Gravitation. Aus astronomischen Beobachtungen der Planetenbewegungen kann das Gravitationsgesetz abgeleitet werden.

Ähnliche Dokumente
Gravitation. Massen zeihen sich gegenseitig an. Aus astronomischen Beobachtungen der Planetenbewegungen kann das Gravitationsgesetz abgeleitet werden.

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (4)

Volumen von Rotationskörpern, Bogenlänge und Mantelfläche

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

Lösen einer Gleichung 3. Grades

Von der Kraft, welche die Satelliten auf Kreisbahnen hält

5. Gravitation Drehimpuls und Drehmoment. Mechanik Gravitation

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

N = kg m ] sec 2. F = γ m1m 2 r ˆr = r 1 r 2 r 1 r 2

v, a Aufgabe D1 H11 Geg.: a = c w v 2, c w = const, c w > 0, v 0, τ Ges.:

= 45 erreicht? c. Welche Gesamtbeschleunigung a. hat das Motorrad in diesem Punkt?

Physik - Gravitation. 8.1 Weltbilder. Ptolemaios: Geozentrisches Weltbild (Modell mit Epizyklen) R. Girwidz 1. R. Girwidz 2

Übungen: Extremwertaufgaben

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1

Analysis II. Uneigentliche Integrale

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

Archimedische Spirale 4

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Aufgaben zu Kreisen und Kreisteilen

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

1.2.2 Gravitationsgesetz

Inhalt der Vorlesung A1

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1,

Kapitel 2. Schwerpunkt

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Schriftliche Maturitätsprüfung Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik. Lösungen. Aufgabe 1 (8 Punkte) xy' + 2y = sin x (x 0)

Mathematik III - Blatt 3

0.6.4) Lineare Regression Wenn wir fliegen könnten und den Greifvögeln ähnlich

Aufgabe 30: Periheldrehung

Mögliche Lösung. Erde und Mond

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Von Kepler zu Hamilton und Newton

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt

B Figuren und Körper

Vektorrechnung. In der Physik unterscheiden wir grundsätzlich zwei verschiedene Typen physikalischer Einheiten: Skalare und Vektoren.

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

5 Gravitationstheorie

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

(a) Entscheide, ob aus der angegebenen Stellung Spieler A gewinnen kann. (Der Index gibt jeweils die Zugnummer an.)

Abschlussprüfungen an den Bezirksschulen 2001 Mathematik 1.S

Inhalt der Vorlesung A1

Versuch 5: Untersuchungen zur Beschleunigung an der Atwoodschen Fallmaschine


Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Rollender Zylinder in Zylinder

6 Die Gesetze von Kepler

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen.

Zur Erinnerung. = grade pot. 1 m F G = Stichworte aus der 5. Vorlesung: Konservatives Kraftfeld. Kraftfeld: Nullpunkt frei wählbar (abh.

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Induktivität und Energie des Magnetfeldes

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1-Musterlösung

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3

Lineare DGL zweiter Ordnung

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

( ) ( ) ( ) ( ) 4. Arbeit, Leistung, Energie. W = F dr = F cos F dr dr. F = 0 ; F = 0 ; F = mg. W = F dr = mg dz. W mg z mg z z.

Uneigentliche Riemann-Integrale

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew.

Exkurs: Portfolio Selection Theory

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

3.3.1 Biot-Savart-Gesetz. 3.3 Quellen des magnetischen Feldes Biot-Savart-Gesetz Biot-Savart-Gesetz Biot-Savart-Gesetz

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

Vektoraddition. Vektoraddition. Vektoraddition. Kraftwirkung bei Drehungen. Vektorzerlegung. Vektorzerlegung. Vektorzerlegung.

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω

Multiplikative Inverse

Physik A VL6 ( )

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Mehrkörperproblem & Gezeitenkräfte

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Mathematik Name: Vorbereitung KA2 K1 Punkte:

Kepler sche Bahnelemente

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Übersicht. Newtonsche Gesetze Inertialsystem Ruhemasse. Übungen zur Kinematik. Übungen zur Dynamik. fh-pw

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4.

Von Winkelfunktionen zur Dreiecksgeometrie

DEMO. Algebraische Kurven 2. Ordnung ohne xy-glied INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

Übung zur Vorlesung Einführung in die Algebra Prof. Dr. J. H. Bruinier Stephan Ehlen

49 Uneigentliche Integrale

Aufgabenblatt 1 6 Prüfungsaufgaben Klassenstufe 10. Alle Lösungen auf CD. Datei Nr Ausdruck nur von der CD aus möglich.

Die. Zeltla1.08. bis Stadtgemeinde St.Valentin

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Diplomvorprüfung Technische Mechanik I

Gleichseitige Dreiecke im Kreis. aus der Sicht eines Punktes. Eckart Schmidt

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

Universität Ulm Abgabe: Freitag,

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Transkript:

vittion Mssen zeihen sich gegenseitig n Aus stonoischen Beobchtungen de lnetenbewegungen knn ds vittionsgesetz bgeleitet weden Von 57-60 selte ycho Bhe it bloße Auge (ohne Fenoh) seh päzise Dten de lnetenbewegungen ycho Bhe 546-60 Johnnes Keple ht it Hilfe diese Dten die Kepleschen esetze bgeleitet Keple eknnte nicht ds vittionsgesetz, ds us seinen esetzen bgeleitet weden knn Johnnes Keple 57-60 9 Dei Keplesche esetze: Die lnetenbhnen sind Ellipsen, in deen eine Bennpunkt die Sonne steht Die Vebindungslinie zwischen Sonne und lnet übesteicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen (Flächenstz) Die Qudte de Ulufzeiten zweie lneten vehlten sich wie die ditten otenzen de goßen Hlbchsen ihe Bhnen ( t ) lnet 40

Ableitung des vittionsgesetzen us Keples esetzen: ( und Keplesches esetz: Annhe keisföige lnetenbhnen, dh Bhngeschwindigkeiten v und v sind betgsäßig konstnt ) Wähend de lnet sich it v uf de Bhn bewegt, fällt e unte de Einfluß de vittion it de eschwindigkeit v (Zentipetlbeschleunigung ) zu Zentlgestin, v t vt t sinϕ ϕ vt v t v t,, 5 ϕ ϕ ϕ ( sinϕ + K)!! 5! (ϕ i Bogenß) Zentipetlbeschleunigung ls Folge de vittion v F π 4π Mit v F v v t ϕ v vt ϕ F S S 4 Aus de Kepleschen esetz folgt: it folgt: F ufoen F Z F F Z 4π und const M eweiten F ' const ; const Aufgund des Rektionspinzips uß die vittionskft uch popotionl zu Sonnensse sein Also folgt: F ( ): MS S 4π const : lnetensse, M S : Sonnensse ; vittionskonstnte S 4

Uspünglich fnd Newton 665 ds vittionsgesetz us folgende einfchen Abschätzung: Ein Apfel, de vo Bu fällt, wid duch die vittion it c 0 /s (g) beschleunigt Auf den Mond wikt die Zentipetlbeschleunigung: v Z E wid dench it v beschleunigt Mond Mondbhn 0007 s Mondbhn : 84 400 k, (sideische) Ulufzeit: 7, d, Ede 6 78 k Isk Newton 64-77 De Rdius de Mondbhn vehält sich zu Rdius de Ede wie 60 / Die Beschleunigungen 0 /s zu 0007 /s vehlten sich wie 600 / Dus zog Newton den kühnen Schluß, dß F / 4 Messung de vittionskonstnten An de Edobefläche wid eine Msse it de Kft F Ede ngezogen De Eddius ist diekt eßb, nicht be die Edsse Aus eine Messung diese Kft knn nu ds odukt Ede bestit weden Die lnetenssen sind lso nicht us lnetenbewegungen heleitb, d Mssen de Sonne und de lneten unbeknnt ist vittionskonstnte ist nu eßb, wenn beide beteiligten Mssen sept usgeessen weden können ist die wenigsten genu beknnte Ntukonstnte 667 59 (85) 0 - / kg s 44

Vesuch: vittionsdehwge nch Cvendish (798) -Eötvös Kft zwischen den Mssen und F Beschleunigung: F Wegen de Anfngsstellung von gegenübe : Ablesen it Lsezeige (doppelte Winkel): s d L osition d osionsfden ϕ ϕ Lse von oben: L osition s 45 Beschleunigte Bewegung: ( t) c t c const Beechnung de eschwindigkeit v(t) d v( t) c t dt Beechnung de Beschleunigung (t) dv c dt Nch de Zeitintevll ht sich die Msse u die Stecke bewegt 46

Auswetung des Expeientes: d Einsetzen egibt: duch leichsetzen it folgt s L d s L d s L d s L 5 kg ± % 0048 ± 0% d 005 ± 5% L 7,6 s 47 Aktuelles Expeient: Meßwet (6674 ± 0000) 0 - / kg s JHundlch et l, hys Rev Lett 85, 869 (000) 48

Vespiegelte lspltte deht sich zwischen vie Mssen (8,4 kg ± g) Die Mssen sind uf eine Dehtisch befestigt, de sich it konst ω deht enue osition de lspltte ls Funktion von de Zeit wid geessen Dus wid Beschleunigung beechnet Beschleunigt ebest ößte Ungenuigkeit ist die äzision de Mssennodnung (± µ) Messungen seit 995 49 An de Edobefläche, dh i Alltgsleben, wid jede Msse i wesentlichen duch die Ede ngezogen Ednziehungskft Messung de Ednziehungskft: Kftessung übe Messung de Beschleunigung eine obesse Fllvesuch: Ede F küzt sich heus, dh lle obessen fllen gleich schnell Vesuch Egibt die sg Fllbeschleunigung: Ede Ds Küzen von setzt etws undlegendes vous: äge Msse Schwee Msse Expeientelle Bestätigung it el enuigkeit < 0-50

Messung de Fllbeschleunigung: zb Messung de Fllzeit: (gleichäßig beschleunigte Bewegung) x ( t) t dus Bestiung von Edbeschleunigung wid üblicheweise it g bgeküzt Mittlee Wet: g 98 / s Deonsttionsvesuch zb it Fdenpendel wid späte gezeigt (siehe Abschnitt: Schwingungen) äzisionsessung it viete: Absolutbestiung von g it Fllvesuch Otsessung x(t) wid it Lseintefeoete und Atouh duchgefüht Auszählen de Intefeenzinge ls Funktion von de Zeit wähend des Fllens Zuückfühung uf Ot- und Zeitessung egibt hohe enuigkeit Reltive Fehle: 0-9 5 Absolutes viete: Fllvesuch i Hochvkuu Jod-stbilisiete HeNe-Lse Rubidiu-Atouh 5

Beispiele fü Vition de Fllbeschleunigung Hbug Flughfen: 98944 /s Hnnove Flughfen: 988745 /s München Flughfen: 980794 /s Ro Flughfen: 980455 /s Fllbeschleunigung wid beeinflußt duch: Edbplttung, Zentifuglbeschleunigung duch Eddehung, Ebbe und Flut, eologische egebenheiten Anwendung: zb Suche nch Öl, Efoschung von Mgfluß in Vulknen Beechnung de Edsse us de Fllbeschleunigung Bei kugelsyetischen Mssen df it unktsse i Mittelpunkt geechnet weden (Mthetische Beweis wid hie nicht gezeigt) Eddius: 678 k (Äquto) Ede Ede Edsse: 598 0 4 kg Ede Ede 5 Reltive viete kpzitive Abstndsessung supleitende Kugel supleitende Spule Supleitende Kugel schwebt übe supleitende Spule Abstoßendes Mgnetfeld (Meißne-Ochsenfeld-Effekt) Elektische Stöe seh konstnt (änden sich uneklich in 00 000 Jhen) Abstoßende Kft viel konstnte ls Ednziehungskft Kftändeungen änden die osition de schwebenden Kugel u wenige n Reltive Epfindlichkeit fü g: 0-54

Schwnkungen von g ezeiten (Ebbe und Flut) vittion von Mond und Sonne vittionswikung de Atosphäe Schwnkungen de Edottionschse übe Jhe (Vition de Zentifuglkft) 55 äzise Kftessungen Bei beknnte Edbeschleunigung übt eine beknnte obesse eine seh genu beechenbe ewichtskft us Kftesse können it solchen ewichtsstücken geeicht weden Vesuch (M6): Käfteessung 56

Auswetung des Expeientes: d Einsetzen egibt: duch leichsetzen it folgt s L d s L d s L d s L 5 kg ± % 0048 ± 0% d 005 ± 5% L s 7,6 0,0 05 s expt 5,94 0 - / kg s (Dezeit gültige Wet: 6,676 0 - / kg s ) 57 enuee Auswetung des Expeients it de Dehwge: Ablenkung s (c) Zeit (s) 0 0 5 4 0 57 5 7 Aus: d s folgt: L L s α d 0 84 s 5 95 0 05 α Fitegebnis: 5,785 0 s Dus: 6,076 0 kgs 58