Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1,

Ähnliche Dokumente
Übungen zur Mechanik Lösungen Serie 7

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

Mögliche Lösung. Erde und Mond

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

5. Gravitation Drehimpuls und Drehmoment. Mechanik Gravitation

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

d) Was ist an dieser Form des Vergleiches nicht korrekt?

a) Berechne die Geschwindigkeit des Wagens im höchsten Punkt der Bahn.

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Lösung V Veröentlicht:

5 Gravitationstheorie

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4.

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1-Musterlösung

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Gravitation. Massen zeihen sich gegenseitig an. Aus astronomischen Beobachtungen der Planetenbewegungen kann das Gravitationsgesetz abgeleitet werden.

1.2.2 Gravitationsgesetz

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP

Übungsblatt 09 PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

HTL Kapfenberg Gravitation Seite 1 von 7. Gravitation

1. Übungsblatt zur Theoretischen Physik I im SS16: Mechanik & Spezielle Relativitätstheorie. Newtonsche Mechanik

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1

5a Bewegte Koordinatensysteme

Von Kepler zu Hamilton und Newton

Inhalt der Vorlesung A1

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Mehrkörperproblem & Gezeitenkräfte

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck

Von Kepler III zu Kepler III

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Inhalt: Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; Physik, WS 2018/2019 1

8. Bewegte Bezugssysteme

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein)

1 Lineare Bewegung der Körper

Winter 2015/2016, Prof. Thomas Müller, IEKP, KIT. Aufgabenblatt 9; Übung am 13. Januar (Mittwoch)

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Kardioiden INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 11. Mai 2016

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Es wird ein Planet mit einer Umlaufdauer um die Sonne von 7 Jahren entdeckt. Wie groß ist sein mittlerer Abstand von der Sonne?

Dynamik. 4.Vorlesung EP

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3.

Physik 1+2 Sommer 2007 Prof. G.Dissertori Klausur. Aufgabe 1: Gekoppelt Oszillatoren (10 Punkte)

Repetition: Kinetische und potentielle Energie, Zentripetalkraft

Übungsaufgaben. Physik II. Elektrisches Feld und Potential

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h.

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew.

1. Die zu berechnende Boje hat in etwa die folgende Gestalt: r 2

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

[( r. = dv. Für D = 0 muss folglich die Klammer verschwinden. Die Differentialgleichung WS 2008/ PDDr.S.Mertens

Kepler sche Bahnelemente

Abbildung 1 Geometrie eines Streuexperiments, elastische Streuung

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten:

Arbeit in Kraftfeldern

Physikalische Chemie I - Klassische Thermodynamik SoSe 2006 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 3. Das reale Gas. Das reale Gas

IM6. Modul Mechanik. Zentrifugalkraft

1.3. Statik. Kräfte bewirken Verformungen und Bewegungsänderungen. Die Wirkung einer Kraft wird bestimmt durch Angriffspunkt Richtung

Der Integrand im ersten Term auf der rechten Seite verschwindet außerhalb der Teilchen, so dass sich eine Summe über die gelösten Teilchen ergibt:

Physik A VL6 ( )

Gleichseitige Dreiecke im Kreis. aus der Sicht eines Punktes. Eckart Schmidt

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 2000, Typus AB Be/Es/Ko Mathematik Lösungen Sw / x 1+

Lichttechnische Grössen

Extremwertaufgaben

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Dr. Arnulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wurzeln und Vektoren, 6. Klasse (10. Schulstufe)

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Der Graph der Logarithmusfunktion entsteht aus dem Graphen der Exponentialfunktion durch Spiegelung an der 1. Winkelhalbierenden.

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Skala. Lichtstrahl. Wasserbad

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1 - Musterlösung

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 1

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten.

TEIL 1 Untersuchung des Grundbereichs 2)

Materie im Magnetfeld

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

2.12 Dreieckskonstruktionen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Ü b u n g s b l a t t 9. r/2 für 0 r < 1, F X (r) = 3/5 für 1 r < 2, (3 r + 1)/10 für 2 r < 3, 1 für 3 r.

6 Die Gesetze von Kepler

Jan Auffenberg. der wirkenden Kraft auf die Berandungslinie der Flüssigkeit, also als

Streuung an einer harten Kugel

Newtons Problem des minimalen Widerstands

Transkript:

. De Jupite hat etwa 60 Monde auch Tabanten genannt. De Duchesse seines gößten Mondes Ganyed betägt 56k. Es gibt abe auch Monde die nu einen Duchesse von etwa eine Kiloete haben. Die Monde des Jupites untescheiden sich elativ stak in ihe Dichte. Nebenstehend wude abe eine Auswahl von elativ kleinen Monden getoffen, die sich in ihe Dichte nicht seh untescheiden. (a) Beechne die Dichte fü Cae. Gavitationsgesetz Nae d in k in kg Chaldene 7,5 0 Callihoe 9 8,7 0 Ananke 8,0 0 6 Sinope 8 7,6 0 6 Cae 6, 0 7 In diese Tabelle bezeichnet d den Duchesse und die Masse des Tabanten. (b) Estelle ein d g Diaga fü die Tabanten. Dabei soll g die Fallbeschleunigung an de Obefläche des Mondes sein. Wähle auf de d Achse fü fünf Kiloete einen Zentiete und auf de Hochwetachse entspicht 000 s eine Zentiete. Welchen Venutung kannst du fü den Zusaenhang zwischen d und g deine Diaga entnehen? (c) Beweise die von di in de voigen Aufgabe aufgestellte Veutung. Lösung: (a),6 0 kg (b) 9 8 7 6 5 0 000 s 0 5 6 7 8 9 d 5k Veutung: d und g sind diekt popotional. D.h. in gleiche Maß wie de Duchesse eines Hielsköpes wächst, so wächst auch die Fallbeschleunigung an seine Obefläche, sofen die Dichte konstant bleibt. (c) g = γ M = γ π = πγ.

Lösung:. De Öltanke,,Jahe Viking gilt it eine Masse von 5676t (voll beladen) als eines de gößten Schiffe de Welt. Mit welche Kaft wüden sich zwei solche Schiffe in eine Abstand von 00 anziehen? Welche Beschleunigung wüde ein solches Schiff efahen? Lösung:. Wie goß ist die Fallbeschleunigung an de Sonnenobefläche (Masse de Sonne,99 0 0 kg, Duchesse de Sonne,9 0 6 k)?. In welche Punkt auf de Vebindungslinie Ede Mond heben sich die Gavitationskäfte von Ede und Mond auf (Masse de Ede E = 5,97 0 kg, Masse des Mondes M = 7,5 0 kg, Abstand Ede Mond = 800k)? E P M Lösung: Mit eine beliebigen Masse uss G E = G M + = gelten. Dies füht auf die quadatische Gleichung E ( ) = M, die die Lösungen =,6 0 5 k und =, 0 5 k besitzt. 5. In welche Entfenung vo Edittelpunkt betägt die Gavitationskaft nu noch dejenigen an de Edobefläche? 000 000GE Lösung: = g =,0 0 5 k 6. An de Obefläche des Planeten Uanus hat die Fallbeschleunigung einen Betag von 9,0 s.

(a) Zunächst gehen wi davon aus, dass de Uanus und de Jupite die gleiche Masse haben. De Radius des Jupite ist etwa u den Fakto,75 göße wie de des Uanus. Welchen Wet ehältst du unte diese Annahe fü die Fallbeschleunigung an de Obefläche des Jupite? (b) Nun gehen wi davon aus, dass de Jupite und de Uanus den gleichen Radius haben. Abe die Masse des Jupite ist etwa al so goß wie die des Uanus. Welchen Wet ehältst du nun fü die Fallbeschleunigung an de Obefläche des Jupite? (c) Welche Wet egibt sich fü die Fallbeschleunigung an de Obefläche des Jupite, wenn du sowohl das Massenvehältnis als auch das Gößenvehältnis de beiden Planeten beücksichtigst? Lösung: (a) 9,0 s : ( ) =, s (b) 9,0 s =,0 0 s (c) 9,0 s : ( ) = 6 s 7. I Tabellenteil eine Foelsalung findet an unte de Rubik Astonoische Daten fü die Hielsköpe des Sonnensystes folgenden Auszug: Hielsköpe elative Masse elative Radius g in s............ Mas 0,07 0,5,7............ Neptun 7,,80 Dabei sind die Massen bzw. Radien de Planeten in Vielfachen de Edasse bzw. des Edadius angegeben. g bezeichnet die Fallbeschleunigung an de Obefläche des Planeten. Duch einen Tintenfleck ist leide die Fallbeschleunigung an de Obefläche des Neptun unleselich gewoden. Beechne diesen Wet unte Vewendung de estlichen in de Tabelle angegebenen Infoationen. ( ) Lösung:,7 7, s 0,07 :,8 0,5 =,8. s 8. De Supesten R6a A 8. Apil 98 wude duch Astonoen de Ruh Univesität Bochu de Supestenhaufen R6 in eine unsee Nachbagalaxien, de goßen Magellanschen Wolke i Doadusnebel entdeckt. A. Juli 00 ging die Meldung, dass fü den gößten Sten R6a in diese Haufen nun astonoische Daten bestit weden konnten, duch die Pesse. So betug die Masse dieses Stens uspünglich 0 und betägt heute noch 65 Sonnenassen. Wie goß wa die Fallbeschleunigung an de Obefläche dieses Stens uspünglich, wenn noch bekannt ist, dass die Fallbeschleunigung an de Sonnenobefläche 7s betägt? Lösung: 0 7s =,87 0 s

9. I Septebe 00 wude die Entdeckung von Gliese g bekannt gegeben. Dies ist eine von sechs Planeten, die sich u den Sten Gliese bewegen. Man hat abgeschätzt, dass die Masse von Gliese g zwischen, und, Edassen betägt. De Planet besitzt etwa einen, bis, fachen Edduchesse. Zwischen welchen Genzen liegt die Fallbeschleunigung an de Obefläche dieses Planeten in Vielfachen de Fallbeschleunigung an de Edobefläche? Lösung:,6g Ede g Glieseg,0g Ede 0. In de Äquatoialebene eines Planeten it Radius R und konstante Dichte liegt ein Ringtunnel it Radius, dessen Mittelpunkt it de Mittelpunkt des Planeten zusaenfällt. I evakuieten Tunnel keist ein kleine Satellit de Masse u den Planetenittelpunkt. (a) Beechne die Stäke g() des Gavitationsfeldes i Ringtunnel. De Te soll auße nu und Konstanten enthalten. (b) Beechne die Ulaufdaue T i () und die Geschwindigkeit v i () des Satelliten in eine (nichtotieenden) Inetialsyste. (c) De Planet deht sich i Inetialsyste in de Zeit T 0 (T i < T 0 ) einal u seine Achse, de Ulaufsinn des Satelliten und de Dehsinn des Planeten sind gleich. T ist die Uaufdaue des Satelliten von eine i Ringtunnel uhenden Beobachte aus betachtet. Dücke T duch T i und T 0 aus. Lösung: (a) g() = GM() (b) v i = G π = πg = πg = T i = π G = g() = π Ti vi πg = g() = v i = (c) Ein Punkt des Tunnels deht sich i Inetialsyste it de Geschwindigkeit v 0, de Satellit hat i otieenden Syste die Geschwindigkeit v : v = v i v 0 T = T i T 0 = π T = π T i π T 0 = T = T 0T i T 0 T i ω 0 R v i. De Jupiteond Euopa hat den Radius R = 569 k. Eine Rausonde (deen Stat alledings est fü 05 geplant ist) ukeist Euopa in de Höhe h = k übe de Obefläche in de Zeit T = h6ins (in eine Inetialsyste geessen).

(a) Dücke die Fallbeschleunigung an de Obefläche von Euopa duch R, h und T aus und beechne dann den Zahlenwet. (b) In welche Zeit fällt ein Eisklupen von eine 0,0 hohen Eisbeg auf den Boden Euopas? Lösung: (a) Mit de Mondasse M, de Sondenasse und = R+h gilt: GM = v = π T = π T = M = π GT =,80 0 kg Mit T = 000s ist g(r) = GM R = π R T = π (R+h) R T g(r) = π (,0 0 6 ) (,569 0 6 000s) =,0 s (b) x = g x t = t = g = 5,55s 5