TECHNISCHE UNIVERSITÄT CHEMNITZ FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Ähnliche Dokumente
ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz

Franzis Verlag, Poing ISBN Autor des Buches: Leonhard Stiny

Leistungsanpassung am einfachen und gekoppelten Stromkreislauf

Grundlagen der Technischen Informatik. 12. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

Lösung Aufgabe NuS I-1: Nutzleistung und Wirkungsgrad

Auswertung P1-81 Elektrische Messverfahren

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

Frequenzverhalten passiver Netzwerke: Tiefpass, Hochpass und Bandpass

Konkave und Konvexe Funktionen

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

Induktive Strombegrenzung für AC-gespeiste SGTC mit netzsynchroner rotierender Funkenstrecke

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-4

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 2

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl.

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel!

SS 2017 Torsten Schreiber

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Stationäre Ströme URI. Physik AG Andreas Hasenohr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

6. Übung zur Linearen Algebra II

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Brückenschaltungen (BRÜ) Gruppe 8

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

22. Vorlesung Sommersemester

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis

Weitere NP-vollständige Probleme

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

1.11 Beispielaufgaben

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

MECHATRONISCHE NETZWERKE

Elektrischer Strom. Elektrische Netzwerke

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Aufgaben Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Nernstscher Verteilungssatz

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Rotation (2. Versuch)

Temperaturabhängigkeit der Beweglichkeit

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

( ) γ. (t 1 ) (t 2 ) = Arg γ 2(t 2 )

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

3. Lineare Algebra (Teil 2)

Grundlagen der Technischen Informatik. 9. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 11. Übung

Während der Zeit dt fließe durch den Querschnitt eines Leiters die Ladung dq es herrscht die Stromstärke

Grundpraktikum M5 Oberflächenspannung

Bei Strecken höherer Ordnung wird auch hier die Strecke durch die Methode der Ersatzzeitkonstante

Die Leistung von Quicksort

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose)

R R R R R. Beim Herausziehen des Weicheisenkerns steigt die Stromstärke.

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Z Z, kurz { } Zählt die Reihenfolge der Buchstaben (ja/nein) Daraus ergeben sich wiederum vier Möglichkeiten, Wörter der Länge k zu bilden.

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

2 Zufallsvariable und Verteilungen

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Widerstandsnetzwerke Berechnung einfacher Netzwerke

1 BWL 4 Tutorium V vom

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

ETG-Labor 1.Sem Spannungsquelle. Spannungsquelle R L

Zweck. Radiometrische Kalibrierung. Traditioneller Ansatz. Kalibrierung ohne Kalibrierkörper

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

3. Vorlesung Sommersemester

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 33: Spezifische Wärmekapazität fester Körper Auswertung

Prof. Dr. Marc Gürtler SS Prof. Dr. Marc Gürtler. Klausur zur 4/8 SWS-Vertiefung Finanzwirtschaftliches Risikomanagement Finanzwirtschaft

Rückblick Regression II: Anpassung an Polynome

(Theoretische) Konfidenzintervalle für die beobachteten Werte: Die Standardabweichung des Messfehlers wird Standardmessfehler genannt:

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Musterlösung zu Übung 4

Transkript:

TECHNISCHE NIVESITÄT CHEMNITZ FAKLTÄT FÜ INFOMATIK Hardwarepraktkum m WS 00/03 Versuch 6 TTL-Schaltkrese Gruppe 08: Janna Bär Chrstan Hörr obert ex Chemntz,. Januar 003

Hardwarepraktkum TTL-Schaltkrese Aufgabe. Leten Se de Formeln (9) und (0) her! De n Bld 7 der Versuchsanletung dargestellte Schaltung muss laut dem. KICHHOFFschen Satz am nneren Knoten, also an dem Knoten, welcher de Zwege der Ausgänge, de Zwege der Engänge und den Zweg mt dem Kollektorwderstand verbndet, de Bedngung erfüllen, dass de Summe der Engangsströme glech der Summe der Ausgangsströme st. Wr unterscheden nun de beden Fälle Hgh- und Low-Pegel: Fall A: Hgh-Pegel Jeder der m Engänge nmmt be enem H-Pegel enen Strom von 40 µa auf. De Ausgänge nehmen enen gerngen Sperrstrom auf (über den Transstor T3; dargestellt n Bld 5 der Versuchsanletung). Das Potental oberhalb des Wderstandes (Betrebsspannung st größer, als jenes unterhalb des Wderstandes ( chtung des nneren Knoten. Daraus folgt: I = I + I IH CC ; 5V) ;,4 V). Somt fleßt en Strom n I muss also mndestens de Summe der Ströme n I und I IH m lefern. Weterhn glt zwngend, dass der Spannungsabfall am Wderstand ncht größer werden darf als 5 V,4 V =, 6 V, da sonst de Engänge den H-Pegel ncht mehr scher erkennen können. Zur Berechnung des Wderstandes glt das Ohmsche Gesetz: = I = I Damt glt: CC C (entsprcht Glechung (9)) n I + m I IH Fall B: Low-Pegel Im Falle enes L-Pegels glt für den Spannungsabfall am Wderstand: = = 4, CC OL 6 V De Gatter, welche am Ausgang auf L-Pegel legen, lefern enen Strom der Größe: I = k F I = k 0, ma ; F K Ausgangslastfaktor OL IL 6

Hardwarepraktkum TTL-Schaltkrese 3 De Gatter, welche enen H-Pegel lefern, nehmen enen m Verhältns zu I OL sehr klenen Strom auf, so dass des vernachlässgt werden kann. Somt ergbt sch m nneren Knoten laut KICHHOFFschem Satz: I + ( I ) + I OL = I IL ; Für den Wderstand glt damt: I vernachlässgbar CC OL C (entsprcht Formel (0)) I OL m I IL Im ungünstgsten Fall lefert nur en Gatter am Ausgang den Strom I OL, es glt also für den Wderstand: CC OL 4,6 V C = 6 ma m,6 ma ( 6,6 m)ma Aufgabe. Entwerfen und realseren Se unter ausschleßlcher Verwendung von Open-collector- Negatoren de BOOLEsche Funkton ( a b, c d ) = ( a b)( c d ) y = f,,. De Schaltung soll den Ausgangslastfaktor F 4 haben. Berechnen Se alle erforderlchen Kollektorwderstände. Zu allererst muss de Funktonsglechung so umgeformt werden, dass nur Negatonen und Konjunktonen übrg bleben: y = y = y = ( a b) ( c d ) ( a b) ( c d ) ( a b) ( c d ) Daraus ergbt sch das umsetge Schaltbld:

Hardwarepraktkum TTL-Schaltkrese 4 a b c Y d 3 CC ( + 5V ) Abbldung : De Funkton f realsert durch Wred ANDs An jedem Knoten mt Kollektorwderstand befnden sch also jewels zwe Ausgänge und en Engang. Des glt auch für den Kollektorwderstand am Ausgang unter der Annahme, dass das Ergebns der Glechung wederum nur an en enzges Gatter wetergerecht wrd. Daraus ergbt sch für de Wderstände:,,,6 V ( 0,40 + 0,04) 4,6 V ( 0,6,6) Wegen F 4 glt für 3 : = 3, kω ma = 0,3 kω ma 3 3,6 V ( 0,40 + 0,04 4) 4,6 V ( 0,6 4,6 ) =,74 kω ma = 0,48 kω ma Für,, 3 können also bedenkenlos Wderstände von,8 kω engesetzt werden. Im Versuchsaufbau kommen Kollektorwderstände von,8 kω zum Ensatz. Welcher Ausgangslastfaktor wrd damt errecht? Aus Formel (0) ergbt sch:

Hardwarepraktkum TTL-Schaltkrese 5 4,6 V,8 kω ( F,6, )ma 6... unter der Annahme, dass wederum nur en enzger Engang mt Strom versorgt werden muss. F =,6 F = Durchführung: De Schaltung funktonerte n der ealserung so, we vorhergesagt. Der Versuch verlef erfolgrech. Für de Bestätgung der Korrekthet der Ergebnsse lag folgende Wertetabelle zugrunde: a b c d y = f ( a, b, c, d ) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Abbldung : Wahrhetstabelle für de Funkton f

Hardwarepraktkum TTL-Schaltkrese 6 Auch de Vorhersage der Smulaton wurde bestätgt: a b c d 5V 0s.0us 4.0us 6.0us 8.0us V(y) Tme Abbldung 3: PSpce-Smulaton der Funkton f Aufgabe.3 Be der nachstehenden Schaltung (Bld 9) handelt es sch um enen nvbrator (auch: monostablen Multvbrator, Monoflop). () Analyseren Se de Funktonswese der Schaltung. Fall : E legt auf Low-Pegel In desem Fall legt am rechten NAND drekt en L-Pegel am Engang an, so dass der Ausgang garantert enen H-Pegel lefert. Der Kondensator hat sch nahezu entladen (über de Dode). Fall : E hat ene stegende Flanke De Dode sperrt jetzt den über den Wderstand heran fleßenden Strom. Dadurch fängt der Kondensator an sch aufzuladen. Solange de Spannung am Kondensator noch ncht de Spannung überschretet, de das untere NAND-Gatter als H-Pegel erkennt, lefert selbges Gatter enen H-Pegel an das rechte NAND. Dadurch wrd am Ausgang für ene gewsse Zet en L-Pegel gelefert (da der zwete Engang des rechten NANDs enen H-Pegel von E erhält). Fall 3: E legt auf Hgh-Pegel Nachdem sch der Kondensator so stark aufgeladen hat, dass das untere NAND zwe H-Pegel erkennt (E lefert ja ebenfalls ene solche Spannung), wrd en L-Pegel am Ausgang ausgegeben. Das zwete NAND erkennt desen Pegel, und lefert folgerchtg an senem Ausgang jetzt weder enen H-Pegel. Somt lefert der stable Zustand deser Schaltung enen Hgh-Pegel am Ausgang, während m nstablen Zustand en Low-Pegel erzeugt wrd.

Hardwarepraktkum TTL-Schaltkrese 7 () Nehmen se be = 0 kω und C = 0nF de Sgnalverläufe an den Messpunkten MP bs MP4 oszllographsch auf und übertragen se ns Versuchsprotokoll. De Smulaton der Sgnalverläufe mt PSpce an den Messpunkten MP, MP, MP3, MP4 ergab folgende Kurven: 5V 0s 0us 0us 30us 40us 50us V(MP) Tme.. 0s 0us 0us 30us 40us 50us V(MP) Tme - 0s 0us 0us 30us 40us 50us V(MP3) Tme - 0s 0us 0us 30us 40us 50us V(MP4) Tme

Hardwarepraktkum TTL-Schaltkrese 8 Be geegneten Enstellungen für Frequenz, Spannungs- und Zetberech entsprachen de Sgnalverläufe be der Versuchsdurchführung sehr genau denen aus der Smulaton. Man seht, dass de Schaltung unter geegneten Voraussetzungen sogar als Frequenzteler fungeren kann! (3) Nehmen se de Abhänggket t H = f () mt C als Parameter auf und stellen Se se grafsch dar. t n µs n kω C n nf 0,3, 3,3 5, 0 33 0, 0,5 0,5 0,6 0,75,,4 0 0,5,75 3,9 5, 7,,4 4,9 00 5,5 6 36 58 74 0 30 Abbldung 4: Messwerttabelle -t-dagramm 000 00 t n µs 0 nf 0 nf 00 nf 0, 0 5 0 5 0 5 30 n kω Abbldung 5: Abhänggket der Zet t H vom Wderstand

Hardwarepraktkum TTL-Schaltkrese 9 (4) Leten Se aus den Messwerten ene Näherungsformel für t H = f (, C) ab. Obwohl der Wderstand unendlch wrd, wurde für de Zet en endlcher Wert gemessen. Das deutet auf enen latenten parallelen Wderstand der Elektrotechnk st de Formel t = k C bekannt, wobe k enen konstanten Proportonaltätsfaktor darstellt. Wegen = glt: ges t = k C + hn: den Innenwderstand der Gatter. Aus ( + ) t k = C Wegen konstantem k glt für zwe Messwerte aus der glechen Messrehe: t ( + ) t ( + ) C t mgestellt nach = ( + ) = t ( + ) : = t C ( t t ) t Es werden nun de Messwerte engesetzt: Messrehe = 330 Ω und = 33 kω für alle dre Messrehen C = nf : = 3, 7 kω k = 0, 33 Messrehe Messrehe C = 0 nf : = 9, 3 kω k = 0, 6 C = 00 nf : = 7, 84 kω k = 0, 7 Aufgrund der telwese enormen Messfehler werden de arthmetschen Mttel herangezogen: = 6, 96 kω k = 0, Als sehr grobe Näherungsformel für t H wurde damt ermttelt: ( 6, kω) t H 0. C 96