11 Gleichgewicht und Elastizität

Ähnliche Dokumente
11 Gleichgewicht und Elastizität

11 Gleichgewicht und Elastizität

Musso: Physik I Teil 12 Gleichgewicht Elast. Seite 1

13.Selbstinduktion; Induktivität

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl.

Physik A VL11 ( )

18. Vorlesung Sommersemester

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

Lineare Optimierung Dualität

Schubspannung, Schubmittelpunkt, Schubverformung

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

Rotation (2. Versuch)

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind.

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 6

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung:

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

1 Definition und Grundbegriffe

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

5. Torsion LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Kapitel V. Parameter der Verteilungen

Einführung in die theoretische Physik 1

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

12 Technische Biegelehre

SS 2017 Torsten Schreiber

p : Impuls in Ns v : Geschwindigkeit in m/s

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

3. Lineare Algebra (Teil 2)

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Das zum dualen Problem (10.2) gehörige Barriere-Problem lautet analog

Aufgabe 6, Musterlösung

18. Dynamisches Programmieren

Keynesianisches Totalmodell

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Dynamik starrer Körper

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen

Stochastische Prozesse

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e

3 Elastizitätstheorie

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung)

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

Konkave und Konvexe Funktionen

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Physik A VL7 ( )

Musterlösung zu Übung 4

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet.

Vermessungskunde II. Aufgabe Begriffe Grundlagen Berechnungsbeispiel Kontrollen. Trassenberechnung

Lineare Regression (1) - Einführung I -

PRODUKTAUSWAHL UND BERECHNUNG TECHNISCHE HINWEISE WELLENDURCHMESSER. M *Z und Z M 1. T a *Z P und Z P T a

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

Kinetische Theorie der Gase

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

Einführung in die Finanzmathematik

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Beschreibende Statistik Mittelwert

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

(Theoretische) Konfidenzintervalle für die beobachteten Werte: Die Standardabweichung des Messfehlers wird Standardmessfehler genannt:

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen:

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung.

2 Zufallsvariable und Verteilungen

MECHATRONISCHE NETZWERKE

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln Allgemeines

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6. Übung zur Linearen Algebra II

Die Dreieckschaltung

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Lösung Aufgabe NuS I-1: Nutzleistung und Wirkungsgrad

Nernstscher Verteilungssatz

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung

1. März Korrektur

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Zur Erinnerung: System von Massenpunkten. dt i dt. 1 dt. Massenschwerpunkt

Kraft, Masse, Trägheit

Tangentenvektoren und Tangentialraum

6. Übungsblatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 2009/2010

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Transkript:

11 Gechgewcht und Eastztät 1

Objekte m Gechgewcht Studenobjekt snd Körper, be denen sowoh de resuterende Kraft as auch das resuterende Drehmoment NULL snd ( I ) 0 ( II) τ 0 Geschwndgket des assenschwerpunkts muss ncht notwendgerwese Nu sen Warum snd soche Bedngungen für de Physk trotzdem nteressant? an fndet kaum Stuatonen, n denen auf enen Körper kene Kräfte wrken. Tewese können de angrefenden Kräfte so groß werden, dass sch de Objekte stark verformen. Ene Kenntns der statschen Gegebenheten kann soche dynamschen Prozesse verhndern Anwendung Statsche Berechnungen Technk: Gebäude, Brücken, aschnen, ahrzeuge edzn: usken und Geenke 2

Statsches Gechgewcht Erste Bedngung De Summe aer angrefenden Kräfte an den Körper st NULL 0 Komponenten von D,W entang der Koordnatenachsen berechnen Deckenbefestgung D Dy D D cos 45 sn 45 y 45 45 g D Wandbefestgung W Wy 0 W W y-komponente 0 y D sn 45 g 50kg 9.81m/s² D 694 N sn 45 0 W D cos 45 694N cos 45 490 N W -Komponente 50 kg Der Draht, der den Kroneuchter hät, muss aso wengstens en Gewcht von 694N/g71kg tragen können. g Gewchtskraft 50 kg 9.81m/s² 490.5N 3

Statsches Gechgewcht Zwete Bedngung Summe der angrefenden Kräfte st NULL, aber de Summe der Drehmomente st ungech NULL De Summe aer angrefenden Drehmomente an jedem Punkt enes Körpers st NULL τ 0 In zwedmensonaen Probemen und das snd praktsch ae, reduzert sch de Anzah der Gechungen auf dre. Dabe st das Koordnatensystems (,y) für de angrefenden Kräfte fre wähbar ( 1) ( 2) () 3 τ z y 0 0 0 m Gechgewcht der Drehmomente Veragerung des Aufagepunkts, d.h. Reduzerung von r erhöht das Drehmoment durch enorm. R ändert sch dabe kaum r mgr mg R R r R 4

ensch auf Leter W mg L Koordnatenursprung Aufsetzpunkt der Leter Θ W L resuterende Kraft verschwndet y + sn Θ + Drehmoment Leter + ( W ) 0 ( mg) 0 ( mg cosθ) mg W L Drehmomente verschwnden cot Θ Drehmoment ensch 0 Leter rutscht, wenn W μ y µmg Normakraft Bespe y µ L cot Θ µ 0.95 cot 75 µ 0.25 Zum Vergech Gumm-nasser Asphat μ0.5 mg cot Θ L µ tan Θ L µmg 5

assenschwerpunkt COG vs CO De Gravtatonskraft auf enen Körper wrkt effektv auf enen ausgezechneten Punkt des Objektes, den Schwerpunkt (center of gravty, COG). Da heßt, dass wenn man de angrefenden Kräfte statt an Voumeneement an den Schwerpunkt anrefen ässt, ändert sch weder de resuterenden Kraft noch das resuterende Drehmoment. Wenn an ae Eemente des Körpers desebe Gravtatonskraft angrefen, dann stmmt der Schwerpun (COG) mt dem assenschwerpunkt (center of mass, CO) überen. Her veecht ncht! Normaerwese kann man desen Untersched vernachässgen. Es schadet aber nchts, dass enma zu überprüfen 6

Bewes Im Gravtatonsfed stmmen Schwerpunkt und assenschwerpunkt überen y O g Betrachte Enzeeemente m m m τ g g Defnton des Schwerpunkts C m g g τ betrachte Gesamtsystem res τ g haben wr schon enma benutzt C qed τ τ τ Annahme Gravtatonswechsewrkung hängt ncht vom Ort ab Desen Zusammenhang g g m g g m m g g const τ m g m m τ res res 7

Eastztät V (II) Hydrauscher Druck (I) Dehnung oder Kompresson L + ΔL (III) Scherung Δ L 8

Dehnung Zugspannung Dehnung Spannung odu Dehnung A ΔL E L Eastztätsmodu oder Youngscher odu Enhet 1 N/m² 1Pa gebräuchch GPa bzw Pa σ Eε Hooksches Gesetz Neben der Längenänderung erfogt auch ene Abnahme des Querschntts. ür ene quadratsche Probe ergbt sch be gerngen Änderungen näherungswese 2 Kraft pro äche A Δ ε σ ( d Δd ) ( Δ) d ² 2 d ² 2dΔd + ( Δd ) + d ² Δ 2dΔΔd + ( Δd ) d ² Δ 2dΔd grüne Terme werden vernachässgt kene Änderung ma kene Änderung! 2 Δ d ² Längenänderung durch Orgnaänge Thomas Young 1773-1829 Δd Querkontrakton ε q d ε q Querkontraktonzah μ ε Possonzah μ; (at) μ 1/ μ (neu) V d² Δ d² 2dΔd d ² Δ Δd 1 2 d Δ 1 V ( 1 ) ε 2μ 9

essung des Eastztätsmodus essfüher wrd an Untersuchungsobjekt angeheftet Dehnung des essfühers bewrkt ene Änderung des eektrschen Wderstandes R. ΔR R A E Grosse Empfndchket für gernge Abmessungen und en kenes Eastztätsmodu 10

Easttzätsmodu E: Eastztätsmodu μ: Querkontraktonszah R m : Zugfestgket A: Bruchdehnung De Werte für das Eastztätsmodu überdecken vee Größenordnungen Werte zum Te nur gütg nahe Raumtemperatur sowe gernger, angsamer Beanspruchung Zum Te auch ncht genau defnert 11

Kompresson V Asetger Druck (Gas, üssgket) bewrkt ene Voumenänderung Δp K V Hooksches Gesetz für de Kompresson K nennt man das Kompressonsmodu Enhet [N/m²] übcherwese n GPa oder Pa angegeben Spezafäe μ1/3: KE (z.b. Aumnum, Es) μ>1/3: K>E μ<1/3: K<E Zusammenhang zum Eastztätsmodu E Δp ε 3 E 3Δp V E V K Δp ( 1 2μ) E 3 ( 1 2μ) aktor 3: Druck wrkt von aen Seten auf den Körper en V Bezehung zwschen Dehnung und Kompresson Ergebns Dehnung ( 1 ) ε 2μ 12

Scherung Tantentaspannungen A γ ε γ τ Torson wrd ebenfas durch ene Schubspannung verursacht. In der Lteratur wrd das zugehörge Schubmodu deshab auch as Torsonsmodu bezechnet. E μ K G Schubspannung A S G S γ Scherung des Körpers Im Gegensatz zum Eastztätsmodu E, dem Kontraktonsmodu K und der Querkontraktonszah μ ässt sch das Schermodu G ncht aus bekannten E, μ oder E, K oder K, μ hereten Zusammenhang zwschen den eastschen Konstanten 13

Eastsche odu atera Eastztätsmodu Schermodu Kompressonsmodu GPa GPa GPa estkörper Esen 100 40 90 Stah Bech Aumnum Beton Sten armor Grant Hoz Nyon Knochen 200 80 140 100 35 80 70 25 70 21 14 50 70 45 45 1 5 15 80 üssgketen Wasser 2 Akoho Quecksber 1 2 Gase Luft, H 2, 10-4 Heum, CO 2 14

Spannungs-Dehnungsdagramm ncht-neares Verhaten A permanenter Verformung des ateras neare Verformung des ateras ΔL L 15

Knochenbrüche jensets der Eastztätsgrenze Bem Torsonsbruch egt der Bruchpunkt am nedrgsten. Erfahrungswert 120 Nm führen zum Bruch des Oberschenkeknochen z.b. Kraftenwrkung von 100 N auf de Sksptze be fertem uß 16