Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Ähnliche Dokumente
Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 2008

Grundzüge der Vektoranalysis

Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 2008

Übungsaufgaben zu Höherer Analysis, WS 2002/03. Aufgaben zu Doppelintegralen.

2.3 Gekrümmte Oberflächen

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz

Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form. ist, wobei die Rollen der Koordinaten x, y, z vertauscht sein können.

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir

Sei Φ(x, y, z) ein skalares Feld, also eine Funktion, deren Wert in jedem Raumpunkt definiert ist.

1. Aufgabe Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor

Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Teil 8. Vektoranalysis

5 Der Gaußsche und Stokes sche Integralsatz

Aufgabe 2 Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

Vektoranalysis Orientierte Flächenintegrale, Satz von Gauß, Satz von Stokes

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

(Gaußscher Integralsatz)

Normalbereiche in R 2 sehen wie folgt aus: Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form

Zusammenfassung: Flächenintegrale

Ist C eine Kurve mit Anfangspunkt a und Endpunkt b und f eine stetig differenzierbare Funktion, grad f( r ) d r = f( b) f( a).

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integralsätze

Satz von Stokes. Für ein stetig differenzierbares Vektorfeld F auf einer regulären Fläche S mit orientiertem Rand C gilt. Satz von Stokes 1-1

1. Juli F k x k (X), X D. k=1 (X) F. x 2 (X) F 3. x 1 F 2. F 1 (X). rot F (X) = F n (X) = F j x i. , 1 i, j 3

Felder und Wellen WS 2017/2018

Das entscheidende Ergebnis der Analysis einer rellen Variablen ist der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung. f (x) dx = F (b) F (a),

Mathematische Einführung

) sei stückweise stetige differenzierbare Kurve in

Satz von Stokes. P(x,y)dx+Q(x,y)dy +R(x,y)dz. rot F = F = ± r. v r. u r

Fluss durch einen Zylindermantel

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

MATHEMATIK II für Bauingenieure (Fernstudium und Wiederholer)

Prüfung Modul A, Teil 2 (Mathematik 2) (Fernstudium Bauingenieurwesen)

"Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab"

Oberflächenintegrale

Satz v. Gauß: Volumenintegral der Divergenz = Flussintegral über Fläche. suggestive Notation. "Ausfluss pro Volumenelement"

"Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab"

Übungen zu Integralsätzen Lösungen zu Übung 19

Satz von Gauß. Satz von Gauß 1-1

Satz von Gauss, Fluss und Divergenz

- 1 - Zunächst das Integral über eine Bogenlänge. Ist in der x,y-ebene (oder im Raum) eine Kurve K vorgeben, so können wir das Integral

Klausur Mathematik III für Bauingenieure

3. Die Divergenz und die Quellen des elektrischen Feldes

6.4 Oberflächenintegrale 1. und 2. Art

Ferienkurs Analysis 3 Lösung Vektoranalysis 19. März Die Einheitssphäre werde parametrisiert mithilfe von Kugelkoordina- ten

19.3 Oberflächenintegrale

Analysis II - 2. Klausur

Höhere Mathematik 3 Herbst 2014

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 12/13 Prof. Dr. G. Bärwolff, Prof. Dr. F. Tröltzsch

Linien- und Oberflächenintegrale

Mathematik II Frühlingssemester 2019 Kapitel 10: Mehrdimensionale Integrale

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 8: Satz von Green und Oberflächenintegrale

Klausur Mathematik III für Bauingenieure

Repetitorium B: 1-, 2-dim. Integrale, Satz v. Stokes

12. Übungsblatt zur Mathematik II für MB

Analysis IV. Gruppenübungen

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16

(u, v) z(u, v) u Φ(u, v) (v = const.) Parameterlinie v = const. v Φ(u, v) (u = const.) Parameterlinie u = const.

2. Aufgabe (*) 2. r R 0 : (3R 2 0 r 2 ) φ(r) = Insgesamt ergibt sich: r > R 0 : Gegeben ist folgendes Vektorfeld in Zylinderkoordinaten: H R = 0

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHEMIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

1. Übungsblatt zur Höheren Mathematik III (P/ET/AI/IT/IKT/MP) WS 2012/13

Höhere Mathematik Vorlesung 7

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

4. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 3. Wintersemester 2015/ , E 2 := (x, y, z) R 3 4z M := Z E 1 E 2.

Krummlinige Koordinaten

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Der allgemeine Satz von Stokes...

Musterlösungen zu Serie 10

Repetitorium Analysis II für Physiker

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 8. Übung WS 17/18: Woche vom

Theoretische Elektrodynamik

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη.

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Lösungen zu Serie 8. F n ds = (0 + 0) dx dy = 0. (1 ( 1)) dx dy = 2

Mathematik II Lösung 9. Lösung zu Serie 9

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

Serie 9: Der Satz von Green und Parametrisierungen von Flächen im Raum

Übungen zur Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden II WS 2009/10, VO+UE Univ. Prof. Dr. Christoph Dellago

Vorlesungsfolien Mathematik 3 WS 2010/11 UMIT. Einleitung

Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration. 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld

Serie 8. D-BAUG Analysis II FS 2015 Dr. Meike Akveld. 1. Berechnen Sie für das Vektorfeld (siehe Abbildung 1) Abbildung 1: Aufgabe 1

Institut für Analysis und Scientific Computing Dr. E. Weinmüller SS 2014

D-MAVT/D-MATL FS 2017 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie18

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller SS 2014

1. Klausur. für Studierende der Fachrichtungen phys. 2u du u(1 + u 2 ) = 2. = 1, c = 1. x= 1

Divergenz und Rotation von Vektorfeldern

Kapitel 20 Vektoranalysis und Integralsätze

4. Wirbelsätze. ω= v. Er beschreibt die Drehung einer Strömung. Aus der für jedes Vektorfeld w gültigen Beziehung. ω=0

Musterlösungen zu Serie 6

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Repetitorium C: Nabla, 2-, 3-dim. Integrale, Satz v. Gauß

2.4 Eigenschaften des Gradienten

Räumliche Bereichsintegrale mit Koordinatentransformation

Vorlesung Mathematik II 27. Mai 2013, 2/2 SWS Bauingenieurwesen. Dr. M. Voigt

R 1. 3 x 1+9. y 1 (x) = x 2, y 2(x) = x 3, y 3(x) = p x

Transkript:

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Kapitel 12: Integralsätze von Gauss und Stokes Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 12. Integralsätze 1 / 25

1 Gauss-scher Integralsatz 2 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 12. Integralsätze 2 / 25

Eine Flüssigkeit mit dem Geschwindigkeitsfeld v = v (x; y; z) durchströme den dargestellten quaderförmigen Bereich vom Volumen V. Durch das grau unterlegte Flächenelement da der Quaderoberfläche fliesst dann die folgende Flüssigkeitsmenge (Flüssigkeitsvolumen): ( v N )da = v da Quader Volumenelement dv Flüssigkeitsströmung durch einen quaderförmigen Bereich v d A = da N Flächenelement da Dabei ist N die Flächennormale und d A = da N das vektorielle Flächenelement. Der Gesamtfluss durch die geschlossene Hülle A (Oberfläche des Quaders) pro Zeiteinheit ist somit durch das Oberflächenintegral ( v N )da = v da gegeben. Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 12. Integralsätze 3 / 25

Nun beschäftigen wir uns mit der Flüssigkeitsmenge, die in dem Quaderförmigen Bereich durch die dortigen Quellen und Senken der Flüssigkeit in der Zeiteinheit erzeugt bzw. vernichtet wird. Wir betrachten ein Volumenelement dv im Innern des Quaders. In ihm wird - wie wir bereits im Zusammenhang mit dem Begriff der Divergenz eines Vektorfeldes erkannt haben - pro Zeitenheit die Flüssigkeitsmenge div( v ) dv erzeugt oder vernichtet, je nachdem, ob sich dort eine Quelle oder Senke befindet. Somit wird insgesamt im Quadervolumen V pro Zeiteinheit die Flüssigkeitsmenge div( v ) dv (V ) erzeugt oder vernichtet. Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 12. Integralsätze 4 / 25

Diese Menge muss aber bei einer Flüssigkeit mit konstanter Dichte in der Zeiteinheit durch die Quaderoberfläche A hindurchfliessen. Mit anderen Worten: die in der Zeiteinheit im Quadervolumen V erzeugte bzw. vernichtete Flussigkeitsmenge div( v ) dv muss dem Gesamtfluss (V ) v da durch die Quaderoberfläche entsprechen. Somit gilt: div( v ) dv = v da (V ) Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 12. Integralsätze 5 / 25

Das Oberflächintegral eines Vektorfeldes F über eine geschlossene Fläche A ist gleich dem Volumenintegral der Divergenz von F, erstreckt über das von der Fläche A eingeschlossene Volumen V : ( F N )da = ( F da) = div( F ) dv (V ) Dabei bedeuten: F = F (x; y; z): A : V : N : Stetig differenzierbares Vektorfeld Geschlossene Fläche (Oberfläche), die das Volumen V einschliesst Raümlicher Bereich (Volumen) mit der geschlossenen Oberfläche A Nach aussen gerichtete Flächennormale Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 12. Integralsätze 6 / 25

Anmerkungen Mit Hilfe des Gauss-schen Integralsatzes lässt sich ein Volumenintegral über die Divergenz eines Vektorfeldes in ein Oberflächenintegral des Vektorfeldes über die (geschlossene) Oberfläche dieses Volumens umwandeln und umgekehrt. Im Strömungsmodell hat das Vektorfeld F die Bedeutung des Geschwindigskeitsfeldes einer strömenden Flüssigkeit, und die durch den Gaussschen Integralsatz miteinander verknüpften Oberflächen- und Volumenintegrale haben dann die folgende anschauliche Bedeutung: ( F N )da: Flüssigskeitsmenge, die in der Zeiteinheit durch die geschlossene Hülle A fliesst div( F ) dv : (V ) Im Gesamtvolumen V in der Zeiteinheit erzeugte bzw. vernichtete Flüssigkeitsmenge Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 12. Integralsätze 7 / 25

Beispiel Mit Hilfe des Gauss-schen Integralsatzes soll der Fluß des Vektorfeldes x 3 F = y durch die Oberfläche eines Zylinders mit dem Radius z R = 2 und der Höhe H = 5 berechnet werden. Es gilt: ( F N )da = div( F ) dv (V ) (A: Zylinderoberfläche; V : Zylindervolumen). Die Berechnung des Flusses erfolgt hier über das Volumenintegral der rechten Seite. Dazu benötigen wir zunächst die Divergenz des Vektorfeldes F : div( F ) = x (x 3 ) + y ( y) + z (z) = 3x 2 1 + 1 = 3x 2 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 12. Integralsätze 8 / 25

Beispiel Somit ist (V ) div( F ) dv = 3 (V ) x 2 dv Um dieses Volumenintegral zu berechnen, führen wir zweckmässigerweise Zylinderkoordinaten ein: x = ρ cos(φ), y = ρ sin(φ), z = z, dv = ρ dz dρ dφ Die Integrationsgrenzen des Volumensintegrals (Dreifachintegrals) lauten dann: z-integration: Von z = 0 bis z = 5 ρ-integration: Von ρ = 0 bis ρ = 2 φ-integration: Von φ = 0 bis φ = 2π Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 12. Integralsätze 9 / 25

Damit erhalten wir: div( F ) dv = 3 x 2 dv (V ) (V ) ˆ2π ˆ2 ˆ5 = 3 (ρ cos(φ)) 2 ρ dz dρ dφ φ=0 ρ=0 z=0 ˆ2π ˆ2 ˆ5 = 3 cos(φ) 2 ρ 3 dz dρ dφ φ=0 ρ=0 z=0 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 12. Integralsätze 10 / 25

(V ) div( F ) dv = 3 = 60 ˆ2π φ=0 ˆ2π φ=0 5 cos(φ) 2 [ ρ 4 4 ] 2 ρ=0 cos(2φ) + 1 dφ 2 [ sin(2φ)/2 + φ = 60 2 = 60π ] 2π φ=0 dφ Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 12. Integralsätze 11 / 25

Gauss-scher Integralsatz in der Ebene Gauss-scher Integralsatz in der Ebene ( F N )ds = C div( F ) da Dabei bedeuten: F = F (x; y): Stetig differenzierbares ebenes Vektorfeld A: Ebenes Flächenstück C: Geschlossene und orientierte Randkurve der Fläche A N : Nach aussen gerichtete Kurvennormale ds: Linienelement der Randkurve C Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 12. Integralsätze 12 / 25

Gauss-scher Integralsatz in der Ebene Beispiel Wir verifizieren den Gauss-schen Integralsatz in der Ebene für das Vektorfeld ( ) x F = und die Kreisfläche A mit dem Radius R = 2. y Berechnung des Kurvenintegrals ( F N )ds C Integriert wird über die Normalkomponente des Vektorfeldes F längs der geschlossenen Kreislinie C mit dem Radius R = 2 um den Nullpunkt. Die Kurvennormale N zeigt dabei verabredungsgemäss radial nach aussen. Somit gilt: ( ) r N = r = 1 x x 2 + y 2 y Für die Normalkomponente von F erhalten wir dann: ( ) ( x 1 x F N = y x 2 + y 2 y = x 2 + y 2 ) Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 12. Integralsätze 13 / 25

Gauss-scher Integralsatz in der Ebene Längs des Kreises x 2 + y 2 = 4 besitzt sie den konstanten Wert F N = 2 Das Kurvenintegral hat daher den folgenden Wert: F N ds = 2 ds = 8π Berechnung des Doppelintegrals div F da C Integrationsbereich ist die Kreisfläche A. Mit div F = x (x) + y (y) = 1 + 1 = 2 div ( F )da = C = 2 4π = 8π 2dA Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 12. Integralsätze 14 / 25

Das Kurven- oder Linienintegral eines Vektorfeldes F längs einer einfach geschlossenen Kurve C ist gleich dem Oberflächenintegral der Rotation von F über eine beliebige Fläche A, die durch die Kurve C berandet wird: F d r = rot( F ) d A = rot( F ) N da C Dabei bedeuten: F = F (x; y; z): Stetig differenzierbares Vektorfeld A: Fläche mit der Randkurve C N : Flächennormale C: Orientierte Randkurve der Fläche A, wobei die positive Umlaufsrichtung wie folgt festgelegt wird: ein Beobachter, der in die Richtung der Flächennormale N schaut, durchläuft die Randkurve C dabei so, dass die Fläche links liegen bleibt. Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 12. Integralsätze 15 / 25

Anmerkung Der Wirbelfluss durch eine geschlossene Fläche A (d.h durch die Oberfläche eines raümlichen Bereiches) ist gleich Null: rot( F ) d A = rot( F ) N da = 0 Begründung: die Randkurve C der geschlossenen Fläche A ist auf einen Punkt zusammengezogen, das Linienintegral F d r verschwindet somit. Der Wirbelfluss eines Vektorfeldes F ist für alle Flächen A, die von der gleichen Kurven C berandet werden, gleich gross, d.h. völlig unabhängig von der Gestalt der Fläche. (C) Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 12. Integralsätze 16 / 25

Beispiele Die folgenden Flächen besitzen jeweils die gleiche Randkurve C: A 1 : Mantelfläche der Halbkugel x 2 + y 2 + z 2 = 1, z 0 A 2 : Mantelfläche der Rotationsparaboloids A 3 : Kreisfläche z = 1 x 2 y 2, z 0 x 2 + y 2 1, z = 0 Die Randkurve ist in allen drei Fällen der Ursprungskreis mit dem Radius R = 1. Der Wirbelfluss eines beliebigen (stetig differenzierbaren) Vektorfeldes F durch die drei Flächen ist daher nach dem Stokes-schen Integralsatz gleich gross. Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 12. Integralsätze 17 / 25

Beispiel Wir verifizieren den Stokes-schen Integralsatz für das Vektorfeld x 2 + y 2 F = y z 2 und die Mantelfläche A der Halbkugel x 2 + y 2 + z 2 = 1, z 0. Berechnung des Kurvenintegrals F d r Die Mantelfläche der Halbkugel wird in der x, y-ebene durch den Einheitskreis C mit der Parameterdarstellung berandet. x = cos(t), y = sin(t), z = 0, (0 t < 2π) C Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 12. Integralsätze 18 / 25

Mit ẋ(t) = sin(t), ẏ(t) = cos(t), ż(t) = 0, (0 t < 2π) und somit dx = sin(t)dt, dy = cos(t)dt, dz = 0, (0 t < 2π) erhalten wir für das skalare Produkt F d r den folgenden Ausdruck: x 2 + y 2 dx F d r = y dy z 2 dz = (x 2 + y 2 )dx + ydy + z 2 dz = (cos 2 (t) + sin 2 (t))( sin(t))dt + sin(t) cos(t)dt = sin(t)dt + sin(t) cos(t)dt Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 12. Integralsätze 19 / 25

Das Kurvenintegral besitzt damit den Wert Null: C ˆ2π F d r = ( sin(t) + sin(t) cos(t))dt = 0 [ cos(t) + 1 2 sin2 (t) = 1 1 = 0 ] 2π 0 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 12. Integralsätze 20 / 25

Berechnung des Wirbelflusses (rot( F ) d A ) Wir bestimmen zunächst die Rotation des Vektorfeldes F mit Hilfe der Determinantendarstellung : rot( e x e y e z F ) = x y z x 2 + y 2 y z 2 = 0 e x 0 e y 2y e z 0 = 0 2y Wir benötigen noch die Flächennormale N. Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 12. Integralsätze 21 / 25

Da die Oberfläche der Halbkugel als eine Niveaufläche der skalaren Funktion φ = x 2 + y 2 + z 2 aufgefasst werden kann, steht der Gradient von φ senkrecht auf dieser Fläche: grad(φ) = 2x 2y 2z = 2 Durch Normierung des Gradienten erhalten wir die Flachennormale N : x 1 N = grad(φ) grad(φ) = 1 2 x 2 + y 2 + z 2 y 2 z = x y z (unter Berücksichtigung von x 2 + y 2 + z 2 = 1). x y z Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 12. Integralsätze 22 / 25

Die im Oberflächenintegral auftretende Normalkomponente von rot( F ) lautet damit: (rot( F )) 0 x N = 0 y = 2yz 2y z Wir gehen jetzt zweckmässigerweise zu Kugelkoordinaten über. Kugelkoordinaten lauten (für r = 1): Damit wird x = sin(ζ) cos(ψ), y = sin(ζ) sin(ψ), x = cos(ζ) rot( F ) N = 2yz = 2 sin(ζ) cos(ζ) sin(ψ) Das benötigte Flächenelement da auf der Kugeloberfläche lautet für r = 1: da = sin(ζ) dζ dψ Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 12. Integralsätze 23 / 25

Stokes scher Integralsatz Das Integrationsgrenzen des Doppelintegrals sind dabei: ζ-integration: von ζ = 0 bis ζ = π/2 ψ-integration: von ψ = 0 bis ψ = 2π Wir sind jetzt in der Lage, den Wirbelfluss zu berechnen: rot( F ) ˆ2π ˆπ/2 N da = ( 2 sin(ζ) cos(ζ) sin(ψ) sin(ζ) dζ dψ) ψ=0 ζ=0 ˆ2π ˆπ/2 = 2 (sin 2 (ζ) cos(ζ) sin(ψ) dζ dψ) ψ=0 ζ=0 ˆ2π ˆπ/2 = 2 (sin(ψ)dψ) (sin 2 (ζ) cos(ζ) dζ) ψ=0 ζ=0 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 12. Integralsätze 24 / 25

rot( F ) [ ] π/2 N da = 2 [ cos(ψ)] 2π 1 ψ=0 3 sin3 (ζ) ψ=0 = 2 (0) ( 1 3 ) = 0 Damit haben wir den Stokes-schen Integralsatz verifiziert. In diesem Beispiel gilt also: F d r = rot( F ) N da = 0 C Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 12. Integralsätze 25 / 25