Auswirkungen von Fahrpreisänderungen im öffentlichen Personennahverkehr

Ähnliche Dokumente
Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

2 Theoretische Fundierung des Ambush Marketing

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Konsum- und Investitionsverhalten in der Bundesrepublik Deutschland seit den fünfziger Jahren

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Lieferantenbeziehungen in der deutschen Automobilindustrie

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Christoph Steinhauser. Patientengewinnung. im Krankenhaus. Determinanten der Krankenhauswahl und ihre Beeinflussung


Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Vertriebssysteme im Automobilhandel

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis...

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

4. Empirische Untersuchung der Anforderungen von Unternehmern an eine Unternehmer-Finanzplanung Zielsetzung der empirischen Untersuchung 189

Syndizierung von Venture-Capital- Investitionen

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Die Regressionsanalyse

Liquiditätshaltung und Unternehmenswert

Martina Mühlbauer. Die Qualität der. Lageberichterstattung. von DAX-Konzernen. Empirische Analyse der. Berichterstattung zur Ertrags-,

Kreditwürdigkeitsprüfung

Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. 1. Überblick über die behandelten Problembereiche... 3

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Integration nach Unternehmensakquisitionen

Praxis der Regressionsanalyse

Uta Scheunert. Das subjektive Alter von Konsumenten

Clusterentwicklung und Clusterpolitik. zwischen Wachstum und Lock-In. Lars Schieber

Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten und deren Determinanten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand Aufbau 4

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Chancen und Grenzen des Einsatzes von Behindertenspitzensport in der

Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG...1

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten

Die Zwischenberichterstattung nach IFRS

Empirische Forschungsmethoden

Kundenorientierte Unternehmensführung von Wohnungsunternehmen

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39

Multivariate Statistische Methoden

Angewandte Statistik mit R

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

1 Beispiele multivariater Datensätze... 3

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Der Generationswechsel im Mittelstand im demografischen Wandel

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Öffentliche Filmförderung in Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER ARBEIT...

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

2.2. Wissenschaftstheoretische Grundzüge der Gewinnung von Erkenntnissen über Märkte 10

Alexander Kup. Methoden der Unternehmensbewertung. Internationaler Vergleich kleiner und mittelgroßer Unternehmen

Isabelle Thilo. Identitätsorientierte. Markenführung. im Tourismus. Entwicklung eines internen. Markenführungsmodells.

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

A Verlag im Internet

Hedge Accounting nach IAS 39

Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie

STUTTGARTER GEOGRAPfflSCHE STUDIEN. Raumplanung und Versorgungsstandorte

Projektleiter in der industriellen Forschung und Entwicklung

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

Innerstädtische Einkaufszentren

Kundenverhalten bei Nichtverfügbarkeit von Artikeln im Einzelhandel

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Beurteilung von Dienstleistungsqualität

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser

Die Servicefunktionen des Großhandels als Erfolgsfaktoren

Multivariate Lieferantenbewertung

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Melanie Sand

Angewandte Statistik mit R. Eine Einführung für Ökonomen und

Die Lebenszyklustheorie der Unternehmung

XII. Inhaltsverzeichnis

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Das Handwerk in der Kultur- und Kreativwärtschaft

in kleinen und mittleren

interdependenzen Kennzahlensystem Thomas März Eine empirische Untersuchung zur Aussagefähigkeit von Kennzahlen bei der Unternehmensanalyse

1. Gegenstand und Bedeutung der internationalen Standortwahl in der industriellen Unternehmung

Die Rückkehr der Arbeitsemigranten Eine Studie zur Remigration nach Griechenland

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Beschreibende Statistik

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

1 Einleitung... 1 Literatur... 2

Risikoorientiertes Lieferantenmanagement

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP)

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Unternehmenswertsteigerung durch strategische Desinvestitionen

Das Going-Concern-Prinzip in der Jahresabschlussprüfung

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen

Dirk Jödicke. Einfluss kultureller Unterschiede auf die Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln

Transkript:

Auswirkungen von Fahrpreisänderungen im öffentlichen Personennahverkehr Von Dr. Willy Frank DUNCKER & HUMBLOT / BERLIN

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung : 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1 1.2 Ziel der Untersuchung 3 1.3 Methodische und inhaltliche Vorgehensweise 4 2 Statistisch-ökonometrische Grundlagen zur empirischen Bestimmung von Elastizitätskoeffizienten 6 2.1 Instrumente und Verfahren der numerischen Klassifikation (Clusteranalyse) 6 2.2 Instrumente und Verfahren der Querschnittsund Zeitreihenanalyse 12 2.2.1 Die Regressionsanalyse 12 2.2.2 Die Korrelationsanalyse 15 2.2.3 Statistische Prüfmaße 16 2.2.3.1 Plausibilitätskontrollen 16 2.2.3.2 Überprüfung der Modellannahmen 17 2.2.3.3 Signifikanztests 18 2.3 Vorher-Nachher-Vergleiche 19 3 Kenntnisstand der Elastizitätsforschung im ÖPNV 20 3.1 Bisher vorliegende Untersuchungsergebnisse 20 3.1.1 Überblick über die bisher vorliegenden Untersuchungsergebnisse in der Bundesrepublik Deutschland 20 3.1.2 Kritische Würdigung der bisher vorliegenden Untersuchungsergebnisse in der Bundesrepublik Deutschland 21 3.2 Die Wahl geeigneter Untersuchungsmethoden 29

VIII Inhaltsverzeichnis 4 Empirische Bestimmung von Preis- und anderen Elastizitätskoeffizienten der Nachfrage im ÖPNV 32 4.1 Klassifikation der ÖPNV-Räume mit Hilfe der Clusteranalyse 32 4.1.1 Die Grundgesamtheit der ÖPNV-Betriebe 32 4.1.2 Ergebnisse der monothetischen Vorklassifikationen 33 4.1.3 Ergebnisse der polythetischen Hauptklassifikationen 34 4.1.3.1 Die Grundgesamtheit der zu klassifizierenden VÖV-Städte mit reinem oder überwiegendem Stadtlinienverkehr 34 4.1.3.2 Die Charakterisierung der VÖV- Städte mit reinem oder überwiegendem Stadtlinienverkehr 35 4.1.3.2.1 Kriterien zur Auswahl geeigneter Strukturmerkmale 35 4.1.3.2.2 Beschreibung der in die Clusteranalyse einbezogenen Strukturmerkmale 36 4.1.3.2.3 Die Charakterisierung der VÖV-Städte mit reinem oder überwiegendem Stadtlinienverkehr anhand der ausgewählten Struktürmerkmale 40 4.1.3.3 Ergebnisse der multivariaten Ausreißeranalyse 40 4.1.3.4 Ergebnisse der Klassifizierung der Vöv-Städte mit reinem oder überwiegendem Stadtlinienverkehr 42

Inhaltsverzeichnis IX 4.1.4 Bedeutung dieser Ergebnisse für den Gang der weiteren Untersuchungen 43 4.2 Bestimmung von Preis- und anderen Elastizitäten der Nachfrage im ÖPNV mit Hilfe der multiplen Regressionsanalyse 47 4.2.1 Zeitvariante und -invariante Determinanten der Nachfrage im ÖPNV 47 4.2.2 Modellansätze zur Erklärung der Nachfrage im ÖPNV 51 4.2.2.1 Modellansätze zur Erklärung der Nachfrageentwicklung in einzelnen ÖPNV-Räumen 51 4.2.2.2 Modellansätze zur Erklärung der Nachfrageentwicklung bei verschiedenen Nachfragergruppen und verschiedenen Fahrscheinarten... <... 56 4.2.2.3 Modellansätze zur Erklärung unterschiedlicher Nachfrageniveaus und-entwicklungen in verschiedenen ÖPNV-Räumen 57 4.2.3 Ökonometrische Schätzmodelle zur Erklärung der Nachfrage im ÖPNV 63 4.2.3.1 Das auswertbare Datenmaterial 63 4.2.3.2 Ökonometrische Schätzmodelle zur Erklärung der Nachfrageentwicklung in einzelnen ÖPNV- Räumen l 68 4.2.3.3 Ökonometrische Schätzmodelle zur Erklärung der Nachfrageentwicklung bei verschiedenen Nachfragergruppen und verschiedenen Fahrscheinarten 71

X Inhaltsverzeichnis 4.2.3.4 Ökonometrische Schätzmodelle zur Erklärung unterschiedlicher Nachfrageniveaus und -entwicklungen in verschiedenen ÖPNV- Räumen 74 4.2.4 Ergebnisse der multiplen Regressionsanalysen 78 4.2.4.1 Auswahl der Untersuchungsobjekte 78 4.2.4.2 Geschätzte Elastizitäten der Nachfrage im ÖPNV 79 4.2.4.2.1 Geschätzte Elastizitäten der Nachfrage in einzelnen ÖPNV-Räumen 79 4.2.4.2.2 Geschätzte Elastizitäten der Nachfrage bei verschiedenen Nachfragergruppen und verschiedenen Fahrscheinarten... 90 4.2.4.3 Geschätzte Einflußstärken zeitvarianter und -invarianter Nachfragedeterminanten auf das Nachfrageniveau und die Nachfrageentwicklung in verschiedenen ÖPNV-Räumen 92 5 Ergebnisse der Haushaltsbefragungen zum individuellen Verkehrsmittelwahlverhalten in Wiesbaden 95 5.1 Das Ziel der Haushaltsbefragungen 95 5.2 Die Bedeutung soziodemographischer Merkmale für die individuelle Verkehrsmittelwahl 96 5.3 Vergleichende Beurteilung öffentlicher Verkehrsmittel und des privaten Pkw 98

Inhaltsverzeichnis XI 5.4 Die Bedeutung der Führerschein-, Pkw- und Parkraumverfügbarkeit für die individuelle Verkehrsmittelwahl 99 5.5 Die Bedeutung der Reisezeit und der Haltestellenentfernung für die individuelle Verkehrsmittelwahl 100 5.6 Verhaltens- und Einstellungsänderungen als Folge der in Wiesbaden eingeführten "Himmelblauen Monatskarten" 102 6 Bestimmung der Nachfragewirksamkeit von Tarifsenkungen durch die Einführung sogenannter Umwelttickets 104 6.1 Methodische Vorbemerkungen 104 6.2 Vorher-Nachher-Vergleich für Freiburg 105 6.3 Vorher-Nachher-Vergleich für Wiesbaden und Mainz 108 6.4 Vorher-Nachher-Vergleich für Kaiserslautern 112 6.5 Vorher-Nachher-Vergleich für Bayreuth 114 7 Zusammenfassung der empirischen Befunde 117 8 Bedeutung der empirischen Untersuchungsergebnisse für die Gestaltung des ÖPNV 120 8.1 Grundsätze zur Gestaltung des ÖPNV 120 8.1.1 Eigenwirtschaftlichkeit 120 8.1.2 Internalisierung externer Effekte 122 8.1.3. Subjektförderung zur Verwirklichung sozialer Ziele 125 8.2 Ergebnis ; 127 Literaturverzeichnis 135 Anhang 143

Verzeichnis von Tabellen, Abbildungen und Übersichten Tabelle 1 Abbildung 1 Abbildung 2 Verzeichnis der in die Clusteranalyse einbezogenen Strukturmerkmale... : 37 Veranschaulichung der Euklidischen Distanz 8 Veranschaulichung des Modells der linearen Einfachregression und des Bestimmtheitsmaßes 16 Abbildung 3 Merkmalsprofile der 11 Cluster : 44 Abbildung 4 Abbildung 5 Abbildung 6 Abbildung 7 Abbildung 8 Übersicht 1 Übersicht 2 Übersicht 3 Darstellung gängiger Preissetzungsregeln 121 Darstellung der Wirkung einer sogenanntenplgou-steuer: 124 Darstellung der Wirkung objektgebundener Subventionen und subjektgebundener Transfers 126 Darstellung einer linearen Nachfragefunktion 128 Darstellung der Auswirkungen von Tarifänderungen bei preisunelastischer Nachfrage 129 Ergebnisse empirischer Untersuchungen in der Bundesrepublik Deutschland... 22 Die Determinanten der Nachfrage im öffentlichen Personennahverkehr 48 Geschätzte Elastizitäten der Nachfrage in einzelnen ÖPNV-Räumen in bezug auf alle im Schätzmodell (14) erfaßten erklärenden Variablen 80

Übersicht 4 Verzeichnis Tabellen, Abbildungen, Übersichten XIII Verbesserte Schätzungen der Elastizitäten der Nachfrage in einzelnen ÖPNV- Räumen in bezug auf - nach Plausibilitätskontrollen und Signifikanzprüfungen - ausgewählte, im Schätzmodell (14) erfaßte, erklärende Variablen 86