Marketing 6 Marketing-Management

Ähnliche Dokumente
Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Marketingkonzept. Checkliste. Personalmarketing. Grundlagen

02 MARKETING Dr. Reto Waltisberg 2017

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen

Technologie Kundengruppe/-bedürfnis Konkurrenzsituation

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

A0 & Unternehmenskultur in Krisensituationen. Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D.

Betriebswirtschaftslehre II für Nebenfachstudenten

Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose?

Nenne Zielarten und Zielformulierungen von Marketingzielen.

3.3.2 Organisationsstrukturen

Kursbuch Strategieentwicklung

Unternehmenserfolg abhängig von Erkenntnissen zu: langfr. Unternehmensstrategie ableiten

Stabsstellen. Instanzen

Übung: Portfolioanalyse

Betriebliche Organisation

Corporate Management. Scientific Abstract WS 2010/2011. Zusammenhang von Produktion und Marketing

Kernelemente Strategischer Kanzleientwicklung

DAA Wirtschafts-Lexikon

BWL Zusammenfassung. Einteilung der Güter o Wirtschaftliche Güter Dienstleistungen Sachgüter Konsumgüter Investitionsgüter o Freie Güter

Business Workshop. Reorganisation. Die Entwicklung der idealen Organisation

Marketing - Management

Christiana Nicolai. Grundlagen der Unternehmensorganisation. llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie.

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

VORWORTE...V ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIX 1 GRUNDLAGEN DER ORGANISATION... 1

Strukturvorgabe. (1) Analysephase: Situationsanalyse. a. Mikro- / Makroumwelt / STEP. b. SWOT -Analyse. c. BCG-Matrix. (2) Planungsphase: Zielsetzung

Marketing Fragen und Antworten

Grundlagen der Aufbauorganisation

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Was versteht man unter Organisation

Inhaltsverzeichnis. .xvii

Birgit Friedl. General. Management. UVK/Lucius

PROJEKTMANAGEMENT PROJEKTAUSWAHL

Marketing. 1) Nennen Sie die Dimensionen zur Analyse der globalen Umwelt

1 General Management als Management von Unternehmungen... 12

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Multiperspektivisches Management

Inhaltsverzeichnis VII

Betriebliche Organisation

NWB Studium Betriebswirtschaft Betriebliche Organisation Organisatorische Grundlagen und Managementkonzepte

DAA Wirtschafts-Lexikon

Unternehmensführung: Leitbild, Grundsätze, Organisation Lernziele V-02.

Strategische Unternehmens führung

7. Die Portfolio-Analyse

Strategisches Management. Stakeholder Branchenanalyse Umfeldanalyse. Kernkompetenz Stärken-Schwächen-Profil Portfolioanalyse Prognosetechniken

Unternehmensanalyse. Informationen. Marketing. Grundlagen

Aufbauorganisation. Organisation und Personalmanagement

Strategische Unternehmungsführung

Teilbereiche des Marketings

Organisationsformen LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17

6. Sitzung Organisationswandel

Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung. Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R.

Dienstleistungsmarketing

Controlling-Instrumente von A-Z. von. Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth. 5., erweiterte Auflage. wrs Verlag

T_BCG_Matrix Nutzungsbedingungen von Fachinformationen:

INVESTITIONSMANAGEMENT WS 2012/2013 Ü B U N G

Die Vertrieb Experten Gastro, Food & More

Der Kurs Cotta-Schule Marketing 2014/15

Vorwort 9 Der Autor 10

Internationales Marketing- Management

Bedeutung von Zielen. Malik Management Systems

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

16. Was bedeutet always on Ihrer Kunden für Ihre Preisgebung? 17. Was bedeutet always on Ihrer Kunden für Ihre eigene Beratung (Wissensstand)?

Inhaltsverzeichnis Produktmanagement: Positionierung, Kernkompetenzen und organisatorische Einbindung

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

Dienstleistungsmarketing

Alfred Kuß / Michael Kleinaltenkamp. Marketing-Einführung. Grundlagen - Überblick - Beispiele 5., überarbeitete Auflage GABLER

Performance Measurement

SWOT-Analyse. Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien!

Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Kontext der Unternehmensführung und seine Gestaltung... 23

2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Modul Marketing im Rahmen der Ausbildung HSO Bern Folienset

Marketing mit Methode. Unternehmenserfolge strategisch planen

Marketing auf den Punkt gebracht

Prozess- und Projektmanagement

Immobilienmarken die Zukunft des Marketings in der Immobilienwirtschaft

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe

Tools for Business Success. BCG-Matrix WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

2.2 Strategische Planung

Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule. BSc BWL - Folie 1

Ulrich Wehrlin (Hg.) Strategisches Management. Wettbewerbsfähigkeit und Zukunft sichern - Visionen mit Strategien erfolgreich umsetzen AVM

Teil I Einführung... 1

Seite 1. Dr. E. P. Möller

Creamec ICT- und Marketing-Management

Marketing-Einführung

Sopro Wiesbadener Planertage. Konzeption, Planung, Bau & Betrieb von gästeorientierten Thermen-, Wellness-, und Freizeitanlagen

Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing SS

Moderne Ansätze zur strategischen Ausrichtung

Vorwort... V. Teil A: Einführung... 1 Teil B: Grundlagen des Multi-Channel-Marketings... 7

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

AUFGABEN UND GRENZEN EINES CONTROLLING IN MITTLEREN HANDELSBETRIEBEN UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER INSTRUMENTE DES OPERATIVEN CONTROLLING

Das Dualproblem der Organisationsgestaltung

Fragebogen zu der Diplomarbeit Wege zur erfolgreichen Strategieumsetzung mittels Balanced Scorecard - eine branchenübergreifende Studie

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27

Prof. Dr. Kuno Schedler

Transkript:

1 Marketing 6 Marketing-Management Prof. Dr. H.P. Wehrli

6 Marketing-Management 2

61 Management 3 Wenn mehrere Menschen in einem sozialen System arbeitsteilig Probleme lösen, tritt das Phänomen der Führung auf. Führung (Management) ist die Steuerung eines multipersonalen Problemlösungsprozesses. Verfahrensformen und Regeln bestimmen das Zusammenwirken der Beteiligten. Eine Problemlösung sollte effektiv (to do the right things) und effizient (to do the things right) erfolgen. Wir können drei Dimensionen der Führung unterscheiden: (1) Die formale Seite der Führung umfasst die Organisationsstruktur (Aufbau), die diesen Strukturen innewohnenden Prozesse (Abläufe) und die eingesetzten Instrumente: Anreizsysteme, Budgets, Kennzahlensysteme, Organigramme, Planungskonzepte, Stellenbeschreibungen. (2) Die sozialpsychologischen Aspekte beinhalten das Verhalten und die Werte der an der Führung beteiligten und der von der Führung betroffenen Individuen (Mitarbeiter, Vorgesetzte): Unternehmungskulturen und Subkulturen. (3) Die konkrete Problembewältigung ist der materielle Gegenstand der Führung: Politik. Wehrli S. 49

Marketing-Management 4 Marketing-Organisation (Struktur, Prozesse) Marketing- Management Marketing-Kultur (Werte, Normen) Marketing-Politik (Situationsanalyse, Ziele, Strategien)

62 Marketing-Organisation 5 Mit der Stellenbildung werden die Aufgaben so auf Stellen verteilt, dass eine sinnvolle Struktur (Organisation) einer Einheit (Abteilung, Profit Center, Division, Unternehmung) entsteht. Die Stellenbildung kann nach Verrichtungen, z.b. Einkauf, Logistik, Marketing oder nach Objekten, z.b. Produkt, Markt, Projekt, Kundengruppe, Region, erfolgen. Die Anwendung des ersten Kriteriums führt zu verrichtungsorientierten oder funktionalen, diejenige des zweiten zu objektorientierten oder divisionalen Strukturen. Beide Kriterien zusammen führen in einer Dimension zu hybriden Formen. Die wesentlichen Organisationsformen (Strukturtypen) sind: (1) Einlinien-System, (2) Mehrlinien-System, (3) Stab-Linien-Organisation, (4) Projektorganisation, (5) Matrixorganisation und (6) Profit-Center-Organisation. Die Struktur steht dauernd im labilen Gleichgewicht zwischen Starrheit und Flexibilität, zwischen Wandel und Kontinuität, zwischen Über- und Unterorganisation. Wehrli S. 50

Einlinien-System funktional 6 Marketing Marktforschung Kommunikation Produktmanagement Vertrieb

63 Marketing-Kultur 7 Die Unternehmungskultur ist ein System von Wertvorstellungen, Verhaltensnormen und Denk- und Handlungsweisen, welches von einem Kollektiv von Menschen erlernt und akzeptiert worden ist und welches bewirkt, dass sich diese soziale Gruppe deutlich von anderen Gruppen unterscheidet (Stärkle 1985). Die Unternehmungskultur schliesst die Vorstellung von sichtbaren und unsichtbaren, von vergangenen und zukünftigen Dimensionen in einer Unternehmung mit ein ( Eisbergphänomen ): Traditionen, Wertvorstellungen und gültige Meinungen von Mitarbeitern und Führungspersönlichkeiten summieren sich zu einem mehr oder weniger homogenen Ganzen. Ausbildung der Mitarbeiter, Auszeichnungen, Logos, Statussymbole, Tabus, Traditionen, Rituale, Wahrnehmung der Vorbildfunktion, fachliche und soziale Kompetenz, Offenheit, Visionen, Anerkennung und das gelebte Kommunikationssystem sind beispielhafte Dimensionen der Pflege und Gestaltung der Kultur innerhalb einer Unternehmung. Die Gesamtheit der Werte und Normen, welche das Marketing betreffen, verstehen wir als Marketingkultur. Wehrli S. 51

Beispiel Hornbach 8

64 Marketing-Politik 9 Eine Politik ist der Gegenstand eines multipersonalen Problemlösungsprozesses. Sie kann eine Marke (Markenpolitik), ein Produkt (Produktpolitik), einen Teilbereich (Marketing), die Marketingkultur (Kulturpolitik) oder die gesamte Unternehmung (Unternehmungspolitik) beinhalten. Dem strategischen Verständnis sind komplexe, längerfristige, grundlegende, vorausdenkende, umfassende, mehr qualitative als quantitative, oft ungewisse Faktoren innewohnend. Demgegenüber steht das operative Verständnis einer Politik für konkrete, selektive, detaillierte, quantitative, kurzfristige Aspekte. Die bewusste Gestaltung einer Politik ist die wesentliche Aufgabe der Willensbildung. Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Marketing-Politiken wird als Marketing- Management bezeichnet. Dabei ist eine Marketing-Strategie die geplante Vorgehensweise zur Erreichung der formulierten Marketing-Ziele (Deckungsbeitrag, Image, Marktanteil, Umsatz u.a.). Wehrli S. 51/52

Marketing-Politik Inhalte 10 Planung Entscheidung Situationsanalyse Ziele Strategien Anordnung Marketing-Mix Kontrolle Resultate

Situationsanalyse (SWOT) 11 Spiller 2010

Ziele 12 Marketingziele leiten sich aus den übergeordneten Unternehmungszielen und der Situationsanalyse ab. Sie bestimmen die angestrebten Zustände, welche durch die gewählten Strategien und durch den Marketing-Mix (Einsatz Marketing-Instrumente) erreicht werden sollen. Beispiele von eher quanitativen Marketingzielen sind: - Umsatzwachstum - Marktanteil - Gewinn, Deckungsbeitrag -. Beispiele von eher qualitativen Marketingzielen sind: - Dienstleistungsqualität - Bekanntheitsgrad, Image - Zuverlässigkeit -.

Strategien 13

Produkt-Marktstrategien 14 alt Marktdurchdringung Produktentwicklung Markt neu Marktentwicklung Diversifikation alt neu Produkt Ansoff 1957

Produkt-Marktstrategien (2) 15 Mittelzufluss (Ressourcenfreisetzung) hoch Marktwachstum niedrig Question Marks Dogs Stars Cash Cows Mittelbedarf (Ressourcenbedarf) niedrig hoch relativer Marktanteil (relative Wettbewerbsposition) BCG-Matrix

Marketing-Mix 16 Wehrli 2011

Resultate Kennzahlen 17 Levermann 2011

Resultate Werte 18 Shareholder Value (Eigentümer) Job Value (Mitarbeiter) Customer Value (Kunde) Stakeholder Value (Umwelt)