1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Ähnliche Dokumente
INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station...

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Forschung an Schulen. Prof. Dr. Dr. Werner Wiater Universität Augsburg

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Pädagogische Psychologie

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

Verbindung von Forschung und Praxis

Silke Riegg. Eignungsfeststellungsverfahren für angehende Lehramtsstudenten

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

FRÜHER FREMDSPRACHENUNTERRICHT FRANZÖSISCH: MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ANALYSE VON LERNERÄUSSERUNGEN UND LEHR-LERN-INTERAKTION

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil

Inhaltsverzeichnis. 1.4 Das Konstrukt AD(H)S die Notwendigkeit einer eigenen Positionierung für das weitere Vorgehen Fazit...

Betreuungskonzepte beim Blended Learning

1 Konzeptionelle Grundausrichtung heilpädagogischen Handelns 15

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER CORPORATE REAL ESTATE DUE DILIGENCE 18

Fehlerkultur im Mathematikunterricht

Allgemeine Pädagogik

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Funktion des Moduls/Lernziele Lehrinhalte. SWS Arbeitsstunden. Leistungsnachweise. BWM-1: Planung und Steuerung von Unterricht

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4.

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27

Informationsverarbeitung und Entscheidungsverhalten von Lehrern

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsbeschreibung Langworkshops

Konzepte von Deutsch unterricht

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Die Geschichte der entwicklungspolitischen Bildung. Zur pädagogischen Konstruktion der Dritten Welt"

Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung. - Kapitel 3 -

Inhalt. Einleitung... 13

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel

Lernberatung und Erwachsenenbildung

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9

Regine Bachmaier. Online. Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte. Verlag Dr. Kovac. Hamburg

Gletscher und Eiszeiten"

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Inhalt DANKE! Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung

Inhaltsverzeichnis ERSTER TEIL BILDUNGSPOLITISCHE GRUNDLAGEN 8

Inklusion in der Sekundarstufe

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

Zur Schriftenreihe Module der Lehrerbildung

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Beratungskompetenz von Lehrern

Inhalt.

Einleitung Teil 1 Didaktik-Theoretische G rundlagen Didaktik als W issenschaft... 19

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Führungskräfte Nachwuchsführungskräfte und High Potentials...35

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Beratung im Feld inklusiver Förderung hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher. Entwurf eines Beratungskonzepts. Feuersteintagung 2018

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen

Wissenschaftliches Forschen

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Inhaltsverzeichnis

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

Ulrike Burrmann. Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Benjamin Badstieber Universität zu Köln

Forschungsmethoden in den Rehabilitationswissenschaften

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

3. Zusammenfassung / Differenzierende Arbeitsdefinition... 20

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage 13. Vorwort zur 1. Auflage 14 Zur Arbeit mit dem Buch 17

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Schulpraktikum ein Beitrag zur Professionalisierung in der Lehrerausbildung?

Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich

Aeppli / Gasser / Gutzwiller / Tettenborn, Empirisches wissenschaftliches Arbeiten ISBN

& QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Hans-Werner Wahl Vera Heyl. Gerontologie - Einführung und Geschichte. Verlag W. Kohlhammer

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft

Transkript:

Inhalt 1 Einleitung... 13 1.1 Forschungsgegenstand Forschungsinteresse... 14 1.2 Aufbau der Arbeit... 15 2 Erziehungsverständnis... 17 2.1 Vorbemerkungen... 17 2.2 Erziehungsbedürftigkeit des Menschen ausgewählte Aspekte... 18 2.3 Aspekte der Allgemeinen Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Systematischen Pädagogik... 21 2.4 Das Dialogische in der Erziehung... 24 2.5 Erziehungsmittel... 25 2.6 Erziehung als pädagogischer Bezug... 26 2.7 Resümee... 27 3 Verhaltensauffällige Schülerinnen und Schüler in der Allgemeinen Schule... 28 3.1 Einschränkende Vorbemerkungen... 28 3.2 Verhaltensauffälligkeiten Verhaltensstörungen... 29 3.3 Signalwirkungen auffälligen Schülerverhaltens... 31 3.4 Leistungsanforderungen und auffälliges Schülerverhalten... 33 3.5 Belastete Interaktion in der Schule durch auffälliges Schülerverhalten... 34 3.6 Resümee... 36 4 Lehrerfortbildung... 37 4.1 Lehrerfortbildung begriffliche Aspekte... 37 4.2 Anbieter von Lehrerfortbildung und Organisationsformen... 39 4.3 Lehrerfortbildung als Weiterlernen im Beruf... 39 4.3.1 Weiterlernen als lebenslanges Lernen Exkurs: Erwachsenenbildung... 39 4.3.2 Weiterlernen im Beruf für Lehrkräfte... 44 4.4 Spezifika des Weiterlernens im Beruf für Lehrkräfte... 46 4.4.1 Lernen aus konstruktivistischer Sicht... 46 4.4.2 Situiertes Lernen... 46 4.4.3 Lernen und Emotionen... 47

4.4.4 Reflexives Lernen... 48 4.5 Resümee... 49 5 Beratung im Kontext von Schule unter dem Aspekt der Lehrerberatung... 51 5.1 Vorbemerkungen... 51 5.2 Begriffliche Aspekte... 51 5.2.1 Beratung und Beratungskonzepte... 51 5.2.2 Pädagogische Beratung Exkurs: sonderpädagogische Beratung... 53 5.3 Rollenverhältnis in der pädagogischen Beratung... 57 5.4 Ausgewählte Kriterien für pädagogische Beratung... 57 5.4.1 Subjektive Theorien und Beratung... 57 5.4.2 Selbstwirksamkeit und Beratung... 59 5.4.3 Systemisch-konstruktivistische Aspekte der Beratung... 59 5.5 Formen pädagogischer Beratung Abgrenzungen... 61 5.5.1 Supervision... 61 5.5.2 Coaching... 63 5.5.3 Intervision... 63 5.5.4 Trainings / Lehrertrainings... 64 5.6 Lehrerfortbildung und (Gruppen-) Beratung... 65 5.7 Qualität pädagogischer Beratung... 68 5.8 Resümee... 69 6 Auftrag von Schule... 71 6.1 Bildungsrecht Lehrerauftrag... 71 6.2 Das Dilemma der Schule... 71 6.2.1 Die Schule in ihrer gesellschaftserhaltenden Funktion... 71 6.2.2 Die Schule nach PISA... 73 6.3 Auftrag der Schulen hinsichtlich Förderung verhaltensauffälliger Schülerinnen und Schüler... 74 6.3.1 Aspekte aus amtlichen Verlautbarungen und deren Realisierung... 74 6.3.2 Prävention in der Allgemeinen Schule... 75 6.3.3 Prävention durch Einwirken auf die Person der Schülerin/des Schülers:... 76 6.3.4 Sonderpädagogische Unterstützung in der Allgemeinen Schule... 85 6.3.5 Integration und Inklusion verhaltensauffälliger Schülerinnen und Schüler... 92

6.4 Resümee... 95 7 Forschungsstand zur Lehrerbildung unter dem Aspekt Vorbereitung auf die und Begleitung bei der Bewältigung erziehlicher Herausforderungen... 97 7.1 Einschränkende Vorbemerkungen... 97 7.2 Feststellungen zur wissenschaftlichen Lehrerbildung... 98 7.2.1 Zum Theorie-Praxis-Problem in der Lehrerbildung... 98 7.2.2 Die Lehrerpersönlichkeit in der Lehrerbildung... 100 7.2.3 Lehrerbildung und Analyse der Negativität der Erfahrung... 101 7.2.4 Das Rollenbild des Lehrers in der Lehrerbildung... 102 7.2.5 Der biographische Ansatz in der Lehrerbildung... 103 7.2.6 Lehrerbildung und Reflexion... 105 7.3 Anmerkungen zur 2. Phase der Lehrerbildung Verschränkung der beiden Phasen... 106 7.4 Resümee... 110 7.5 Zum Forschungsstand der Lehrerfortbildung... 110 7.5.1 Lehrerfortbildung im Wandel... 110 7.5.2 Die Lehrerpersönlichkeit in der Lehrerfortbildung... 113 7.5.3 Lehrerfortbildung und Lehrer-Schüler-Interaktionen... 113 7.5.4 Beratungsansätze in der Lehrerfortbildung... 115 7.5.5 Evaluation von Lehrerfortbildung... 119 7.5.6 Lehrerfortbildung in Bayern... 122 7.5.7 Resümee... 125 8 Das Fortbildungsprogramm FIT for V... 126 8.1 Die Entwicklung des Fortbildungsprogramms FIT for V... 126 8.1.1 Ausgangsbestand... 126 8.1.2 FIT-for-V-Arbeitskreis... 126 8.1.3 Kontinuierliche Konzeptbegleitung... 127 8.1.4 Entwicklung des FIT-for-V-Ansatzes... 129 8.2 Konzeptuelle Festlegungen... 130 8.2.1 Zeitkonzept... 130 8.2.2 Ziele... 131 8.2.3 Kompetenzen der Fortbildner... 134

8.2.4 Strukturelle Festlegungen... 134 8.2.5 Methoden... 137 8.3 Bausteine von FIT for V... 147 8.3.1 Einstieg Baustein 1... 149 8.3.2 Ressourcen-Check/Wertvorstellungen Baustein 2... 151 8.3.3 Vermittlung von Wissen Baustein 3... 153 8.3.4 Veränderungen des Lehrerverhaltens in Konfliktsituationen Baustein 4. 157 8.3.5 Abschluss der Fortbildung Baustein 5... 162 9 Evaluation... 164 9.1 Wirksamkeitsprüfung bei den fortgebildeten Lehrkräften... 164 9.2 Einordnung der Untersuchung im Feld der empirischen Sozialforschung... 165 9.3 Forschungsparadigma... 165 9.4 Relevante Forschungstheorie... 166 9.4.1 Vorwissen des Untersuchers... 167 9.4.2 Quantitative Elemente in der qualitativen Forschung... 169 9.4.3 Anmerkungen zu Gütekriterien... 170 9.5 Forschungsfrage, Qualitätsmerkmale, Indikatoren, Hypothesen... 171 9.5.1 Forschungsfrage... 171 9.5.2 Qualitätsmerkmale/Indikatoren/Hypothesen... 172 9.6 Methodische Aspekte... 174 9.6.1 Vorbemerkungen... 174 9.6.2 Forschungsmethode... 174 9.6.3 Messpunkte und Formen der Datenerhebung... 176 9.6.4 Auswertungsstrategie... 178 9.6.5 Stichprobe und Zeitplan der Datenerhebung... 181 9.6.6 Weitere methodische Festlegungen... 184 9.7 Ergebnisse der Untersuchung... 188 9.7.1 Feststellungen zum Qualitätsmerkmal: Bedarf Notwendigkeit von FIT for V... 188 9.7.2 Feststellungen zum Veranstaltungserfolg von FIT for V... 193 9.7.3 Feststellungen zum Qualitätsmerkmal: Veränderungen bei den Fortgebildeten (am Ende der Veranstaltungen)... 205 9.7.4 Feststellungen zum Qualitätsmerkmal: Wirkungsbreite von FIT for V... 213

9.7.5 Feststellungen zum Qualitätsmerkmal: Nachhaltigkeit... 215 10 Diskussion und Fazit... 229 10.1 Diskussion des grundlegenden Teils der Untersuchung... 229 10.2 Diskussion des empirischen Teils der Untersuchung... 232 10.2.1 Feststellungen zum Forschungsprozess... 232 10.2.2 Feststellungen hinsichtlich der Ziele von FIT for V Bedarf Veranstaltungserfolg Nachhaltigkeit... 237 10.3 Fazit... 246 11 Ausblick... 251 11.1 Anregungen für die Lehrerbildung... 251 11.2 Anregungen für das Fortbildungsprogramm FIT for V... 251 11.3 Anregungen für den Evaluationsprozess... 253 12 Literatur... 254 Anlagen... 271