Toxische und metabolische Leberkrankheiten

Ähnliche Dokumente
Akute auf chronische Lebererkrankung. T. Poralla St. Joseph Krankenhaus Berlin

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten!

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

NASH (Nicht-alkoholische Steatohepatitis) Dr.med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Erhöhte GGT Bagatelle oder Erkrankung? Rudolf Stauber

Erhöhte Leberwerte: sinnvolle Abklärung. Klaus H.W.Böker Hannover. Deutscher Lebertag 2011 Hannover 1.12.

Hauptvorlesung Innere Medizin - Gastroenterologie. Lebererkrankungen II

Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD)

Der kritische Leberpatient Transplantationsindikation bei akutem und chronischem Leberversagen

rcheroberländer GastroMeeting 2005

Chronische Leberkrankheiten - Behandlungsoptionen J. Labenz

Adipositas eine (ge)wichtige Differenzialdiagnose der Hyperferritinämie. Elmar Aigner Salzburg Innere Medizin I

Seminar Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor

ASH und NASH Aktueller Stand

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher

NAFLD -neue Leitlinie und Update

Hepatische Nebenwirkungen von Medikamenten & Supplementen

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen

Volkskrankheit Fettleber und die wichtigsten Leberwerte. Gerd Bodlaj. II. Medizinische Abteilung BHS Wien

Hepatitis. Markus Heim

Drug Induced Liver Insufficiency (DILI) nach Phenprocoumon und Rivaroxaban Fallbericht Handlungsempfehlungen. Ulrich Müller-Kolck

Nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD)/ Nicht-alkoholische entzündete Fettleber (NASH)

Referat Blut Teil 4: weitere Blutkrankheiten. 1. Agranulozytose. 1.2 Definition

Virale Hepatitis. Dienstag, Fortbildung Kinderärzte -Vereinigung Zentralschweiz Virale Hepatitis - Hepatitis A - B- C

Eisenüberladung Ursachen und Therapie. Dorothea Friess, Hämatologie, KS Olten 29. Januar 2015

Häufigste Leberkrankheit in der Praxis 2. Ludwig J. et al, Mayo Clin Proc 1980; 55: Younossi et al, Hepatology 2002;35:

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Heriditäre Lebererkrankungen

Ursache der Erkrankung

Akutes Leberversagen im Neugeborenenalter. 16. Heiner-Brunner-Seminar November 2017 in Bonn

Eisenüberladung Diagnostik und Therapie

Hepatologische Notfälle. PD Dr. med. Andrea De Gottardi, Hepatologie, Inselspital, Bern

1 Einleitung. 1.1 Lebertransplantation. Einleitung

Intensivkurs Innere Medizin Rheinfelden Juni 2008 Workshop 6 Erhöhte Leberenzyme. Prof. Dr. med. Eike Walter, Donaueschingen

Erhöhte Leberwerte. Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie USB

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems

Fachinformation März 2017

Vorlesung Leber / Plasmaproteine

Valdoxan (Agomelatin)

Seminar Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung.

Hämochromatose. und andere Fe-Überladungszustände. mit Fallpräsentationen

Leberfunktionsstörung und Tumortherapie

Autoimmunhepatitis und Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung

Zertifikat Hepatologie Update 2009

Jules L. Dienstag, Atul K. Bhan Atlas der Leberbiopsien. Für die deutsche Ausgabe Hartmut H.-J. Schmidt

Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag,

Autoimmune Hepatitiden

Auswirkung von Drogengebrauch, Opiatsubstitution und Genußmitteln auf den Verlauf der HCV-Infektion und deren Therapie

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Lebererkrankungen. Die richtige Ernährung bei. Viele leckere Rezepte, die jedem schmecken. Deutschen Leberhilfe e. V. Mit einem Geleitwort der

Hepatitis. Markus Heim

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen

Mikrozytäre Anämien. 5. Wiler Symposium der SRFT Dr. Lukas Graf, ZLM St. Gallen

Valdoxan (Agomelatin)

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Cytomegalie-Immunglobulin vom Menschen

Vorlesung Leber / Plasmaproteine

Highlights 2015: Hepatologie

Adventssymposium 2018

Lebererkrankungen. Oliver Schröder Medizinische Klinik I Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Mit den Flavonolignanen der Mariendistel gegen Hepatitis C und NASH

Vorlesung Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor

Ernährungstherapie - Update /22. Januar 2005

Kanalisation + Kläranlage

Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung

Lebererkrankungen Welche Rolle spielt die Ernährung? Mathias Plauth Klinik für Innere Medizin Städtisches Klinikum Dessau

Latente Tuberkuloseinfektion. Donnerstags-Fortbildung W. Gleiber

Organe, Gewebe und Zellen Lehrerinformation

Highlights 06: Hepatologie

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen Welche Therapiemöglichkeiten bieten sich? Christiane Wiegard I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE 27.

Studienblock: Interdisziplinäre Entscheidungen. Studienseminar: Die Leberwerte

2 Von der Fibrose zur Leberzirrhose

4.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC)

LEBERERKRANKUNGEN BEI CED. Wolfgang Plieschnegger

Pankreaserkrankungen Update Christoph Beglinger Basel

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

Hepatitis B. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur. Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen

Informationsblatt Hämochromatose (BSD Bern intern)

Ein 50 jähriger gesunder Italiener geht zum Check-up

während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster

Seminar Leber / Ikterus

Therapie von Lebererkrankungen. Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition des akuten Leberversagens

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel )

Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM.

Erhöhte Leberwerte Was tun? Wien, 24. Jänner 2019 Michael Gschwantler

DOKUMENTATIONSBLOCK LABOR DOKUMENTATION VON LABORKONTROLLEN ZUR FUMADERM -THERAPIE

Leberenzyme GUIDELINE. Inhaltsverzeichnis. Erstellt von: Simone Erni, Uwe Beise am: 1/2016

Hepatitis bei Dialysepatienten. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

Alkoholstoffwechsel. Ausser in der Leber kann Alkohol abgebaut werden. im Magen (m > w) durch dort synthetisierte ADH

Johann Perné. Abklärung erhöhter Leberwerte

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

Transkript:

Toxische und metabolische Leberkrankheiten T. Poralla St. Joseph Krankenhaus Berlin Tempelhof 27. Oktoober 2015

Alkoholtoxische Lebererkrankung Steatose (vollständig reversibel) Fibrose alkoholische Steatohepatitis (ASH) Zirrhose Hepatozelluläres Karzinom

Alkoholtoxische Leberzirrhose 1-Jahres Mortalität bei Varizenblutung 20 % bei Ascites 29 % bei Ascites und Varizenblutung 49 % bei hepatischer Enzephalopathie 64 % 5-Jahres Mortalität 58 85 % Jepsen P et al. Hepatology 51: 1675-82, 2010 (n=466, populationsbezogen in Dänemark)

Hepatozelluläres Karzinom bei alkoholtoxischer Leberzirrhose Bei Child A und B Zirrhose jährliche Inzidenz im Mittel 2,6 % Risikofaktoren: Alter >55Jahre und Thrombos <125/nl ohne Risikofaktor 0,3 % bei einem Risikofaktor 2,6 % bei beiden Risikofaktoren 4,8 % Mancebo A et al. Clin Gastroent Hepatol 11: 95-101, 2013 (n=450, 40-75 Jahre, Beobachtung über 42 Monate, p<0,0001)

Organschäden durch Alkohol Empfindlichkeit abhängig von: Geschlecht (Frauen empfindlicher) Alter Zweiterkrankung (z.b. Hepatitis C) Genetischen Einflüssen (wie bei NASH) Immunreaktionen (?) Ausmaß und Dauer des Alkoholkonsums Art des Getränks (Wein wohl besser)

Alkoholische Steatohepatitis (ASH) Therapie Ernährung (bevorzugt enteral): Kalorien: 35kcal/kg Eiweiß: 1,5g/kg Substitution fett- und wasserlöslicher Vitamine, darunter Thiamin (Vitamin B1) 3x50mg tgl. (i.v.) Stickel F et al. Aliment Pharmacol Ther 18:357-73, 2003

Alkoholtoxische Lebererkrankung Diagnostik Anamnese (ggf. auch Fremdanamnese) Extrahepatische Manifestationen Chronische Pankreatitis Polyneuropathie Wernicke-Enzephalopathie Makrozytose der Erythrozyten

Alkoholtoxische Lebererkrankung Diagnostik Gamma-GT niedrige Spezifität, HWZ 2 3 Wochen CDT (Carbohydrat-defizientes Transferrin) hohe Spezifität (97%), HWZ 2 3 Wochen Ethylglucuronid im Urin sehr hohe Spezifität (98,9%), HWZ 3-5 Tage

Alkoholtoxische Lebererkrankung Therapie Alkoholabstinenz Ausreichende Kalorienzufuhr (ca. 2000kcal/tgl.) Adäquate Proteinzufuhr (ca. 1g/kg tgl.) Bedarfsadaptierte Substitution von Vitamin B, C, D und K, Folsäure, Kalium und Zink

Alkoholische Steatohepatitis (ASH) Charakteristika Rechtsseitige Oberbauchschmerzen Fieber Ikterus Hepatomegalie (druckdolent) Leukozytose, CRP-Erhöhung Anamnestisch häufig Alkoholexzess bei vorbestehender alkoholtoxischer Lebererkrankung (Zirrhose)

Alkoholische Steatohepatitis (ASH) Therapie Bei leichtem Verlauf Alkoholabstinenz, ausreichende Ernährung, ggf. Entzugstherapie Bei schwerem Verlauf zusätzlich Prednisolon initial 40mg/d, Ausschleichen über 4 Wochen

Glasgow alcoholic hepatitis score Punkte 1 2 3 Alter < 50 Jahre > 50 Jahre Leukozyten < 15 / µl > 15 / µl Harnstoff < 5 µm / l > 5 µm / l INR < 1,5 1,5 2,0 > 2,0 Bilirubin < 125 µm /l 125-250 > 250 µm /l

Glukokortikoide bei ASH und Glasgow-score Unter 9 Punkten kein Einfluss von Glukokortikoiden auf das Überleben Ab 9 Punkten Anstieg des 28 Tage-Überlebens durch Glukortikoide von 52 % auf 78 % und des 84-Tage Überlebens von 38 % auf 59 % Forrest EH et al. Gut 56: 1743-6, 2007 (n=225, p=0,002/0,02)

Glukokortikoide bei ASH Bei schwerem Verlauf Überleben nach 28 Tagen verbessert (80 vs. 60%, p=0,0005) Positiver Effekt nur bei Besserung des Bilirubins innerhalb von 7 Tagen Mathurin P et al. Gut 60: 255-60, 2011 (n=221 vs. 197, Metaanalyse individueller Daten)

Prednisolontherapie bei Alkoholischer Steatohepatitis 28-Tage Mortalität 14 vs. 17% (p=0,06, n.s.) 90- und 365-Tage Mortalität identisch Schwere Infekte 13 vs. 7% (p=0,002, jedoch ohne Einfluss auf die Mortalität) Thursz MR et al. NEJM 372:1619-28, 2015, (n= 1053, Prednisolon 40mg/d (Pentoxifyllin ohne Effekt)

Arzneimittel-induzierte Leberschäden Über 600 Medikamente als Ursache beschrieben 3 9 % aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen betreffen die Leber Bis zu 10 % aller akuten Hepatitiden sind Arzneimittel-induziert 15 40 % aller akuten Leberversagen sind Arzneimittel-induziert

Arzneimittel-induzierte Leberschäden Toxisch vorhersehbar dosisabhängig Schäden an anderen Organen kommen relativ häufig vor Idiosynkratisch nicht vorhersehbar nicht dosisabhängig Schäden an anderen Organen sehr selten

Idiosynkratische Leberschäden durch Arzneimittel Latenz 1 5 Wochen Häufig zusätzlich Fieber, Exantheme, Eosinophilie Bei Reexposition schwerere und raschere Reaktion Allergischimmunologisch Metabolischgenetisch Latenz 1 Woche bis 24 Monate Evtl. verstärkte Reaktion bei Kombination verschiedener Medikamente

Arzneimittel-induzierte Leberschäden Ursächlich (für idiosynkratische Leberschädigung) einzelnes Medikamente bei 73% Nahrungsergänzungsmittel bei 9 % mehrere Medikamente bei 18% Chalasani, N et al. Gastroenterology 135:1924-34, 2008 (n=300, mehr als 100 Medikamente ursächlich, davon 44% Antibiotika, Virustatika und Antituberkulotika)

Arzneimittel-induzierte Leberschäden Tod oder Transplantation bei 10 % Chronischer Verlauf bei 17% Bei vorbestehender Leberschädigung höhere Mortalität (16 vs. 5,2%, p=0,006) Mortalität bei begleitenden Hautreaktionen 44% Im höheren Alter eher cholestatische Verläufe, jedoch keine erhöhte Mortalität Chalasani, N et al. Gastroenterology 148:1340-52, 2015 (n=899)

Arzneimittel-induzierte Leberschäden Hepatitische und cholestatische Schädigung sowie deren Mischform am häufigsten Aber sämtliche histologischen Veränderungen können durch Medikamente hervorgerufen werden

Arzneimittel-induzierte Leberschäden Antiinfektiva, Analgetika und nicht-steroidale Antiphlogistika besonders oft ursächlich Amoxicillin/Clavulansäure häufigster Auslöser (in USA) Dosierungen unter 50mg selten toxisch, bei höherer Dosis auch stärkere Schädigung

Arzneimittel-induzierte Leberschäden Modifizierende Faktoren Geschlecht Frauen häufiger und schwerer betroffen Alter Erwachsene durch Paracetamol, Kinder durch ASS stärker gefährdet Stoffwechselerkrankungen Adipöse und Diabetiker durch MTX stärker gefährdet

Arzneimittel-induzierte Leberschäden Modifizierende Faktoren Medikamenten-Interaktionen INH und Rifampicin in Kombination toxischer, Alkohol verstärkt Toxizität von Paracetamol, MTX und INH (Cave langsame Acetylierer!) Interaktionen mit Phytotherapeutika können Toxizität erhöhen (z. B. Johanniskraut und Germander)

Arzneimittel-induzierte Leberschäden Diagnostik Anamnese, ggf. auch Fremdanamnese Auslassversuch Ausschluss anderer Lebererkrankungen Labor und Sonographie unspezifisch Histologie selten spezifisch Reexposition nur bei vitaler Indikation!

Arzneimittel-induzierte Leberschäden Therapie In der Regel keine Therapie erforderlich Bei prolongierter Cholestase evtl. Ursodeoxycholsäure Bei schwerem Verlauf evtl. Prednisolon Bei akutem Leberversagen ggf. rechtzeitige Transplantation (5-Jahresüberleben ca. 70%)

Paracetamol-Vergiftung Therapie N-Acetylcystein initial 150mg/kg, anschließend 50mg/kg über 4 Stunden, anschließend 50mg/kg über 16 Stunden jeweils i.v.

Leberschäden durch Toxine Therapie Exposition beenden, anschließend in der Regel vollständige Rückbildung (Ausnahmen Fibrose, Zirrhose und Tumore) Bei akuter Vergiftung mit aliphatischen chlorierten Kohlenwasserstoffen Cimetidin 1600mg/d und Kohlendioxid- Hyperventilation (AMV 25-30 l/min)

Knollenblätterpilz-Vergiftung Therapie Silibinin (Legalon) 4 x tgl. 5mg/kg i.v. über je 3 Stunden

Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung Isolierte nicht-alkoholische Fettleber (non-nash NAFLD) Nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH) Leberzirrhose infolge NASH HCC bei Leberzirrhose infolge NASH (bevorzugt bei Männern mit Adipositas, Diabetes und Hypertonie)

Nicht-alkoholische Steatohepatitis Charakteristika Meist fehlende oder gering ausgeprägte unspezifische Symptomatik Im Verlauf Fibroseentwicklung bei 40% und Zirrhose bei 15% möglich Wahrscheinlich häufigste Ursache der kryptogenen Leberzirrhosen Histologie entspricht der Alkoholhepatitis

Nicht-alkoholische Steatohepatitis Ursachen Genetische Faktoren z. B. PNPLA3-Mutation (patatin-like phospholipase 3) Starke Adipositas Metabolisches Syndrom Diabetes mellitus Schwere Erkrankungen des Verdauungstraktes Medikamente Parenterale Ernährung

Nicht alkoholische Steatohepatitis Therapie Elimination der Ursachen (z.b. Absetzen von Medikamenten) Optimale Therapie von Diabetes und Hyperlipoproteinämien Moderate Gewichtsreduktion (250-500g pro Woche)

Nicht alkoholische Steatohepatitis Therapie Diverse Medikamente (Ursodeoxycholsäure, Vitamin E und C, Atorvastatin, Orlistat, Losartan, Infliximab, Pioglitazon, Pentoxifyllin) ohne gesicherte Langzeitwirkung bzw. überzeugenden Nutzen/Schaden-Effekt Obeticholsäure verheißungsvoll Bariatrische Chirurgie? Lebertransplantation (zweithäufigste Indikation in den USA)

Nicht alkoholische Steatohepatitis Einfluss des Rauchens Fortgeschrittene Fibrose bei mindestens 10 Packyears häufiger (OR 1,63) Bei Nicht-Diabetikern noch ausgeprägterer Effekt (OR 2,48) Zein CO et al. J Hepatol 54:753-9, 2011 (n=1091 alle biopsiert)

Nicht alkoholische Steatohepatitis Therapie durch Gewichtsreduktion Gewicht - 9,3 % vs. 0,2% (p=0,003) Bei Gewichtsreduktion um mindestens 7% Besserung von Steatose (p<0,001) und entzündlicher Aktivität (p=0,03) Promrat K et al. Hepatology 51:121-9, 2010 (n=31, BMI 25 40, Therapiedauer 48 Wochen, mittelschwere körperliche Aktivität über mindestens 200 min. pro Woche)

Hereditäre Hämochromatose Typ 1 Charakteristika Autosomal rezessive Erbkrankheit HFE-Mutation C282Y auf Chromosom 6 ca. 85-90%, H63D i. d. R. unbedeutend Hepcidin (hemmt Fe-Aufnahme) erniedrigt Inzidenz der Mutation ca. 1 : 400 Bevorzugtes Manifestationsalter bei Männern 20 40 Jahre

Hereditäre Hämochromatose seltene Typen Typ 2A Hämojuvelin-defekt, autosomal- rezessiv Typ 2B Hepcidin-defekt, autosomal- rezessiv Typ 3 Transferrin-Rezeptor 2-defekt, autosomal-rezessiv Typ 4 Ferroportin-defekt, autosomal- dominant

Hereditäre Hämochromatose Organmanifestationen Hyperpigmentierung der Haut Diabetes mellitus Leberzirrhose Primäres Leberzellkarzinom Arthropathie Kardiomyopathie Hypogonadismus Hypophyseninsuffizienz

Hereditäre Hämochromatose Diagnostik Transferrinsättigung erhöht (Eisen (µg/dl) x 100 geteilt durch Transferrin (mg/dl) x 1,25) bei Frauen > 50%, bei Männern > 60% Ferritin erhöht HFE-Genmutation (schriftliches Einverständnis nötig!) Eisengehalt der Hepatozyten erhöht

Hereditäre Hämochromatose Therapie Aderlässe (initial wöchentlich) Ziel: Ferritin < 50 µg/l Deferasirox (Exjade ) 20mg / kg x d Vermeidung besonders eisenreicher Nahrungsmittel (z.b. Leber, Blutwurst)

Hereditäre Hämochromatose Prophylaxe Familienuntersuchung (HFE-Genmutation) Therapiebeginn im präsymptomatischen Stadium sichert normale Lebenserwartung

Morbus Wilson Charakteristika Rezessiv vererbter Gendefekt auf Chromosom 13, über 500 Mutationen Kupfer-transportierende ATPase defekt Steatose, chronische Hepatitis, Zirrhose, akutes Leberversagen Kayser-Fleischer-Kornealring Neurologisch-psychiatrische Symptome (Ataxie, Krampfanfälle, Affektlabilität u.a.)

Morbus Wilson Diagnostik Spaltlampenuntersuchung (positiv bei Lebererkrankung in 40-60%) Coeruloplasmin im Serum erniedrigt Kupferausscheidung im Urin erhöht Leberkupfergehalt erhöht Manifestation in jedem Lebensalter möglich

Morbus Wilson Therapie D-Penicillamin initial 300mg / d, wöchentlich steigern auf initiale Zieldosis von 20mg / kg x d, zusätzlich Pyridoxin 25mg / d Trientin 750-1500mg/ d Zink 3 x 50 mg / d (nach Entkupferung) Lebertransplantation

Alpha-1-Antitrypsin-Mangel Charakteristika Rezessiv vererbte Mutation auf Chromosom 14 Lebererkrankung infolge Akkumulation von α-1-at in Hepatozyten mit Entzündung, Fibrose und Zirrhose nur bei PiZZ- Genotyp Manifestation an der Leber bevorzugt als Neugeborenen-Hepatitis oder in der Kindheit, Erwachsene häufig symptomarm

Alpha-1-Antitrypsin-Mangel Diagnostik und Therapie Wegweisend Verminderung der α1-globuline in der Elektrophorese auf weniger als 2 % Beweisend α-1-at-serumspiegel und Geno- oder Phänotypisierung Kausale Therapie für die Leber nicht etabliert, ggf. Lebertransplantation

Akute Schwangerschaftsfettleber Charakteristika Vital bedrohliche Erkrankung unklarer Ätiologie Inzidenz ca. 1 / 13.000 Entbindungen Bevorzugtes Auftreten in der 34. bis 36. Schwangerschaftswoche

Akute Schwangerschaftsfettleber Symptome Akut auftretende schwere Krankheit Rechtsseitige Oberbauchschmerzen Übelkeit, Erbrechen Ikterus Im Verlauf evtl. Ascites, Ödeme und akutes Leberversagen

Akute Schwangerschaftsfettleber Diagnostik Bilirubin bis ca. 15fach erhöht Alkalische Phosphatase bis ca. 5fach erhöht Transaminasen bis ca. 15fach erhöht Gamma-GT in der Regel normal Hyperurikämie (Frühzeichen) Evtl. Hypoglykämie und Gerinnungsstörungen

Akute Schwangerschaftsfettleber Therapie Sofortige Entbindung Intensivtherapie Nach Entbindung rasche Restitutio ad integrum Geringes Rezidivrisiko