Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung

Ähnliche Dokumente
Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Die Berücksichtigung von Insolvenzrisiken in der Unternehmensbewertung

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1

Dr. Timo Hesse. Debt Restructuring. Eine Untersuchung der Abbildung finanzieller Sanierungsmaßnahmen nach HGB unter Berücksichtigung der IFRS

Umsatzrealisierung nach IFRS

Unternehmerische Nachhaltigkeitsberichterstattung

Dr. Irg Müller. Der Einfluss der. Ergänzungsbilanz auf den. Unternehmenswert. der Personengesellschaft

Die Zwischenberichterstattung nach IFRS

Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Bilanzierung pharmazeutischer FuE-Projekte nach IFRS

Entscheidungsrelevanz des Fair Value-Accounting am Beispiel von IAS 39 und IAS 40

Vermeidung und Aufdeckung von Fraud

Verbindlichkeitsrückstellungen im IFRS-Abschluss

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Dr. Torsten Moser. Einflussfaktoren auf den. Bilanzansatz selbst. geschaffener immaterieller. Güter nach dem BilMoG

Rechnungslegung und Lizenzierung im deutschen Profifußball

Bilanzierung von Klimaschutzprojekten nach IFRS

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Reporting Performance

Bilanzielle Vermögenszurechnung nach IFRS

Kreditwürdigkeitsprüfung

Möglichkeiten und Grenzen einer integrierten Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung

Der Börsenkurs im Squeeze Out-Verfahren

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Der Einfluss der Ergänzungsbilanz auf den Unternehmenswert der Personengesellschaft

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Die künftige Leasingbilanzierung nach IFRS

Innovationsleistung und Unternehmenswert

Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich

Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Publizität und Markttransparenz

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern

Risikomanagement im Konzern

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Die Internationalität von Top-Managern

Regionale Marken und Konsumentenverhalten

Unternehmensbewertung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabel lenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Unternehmensbewertung

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Alexander Kup. Methoden der Unternehmensbewertung. Internationaler Vergleich kleiner und mittelgroßer Unternehmen

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Eva-Maria Ferstl. Die Auswirkungen der. Bankenabgabe" auf die. deutscher Kreditinstitute

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Management von Komplexität in jungen Wachstumsunternehmen

E-Business und Wirtschaftsprüfung

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Der Informationsgehalt von latenten Steuern nach IAS 12

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Kapitalausweis nach IFRS unter besonderer Berücksichtigung von Residualkapitaiderivaten

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Die Selektion auszulistender Artikel im Einzelhandel

Die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung

Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Finanzierung

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Publizität und Prüfung von Verkaufsprospekten geschlossener Fonds

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung

Modell zur Bewertung wohnwirtschaftlicher Immobilien-Portfolios unter Beachtung des Risikos

Der Einfluss von Ertragsteuern auf die Kapitalstruktur von personenbezogenen Kapitalgesellschaften

Das Going-Concern-Prinzip in der Jahresabschlussprüfung

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Dualer Kundenwert und Kundenwertsteuerung auf Massen markten

Christian Barthruff. Nachhaltigkeitsinduzierte. Empirische Untersuchung. der Wirkungszusammenhänge. zwischen Nachhaltigkeitsund

Kurzfristige Personalbedarfsplanung in Bankfilialen

Bewertung von Banken. Andreas Geltinger, Michael Völkel

2.2. Grundlagen zur Konzernrechnungslegung nach IFRS sowie Ableitung von Grundsatzen ordnungsmabiger End- und Ubergangskonsolidierung 11

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Kundenverhalten bei Nichtverfügbarkeit von Artikeln im Einzelhandel

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Der Lagebericht. Barbara Selch. Risikoberichterstattung und Aufstellung nach IDWRSHFA1. Deutscher Universitäts-Verlag

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Klimawandel und Resilience Management

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie

Inhaltsübersicht. 0 Einleitung 1. 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5

Isabel Maria Staufer. Akzeptanz ökologischer. Produktinnovationen. im Automobilbereich. Wirkungen der Markenliebe

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

3.3.1 Der Einfluss der Präferenzen verschiedener Menschentypen Ableitung eines Verhaltens- bzw. Leistungsentstehungsprozesses...

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) richtig bewerten

Organisation von Supply Chain Management

von Unternehmensanleihen

Transkript:

Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 25 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. с Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr. Oliver Tinz Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung Eine theoretische und empirische Analyse der Möglichkeiten und Grenzen einer objektivierten und transparenten Abbildung von Wachstum nach IDW S 1 Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Westfälische Wilhelms-Universität Münster EULI

Geleitwort Vorwort des Verfassers Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Formelverzeichnis Tabellenverzeichnis Anhangsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbol Verzeichnis V IX XI XV XXI XXIII XXV XXVII XXIX XXXV 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 1 2 Grundlagen der Unternehmensbewertung 7 21 Begriffliche Grundlagen und Abgrenzung des Untersuchungsbereichs 7 211. Die Bestimmung des maßgeblichen Wachstumsverständnisses 7 212. Die Bestimmung des maßgeblichen Obj ektivierungsverständnisses 10 213. Relevante Basisannahmen zur Wertermittlung 13 214. Relevante Bewertungsanlässe und Funktionen des Bewertenden 14 22 Konzeptionelle Grundlagen 17 221. Vorbemerkungen 17 222. Allgemeine Grundsätze zur Ermittlung von Unternehmenswerten 18 223. Die Abgrenzung der bewertungsrelevanten finanziellen Überschüsse 21 224. Die Prognose der künftigen finanziellen Überschüsse 23 224.1 Die Ermittlung der Planungs- und Prognosebasis 23 224.2 Die handelsrechtliche Going Concern-Prämisse als Ausgangspunkt der Überlegungen zur Lebensdauer von Unternehmen 25 224.3 Gründe für die Unterteilung des Prognosezeitraums 26 224.4 Ansätze zur Abgrenzung des Detailplanungszeitraums 29 224.5 Allgemeiner Überblick unterschiedlicher Phasenmodelle 34 225. Die Kapitalisierung der künftigen finanziellen Überschüsse 38 23 Verfahren der Unternehmensbewertung 40 231. Überblick 40 232. Die Ermittlung des Unternehmenswerts im Ertragswertverfahren 43 232.1 Vorbemerkungen 43 232.2 Die Ermittlung der finanziellen Überschüsse 44 232.3 Die Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes 45 232.4 Der Wachstumsabschlag im Ertragswertverfahren 52 233. Die Ermittlung des Unternehmenswerts im DCF-Verfahren 53 233.1 Vorbemerkungen 53 XV

233.2 Die Ermittlung der finanziellen Überschüsse 56 233.3 Die Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes 58 233.4 Der Wachstumsabschlag im DCF-Verfahren 60 234. Zwischenfazit zur Abbildung von Wachstum in Zukunftserfolgsverfahren 61 24 Zweckbezogene Ableitung von Grundsätzen ordnungsmäßiger Durchführung und Erläuterung von Untemehmensbewertungen unter besonderer Berücksichtigung des Wachstums von Unternehmen 64 241. Vorbemerkungen 64 242. Grundsätze ordnungsmäßiger Durchführung von Untemehmensbewertungen 66 243. Grundsätze ordnungsmäßiger Erläuterung von Untemehmensbewertungen 68 3 Quantitative Analyse des Wachstums von Unternehmen 73 31 Vorbemerkungen 73 32 Die Bedeutung des Wachstumsabschlags für den Unternehmenswert 73 33 Die Quantifizierung von Wachstumsabschlägen in der Bewertungspraxis, Bewertungsjudikatur und empirischen Forschung 75 331. Wachstumsabschläge in der Bewertungspraxis 75 332. Wachstumsabschläge in der Bewertungsjudikatur 78 333. Wachstumsabschläge in der empirischen Forschung 80 333.1 Vorbemerkungen 80 333.2 Studien zum Wachstum von Unternehmen auf Basis von Daten der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 81 333.3 Studien zum Wachstum von Unternehmen auf Basis von Jahresabschluss- und Kapitalmarktdaten 84 333.4 Zwischenfazit zum Stand der empirischen Forschung zum Wachstum von Unternehmen 87 34 Empirische Analyse zum Wachstum von Unternehmen 89 341. Vorbemerkungen 89 342. Der Aufbau der empirischen Analyse im Überblick 90 343. Die konzeptionelle und methodische Vorgehensweise 92 343.1 Die Abgrenzung der Datenbasis 92 343.2 Die Charakterisierung der Datenbasis 94 343.3 Die Auswertung der Datenbasis 96 344. Die Ergebnisse der empirischen Analyse 99 344.1 Die Ergebnisse zum branchenübergreifenden Wachstum 99 344.2 Die Ergebnisse zum branchenbezogenen Wachstum 101 345. Die Prüfung der Ergebnisse auf Robustheit 102 345.1 Die Auswirkungen einer modifizierten Datenbasis 102 345.2 Die Behandlung von Extremwerten 106 345.3 Die Auswirkungen eines verlängerten Untersuchungszeitraums 108 346. Kritische Würdigung der Untersuchungsergebnisse 110 XVI

35 Zwischenfazit zur Quantifizierung von Wachstumsabschlägen 112 4 Kritische Analyse der Abbildung von Wachstum gemäß IDW S 1 115 41 Überblick über die bisherige Entwicklung der Abbildung von Wachstum 115 42 Die Abbildung von Wachstum im Bewertungskalkül nach IDW S 1 116 421. Das Phasenkonzept zur Strukturierung des Bewertungskalküls 116 422. Diskussion wachstumsrelevanter Annahmen der Phasenmethode gemäß IDWS 1 117 422.1 Vorbemerkungen 117 422.2 Die Ausschüttungsannahme 118 422.3 Die kapitalwertneutrale Wiederanlageprämisse 121 422.4 Die Annahme der Wertidentität von Abschreibungen und Investitionen 122 423. Diskussion der Wachstumskomponenten gemäß IDW S 1 125 423.1 Die Wachstumskomponenten im Einzelnen 125 423.11 Nominales Wachstum aus Änderungen des Preisniveaus 125 423.12 Reales Wachstum aus Mengen- und Strukturveränderungen 128 423.13 Thesaurierungsbedingtes Wachstum 129 423.2 Die phasenbezogene Abbildung der Wachstumskomponenten im Bewertungskalkül 130 423.21 Vorbemerkungen 130 423.22 Die Abbildung der Wachstumskomponenten in der Detailplanungsphase 131 423.221. Die Abbildung nominalen und realen Wachstums in der Detailplanungsphase 131 423.222. Die Abbildung thesaurierungsbedingten Wachstums in der Detailplanungsphase 133 423.23 Die Abbildung der Wachstumskomponenten in der Restwertphase 135 423.231. Der Gleichgewichtszustand als Anwendungsvoraussetzung für die Formel der ewigen Rente 135 423.232. Die Abbildung nominalen Wachstums in der Restwertphase 138 423.233. Die Abbildung realen Wachstums in der Restwertphase 139 423.234. Die Abbildung thesaurierungsbedingten Wachstums in der Restwertphase 142 423.235. Die Vereinbarkeit von herkömmlichem und thesaurierungsbedingtem Wachstum in der Restwertphase 146 XVII

423.24 Kritische Würdigung des durch 1DW S 1 implizierten Gesamtwachstums unter Berücksichtigung empirischer Befunde 151 424. Diskussion möglicher Grenzen des Wachstums von Unternehmen 154 424.1 Vorbemerkungen 154 424.2 Sachliche bzw. sachlogische Grenzen 155 424.21 Die Inflation als mögliche Untergrenze 155 424.22 Das Marktwachstum als mögliche Obergrenze 158 424.3 Zeitliche Grenzen 163 424.31 Anmerkungen zum zeitlichen Ablauf von Wachstumsprozessen: Das Lebenszykluskonzept 163 424.32 Die Vereinbarkeit von Lebenszykluskonzept und Going Concern-Prämisse 164 424.4 Plausibilitätsüberlegungen nach IDW S 1 166 425. Kritische Würdigung der Abbildung von Wachstum im Bewertungskalkül gemäß IDW S 1 168 43 Die Abbildung von Wachstum im Bewertungsgutachten nach IDW S 1 171 431. Vorbemerkungen 171 432. Die praktische Relevanz des Bewertungsgutachtens nach IDW S 1 173 433. Die Angabepflichten im Bewertungsgutachten nach IDW S 1 175 434. Kritische Würdigung der Abbildung von Wachstum im Bewertungsgutachten gemäß IDW S 1 176 44 Abschließende Beurteilung der gegenwärtigen Abbildung von Wachstum im Bewertungskalkül und -gutachten gemäß IDW S 1 179 5 Möglichkeiten einer objektivierten und transparenten Abbildung von Wachstum bei der Ermittlung objektivierter Unternehmenswerte 181 51 Vorbemerkungen 181 52 Möglichkeiten einer objektivierten Abbildung von Wachstum im Bewertungskalkül 182 521. Die Anwendung eines 3-Phasenmodells als Rahmenkonzept zur Objektivierung des Bewertungskalküls 182 522. Phasenbezogene Konkretisierung des Konvergenzmodells 185 522.1 Vorbemerkungen 185 522.2 Die Konkretisierung der Konvergenzphase 185 522.21 Überblick möglicher Einflussfaktoren 185 522.22 Die Abbildung nominalen und realen Wachstums in der Konvergenzphase 187 522.23 Die Abbildung thesaurierungsbedingten Wachstums in der Konvergenzphase 190 522.24 Die Abbildung von Abschreibungen und Investitionen in der Konvergenzphase 191 XVIII

522.25 Die Eigenkapitalrendite als übergeordnetes Konsistenzerfordernis 194 522.3 Die Konkretisierung der Restwertphase 198 522.31 Die Ableitung des nachhaltigen finanziellen Überschusses 198 522.32 Die Abbildung nominalen Wachstums in der Restwertphase... 201 522.33 Die Abbildung thesaurierungsbedingten Wachstums in der Restwertphase 205 522.34 Die Ableitung der Reinvestitionsrate 210 523. Das implizite Oesamtwachstum der künftigen finanziellen Überschüsse als Plausibilitätsmaßstab 213 524. Kritische Würdigung der vorgestellten Ansätze zur objektivierten Abbildung von Wachstum im Bewertungskalkül 216 53 Möglichkeiten einer transparenten Abbildung von Wachstum im Bewertungsgutachten 221 531. Vorbemerkungen 221 532. Angaben zur Erläuterung allgemeiner Wachstumsannahmen 222 533. Angaben zur Erläuterung einzelner Wachstumskomponenten 224 534. Kritische Würdigung der empfohlenen Angaben zur transparenten Abbildung von Wachstum im Bewertungsgutachten 227 54 Abschließende Beurteilung der vorgestellten Möglichkeiten einer objektivierten und transparenten Abbildung von Wachstum 230 6 Zusammenfassung und Ausblick 233 Anhänge 239 Quellenverzeichnis 253 XIX