mathematik SF11S Gruppe A NAME:

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen

Demo für

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Aufgaben zur Vektorrechnung

1 Koordinatensystem. Grundlagen der Funktionentheorie Lineare Funktionen. Schuljahr 2016/2017. Inhalt

Technische Oberschule Stuttgart. Aufgabensammlung zur Aufnahmeprüfung Mathematik 2015

Formelsammlung Analytische Geometrie

Teil 4. Aufgaben Nr. 14 bis 18 Hier nur Lösung von Nr. 14. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen

1. Klassenarbeit Lösungsvorschlag

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Geradengleichungen. Anna Heynkes , Aachen

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Klasse Dozent. Musteraufgaben. Gegeben sind die folgenden Graphen. Gib jeweils die zugehörige Funktionsgleichung an! f(x) = g(x) = h(x) = k(x) =

Funktion Abbildung genau ein und nur ein

Analysis. Lineare Funktionen. allg. Gymnasien: ab Klasse 10 berufl. Gymnasien: ab Klasse 11 Berufskolleg

Aufgabe 2 Schnittpunkte bestimmen [8]

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten.

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3

1. Zeichnen Sie ein kartesisches Koordinatensystem mit folgenden Punkten: P 1 (3/2); P 2 (-2,4), P 3 (-3/-2), P 4 (1/-2), P 4 (-2/4)

Gruppenarbeit: Lagebeziehungen Gruppe A

Transkript:

(c) A( 1 1 ) geht. 1 MATHEMATIK G10 GERADEN (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte P und Q: a) P ( 5), Q(4 7) b) P (3 11), Q(3, 1) c) P (3 5), Q( 1 7) d) P ( 0), Q(0 3) e) P (3 7), Q(5 7) f) P ( 1 1 ), Q( 1 3 1 3 ) () Geraden, deren Gleichungen die Form x = a haben, sind parallel zur y-achse. Was kann man über Gleichungen der Form y = b sagen? (3) Zeichne die Geraden x = und y = x 3. Bestimme deren Schnittpunkt zeichnerisch und rechnerisch. (4) Bestimme die Schnittpunkte der folgenden Geraden: a) y = x 3 und y = x b) y = 1x 1 6 und y = 1x + 1 5 x c) x 3 5 3 d) x = und y = 3 e) y = x 1 und y = x (5) Welche der folgenden Geraden sind parallel, bzw. orthogonal zueinander? a) y = x 1 b) y = 1 3x c) y = 1 x d) y = 1 x + 3 e) y = 3x 1 f) y = x + 3 (6) Bestimme die Gleichung der Geraden, die zu g : y = x 3 parallel ist und durch (a) A( 5) geht; (b) O(0 0) geht;

GERADEN (7) Bestimme die Gleichung der Geraden, die zu g : y = x 3 orthogonal ist und durch (a) A( 5) geht; (b) O(0 0) geht; (c) A( 1 1 ) geht. (8) Bestimme die Schnittpunkte der folgenden Geraden mit den Koordinatenachsen, sowie deren Steigung. a) y = 3x 1 b) y = 5 4x c) x 3 + y = 1 5 d) x + 3y = 4. (9) Bestimme die Schnittpunkte der folgenden Geraden. (a) y = x 1 und y = 3x 4. (b) y = 1 5 x 1 und y = 1 7 x +. (c) y = x und x + y 3 = 1 (10) Bestimme die Schnittpunkte der folgenden Geraden und Parabeln. (a) y = x + x + 1 und y = 3x + 1 (b) y = 1 x + 1 und y = 5 x (c) y = x und y = 4x 4 (11) Beschreibe, wie man den kürzesten Abstand eines Punkts P zu einer Geraden g findet. (1) Bestimme den Lotfußpunkt von P auf die Gerade g und den Abstand von P zu g. (a) P (0 0), g : y = 3 3 4 x. (b) P (0 4), g : y = x 1 (c) P (3 ), g : y = x + 1. (13) Sind P 1 (x 1 y 1 ) und P (x y ) zwei Punkte, dann ist M( x 1+x y 1+y ) der Mittelpunkt von P 1 P. Zeige: (a) Es ist P 1 M = MP = 1 P 1P. (b) Der Punkt M liegt auf der Geraden durch P 1 und P.

MATHEMATIK G10 3 Lösungen (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte P und Q. a) P ( 5), Q(4 7). (a) Steigung: m = y y 1 x x 1 = 7 5 4 = 1. (b) Einsetzen von P (oder Q) in die Gleichung y = x+b liefert 5 = + b, also b = 3. (c) Geradengleichung : y = x + 3. (d) Punktprobe mit Q: 7 = 4 + 3, also alles richtig. b) P (3 11), Q(3, 1). Hier liefert die Formel für m eine 0 im Nenner. Die Geradengleichung ist x = 3, da beide Punkte x-koordinate 3 besitzen. c) P (3 5), Q( 1 7): y = 1 x + 13. d) P ( 0), Q(0 3): y = 3 x + 3. e) P (3 7), Q(5 7): y = 7. f) P ( 1 1), Q( 1 1 ): y = x. 3 3 () Geraden, deren Gleichungen die Form x = a haben, sind parallel zur y-achse. Was kann man über Gleichungen der Form y = b sagen? Diese beschreiben Geraden mit Steigung 0, sind also parallel zur x-achse. (3) Zeichne die Geraden x = und y = x 3. Bestimme deren Schnittpunkt zeichnerisch und rechnerisch. Die Gerade x = verläuft senkrecht und schneidet y = x 3 in S( 1). Rechnerisch erhält man den Schnittpunkt, indem man x = in y = x 3 einsetzt: y = 3 = 1. (4) Bestimme die Schnittpunkte der folgenden Geraden: a) y = x 3, y = x : Gleichsetzen liefert x 3 = x, also x = 1. Einsetzen in eine der beiden Geradengleichungen ergibt y = 1. Schnittpunkt S(1 1). b) S( 60, 11)

4 GERADEN c) S( 8 3 1) d) S( 3) e) kein Schnittpunkt: die Geraden sind parallel. (5) Welche der folgenden Geraden sind parallel, bzw. orthogonal zueinander? a) y = x 1 b) y = 1 3x c) y = 1 x d) y = 1 x + 3 e) y = 3x 1 f) y = x + 3 a) und f) sind parallel (gleich Steigung). a) und d), sowie d) und f) sind orthogonal zueinander: beidesmal ist m m = ( 1 ) = 1. (6) Bestimme die Gleichung der Geraden, die zu g : y = x 3 parallel ist und durch (a) A( 5) (b) O(0 0) (c) A( 1 1 ) geht. Parallel zu y = x 3 bedeutet, dass die Gerade Steigung m = hat. Den y-achsenabschnitt bestimmt man durch Einsetzen eines Punktes. (a) A( 5) : 5 = + b liefert b = 1 und y = x + 1. (b) O(0 0) : y = x (c) A( 1 1 ) : y = x 3. (7) Bestimme die Gleichung der Geraden, die zu g : y = x 3 orthogonal ist und durch (a) A( 5) (b) O(0 0) (c) A( 1 1 ) geht

(a) A( 5): y = 1 x + 6 (b) O(0 0): y = 1 x (c) A( 1 1 ) : y = 1 x 1 4. MATHEMATIK G10 5 (8) Bestimme die Schnittpunkte der folgenden Geraden mit den Koordinatenachsen, sowie deren Steigung. a) y = 3x 1 b) y = 5 4x c) x 3 + y = 1 5 d) x + 3y = 4. (a) Schnittpunkt mit der y-achse: x = 0 setzen; A(0 1). Schnittpunkt mit der x-achse: y = 0 setzen; B( 1 3 0). (b) A(0 5), B( 4 5 0) (c) A(3 0), B(0 5). (d) A( 0), B(0 4 3 ). (9) Bestimme die Schnittpunkte der folgenden Geraden. (a) y = x 1 und y = 3x 4: S(3 5) (b) y = 1x 1 und y = 1 x + : S(5, 5 9, 5) 5 7 (c) y = x und x + y 3 = 1: S( 6 5 6 5 ). (10) Bestimme die Schnittpunkte der folgenden Geraden und Parabeln: (a) y = x + x + 1 und y = 3x + 1: S 1 (0 1), S (1 4). (b) y = 1 x + 1 und y = 5 x: S 1 ( 4 9), S ( 3). (c) y = x und y = 4x 4: S( 4) (11) Beschreibe, wie man den kürzesten Abstand eines Punkts P zu einer Geraden g findet. 1. Stelle die Lotgerade zu g durch P auf; die Steigung der Lotgeraden ist m = 1 m.. Schneide g und die Lotgerade; der Schnittpunkt ist der Lotfußpunkt L 3. Der Abstand von Punkt P und Gerade g ist gleich dem Abstand der beiden Punkte P und L: d = P L.

6 GERADEN (1) Bestimme den Lotfußpunkt von P auf die Gerade g und den Abstand von P zu g. (a) P (0 0), g : y = 3 3 4 x. (b) P (0 4), g : y = x 1 (c) P (3 ), g : y = x + 1. a) Lotgerade y = 4 36 x; Lotfußpunkt L( 3 36 + 48 d = P L = = 5 48 5 5 1 (3 + 4 ) = 1 5 5 ); Abstand 5 = 1 5. b) Lotgerade y = 1 x + 4, Lotfußpunkt L( 3), Abstand d = ( 0) + (3 4) = + 1 = 5. c) Lotgerade y = 1x + 7, Lotfußpunkt L(1 3), Abstand d = (3 1) + ( 1) = 5. (13) Sind P 1 (x 1 y 1 ) und P (x y ) zwei Punkte, dann ist M( x 1+x y 1+y ) der Mittelpunkt von P 1 P. Zeige: (a) Es ist P 1 M = MP = 1 P 1P. (b) Der Punkt M liegt auf der Geraden durch P 1 und P. Der Abstand von P 1 und P ist P 1 P = (x x 1 ) + (y y 1 ). Wir sollen zeigen, dass der Abstand von P 1 und M halb so groß ist. Um den Abstand von P 1 zum Mittelpunkt M auszurechnen, bestimmen wir zuerst den Vektor P 1 M. Dessen x-koordinate ist x 1 + x x 1 = x 1 + x x 1 = x x 1, und die y-koordinate ergibt sich entsprechend zu y y 1. Die Länge dieses Vektors ist P ( x x 1 ) (y y 1 ) (x x 1 ) 1 M = + (y y 1 ) + = 4 = 1 (x x 1 ) + (y y 1 ) = 1 P 1P.